Anschluß JVC KD-LH70R im Vento (Golf III)

+A -A
Autor
Beitrag
El_Galinero
Stammgast
#1 erstellt: 28. Dez 2011, 19:17
Hallo,
Ich hab mal ein paar Fragen. Ich hatte das JVC KD-LH70R in meinem alten Golf (RIP) verbaut, in dem ein vernünftiger Vorbesitzer schon die ISO-Stecker abgeknipst hatte . Ich hab den beiligender Kabelsatz dann mit Lüsterklemmen an die Anschlüsse verbunden (ja, ich weiß, nicht toll...).

So, hab jetzt nen Vento und dieser hat sogar die Original-Isostecker noch im Radioschacht. Jetzt will ich die natürlich nicht abkneifen und hab mal nach Adapter für das KD-LH70R gesucht (bei ebay) aber
1. nur für LH7R gefunden (was aber nicht so schlimm sein sollte, da sich die beiden nach meinem Wissen nur in dem separaten Subwooferausgang unterscheiden) und
2. nur Adapter von Iso-Stecker auf 16-polig gefunden
Iso auf 16 polig
welche bei mir ja nicht passen (aber laut Liste in das KD-LH7R passen soll )

Ich denke eigentlich, ich bräuchte so einen Adapter
Adapter(nur ein Beispielbild)
der dann die Signale "ummuddelt" so dass diese an die richtige Stelle kommen.

Oder kann ich am Ende einfach die vorhandenen Isostecker einfach anschließen und es funktioniert dann (lautsprecheranschluss nicht wichtig, weil Verstärker). Meine Anschlüsse am JVC sehen so aus
JVC Anschluss

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Grüße
El
bogonzo10
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 29. Dez 2011, 19:49
das wirst du so anschließen können:)
El_Galinero
Stammgast
#3 erstellt: 29. Dez 2011, 21:46
Moin!
Habe mittlerweile mal im Auto nachgesehen, der Isostecker für Strom hat in der oberen Leiste
1-0-0-1
untere Leiste
0-1-1-1

bei mir am JVC sind es ja 7 Pole (siehe Bild)
1-0-1-1
1-1-1-1

also die wichtigsten Sachen wie + und - liegen rechts, aber was würde dann fürs Radio fehlen (ich hab die Bedienungsanleitung fürs JVC nicht mehr ).

Und wie mache ich dass mit dem Remote? Sollte ich da so eine Abzweigbuchse nutzen? oder da wieder was mit Lüsterklemmen basteln?
Kennt eigentlich jemand die Headunit?
Grüße
El


[Beitrag von El_Galinero am 29. Dez 2011, 22:01 bearbeitet]
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar
#4 erstellt: 30. Dez 2011, 00:48
Hier gibts die Anleitungen für dein Radio: JVC-Support

Dein Radio hat doch schon einen ISO-Anschluss, fürs Radio brauchst du also keinen Adapter.

Das einzige was du brauchst, ist ein Adapter "VW auf ISO".
Der VW-Konzern verwendet zwar den ISO-Stecker, belegt die Pins aber nach eigenem Gusto.
Im einfachsten Fall sind nur Zünd- und Dauerplus vertauscht, bei neueren Modellen sind schon mal Kontakte so belegt, dass ein Nachrüstradio zerstört werden kann...

Was für ein Baujahr hat dein Vento?
Das ist wichtig für den passenden Adapter.

MfG
El_Galinero
Stammgast
#5 erstellt: 30. Dez 2011, 12:38
Hallo!
Der Vento ist aus dem letzten Baujahr (97), ich glaube da hat sich aber zum Golf III nichts geändert, wenn das hilft.

Wo kann ich denn solche Adapter bekommen? wie gesagt, da bräuchte ich ja immer noch den Remotekanal...
Danke schon mal!
Grüße
El
mogo
Inventar
#6 erstellt: 30. Dez 2011, 13:05
Wenn ich deine Steckerbelegung richtig interpretiere, dann musst du lediglich GALA (Stromstecker oben links) abklemmen und Zünd-/Dauerplus tauschen. Entweder machste das direkt an dem Stecker oder du kaufst einen Adapter - den bekommste quasi überall, z.B. ACR.

Hinzu kommt noch ein Antennenadapter mit Phantomspeisung, welcher sowieso ans Remote muss.

Der Adapter dürfte so aussehen: ISO-Adapter

Bei dem Beispieladapter müssteste halt von der blauen Leitung noch eine weitere abzweigen - korrekt macht man das im KFZ-Breich mit Crimpverbindern. Natürlich kann man das auch mit Lüsterklemmen, Stromdieben, WAGO 222 oder sonst was machen, nur ist das halt nicht optimal.
Ehrlich gesagt würde ich das bei solch einer Leitung löten und großzügig verschrumpfen. Soll man zwar eigentlich auch nicht machen, aber ist in meinen Augen immer noch deutlich besser als eine Lüsterklemme oder eine schlechte Crimpung.


