HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » DVB-C Schlechter Empfang im Bereich D73 (73MHz) | |
|
DVB-C Schlechter Empfang im Bereich D73 (73MHz)+A -A |
||
Autor |
| |
joke24
Neuling |
#1 erstellt: 05. Nov 2008, 13:51 | |
Hi Leute, mein Problem ist vielleicht nicht so alltäglich, aber vielleicht kann mir in diesem kompetenten Forum geholfen werden. Nach Kauf eines Sony 32W4000 bin ich kürzlich auf Kabel Digital umgestiegen. Die Empfangsqualität war analog sehr gut und die angezeigte sowie anschaubare digitale Signalstärke ebenso. Mit einer Ausnahme! KD sendet die HD-Programme bei uns im Bereich 73MHz, beispielswiese das für mich empfangbare Anixe HD. Bei diesem Sender ist die angezeigte Signalquali niedrig und ich sehe nur Klötzchen. Die Einspeisung ist grundsätzlich OK, mein Freund zwei Strassen weiter hat ein klasse Bild. Also habe ich die Kabelverteilung im Haus gecheckt, ob vielleicht eine Komponente den unteren Frequenzbereich beschneidet. Am HÜP ist ein Hausanschlußverstärker Axing BSV 2-01 (47-862 MHz) angeschlossen. Dahinter ein 8fach-Verteiler Axing BVE 8.01 (5-1000MHz). Vom Verteiler mit jeweils zwei Stichleitungen in 4 Wohnungen an Dose WISI DB17 (eigentlich auch Breitband). Allerdings sind diese Dosen laut Beschreibung Stichdosen, die, wenn ich die Theorie richtig verstanden habe, nur in Verbindung mit Abzweigern verwendet werden sollten. Liegt hier vielleicht schon die Ursache des Problems? Kann der Austausch mit einer abgeschlossenen Durchgangsdose (z.B. Wisi DB07) etwas bewirken? Oder könnte es noch andere Gründe geben? Vielen Dank im voraus für hilfreiche Antworten Joke24 |
||
KuNiRider
Inventar |
#2 erstellt: 06. Nov 2008, 15:02 | |
Wie kommst du auf 73 MHz? Dass ist keine übliche TV-Frequenz! http://helpdesk.kdgforum.de/index.php?page=812 Ist es wirklich diese Frequenz, dann ist die TV-Radio-Frequenzweiche in der Dose das Problem. Laut der normalen KDG-Belegung: http://helpdesk.kdgforum.de/index.php?section=sendb&cmd=pakete,1 kommt Anixe HD auf den Kanal E27 = K 27 = 522 MHz und damit eher ein Pegelproblem durch mangelhafte Entzerrung. |
||
|
||
joke24
Neuling |
#3 erstellt: 06. Nov 2008, 15:40 | |
Die 73 MHz stimmen schon, siehe KDG-Helpdesk: Belegungen - MVP - Netz Stralsund. Wahrscheinlich haben wir hier ein nicht ausgebautes Netz, in ausgebauten Netzen liegt Anixe HD wohl auf 522 MHz. Die Radio/TV - Tennung an der Dose war auch meine erste Überlegung, laut Beschreibung für die Dose Wisi DB17 findet aus meiner Sicht jedoch keine Trennung statt. Habe gestern abend spaßenshalber die Dose ausgebaut und den Fernseher direkt an die Zuleitung angeschlossen - leider keine Änderung. Meine Überlegung ging eher in die Richtung, ob es durch eine nicht korrekt angepasste Dose (Verteiler - Stichdose) zu einer Pegelabsenkung in bestimmten Frequenzbereichen kommen kann? Gruß Joke24 |
||
KuNiRider
Inventar |
#4 erstellt: 07. Nov 2008, 12:42 | |
Habe jetzt mal nachgeschaut, die DB 17 ist eine Sondertype mit frequenzabhängigem Abzweiger für TV: Anschlußdämpfung TV 5-862 MHz: < 2,5 dB Anschlußdämpfung FM 5-140 MHz: 7,2 dB -> Dies ist zwar auch ein 'Filter', sollte aber nicht stören. Die etwas (8fach Verteiler dämpfen ja schon recht ordenlich) mangelhafte Entkopplung deiner zwei Dosen, kann durch Reflektionen und Resten von Tunerzwischenfrequenzen durchaus einzelnen Bereiche stören, aber meist gegenseitig und nie die selbe Frequenz auf beiden Dosen. Wenn also beide Dosen nicht funktionieren, kannst du Reflektionen weitgehend ausschließen. Was mich eher misstrauisch macht, ist der relativ große Verstärker mit 25dB zusammen mit dieser niedrig dämpfenden Anlage (Vert-12dB Dose 2,5dB Kabel 1...4dB) Entweder ist der Übergabepunkt sehr schlecht, oder der Verstärker ist übersteuert, oder der Verstärker wurde zu weit runtergeregelt. Was zeigt denn dein Receiver für Pegel + Qualität beim niedrigsten (funktionierenden) Digitalkanal und beim Höchsten? Wo liegt deine Wohnung relativ (nahe / mitte / entfernt) zum Verstärker? |
