HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Problem mit "Kabel aus der Wand" (keine ... | |
|
Problem mit "Kabel aus der Wand" (keine Anschlussdose) und DVB-C+A -A |
||
Autor |
| |
brown
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 23. Nov 2010, 00:53 | |
Guten Abend zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. In meiner Einzimmer-Altbauwohnung haben wir Kabel Deutschland. Leider ist das Haus so alt, dass ich nicht mal ne richtige Anschlussdose für den Kabelanschluss habe, sondern nur ein Antennenkabel, dass aus der Wand kommt. Woher genau, kann ich leider nicht sagen. Subjektiv schaut das Kabel von der Qualität noch recht anständig aus. Mein Problem ist folgendes. Seit heute habe ich eine DVB-C TV-Karte (Terratec Cinergy C HD). Alle Sender werden problemlos gefunden und auch das Signal wird mit einer Qualität von 97% angegeben. Leider habe ich aber trotzdem bei allen Sendern ein Ruckeln und Rieseln im Bild, sowie Tonaussetzer. Es wurden diverse TV-Programme ausprobiert. Überall dasselbe. Mit meinem alten standalone DVB-C receiver hatte ich nicht so große Probleme. Das Signal hat allerdinga auch da öfters gestockt! Ich selber glaube ja, den Fehler am Antennenkabel-Stecker gefunden zu haben. Dieser schaut nämlich so aus: Uploaded with ImageShack.us Wenn ich an dem rüttel, biege o.ä. wird das Bild kurzzeitig besser, aber meistens auch gleich wieder schlechter. Aus diesem Grund wollte ich mal einen anständigen Stecker anschaffen, um hoffentlich ein besseres Signal zu bekommen. Wie finde ich denn da was anständiges? Oder glaubt ihr, den Fehler wo anders zu sehen? grüße brown |
||
Moneymark79
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 23. Nov 2010, 01:19 | |
Hallo also den Stecker solltest du Tauschen. Wenn möglich ca.5cm vom Kabel abschneiden da es für mich so klingt als hättest du nen Aderbruch kurz hinter dem Stecker. Bei Anschluss des neuen Steckers unbedingt drauf achten das kein Kurzschluss zwischen Abschirmung(das ist das Drahtgeflecht unter dem weissen Aussenmantel)und Kupferseele(der dünne Draht im inneren des Kabels) entsteht. das ist manchmal etwas schlecht erkennbar wenn ein Kurzschluss vorliegt. Hoffe ich konnte helfen. Mfg Mark PS Solche Stecker gibts in Baumärkten,bei Elektroinstallateuren oder ganz zur Not auch bei MM oder ähnlichen Märkten.... [Beitrag von Moneymark79 am 23. Nov 2010, 01:30 bearbeitet] |
||
|
||
Duke44
Inventar |
#3 erstellt: 23. Nov 2010, 10:56 | |
@brown Diese Antennenstecker sind der letzte Dreck. Kaufe Dir passend zum Kabeldurchmesser einen F-Stecker wie er im Sat-Bereich üblicherweise genutzt wird und dazu solch einen Adapter. Das ist 1000 mal besser wie der jetzige Murks. Und das Kabel ruhig 2...3 cm Kürzen und dann alles neu montieren. [Beitrag von Duke44 am 23. Nov 2010, 10:58 bearbeitet] |
||
brown
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 24. Nov 2010, 13:06 | |
Besten Dank für eure Antworten. Das Problem mit den Bildstörungen konnte ich jetzt allerdings anderweitig lösen. Problem schien scheinbar nicht am total vermurxten Antennenstecker zu sein, sondern an der WLAN-Karte, die der TV-Karte scheinbar sehr zusetzt. Ob das jetzt an der IRQ-Belegung oder tatsächlich an den Signalen, die das TV-Signal stören, liegt, weiß ich nicht. Bei deaktivierter TV-Karte (Gerätemanager) gibt es jedenfalls keinerleri Bildstörungen mehr. Aber was nun? Da ich am WLAN meines Vermieters mit drin hänge, kann ich nicht viel ändern. Evt. mal einen WLAN-USB-Stick ausprobieren o.ä. Habt ihr vielleicht noch Vorschläge? |
||
Duke44
