HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » zwei verstärker anschließen | |
|
zwei verstärker anschließen+A -A |
||
Autor |
| |
Nemesis200SX
Inventar |
10:27
![]() |
#1
erstellt: 16. Sep 2006, |
hi leute ich habe zur zeit meine anlage (2 koaxial boxen + 1 subwoofer) an einer 4 kanal endstufe hängen. diese endstufe ist noname, hab keine ahnung wieviel watt sie wirklich ausspuckt aber für meinen neuen woofer eindeutig viel zu wenig. also dachte ich mir ich lass über die endstufe nur die zwei lautsprecher laufen (und habe dann noch zwei kanäle frei falls ich mal lautsprecher nachrüste) und hänge den sub an einen monoblock an. als monoblock stehen zwei geräte zur auswahl Audiobahn A 8000 T ![]() Audio System F2-300 ![]() würde nun gerne wissen wie es mit der verkabelung hier aussieht wenn ich zwei amps an die batterie hänge. der noname amp wird wohl nicht mehr so viel leistung brauchen wenn er nur zwei koaxial boxen (70 watt rms) betreiben muss. als kabelstärke für den monoblock wurde mir zu 35er kabeln geraten... hab mir das von nem freund (htl-mensch) umrechnen lassen und der kam auf einen durchmesser von rund 2,2 cm ![]() und ein powercap wird bestimmt auch notwendig sein... könnt ihr mir eines empfehlen? und gibt es autobatterien die zwei verstärker verkraften? eine zweite batterie würde ich mir gerne ersparen und ne stärkere lima gibt es für mein auto nichtmal. fragen über fragen... ich hoff ihr könnt sie mir beantworten danke im voraus lg |
||
MrKrabs
Stammgast |
14:13
![]() |
#2
erstellt: 16. Sep 2006, |
1. Du weißt es vermutlich selber, aber die F2-300 ist kein Monoblock 2. Kabel mit 22mm Durchmesser wäre ein 380mm² Kabel, lass deinen Bekannten also lieber nochmal nachrechnen ![]() 3. Was ist ein HTL-Mensch? Ein Kondensator (Powercap) schadet bei ~500W rms mit Sicherheit nicht. Ich persönlich würde die AudioSystem der Audiobahn vorziehen. Das hat aber mehr subjektive als objektive Gründe (weiß nicht viel über die Audiobahn, aber um ehrlich zu sein, will ich das auch garnicht :.) |
||
|
||
bruce_will_es
Inventar |
16:27
![]() |
#3
erstellt: 16. Sep 2006, |
hab hier mal ne tabelle für dich, da kannst nachschaeun was du für ein kabel brauchst: ![]() mach dir aber vorher gedanken ob du die noname amp mal auswechseln willst (damit du jetzt nicht ein kabel ziehst und in ein par monaten merkst "das reicht wieder nicht mehr..." ein cab schadet nie! ich hab eins von helix die sind auch brauchbar! ob deine batt und das cab dann für alles ausreicht merkst du spätestens wenn wenn alles verbaut ist, ein tiefer bass kommt und dein licht anfängt zu flackern... dann musst dir gedanken machen ![]() gruß bruce [Beitrag von bruce_will_es am 16. Sep 2006, 16:28 bearbeitet] |
||
Nemesis200SX
Inventar |
20:54
![]() |
#4
erstellt: 16. Sep 2006, |
ja die audio system ist ein zwei kanal verstärker aber man kann genau so nen sub gebrückt betreiben. ein htl-mensch ist ganz einfach einer der auf ner htl (höhrer technische lehranstalt) war... keine ahnung ob das bei euch auch so heißt? ![]() ![]() ist audiobahn hier im forum nicht so beliebt? meines wissens doch eine recht gute marke trotzdem habe ich selten ein gutes wort darüber gehört. mein licht flackert jetzt schon leicht bei bässen obwohl alles noch am noname verstärker hängt. das stört mich aber nicht weiter... ich will nur nicht plötzlich eine komplett leere batterie haben wegen der anlage. der noname verstärker wird in nächster zeit eher nicht ausgewechselt und selbst wenn, dann wird der neue verstärker nicht viel stärker sein, da über diesen nur koaxialboxen mit 70 watt rms betrieben werden... also würde die bisher vorhandene verkabelung auf jeden fall reichen... die kabel die ich jetzt ziehe sind ja nicht für den noname amp sondern für die subwoofer endstufe und werden groß genug dimensioniert sein |
||
Nemesis200SX
Inventar |
22:06
![]() |
#5
erstellt: 16. Sep 2006, |