[Beitrag von mogo am 30. Dez 2011, 13:10 bearbeitet]
El_Galinero
Stammgast
#7 erstellt: 03. Jan 2012, 12:59
Hallo!
Nachdem ich Silvester+Neujahr ausgesetzt habe habe ich heute mal Fotos von den beiden Radios bzw. der Steckerbelegung geschossen.

Erstmal JVC:
JVC Anschluss

Dann das originale VW:
VW Anschluss

Für mich sieht der Stromanschluss gleich aus? die Beschriftung bei dem VW steht ja nur auf dem Kopf. Mag es aber nicht einfach ausprobieren, weil ich das Radio nicht zerschießen will. (und nen Schisser )

Für was bräuchte ich denn den Antennenverstärker, Radio ist mir eigentlich Wurst...
Grüße
El


[Beitrag von El_Galinero am 03. Jan 2012, 13:02 bearbeitet]
mogo
Inventar
#8 erstellt: 03. Jan 2012, 18:28
Wenn du kein Radio hören willst, brauchste auch keinen Antennenadapter.

Nach der Radiobeschriftung scheint bei dem alten Teil tatsächlich eine korrekte ISO-Belegung vorhanden zu sein. Wundert mich etwas, aber ok. Rein nach diesen Plänen solltest du das JVC problemlos ohne Adapter anschließen können.
El_Galinero
Stammgast
#9 erstellt: 03. Jan 2012, 23:09
ne, ich meinte warum den Antennen"verstärker"? Anschlüsse sind ja vorhanden?
Grüße
El

Schön dass es mit dem Anschluss so einfach geht , freu mich richtig. muss ich nur noch das remote abzwacken. Das ist das kabel mit dem Antennensymbol, oder?
mogo
Inventar
#10 erstellt: 04. Jan 2012, 08:47
Genau, das mit dem Antennensymbol ist das Remote.

Der Antennenadapter ist kein Verstärker sondern eine Phantomspeisung. VW verbaut in der Regel Antennen mit integriertem Antennenverstärker (im Antennenfuß), welcher mit Spannung versorgt werden will. Diese Spannung wird durch den Phantomspeisungsadapter über das Antennenkabel bereitgestellt. Beim Originalradio ist das bereits integriert, bei Fremdradios normalerweise nicht.

Du kannst es auch erstmal ohne den Adapter testen. Wenn der Empfang dann zu schlecht bzw. gar nicht vorhanden ist, kannste den Adapter immer noch nachrüsten.
Vielleicht ist es bei deinem alten Fahrzeug auch noch ganz anders. Denn bei aktuellen VWs ist das Remote auf der Fahrzeugseite auch gar nicht belegt. Von daher würde ich das Remote nicht einfach durchtrennen, sondern entsprechend abzweigen.
El_Galinero
Stammgast
#11 erstellt: 04. Jan 2012, 21:14
Hallo!
Ich hab mir heute die Anschlüsse am Isostecker angeschaut. Überraschung, von der Belegung des Steckers (insgesamt 5 Pins belegt) treffen beim "Original"Radio nur 3, die anderen gehen ins Leere . plus und minus waren dabei, ich schätze mal das Dritte war Dauerplus.
Und mir ist aufgefallen, dass ich so eine Antennensteckerverlängerung für das JVC brauche. Kann mir jemand den genauen Begriff verraten?
Remote war auch nicht belegt...


Grüße,
El


Edit: etwas unkonzentriert heute, ich meine es waren 3Treffer, können aber auch vier sein ich musste heute den Kofferraum trockenlegen, da fehlte ne Dichtung von einer Kabeldurchführung und so ist den ganzen letzten Monat Wasser reingekommen. Ich hatte es nicht bemerkt weil noch Felgen im Auto lagen und es hat schön geschimmelt. der Wagen war nicht angemeldet
mogo
Inventar
#12 erstellt: 05. Jan 2012, 07:50
Mach mal ein Foto von dem Strom-ISO-Stecker im Fahrzeug, sonst kann man hier noch ewig raten.
El_Galinero
Stammgast
#13 erstellt: 07. Jan 2012, 17:04
So, bin erst jetzt dazu gekommen Fotos zu machen:

Iso Stecker1

Stecker 2tes Bild

Die Pinbelegung ist also (da habe ich mich wohl im früheren Beitag versehen, sorry)

1-0-0-1
1-0-1-1

Ich vermute mal
Braun = Masse
Braun-Rot =(Dauerplus?oder nur Plus)
Grau-Blau (neben Braun)= Licht (darauf reagiert das Radio auch nicht)
Rot-Weiss= (Plus oder Dauerplus)
Blau-Weiss= Remote

(schwarz-braun = Haselnuss , der musste sein )

Also stimmt das mit dem Aufkleber auf dem Radio nicht überein, schätze ich mal.
Was bedeutet denn das + Zeichen auf dem Aufkleber, Plus oder Dauerplus? Die gleiche Frage zum S, Plus oder Dauerplus?
wie das Radio so funktonieren kann versteh ich nichtt, kann das sein dass es nur über Minus und Dauerplus läuft? Es speichert jedenfalls keine Sender (Was für das fehlende dauerplus spricht?).