||
joke24
Neuling |
#5 erstellt: 17. Nov 2008, 16:12 | |
Sorry KuNIRider, dass ich erst jetzt antworte. Meine Prioritäten hatten sich in der letzen Woche leider etwas veschoben. Also, meine Wohnung liegt im ersten Stock, die Entfernung vom Verteiler im Keller bis zur Dose beträgt max. 15 m. Da dürfte der Verstärker die Verluste eigentlich locker ausgleichen. Der Digitaltuner im meinem Sony zeigt bei allen Sendern: Signalstärke sehr gut, numerische Angaben werden nicht gemacht. Nur bei AnixeHD wird Signalstärke: Niedrig angezeigt, die visuelle Anzeige (Balken) steht etwa bei 2/5, sonst Vollausschlag. Nun habe ich den gleichen Empfangstest nochmal mit einem externen Humax Digitalreceiver gemacht. Der ist zwar nicht HD-fähig und findet nur Sender ab 113 MHz. Interessanterweise beginnt hier die angezeigte Signalstärke bei 8%, steigert sich im S02 Bereich auf etwa 12 %, S03 Bereich 20-30%, ab S04 ca. 50% und liegt bei höheren Frequenzen bei knapp 60%. Was auch immer diese Prozentangaben pegelmäßig bedeuten, ist der Empfangspegel im unteren Frequnzbereich offensichtlich deutlich geringer. Beim SONY ist dies Pegel- und Bildmäßg nicht zu beobachten. Nun bin ich wieder bei meinen Stichdosen, die ja wohl gemeinsam mit dem anschlossenen Gerät den Abschluß bilden sollen ? Können die Unterschiede daher kommen? Ist die Kombination Verteiler - Stichdose grundsätzlich verkehrt? Wenn Endose, welche? Fragen über Fragen ...... |
||
KuNiRider
Inventar |
#6 erstellt: 17. Nov 2008, 18:03 | |
Diese 'Messwerte' deuten doch darauf hin, dass die Dose mit den Randkanälen ums UKW etwas Probleme hat. Du solltest es wirlich mal mit einer anderen Durchgangsdose probieren. Alternativ auch mal ohne Dose, das Kabel direkt verlängern. Wenn damit auch nichts geht, hilft nur ein Fachmann mit richtigem Messgerät. Das ab S2 die Pegel leicht steigen ist im 1.OG normal und auch so gewollt. |
||
joke24
Neuling |
#7 erstellt: 18. Nov 2008, 08:12 | |
Ja OK, das waren auch meine weiteren Überlegungen. Falls die Sache nochmal zum erfolgreichen Abschluß kommt, oder sich eine allgemein interessierende Erkenntnis ergibt, werden ich es posten. Ansonsten vielen Dank für das Bemühen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plötzlich schlechter DVB-C Empfang de170303 am 29.04.2018 – Letzte Antwort am 04.05.2018 – 3 Beiträge |
Schlechter Empfang bei DVB-C summerhill am 18.10.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 12 Beiträge |
DVB-C: Schlechter Empfang, Programme fehlen Datti am 03.12.2008 – Letzte Antwort am 13.12.2008 – 11 Beiträge |
Schlechter Empfang DVB-C S41 ab/an Durchgangssteckdose Sonnenschein82 am 14.05.2014 – Letzte Antwort am 16.05.2014 – 6 Beiträge |
le40b653 dvb-c empfang kamilkaze84 am 10.12.2009 – Letzte Antwort am 12.12.2009 – 5 Beiträge |
Schlechter Empfang DVB-C insbesondere HD-Kanäle Fritzbox ronny1407 am 18.07.2023 – Letzte Antwort am 24.07.2023 – 10 Beiträge |
Schlechter digital empfang utje100 am 20.09.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2009 – 8 Beiträge |
Schlechter analog Empfang! svenzke am 16.06.2008 – Letzte Antwort am 16.06.2008 – 8 Beiträge |
DVB-C Empfang chd87 am 20.05.2010 – Letzte Antwort am 22.05.2010 – 14 Beiträge |
DVB C Empfang gestört Kib90 am 31.05.2016 – Letzte Antwort am 16.06.2016 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.741