habe mir den oben genannten link nun genau durchgelesen... meine noname endstufe dürfte wohl mit nem zu dünnen strom kabel angeschlossen sein... also bevor ich nun hunderte von euros für neue amps ausgebe werde ich meinen jetzigen nochmal neu verkabeln und schauen was das bringt. also die endstufe hat folgende werte 2x206 + 1x412 watt rms (ob das wirklich stimmt weiß ich nicht aber es ist mal ein richtwert) abgesichert ist sie mit 2x30 Ampere Sicherungen also laut der oben gezeigten tabelle müsste ein 25mm² Kabel für den strom ausreichen, nur was für eine hauptsicherung muss dann da rein? kann mich da an ne formel erinnern die mit den watt und den ampere der sicherungen zu tun hatte... weiß es aber nicht mehr genau |
||
Kater3
Stammgast |
22:18
![]() |
#6
erstellt: 16. Sep 2006, |
Maximalstrom: 2x30A = 60A Also mit 60A absichern. Am besten mit ANL-Sicherungen... ![]() |
||
bruce_will_es
Inventar |
19:40
![]() |
#7
erstellt: 17. Sep 2006, |
jep 60A anl max. 30cm nach der batt aber zieh doch ein kabel für beide und nutz dann einen verteiler batt mäßig solltest dir aber was überlegen, vielleicht irgendwann mal ne neue gute sarterbatt gute stromversorgung ist das a und o! gruß bruce |
||
Nemesis200SX
Inventar |
09:43
![]() |
#8
erstellt: 18. Sep 2006, |
also ne gute starterbatt habe ich schon... ist ne bannert (ich denke zumindest die ist gut :?) allerdings habe ich keine ahnung wieviel ampere sie hat. wieviel ampere sollte sie denn haben wenn so ne endstufe angeschlossen ist? ![]() für diese endstufe wurde mir ein 35mm² kabel empfohlen... laut der tabelle paar einträge weiter oben wäre ich da allerdings noch im 25mm² bereich... was meint ihr? an die tabelle halten oder lieber ne spur dicker und auf der sicheren seite fahren? ach und noch ne frage zum masse kabel... hab mal gehört dass dieses kabel nicht länger als 30cm sein darf. stimmt das? denn wenn ich es auf 1m länge brächte könnte ich es viel schöner hinter die verkleidung legen [Beitrag von Nemesis200SX am 18. Sep 2006, 10:06 bearbeitet] |
||
bruce_will_es
Inventar |
15:04
![]() |
#9
erstellt: 18. Sep 2006, |
massekabel darf schon länger sein, die sicherung im + kabel darf aber (von der bat aus) nicht weiter weg sein als 30cm gruß bruce |
||
bruce_will_es
Inventar |
15:06
![]() |
#10
erstellt: 18. Sep 2006, |
oh sorry würd das 35mm° nehmen |
||
Nemesis200SX
Inventar |
16:13
![]() |
#11
erstellt: 18. Sep 2006, |
alles klar spitze danke ![]() |
||
Kater3
Stammgast |
20:21
![]() |
#12
erstellt: 18. Sep 2006, |
![]() ![]() |
||
Nemesis200SX
Inventar |
23:00
![]() |
#13
erstellt: 18. Sep 2006, |
was stärkeres als die audiobahn kommt deffinitiv nicht rein... also wenn ihr mir die 35mm² jetzt nur empfehlt für den fall dass ich später wieder aufgerüste dann vergesst das bitte. ich muss euch leider gleich mit der nächsten frage quälen der car-hifi händler in meiner nähe heißt street-power... diese verkaufen kabelsätze der firma "dietz" mir sagt die firma zwar nichts aber der shop verkauft eigentlich nur high-end ware und ist immer recht gut besucht... darum gehe ich mal davon aus dass er keinen schrott vertreibt. also nun zu meiner frage: ihr sagtet ja das eine 60 ampere hauptsicherung ausreichend ist (auch die audiobahn ist mit 2x30er sicherungen abgesichert also genau so wie mein jetziger amp) allerdings verkauft mein shop die kabelsets, die eine sicherung mit 60A dabei haben nur mit 20mm² kabeln... laut ihnen ist also ein 20mm² kabel ausreichend für 60 ampere. die kabelsets mit 35mm² sind mit 100 ampere sicherungen bestückt... was viel zu viel und auch um einiges teurer ist. bin jetzt etwas verwirrt... wenn die sets so verkauft werden, werden sich die hersteller ja auch was bei der dimensionierung und bei der relevanz zwischen kabelstärke und sicherung denken oder? ![]() |
||
bruce_will_es
Inventar |
23:56
![]() |
#14
erstellt: 18. Sep 2006, |
Sinus-Gesamtleistung Watt x 0,13 = maximale Stromaufnahme I max soweit ich noch weiß hast du dann im endefeckt 2 amp`s oder? da rechnest die sinus-gesamtleistungen beider amp`s zusammen, dann oben einsetzten und du hast die maximale stromaufnahme, damit sicherst du dann ab! der shop hat doch 35mm° bestimmt auch als meterwahre oder? außerdem besitzen deine amp`s alle interne sicherungen oder? dann kann die +leitung auch größer abgesichert werden! ist ja nur gegen kurzschluss... gruß bruce |