Sieht das eigentlich immer so schlimm aus bei den Iso-Anschlüssen? Ich meine die nichtpassende Quetschung...oder hat da wer was umgetauscht?

Bin mal gespannt ob ich mit meiner Einschätzung richtig lag
Grüße
El
mogo
Inventar
#14 erstellt: 08. Jan 2012, 19:16
Schauen wir mal... Ich gehe mal von den bei VW überlicherweise verwendeten Farben aus, in der Hoffnung, dass die auch auf deinen Kabelbaum zutreffen.



Braun = Masse (ok)
Braun/Rot = Schaltplus (ok)
Rot/Weiß = Dauerplus - völlig falsch, muss auf die 4 (eins weiter nach rechts richtung grau/blau)
Grau/Blau = Beleuchtung (ok)
Blau/Weiß = GALA - muss raus

Remote kannst du dann auf der 5, also links neben dem braun-roten, abgreifen. Im Gegensatz su GALA (blau/weiß) ist das Remote weiß/blau.

Mit der Belegung des Plans des VW-Radio stimmt der Zustand auf den Bildern nicht überein. Für mich sieht das auf den Fotos allerdings auch so aus, als hätte da schonmal jemand dran herumgebastelt. Die Verbindungen von Dauer-, Zündplus und Masse sind nicht in Ordnung. Bei GALA und Beleuchtung kannst du sehen, wie eine korrekte Crimpung aussieht.


[Beitrag von mogo am 08. Jan 2012, 19:23 bearbeitet]
El_Galinero
Stammgast
#15 erstellt: 08. Jan 2012, 22:04
Ich möchte mich erstmal für Deine geduldige Art bedanken, findet man ja selten im Netz ich versuch mal ein bisschen Struktur reinzubringen, um das komplett zu verstehen:

1: Also müsste das Dauerplus (rot-weiss) an den Pin, wo bei meinem JVC "12V" steht, oder? (Hast Du das ganze schon auf mein JVC übertragen, weil Du sagst, "Rot-weiß muß einen weiter nach rechts". Oder ist das eine allgemeine Aussage den VW-Isostecker betreffend?).

2. Dauerplus ist doch verantwortlich für die Senderspeicherung, oder hab ich mich da vertan?
Und Schaltplus heißt dann für Laien (so wie mich): "Dann kannste das Radio nur anmachen, wenn der Schlüssel steckt"?
Weil ich auch mal gesehen hab, dass der Fahrer die HU selber ausschalten musste? Heisst das dann der Fahrer hat Dauerplus und Zündplus auf den Dauerplusstecker gelegt?

3. Wieso muss Gala raus, an der Stelle ist doch beim JVC nichts, (laut Aufkleber).

4. Okay, "Remote abgreifen" heisst dann ich soll selber da einen Stecker reinsetzen? Wie kriege ich die einzelen Stecker denn aus dem Isostecker raus, gibts da nen Trick? oder pure Gewalt Muss mir wohl so einen individuel belegbaren Isostecker besorgen..
Ich weiß, ich weiß, viele Fragen

Viele Grüße
El

Ach ja, wird die Pin-Bezeichnung so gelistet?
1-3-5-7
2-4-6-8


[Beitrag von El_Galinero am 08. Jan 2012, 22:22 bearbeitet]
mogo
Inventar
#16 erstellt: 09. Jan 2012, 08:02
1. Ich richte mich nach der Standardbelegung, die auf eigentlich alle Fremdradios passt. Daher passt die Belegung auch für dein JVC.

2. Richtig, Dauerplus wird auf jeden Fall für den Senderspeicher benötigt. Schaltplus kommt vom Zündschloss und schaltet somit dein Radio über den Schlüssel.
Wenn du Schalt- und Dauerplus vom Radio beide auf den Dauerplus vom Auto legst, musst du das Radio manuell ausschalten. Muss man auch etwas mit aufpassen, da manche Radios dann deutlich mehr Strom im Standby verbrauchen und die Batterie leeren.

3. Wenn beim JVC da wirklich nichts ist, kann GALA auch drin bleiben, wäre ansonsten eine reine Vorsichtsmaßnahme.

4. Die einzelnen Kontakte kann man herauslösen, das Wie ist von Stecker zu Stecker unterschiedlich. Musst dir mal genau anschauen, in der Regel sind Widerhaken an den Kontakten, die man mit einem kleinen Schraubendreher und etwas Geschick lösen kann.

Die Nummerierung ist korrekt, siehe beispielsweise: http://www.tobias-al...r/iso_connector.html
El_Galinero
Stammgast
#17 erstellt: 09. Jan 2012, 19:37
joh, ich hab die Nummerierung auch an meinem Isostecker gefunden.

ach ja, nochmal zu 1. Heisst das "12V" jetzt Dauerplus, weil das einfache "+" ja auch Strom bedeutet? Ich hab mir so einen ISO Anschluss aus nem 94Golf geschnitten, da ist rot.weiss auf der 7 und braun-rot auf 4, also genau umgekehrt?