Inventar |
#5 erstellt: 24. Nov 2010, 13:16 | |
Eben mitunter doch, weil dadurch hochfrequenter Strahlung wie sie das WLAN verwendet Tür und Tor offen steht. Da an dem Murks-Stecker jegliche Abschirmung dahingehend fehlt, hat man eben solche Probleme. |
||
brown
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 24. Nov 2010, 14:33 | |
habe testweise auch das vermurxte Kabel verlängert (mit einem anständigen Antennenkabel) und hatte leider die selben Probleme....:) [Beitrag von brown am 24. Nov 2010, 14:33 bearbeitet] |
||
brown
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 24. Nov 2010, 17:53 | |
da das Antennenkabel, das aus der Wand kommt, eh etwas zu kurz ist, muss es verlängert werden. Wie mach ich denn am besten da eine Brücke, um möglichst wenig Signal zu verlieren. Das Signal ist zwar durch Deaktivieren der WLAN Karte deutlich besser geworden, allerdings hab ich immernoch kleine lags bei HD-Sendern... bin für eure Hilfe sehr dankbar! |
||
Duke44
Inventar |
#8 erstellt: 24. Nov 2010, 17:59 | |
brown
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 24. Nov 2010, 18:14 | |
sind diese F-Stecker, also die mit dem Gewinde, nicht für den Satbereich? Oder kann man die auch für das Kabelfernsehen verwenden? Lustigerweise hat meine dvb-c Karte auch nur so nen Gewindeanschluss. Ist doch für Kabelfernsehen eher untypisch, oder? Jedenfalls hab ich das bisher mit so nem F-Adapter gelöst, um mein normales Antennenkabel anstecken zu können. |
||
Duke44
Inventar |
#10 erstellt: 24. Nov 2010, 18:18 | |
Die F-Stecker bzw. deren besseren Versionen als Self-Install bzw. Kompressionsstecker findet man nur noch in einer aktuellen modernen BK-Verteilung. Es gibt da nämlich nix mehr ohne F-Anschluß. |
||
brown
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 24. Nov 2010, 18:32 | |
das heißt speziell für mich: -Für das Kabel, das aus der Wand kommt, kaufe ich mir einen guten F-Stecker. Montiere den an das Ende -Kaufe die von dir gepostete Brücke -Kaufe ein Satkabel (an beiden Seiten F-Stecker) und montier das so an meine DVB-C Karte So richtig? |
||
Duke44
Inventar |
#12 erstellt: 24. Nov 2010, 18:37 | |
Yepp, so kann man das machen. |
||
brown
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 24. Nov 2010, 18:41 | |
ist die db-Zahl wichtig, die das Kabel haben sollte? |
||
Duke44
Inventar |
#14 erstellt: 24. Nov 2010, 19:00 | |
>90dB Abschirmmaß sollte das Kabel schon haben. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DVB-C mit Filter auf Anschlussdose? raffi1983 am 22.08.2009 – Letzte Antwort am 22.08.2009 – 2 Beiträge |
Kabel-Anschlussdose "schluckt" Kanäle Muxel am 26.10.2006 – Letzte Antwort am 05.11.2006 – 13 Beiträge |
Problem mit DVB-C Paddii am 21.05.2016 – Letzte Antwort am 30.05.2016 – 16 Beiträge |
DVB-C Qualität verbessern afeu am 31.12.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 16 Beiträge |
dvb-c + analog kabel PROBLEM internetj am 11.08.2010 – Letzte Antwort am 11.08.2010 – 21 Beiträge |
DVB-C Problem DOSORDIE am 21.01.2013 – Letzte Antwort am 22.01.2013 – 2 Beiträge |
Problem mit DVB-C Empfang coldi45 am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2009 – 8 Beiträge |
Welches Kabel für DVB-C? leppard am 22.10.2014 – Letzte Antwort am 22.10.2014 – 2 Beiträge |
Anschlussdose für Digitalempfang Franktrom am 05.11.2010 – Letzte Antwort am 06.11.2010 – 8 Beiträge |
Problem mit dvb c tuner jonny-o am 26.03.2010 – Letzte Antwort am 27.03.2010 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.151
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.167