HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Welchen hausanschlussverstärker nehmen?? | |
|
Welchen hausanschlussverstärker nehmen??+A -A |
||
Autor |
| |
frieda_gisela
Neuling |
19:05
![]() |
#1
erstellt: 29. Mrz 2005, |
Hallo. Habe hinsichtlich unseres "Hausnetzes" ein Problem. Unser Kabelanschluss geht vom Eingang im Keller durch den stillgelegten Schornstein rauf auf den Dachboden. Dort ist ein Hausanschlussverstärker (10 db) eingesetzt und danach wird der Kabelanschluss quer durchs ganze Haus verteilt. Fernseher sind in drei Etagen verteilt der Stücke 4 (+ 2 x im PC). Die Qualität der Programme läßt zu wünschen übrig. Lange Zeit haben wir das so hingenommen, aber man könnte doch sicher etwas ändern! Ich dachte daran, einen höheren Verstärker einzusetzen? Denn an der Verkabelung läßt sich nicht so einfach was ändern - ist alles schön verbaut und verputzt). Nun meine Frage: Was für ein Verstärker wäre zu empfehlen, bringt dies überhaupt was und welche Stärke sollte dieser denn haben? Würde mich über ein paar Tipps sehr freuen, aber denkt dran: ich bin kein Freak, sondern normaler Endverbraucher ![]() |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
19:34
![]() |
#2
erstellt: 29. Mrz 2005, |
Hallo Frieda Gisela, der Verstärker sollte immer direkt am Kabelhausübergabepunkt angeschlossen werden. Wenn ein langes Kabel zwischen dem Übergabepunkt und dem Verstärker ist, kann dies schon die Ursache für das schlechte Bild sein. Ob der Verstärker ausreichend ist, bzw. welche Verstärkung der neue haben muss, kann Dir nur jemand korrekt beantworten, wenn die genaue Verkabelung und die verwendeten Komponenten einschließlich der technischen Daten bekannt sind. Ohne diese Informationen können die Antworten nur auf Vermutungen basieren. Viele Grüße Uwe |
||
|
||
Dschowy
Hat sich gelöscht |
12:07
![]() |
#3
erstellt: 31. Mrz 2005, |
Die richtige Vorgehensweise wäre, die Pegel zu messen um zu sehen, wo was verloren geht. Mein Vorredner hat absoulut recht, den Verstärker direkt am Übergabepunkt anzubringen. Der sollte dann mindestens 20dB verstärken, aber das hängt natürlich davon ab, was am ÜP anliegt und wieviel über die Leitung nach oben verloren geht. Um das ganze weiterzutreiben, verwendet man auch Antennendosen mit unterschiedlicher Anschlußdämpfung, um überall annähernd den gleichen Pegel zu bekommen. Zu viel Pegel ist nämlich auch nichts. Da man in der Regel kein Antennenmeßgerät zur Verfügung hat, muß man entweder Geld ausgeben für einen Fachmann oder pi mal Daumen vorgehen. Am Übergabepunkt liegen normalerweise um die 70dB an. Verstärkt man diese um 20 dB, sollte das reichen, damit am allerletzten Glied bzw. TV nach allen Verlusten noch die 70dB ankommen. Am besten nimmt man einen Verstärker, bei dem man die Verstärkung einstellen kann. Dann hat man die Möglichkeit, zu variieren. |
||
frieda_gisela
Neuling |
20:20
![]() |
#4
erstellt: 31. Mrz 2005, |
Hallo. Vielen Dank für die Antworten. Am Wochenende werden wir erstmal ausprobieren, den Verstärker unten im Keller zu installieren, mal sehen, ob dies schon das ganze verbessert. Dann können wir uns hier im Fachladen noch einen besseren Verstärker ausborgen zum Probieren (der hat, glaube ich, 30 db). Der Tipp mit dem Ausmessen werde ich mal im Hinterkopf behalten, vielleicht "verborgen" die ja auch sowas! (Sind ja ne Kleinstadt, da kennt man sich!). Melde mich also nächste Woche mit Ergebnissen. ![]() [Beitrag von frieda_gisela am 31. Mrz 2005, 20:21 bearbeitet] |
||
frieda_gisela
Neuling |
17:58
![]() |
#5
erstellt: 18. Apr 2005, |
So, es sind zwar schon zwei Wochen um, melde mich nun doch nochmal. Der Verstärker (der etwas stärkere) im Keller angeschlossen - das hat eigentlich fantastische Ergebnisse erbracht. Das Bild ist tadellos, auf allen Fernsehern und auf dem PC. Aber: 3 Programme (SAT1, Viva plus und Pop2) sind noch voller Schnee. Liegen die jetzt vielleicht auf irgendeiner anderen Schiene, beim Suchlauf liegen diese drei ja auch irgendwie extra. Oder kann man am Verstärker noch was machen? Die Beschreibung des Verstärkers ist ganzschön dürftig! Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee. Danke schonmal im Voraus! ![]() [Beitrag von frieda_gisela am 18. Apr 2005, 17:59 bearbeitet] |
||
Hunenkönig
Ist häufiger hier |
19:02
![]() |
#6
erstellt: 07. Dez 2007, |
Hallo kann man eigentlich auch 2 Vertärker (je stück 20DB) hintereinander schalten und dann so auf 40DB kommen?? würde das was bringen?? MFG |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hausanschlussverstärker deb01 am 16.06.2011 – Letzte Antwort am 17.06.2011 – 3 Beiträge |
Hausanschlussverstärker Brückeneinstellung Pane75 am 01.06.2010 – Letzte Antwort am 29.11.2013 – 14 Beiträge |
Kabelanschluss DiscoStu am 04.06.2006 – Letzte Antwort am 05.06.2006 – 27 Beiträge |
Kabelanschluss weiterverteilen/lange Kabelstrecke LordRico am 21.01.2009 – Letzte Antwort am 25.01.2009 – 3 Beiträge |
richtigen Kabelanschluss im Haus erstellen? aranblau am 03.01.2012 – Letzte Antwort am 04.01.2012 – 12 Beiträge |
Kabel Hausanschlussverstärker Heigl am 06.06.2011 – Letzte Antwort am 09.06.2011 – 7 Beiträge |
Probleme mit Hausanschlussverstärker Spaun HNV 30 UPE p4p4 am 23.09.2014 – Letzte Antwort am 25.09.2014 – 19 Beiträge |
Kabelanschluss / Streifen im Bild hifirules am 18.04.2005 – Letzte Antwort am 25.04.2005 – 17 Beiträge |
DVB-C: Hausanschlussverstärker grundsätzlich erforderlich? brass69 am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 01.09.2009 – 4 Beiträge |
TV Kabelanschluss in Reihe, Durchgangsdose, Enddose, Empfehlung? Waffelman am 04.05.2023 – Letzte Antwort am 19.05.2023 – 13 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.240