Leider krieg ich die Stecker nicht raus, selbst mit kleinsten Schlitz-Schraubendreher und Zange ist nichts zu machen. bei meinem VW "Übungs"-Isostecker hab ich keine Chance: die Kontakte so gut es ging zusammengedrückt, mit Zange gezogen...Ich brech das mal auf und schaue ob da überhaupt n widerhaken ist.

Vielen Dank schonmal!
Grüße
El

Tante Edith: Ich hab jetzt mal den Isostecker aufgesägt, da geht gar nichts mit umstöpseln.


[Beitrag von El_Galinero am 09. Jan 2012, 22:09 bearbeitet]
mogo
Inventar
#18 erstellt: 10. Jan 2012, 17:57

El_Galinero schrieb:
ach ja, nochmal zu 1. Heisst das "12V" jetzt Dauerplus, weil das einfache "+" ja auch Strom bedeutet?
Die Symbole sind nicht überall gleich, darauf kann man sich nicht wirklich verlassen. Dauerplus bedeutet einfach nur, dass dort dauerhaft eine Spannung anliegt, deswegen auch das Symbol mit der Batterie. Bei dem anderen Plus braucht nur bei Bedarf (zum Betrieb) Spannung anliegen.
Ob da nun 12V dran steht oder nicht ist völlig egal, da das Auto-Bordnetz immer um die 12V führt.


El_Galinero schrieb:
Ich hab mir so einen ISO Anschluss aus nem 94Golf geschnitten, da ist rot.weiss auf der 7 und braun-rot auf 4, also genau umgekehrt?
Richtig, VW hat Zünd- und Dauerplus werksseitig vertauscht. Passt für deren Werksradios, ist aber nicht Standard und passt somit nicht für Fremdradios.


[Beitrag von mogo am 10. Jan 2012, 17:59 bearbeitet]
El_Galinero
Stammgast
#19 erstellt: 17. Jan 2012, 14:33
Hi mogo,
ich hab jetzt erstmal diese Universal-Isostecker bestellt.
Kannst Du mir nochmal bei einer anderen HU helfen? (will ich in ein anderes Auto einbauen).

iso anschluss

Ich vermute mal auf der 4. sitzt das Schaltplus (Back up+) auf der 5. das Remote, 7. Dauerplus, 8. halt Ground?

Vielen Dank schonmal!
Grüße

Edit: Wahrscheinlich heisst dass ACC auf der 7 "accumulator", dann wärs ja klar


[Beitrag von El_Galinero am 17. Jan 2012, 14:40 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#20 erstellt: 17. Jan 2012, 14:46
7 und 4 umgekehrt.
ACC heisst Accessory (Zubehör) -> von der Stellung des Zündschlosses rückleitbar.
Backup erklärt sich eh von selbst ;-) sprich da gehört Dauerspannung hin damit sich der Radio die Enstellungen "merkt" (Backup)


[Beitrag von LexusIS300 am 17. Jan 2012, 14:47 bearbeitet]
El_Galinero
Stammgast
#21 erstellt: 17. Jan 2012, 15:05

LexusIS300 schrieb:
7 und 4 umgekehrt.
ACC heisst Accessory (Zubehör) -> von der Stellung des Zündschlosses rückleitbar.
Backup erklärt sich eh von selbst ;-) sprich da gehört Dauerspannung hin damit sich der Radio die Enstellungen "merkt" (Backup)


Das ist ja geil was man sich da alles zusammenreimen kann. Ich hätte bei Backup immer gedacht "ja, heisst halt Backup, also nur das zweite" (weil halt Backup, Ersatz).
Danke!
Grüße
El

P.s. Erhol Dich von der Grippe
El_Galinero
Stammgast
#22 erstellt: 07. Feb 2012, 16:16
So, betätige mich mal eben als GraveDigger,
Ich hab heute mal versucht des Radio (vor 3 Beiträgen, nur 4 Anschlüsse) mittel eines Adapters

Doofer Adapter

versucht anzuschließen, funktionierte gar nicht. Hab mal versucht Dauerplus und Zündplus zu vertauschen, brachte auch nichts.

Zum Adapter: Kabel abisolieren ist klar.
Interessehalber: Muss man den nur das abisolierte Kabelenende auch festschrauben (sind so dünn dass das fast nicht möglich ist ) oder kann man abisolieren und dann das Kabel komplett durch schieben und befestigen? (hab beides probiert, brachte gar nichts)

Dann hab ich das alte Radio mit dem Adapter angeschlossen, war sofort am Qualmen, dann mit Kabelhülsen funktionerte es wieder ohne Rauch. Irgendwie misstraue ich den Adaptern jetzt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüße
El
mogo
Inventar
#23 erstellt: 07. Feb 2012, 17:51
Wenn es qualmt, stimmt die Belegung nicht und das Radio ist reif für die Tonne - in 99,9% der Fälle hat bei Rauchentwicklung mindestens ein Bauteil Schaden genommen und kann somit unvorhersehbare Fehlfunktionen bis zum Brand verursachen. Da muss jeder selbst entscheiden, ob ihm das das Risiko wert ist.