||
bruce_will_es
Inventar |
00:03
![]() |
#15
erstellt: 19. Sep 2006, |
oh sorry dietz ist eigentlich bekann für gute kabel, soweit ich weiß! das mit dem 20mm° bzw. 35mm° ist so ne sache... ich würd mir das kabel immer eins dicker kaufen, bei manchen geht dann sogar das lichtflackern weg (muss aber nicht sein!!!) die anl-sicherungshalter bekommst überall günstig! kleiner tipp: ich hab mein stromkabel bei nem elektrofachgeschäft bzw. elektrobetrieb gekauft (ist halt nur schwarz, aber wofür brauch ich farben???) war um ca 4-5€ billiger (pro meter) gruß bruce |
||
Nemesis200SX
Inventar |
00:15
![]() |
#16
erstellt: 19. Sep 2006, |
in nem fachgeschäft für elektrik und kabel war ich heute... die haben kabel in solcher stärke nur auf bestellung. darum muss ich direkt zum hifi-shop. im endeffekt habe ich zwei amps ja... ist etwas kompliziert zu erklären, bzw zu schreiben aber ich versuchs auf die schnelle. also ich habe zur zeit meinen noname amp an einem zu dünnen kabel hängen... ich werde nun eine zweite dickere leitung legen und den amp an diese leitung anschließen... sollte ich durch die dickere leitung mehr power aus dem amp bekommen dann entferne ich die dünne leitung und belasse es bei meinem jetzigen verstärker. sollte die dicke leitung bei meinem amp keine besserung bringen ist er wohl wirklich an seiner grenze angekommen und ich schließe ihn wieder an die dünne leitung an und kaufe mir die zweite endstufe (audiobahn) die ich dann an die dicke leitung hänge... der noname amp betreibt dann nämlich nur zwei 70 watt koaxial boxen und dafür reicht die dünne leitung auch. der audiobahn wird dann über die dicke leitung gespeißt und betreibt meinen woofer also mehr als 60A werden niemals durch eine leitung fließen da beide amps selbst mit 60A gesichert sind... im äußersten fall habe ich zwei leitungen mit jeweils 60A |
||
bruce_will_es
Inventar |
13:35
![]() |
#17
erstellt: 19. Sep 2006, |
also deine noname zieht (laut rechnung (nur mit den coax)) ca. 18.2A also reicht ein 10mmm° für die noname (wenn du nix mehr dazu hängst!) da die neue mit 60A abgesichert wird solltest für die ein 25mm° legen beide zusammen 35mm°, einzeln wie oben beschrieben, wenn ich mehr zeit hab schreib ich nochmal was dazu gruß bruce |
||
Nemesis200SX
Inventar |
14:56
![]() |
#18
erstellt: 19. Sep 2006, |
so habe eben neu verkabelt... die neue leitung hat 35mm² und ne 100A sicherung. hat jedoch nix an leistung gebracht... also kommt die noname endstufe wieder an das dünne kabel und die audiobahn häng ich an das dicke. danke für die hilfe jungs ![]() |
||
bruce_will_es
Inventar |
16:16
![]() |
#19
erstellt: 19. Sep 2006, |
bevor du die noname wieder ans dünne hängst fahr mal bei nacht und beobachte das licht obs besser geworden ist! gruß bruce |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Zwei Frequenzweichen an Monoblock Endstufe jan.audio2 am 02.08.2020 – Letzte Antwort am 09.08.2020 – 8 Beiträge |
monoblock und zwei subs? psycho-on-dope am 13.02.2007 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 6 Beiträge |
Lautsprecher an Subwoofer --> zur Endstufe? Dani92 am 10.06.2011 – Letzte Antwort am 10.06.2011 – 5 Beiträge |
Monoblock und zwei Woofer! Cougar_R1 am 23.07.2007 – Letzte Antwort am 23.07.2007 – 2 Beiträge |
zwei Sicherungen für einen Monoblock? Ravepolo am 24.08.2010 – Letzte Antwort am 24.08.2010 – 19 Beiträge |
Monoblock endstufe Capo_decina am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 25.02.2007 – 3 Beiträge |
Monoblock DerMichael1985 am 04.10.2006 – Letzte Antwort am 05.10.2006 – 3 Beiträge |
Zwei Zuspieler an eine Endstufe? Larsi99 am 07.07.2012 – Letzte Antwort am 10.07.2012 – 5 Beiträge |
kann ich an diese monoblock endstufe noch ein subwoofer anschließen? blizzyy91 am 28.09.2012 – Letzte Antwort am 01.10.2012 – 19 Beiträge |
Zwei Subs und ein Monoblock! frederik85 am 15.02.2007 – Letzte Antwort am 15.02.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedPoslChelock
- Gesamtzahl an Themen1.559.712
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.995