HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Gibt es echte Beweise für Kabelklang | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . Letzte |nächste|
|
Gibt es echte Beweise für Kabelklang+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
PitCook
Stammgast |
19:36
![]() |
#10035
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Und wo lötest du da ? ![]() |
||||||
opionsale
Gesperrt |
19:43
![]() |
#10036
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Hihr ist kein Thread für deine Kinderprobleme. Kannst du lesen, in welchem Thread du schreibst? Mach ein eigenes Thema auf. ![]() [Beitrag von opionsale am 13. Apr 2015, 19:44 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
PitCook
Stammgast |
19:47
![]() |
#10037
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Ich kann lesen - ja |
||||||
günni777
Inventar |
20:14
![]() |
#10038
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Genau, hier geht's um weltbewegende Beweisführung des Kabelklangs, von der die Zukunft, der Weltfrieden und das Wohlergehen der Menschheit abhängt und nicht um so'n Kinderkram, ob Putin am nächsten Weltkrieg schuld ist oder Obama und Merkel, pffhh. ![]() |
||||||
Soundy73
Inventar |
20:19
![]() |
#10039
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Oha, da hat der mürrische Manfred (pelowski) aber zugeschlagen ![]() So meint er in ![]()
- Das ist definitiv falsch, da es ja möglich ist eine Existenz auszuschließen, wenn genug Indizien diese Theorie untermauern.
- Wie hätte Karl May geschrieben? "Fällt mir gar nicht ein!" Wenn es denn hieb- und stichfeste Dokumentationen dazu gibt, dann bitte: Raus mit die Dingers ![]() @Janus525, Du erwartest jetzt nicht wirklich, dass ich Dir die Filmerei abnehme? - Bei mir kommen alle Kabel mit identischer Länge an den selben Dummy - Punkt - Wenn's denn überhaupt gewünscht wird - oder ist das alles schon im Kasten? Dann lehne ich mich ganz muggelig zurück und warte auf Sonnenschein im Garten. Solange kann auch ich mürrisch sein... ![]() Zumindest werde ich zum argumentativen, aber nichtsnutzigen Dauerfeuer, das hier losbrach nunmehr schweigen. Da kommt nix mehr außer Messdaten - wenn's gewünscht wird - sonst s.o. ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
20:25
![]() |
#10040
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Auweia... ![]() |
||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
20:56
![]() |
#10041
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Moin @soundy nicht bange machen lassen- die Plappergeien hier im HF singen allgemein am liebsten die Lieder, die sie nie selbst geschrieben haben. Ich erwarte auch nicht, das die Messungen einen relevanten Beitrag zum Weltfreiden liefern werden- aber ich mag es, wenn hinter eine Aussage eine eigene Erfahrung steht! |
||||||
CHICKENMILK
Inventar |
20:57
![]() |
#10042
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Nein, ich suche die Beiträge, Studien und Blindtests jetzt nicht mehr raus. Bitte mach dir selbst die Mühe. Es wurden bereits 2 parallel laufende Threads mit selbigen Thema geschlossen. Dort und hier wirst du fündig und es wurde alles belegt, nur wo in den 10000 Beiträgen ???? ![]() ![]()
Warum gibt es für einen VW Golf Spurverbreiterungen, Alufelgen und Spoiler ? Er wird dadurch nicht schneller, sondern sieht nur "besser" aus. Das Selbstzwirbeln von Kabeln nennt man ebenfalls Tuning, aber leider nur optisches.