Bei deinem ISO-Stecker gehören die einzelnen Adern mit Aderendhülsen versehen in die Schraubklemmen. (Mal davon ausgehend das es ganz gewöhnliche Schraubklemmen sind, so wie man sie auch bei Lüsterklemmen vorfindet)
El_Galinero
Stammgast
#24 erstellt: 07. Feb 2012, 19:09
Aderendhülsen hab ich für die kleinen Kabel noch nie gesehen, ich hab glaube ich welche für 2,5mm² oder 1,5(?). Aber die Schrauben am Adapter sind so klein, ich befürchte fast dass die Schrauben das nicht packen. Ach die kann ich ja crimpen oder?

Mit dem alten Radio (das dann anfing zu qualmen) war nur 8 und 7 belegt, die ganzen anderen Stecker liefen ins Leere...also ich komm da nicht mehr mit, soll es halt sterben.
Ach ja, ich da die Belegung zum Testen (beim alten radio) war genauso wie die originale gewählt, deshalb war ich ja gegenüber dem ISO-stecker sehr skeptisch.

Ich werd mal den Händler meines Vertrauens aufsuchen...
Grüße
El

P.S. die Schrauben sind tätsächlich ein bis zwei Stufen kleiner als bei Lüsterklemmen, braucht man schon das Uhrmacherwerkzeug. Sind echt fiese madenschrauben die dann beim Einschrauben so ne kleine Zunge runterdrücken. also höchst wackelig


[Beitrag von El_Galinero am 07. Feb 2012, 19:12 bearbeitet]
mogo
Inventar
#25 erstellt: 07. Feb 2012, 19:25
Wenn da ein Drahtschutz in der Klemme ist, brauchste keine Aderendhülsen. Einfach die abisolierte Litze reinstecken und festschrauben, fertig.
El_Galinero
Stammgast
#26 erstellt: 14. Feb 2012, 14:27
Ich mal wieder, werd gleich wahnsinnig
(Ergänzung: Das alte Radio war am Tag nach meinen ersten Versuchen (Rauch) auch komplett hin.)
Bin heute morgen im Auto gewesen und hab die Kabel mit dem Multimeter durchgemessen.

Ohne Zündung:
Dauerplus (=Rot/Weiß) an Masse (Braun) = Gesunde 12,6 V
Rest ging gar nichts (wie gedacht)

mit Zündung:
Dauerplus (=Rot/Weiß) an Masse (Braun) = 14,3 V
Schaltplus (Braun/Rot) an Masse= gar nichts 0,00 (ich dachte da müßte jetzt auch irgendwas um die 12V rauskommen
Beleuchtung (Grau/Blau) an Masse : 0,03V
Gala (Blau/Weiß) an Masse 12,??V

Ich denk mir, "kann doch gar nicht sein dass da am Zündplus nichts kommt", mess das nochmal nach mit Zündung an und aus. Dann stelle ich mal die Verbindung Dauerplus an Schaltplus her, siehe da: 0,01V
Kann mir bitte jemand sagen, was es damit auf sich hat? Ich weiß echt nicht mehr weiter... Kann ich evtl. alternativ ein Radio so betreiben, dass ich Schaltplus und Dauerplus (vom Radio herkommend) zusammenlege und auf Dauerplus setze (manuell Ausschalten wäre mir egal)?

Bei mehreren alten Gölfen hab ich das mitgekriegt, dass es irgendwann hinter dem Zündschlüssel mal geraucht hat. Dieses war bei mir aber nicht der Fall.

Grüße
El

Ps: Noch was zu den Universal-Isoanschlüssen, die sind (für mich jedenfalls).
1. Kleinere Kabel wie zb. Zündplus, Gala, Beleuchtung können damit gar nicht ordentlich befestigt werden. Vielleicht indem man kleinere Kabelendhülsen nimmt, die Aufnahmen im Stecker sind zwar für 2,5mm² gedacht, aber passen wegen der "Zunge"/Drahtschutz nicht.
2. Ich glaube nicht dass mit den winzigen Madenschrauben eine Aderendhülse richtig festgedrückt werden kann, also vorher machen. (ich kenn das eigentlich anders)
3. Wenn man die Madenschrauben richtig festschraubt verwackeln die und rutschen unter die Steckerumrandung
4. Der Haltebügel ist total instabil und nicht formgenau, heisst dass der Iso stecker n bißchen rauswackelt.
So, mal wieder ausgekotzt, aber das musste ich loswerdenimages/smilies/insane.gif


[Beitrag von El_Galinero am 14. Feb 2012, 14:48 bearbeitet]
mogo
Inventar
#27 erstellt: 15. Feb 2012, 09:17

El_Galinero schrieb:
Ohne Zündung:
Dauerplus (=Rot/Weiß) an Masse (Braun) = Gesunde 12,6 V
Rest ging gar nichts (wie gedacht)
Korrekt.


El_Galinero schrieb:
mit Zündung:
Dauerplus (=Rot/Weiß) an Masse (Braun) = 14,3 V
Schaltplus (Braun/Rot) an Masse= gar nichts 0,00 (ich dachte da müßte jetzt auch irgendwas um die 12V rauskommen
Dann simmt da etwas nicht. Du solltest bei eingeschalteter Zündung am Schaltplus die gleiche Spannung messen wie am Dauerplus. Sicherungen hast du kontrolliert?


El_Galinero schrieb:
Ich denk mir, "kann doch gar nicht sein dass da am Zündplus nichts kommt", mess das nochmal nach mit Zündung an und aus. Dann stelle ich mal die Verbindung Dauerplus an Schaltplus her, siehe da: 0,01V
Das hat nichts zu sagen.


El_Galinero schrieb:
Kann ich evtl. alternativ ein Radio so betreiben, dass ich Schaltplus und Dauerplus (vom Radio herkommend) zusammenlege und auf Dauerplus setze (manuell Ausschalten wäre mir egal)?
Ja, kannst du genau so machen.
Je nach Radio kann es jedoch sein, dass es auch ausgeschaltet zu viel Strom zieht und dir die Batterie leert. Entweder du wartest einfach ab, ob es gut geht oder du misst den Strom. Dazu das Multimeter im Strom-Messmodus (Ampere) zwischen Radioplus und Fahrzeugplus hängen. Da sollten dann nicht mehr als wenige Milliampere fließen. (Strommessung niemals zwischen Plus und Minus, dann knallts!)
El_Galinero
Stammgast
#28 erstellt: 15. Feb 2012, 11:53
Danke schonmal (wieder) !

Ich war heute morgen mal bei VW, er hat das genauso beschrieben, aber noch eingewandt dass das Zündpluskabel evtl. gar nicht belegt ist. Kann aber auch nicht sein, da das alte Radio wirklich nur über Zündplus und Masse gelaufen ist.
Evtl ist mir das Kabel auch direkt am Zündschloss abgeraucht, das werde ich gleich mal kontrollieren.
Das wäre ja richtig Scheisse wenn das Zündplus tot wäre .
Neue Sicherung (15A) ist auch drin, die alte war geschmolzen.

Naja, ich hab noch zwei andere alte VW-Radios, wo das Dauerplus auf der 7 und das Schaltplus auf der 4 (sofern "(+)" Dauerplus und "S" dann Schaltplus bedeutet), werde die danach testen.

Brauche unbedingt Musik, ich will nächste Woche ne Tour nach Berlin machen und dafür ist die Drecksmöhre genau richtig.

Ach ja, wie messe ich denn Ampere?
Mit dem 10A oder mit dem DCA darüber, haben beide das gleiche Symbol Multimeter ,hab leider keine Bedienungsanleitung mehr.
Hat dieses Multimeter auch eine "leitungskontrollfunktion", also dass ich an beiden Enden eines Kabels die Messung vornehmen kann und so festelle, ob nicht ein Kabelbruch vorliegt?

Danke für Deine geduldige Hilfe, sonst hätte ich die Karre schon abgefackelt. Die Kiste bereitet mir mehr Probleme als mein Golf III in 14 Jahren...

Grüße
El


[Beitrag von El_Galinero am 15. Feb 2012, 12:49 bearbeitet]
mogo
Inventar
#29 erstellt: 15. Feb 2012, 16:15
Nochmal zur Messung an sich: Die eine Leitung (egal ob rot oder schwarz) kommt an den Fahrzeugplus und die andere dann an den verbundenen Zünd-Dauerplus des Radios. Die Masse verbindest du ganz normal.

Beide Messbereiche (10A und DCA) sind für die Gleichstrommessung vorgesehen, aber halt mit unterschiedlichen Messbereichen. Im 10A-Bereich zeigt er dir vermutlich Null an, ich würde aber erstmal damit vortesten (rote Leitung in 10A-Buchse). Danach versuchste den 200mA und den 20mA Bereich (Rote Leitung in mittlere Buchse). Spätestens im 20mA-Bereich sollte er eigentlich etwas anzeigen.

Den Durchgang einer Leitung kannst du mit dem Diodentest durchführen. Das ist der rote Messbereich mit dem Dreiechspfeil und dem senkreten Balken. Musst dann testen, wie dein Gerät das anzeigt. In der Regel erscheint bei Durchgang eine 0 im Display (= 0 Widerstand) und manche piepen dabei auch.
El_Galinero
Stammgast
#30 erstellt: 15. Feb 2012, 19:53
Hab das Radio jetzt mit gesplittetem Dauerplus angeschlossen.
Am Zündschloss war auch nichts abgeschmurgeltes zu sehen, die Leitung saß brav und friedlich

Eine Frage noch bezüglich der Messung. Du schreibst "Die Masse verbindest du ganz normal".
Dumme Frage, nur um sicherzugehe. Heisst also: Masse am Radio anschliessen,
Mutimeter nur an Dauer und Zündplus (auch am Radio angeschlossen, Radio im abgeschaltetem Modus?

Grüße
El

Edit: Ich habs mal so gemacht wie ich dachte (s.o.)