Na dann singe ich als Papagei zum 3. Mal folgendes Lied: Und es gibt eben auch immer Leute, die auch bei diesem Produkt der 3-stelligen Preisklasse eine Klangverbesserung gehört haben. Nach dem Öffnen des besagten Teils kann man dann aber folgende technische Meisterleistung erkennen. ![]() Es ist alles nur Voodoo und alle Erkenntnisse lösen sich immer wieder in Rauch auf. Liefere du mal schlagfeste Beweise, dann reden wir weiter. Schönen Abend und träumt weiter vom Kabelorgasmus Flo [Beitrag von CHICKENMILK am 13. Apr 2015, 21:01 bearbeitet] |
||||||
Burkie
Inventar |
21:19
![]() |
#10043
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Völlig richtig, Janus, dein Kabelklang funktioniert eben nur durch reinen Einbildung und festen Glauben. Gruß |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
22:08
![]() |
#10044
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Ach wo, nein, natürlich nicht. Das Problem ist nur, dass ich die Kamera so aufstellen und den Versuchsaufbau so ausleuchte muss, dass ich nicht ständig irgendwas verdecke. Dazu muss ich die Lampen so aufstellen und ausrichten, dass man währen des gesamten Handlungsablaufes den Generator, die Kabel und vor allem das Messinstrument kontinuierlich sehen und ablesen kann. Aber keine Sorge, wenn die richtigen Einstellungen erstmal gefunden sind ist es nicht mehr schwierig, eine ganze Reihe von kurzen Filmen mit ganz unterschiedlichen Lautsprechern, Kabeln und Verstärkern zu drehen. Das kriege ich schon hin... ![]() |
||||||
ingo74
Inventar |
22:12
![]() |
#10045
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Das was du niemals mehr hier hinbekommen wirst, ist, dass du glaubwürdig bist. Also kannst du dir deinen Aufwand im Prinzip schenken... |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
22:19
![]() |
#10046
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Das kann man so machen. Wirklich interessant wird es aber dann, finde ich, wenn Du den Dummy - sprich den Lautsprecher - austauschst, und genau dieselben Messungen mit denselben LS-Kabeln nochmal machst..., und von Lautsprecher zu Lautsprecher ganz andere Kurvenverläufe bekommst. [Beitrag von Janus525 am 13. Apr 2015, 22:19 bearbeitet] |
||||||
günni777
Inventar |
22:42
![]() |
#10047
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Also die echten Beweise für Kabelklang gibt's doch schon lange, sind bzw. waren sogar lebendig. Problem ist nur, die Beweise wurden und werden immer sofort vernichtet. ![]() |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
22:44
![]() |
#10048
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Verworren ist Deiner Rede Sinn... ![]() |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
23:04
![]() |
#10049
erstellt: 13. Apr 2015, |||||
Leider gehst du dabei mindestens so dilettantisch vor, wie Janus! Ich wiederhole mich zwar dauernd, aber mir bleibt nichts anderes: Wenn ihr keine Ahnung habt, von dem was ihr tut, dann lasst doch bitte die Finger davon! ![]() So btw. woher kommt eigentlich diese unermessliche Selbstüberschätzung? Mit dem Thema haben sich Leute, mit meilenweit mehr Kompetenz, schon seit Jahrzehnten beschäftigt und ausgerechnet ihr wollt etwas überraschendes finden, was den anderen bisher verborgen blieb? Ihr wisst was ein Crackpot ist? |
||||||
günni777
Inventar |
00:08
![]() |
#10050
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
@Janus525 Nicht was sondern wen meine ich - Na den, der bei dem Spiel nicht mitspielen darf, der nix zählt, der nur als lästiger Störfaktor wahrgenommenen wird, dem man am liebsten das Maul ![]() ![]() ![]() Dabei gehe ich ja in Wahrheit mit z.B. Burkie weitestgehend voll d'Accord. "Lieber Musikhoeren als Kabelklang raushoeren wollen". Komplett überflüssige Disziplin. Nachtrag: Hab's gerade bemerkt, ich meinte natürlich den KABELKLANG - HÖRER, sorry. [Beitrag von günni777 am 14. Apr 2015, 00:25 bearbeitet] |
||||||
Avila
Inventar |
00:14
![]() |
#10051
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Vernichtete Hörer? ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Soundy73
Inventar |
07:01
![]() |
#10052
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Habe den ganzen Salmon nur kurz überflogen, aber vielleicht ist es mit dem "Kabelklang" doch einfach so, wie...
Kommentar (ohne direkten Bezug zum o.g. Fahrzeug!): Wenn Du unter ein Scheiß-Auto einen sportauspuff schraubst, wird daraus kein Sportwagen, sondern ein Scheiß-Auto mit einem lauten Auspuff ![]() Janus525n meint:
-Was ja rein der komplexen Last und dem Innenwiderstand+Leitungsimpedanz der Spannungsquelle geschuldet sein kann. Ich vereinfache das schlicht und somit reproduzierbar durch rein ohmsche Erhöhung des Ri, bei Messung 2. Das hatte ich aber bereits aufgeführt. - film' Du mal. Mein sehr langsames I-Net wird mich wohl davor bewahren, Filmabende einzulegen. ![]() Soundscape9255 meint zu wissen:
Ich verbitte mir solche dilettantischen, da weder Person (-die Du gewiss nicht kennst!) noch Materie entsprechenden Unterstellungen. ![]() Vermutlich habe ich schon verlässliche (rückführbar auf nationale und internationale Standards) Messungen durchgeführt, als Du noch mit dem Dreirad um den Tannenbaum geshreddert bist. Und Kabel (richtig: Leitungen!) sind nunmal nicht wirklich Hexenwerk. Mit leicht unwirschem Gruß.... |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
07:16
![]() |
#10053
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Das war eine Feststellung und keine Unterstellung.