Habe folgende Werte
bei 20m aus 0,01 an 0.06
2000µ aus 001 an 010
200µ aus 0,01 an 1,0

Die werte änderten sich auch nicht als ich die Lautstärke mal hochgedreht hab.

Was schließt Du aus den Werten?

Grüße
El


[Beitrag von El_Galinero am 15. Feb 2012, 20:25 bearbeitet]
mogo
Inventar
#31 erstellt: 16. Feb 2012, 12:16

El_Galinero schrieb:
Eine Frage noch bezüglich der Messung. Du schreibst "Die Masse verbindest du ganz normal".
Dumme Frage, nur um sicherzugehe. Heisst also: Masse am Radio anschliessen,
Genau.


El_Galinero schrieb:
Mutimeter nur an Dauer und Zündplus (auch am Radio angeschlossen, Radio im abgeschaltetem Modus?
Eine Leitung vom Multimeter an den Plus vom Radio (Dauer- und Zündplus zusammen).
Andere Leitung vom Multimeter an den Dauerplus vom Fahrzeug.
So fließt der Strom durch das Multimeter und kann gemessen werden. Interessant ist der Wert bei ausgeschaltetem Radio.

Wenn du den 200mA/20mA-Bereich nutzt (rote Leitung in mittlerer Buchse), keinesfalls das Radio einhschalten, das hält dein Messgerät vermutlich nicht aus.

Deine gemessenen Werte sind eindeutig viel zu niedrig. Entweder hast du falsch gemessen oder das Multimeter hat nen Schlag.

Es gibt für genau dein Messgerät übrigens eine bebilderte Funktionsübersicht: http://www.husvedvf.de/index.php?view=article&id=55
El_Galinero
Stammgast
#32 erstellt: 16. Feb 2012, 18:32
hm, ich habe ja jetzt die Dauerplusleitung aufgeteilt für Zündplus und Dauerplus.

Wie soll ich denn jetzt "am Radio" messen, geht ja nur an den Anschlüssen? oder meinst Du am "Verteiler" für Dauerplus/Zündplus ein Messpunkt, dann den anderen am Zündpluseingang am Radio?
Bei Dauerplus und Zündplus am Radio kamen ja die o.g. Werte raus...

Habs mal getestet, kam wieder auf die gleichen Werte . Werd mir mal ein anderes Gerät leihen, dann wieder messen.

Grüße
El

Wie fließt denn der Strom da wenn es beides "+" Eingänge sind? Physik ist ungefähr 20 Jahre her
mogo
Inventar
#33 erstellt: 17. Feb 2012, 17:43
Ok, ganz ausführlich:

1. Du verbindest am Radio Dauer- und Zündplus. Diese so verbundenen Leitungen schließt du zusammen an die eine Messleitung an.

2. Du nimmst die Dauerplusleitung vom Auto und schließt sie an die andere Messleitung an.

Das Messgerät ist zwischen Autoplus und Radiosplus, genauso wie normalerweise eine Stück Kabel.
El_Galinero
Stammgast
#34 erstellt: 18. Feb 2012, 16:00
Ok.
Ich habe das Dauerplus aus dem Schacht (Dauerplus vom Auto) gesplittet

Unbenannt

das "originale" Zündplus ist Tot, daher hab ich das Dauerplus gesplittet, so dass ich jeweils Dauerplus an den Dauerplusanschluss und den Zündungsplusanschluss des Radios gebe.

Wenn ich jetzt wieder Dauerplus am Radio mit dem Zündplus am Radio zusammenlegen, habe ich doch wieder quasi nur das Dauerplus?


Ich versteh auch nicht wo der Unterschied zwischen Dauerplus vom Radio und Auto sein soll, das ist ja eine durchgehende Leitung, wenn das Radio installiert ist?

Grüße
El


[Beitrag von El_Galinero am 18. Feb 2012, 16:01 bearbeitet]
mogo
Inventar
#35 erstellt: 18. Feb 2012, 16:53
unbenannt_153458
Du klemmst dein Messgerät an M1 und M2 an.

//edit
Die Messung ist auch nicht zwangsläufig notwendig, sie dient lediglich zur Absicherung, dass du nicht eines Morgens mit leerer Batterie da stehst. Genau das ist nämnlich schon so einigen passiert, die solche eine Verkabelung nutzen.


[Beitrag von mogo am 18. Feb 2012, 16:56 bearbeitet]
El_Galinero
Stammgast
#36 erstellt: 20. Feb 2012, 15:17
Hallo!
Hätte ich die Zeichnung doch bloß eher erstellt .

Heute habe ich gemessen, an der 200mA kam 62,9 - 63,0 raus.
Bei 20m kam immer Bruchteile von Sekunden 13,?? und sofort 1. Soll wohl heissen dass es nicht messbar ist, weil zu viel mA?
Was sagt dass ganze jetzt aus? rechne ich richtig, dann sind das ja schon 12,6A (5X200mA= 1A, also 63:5 =12,6 A )

Nur theoretisch: Könnte ich bei angeschaltetem RAdio mit der 10A Einstellung messen, rein Interessehalber? Ich glaube nämlich kaum dass das Multimeter das verkraftet...
Danke für Deine Hilfe!!! Jetzt hab ich richtig was gelernt!
Grüße
El


[Beitrag von El_Galinero am 20. Feb 2012, 15:37 bearbeitet]
mogo
Inventar
#37 erstellt: 20. Feb 2012, 20:21
Das sind 63mA, also 0,063A. Der Messwert ist realistisch, aber leider auch nicht gerade niedrig.

Kommen wir jetzt zu der Konsequenz des Messergebnisses:
Nehmen wir mal an, du hast eine gewöhnliche Batterie mit 54Ah. Wenn das Radio nun zusätzlich zu den sowieso vorhandenen Steuergeräten daran zieht, wäre die Batterie (rein rechnerisch) nach ca. einem Monat komplett leer (und kaputt). In der Realität dürftest du nach um die zwei Wochen Startprobleme bekommen.

Das ist jetzt natürlich nur eine Beispielrechnung, die je nach Fahrzeug und Batterie stark abweichen kann. Für die Steuergeräte habe ich mal 20mA Ruhestrom angenommen, das ist ein recht üblicher Wert bei solch einem Fahrzeug.

Wenn du den Wagen regelmäßig bewegst, ist das durchaus im akzeptablen Bereich. Nur wenn du ihn auch mal länger abstellst, solltest du dir etwas überlegen.


El-Galinero schrieb:
Bei 20m kam immer Bruchteile von Sekunden 13,?? und sofort 1. Soll wohl heissen dass es nicht messbar ist, weil zu viel mA
Genau, 63mA sind zu groß für den 20mA-Messbereich, deswegen zeigt er die gesonderte 1 an.


El_Galinero schrieb:
Nur theoretisch: Könnte ich bei angeschaltetem RAdio mit der 10A Einstellung messen, rein Interessehalber? Ich glaube nämlich kaum dass das Multimeter das verkraftet...
Das kannst du ruhig machen. Nur unbedingt auch die 10A-Buchse am Messgerät verwenden.
El_Galinero
Stammgast
#38 erstellt: 20. Feb 2012, 21:56
Hallo!
da habe ich mich wohl von den 200mA verwirren lassen, heisst dass der Messbereich bis 200mA ist, oder?
Ich hab nur 44A Batterie, ich fahre aber jeden Tag, leider nur kurze Strecken. Morgen gehts aber nach Hamburg, danach nach Berlin. In Berlin werde ich das Radio rausnehmen und dann wieder einsetzten wenns wieder zurückgeht.

Wenns wieder warm wird zieh ich nen neues Zündplus, überlege aber gerade erstmal das abgezwackte Zündplus mit nem AN/Ausschalter zu versehen (passt wunderbar in die kleinen knöpfe über dem Aschenbecher). Müsste ja auch gehen...
Grüße
El
mogo
Inventar
#39 erstellt: 22. Feb 2012, 08:19

El_Galinero schrieb:
da habe ich mich wohl von den 200mA verwirren lassen, heisst dass der Messbereich bis 200mA ist, oder?
Genau.

Wenn du jeden Tag fährst, sollte das kein Problem sein. Einen extra Schalter für das Zündplus kannste natürlich auch einbauen.
El_Galinero
Stammgast
#40 erstellt: 28. Feb 2012, 21:20
Hab mal gerade das JVC KD-LH70R bei google gesucht, da waren unter Bilder alle Bilder dieses Beitrags drin, ist das normal? Sowas hatte ich eigentlich nicht vor...
Grüße
El
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Boxen anschliessen - Golf III
_RaZzer_ am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2010  –  20 Beiträge
Freisprechanlage im Golf III
kappaeras am 18.03.2007  –  Letzte Antwort am 18.03.2007  –  3 Beiträge
JVC KD-R432 mit Lenkradfernbedienung Anschluß
B_Omkel am 08.02.2013  –  Letzte Antwort am 09.02.2013  –  8 Beiträge
Kabel verlegen im Golf III
Vulture_ am 21.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.12.2006  –  3 Beiträge
Kabelverlegung Golf III
horseman am 24.05.2004  –  Letzte Antwort am 02.04.2007  –  35 Beiträge
Kabelsalat Golf III FS
1234fire am 08.06.2005  –  Letzte Antwort am 12.06.2005  –  4 Beiträge
Stromkabel Golf III
Bandit2006 am 26.06.2004  –  Letzte Antwort am 29.06.2004  –  4 Beiträge
Golf III Remote Signal
x6tance am 23.01.2010  –  Letzte Antwort am 23.01.2010  –  4 Beiträge
Verstärker Stromkabel in Golf III
heffe am 16.04.2004  –  Letzte Antwort am 29.03.2005  –  13 Beiträge
Pinbelegung JVC KD-R601?
easycheeze9000 am 02.12.2012  –  Letzte Antwort am 02.12.2012  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2011
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitglieduvomaisie361263
  • Gesamtzahl an Themen1.558.521
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.309

Hersteller in diesem Thread Widget schließen