Um mal auf das Niveau runter zu kommen: Vermutlich werde ich noch Messungen durchführen, wenn du schon längst keine mehr machen kannst. ![]() Warum stellst du dich dann immer noch so dilettantisch an? |
||||||
Soundy73
Inventar |
07:38
![]() |
#10054
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Dieter Nuhr meinte nuhr: ![]()
-Schaffst du nicht, brauchste 'nämlich 'ne Leiter ![]()
[Beitrag von Soundy73 am 14. Apr 2015, 07:50 bearbeitet] |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
07:44
![]() |
#10055
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
qed
Und nun harren wir der Dinge, die uns Janus 2.0 liefert. |
||||||
Burkie
Inventar |
08:02
![]() |
#10056
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Naja, durch das Öffnen wird ja auch die ganze Kabelmagie zerstört, keine Wunder, dass es dann nicht mehr mit dem Kabelklang klappt. Das ist wie mit Schrödinger's Katze - solange man nicht reinschaut, ist sie tot und lebendig gleichzeitig. Erst wenn man den Käfig öffnet, so stirbt die Katze. So ist es ja auch mit dem Kabelklang - erst wenn man das Kästchen öffnet, "stirbt" der Kabelklang. Kabelklang ist also entweder Magie, oder reine Einbildung. Gruß |
||||||
ZeeeM
Inventar |
08:03
![]() |
#10057
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Das heisst Schnerzingers Katze. |
||||||
8erberg
Inventar |
08:35
![]() |
#10058
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Hallo, ![]() ist klar, absolutes Hightec mit super-in(go)formierter-Technologie so zu zerdeppern - ne, nee, nee. Da ist jetzt der heilige Qualm raus. ![]() Peter |
||||||
Soundy73
Inventar |
08:41
![]() |
#10059
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
09:08
![]() |
#10060
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Wenn Du mehr Ahnung davon hast, warum machst Du es dann nicht...? ![]() Das mag ja sein, dass Du und andere Techniker sich da sehr gut auskennen. Aber dann zeig´ doch den technisch nicht versierten Anlagenbesitzern, die hier ja auch manchmal reinschauen, wie und in welchem Umfang sich der Frequenzgang durch unterschiedliche LS-Kabel verändern kann, statt den Aussagen anderer einfach nur zuzusehen die stets wiederholen: "Kabelklang gibt es nicht..., alles Blödsinn..., völlig Irrelevant..., alles nur Einbildung." Zumindest Dominic bemüht sich mit seinen Berechnungen ja auch darum Klarheit zu schaffen, mach das doch mit Messungen wenn Du so gut messen kannst. Ob das, was bei den Messungen herauskommt, dann für den jeweiligen Anlagenbesitzer zu Hause hörbar ist (akustischer "Kabelklang")..., ob ihn die relativ geringen Pegelunterschiede bei unterschiedlichen Frequenzen stören..., ob er dem überhaupt Bedeutung beimessen möchte oder nicht..., das kann er doch für sich selber entscheiden, dazu benötigt er doch keinen der ihm sagt was er zu hören oder nicht zu hören, was er zu tun oder nicht zu tun hat. |
||||||
Jakob1863
Gesperrt |
09:29
![]() |
#10061
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Aus welchem Grund wählst du dieses Vorgehen? Wenn es um die im Threadthema aufgeworfene Frage nach "Beweisen für Kabelklang" geht, dann scheint mir dein Ansatz nicht ganz zielführend, denn mit einer "LS-Dummy-Load" vernachlässigst du bereits einen in der Realität bei dynamischen LS immer auftretenden Faktor. Ebenfalls "schwierig" ist das Normsignal, denn bei der Abwägung zwischen Handhabbarkeit/Wiederholung/Analysierbarkeit und Realitätsnähe sind viele Normsignale eben doch weit von der Realität (aka Musiksignal) entfernt. Bislang gibt es zwei Ansätze, dieses Problem anzugehen, der eine verwendet echte Musiksignale und bildet die Differenz ab (s.z.B. das Messsystem "Praxis" von liberty instruments spez. "diffmaker"), der andere verwendet sog. Multiton-Signale, sda. den bereits häufiger verlinkten Artikel von Newell/Holland sowie die dort zitierten Artikel.
Diese Tabelle ist keineswegs vom "Forum abgenickt" , weil sie für diesen Zweck ungeeignet war/ist. Die Tabelle beschreibt die einzuhaltenden Grenzen "über alles", damit eine Rundfunkübertragungsstrecke vom Mikrofon bis zum hörenden Endverbraucher eine ausreichend hohe Qualität aufweist. Keiner der Autoren dieser ITU-Empfehlung würde behaupten, damit sei gesichert, dass es keinen wahrnehmbaren Unterschied mehr gäbe, wenn die Werte eingehalten werden. Was sich übrigens auch daraus ergibt, dass die JNDs für die meisten Kategorien unter den dort genannten Grenzen liegen.... Von den Autoren dieser EBU/ITU-Empfehlungen findest du auch den (offenbar für notwendig gehaltenen) mahnenden Hinweis, das für die Einzelglieder deutlich strengere Grenzwerte gelten müssen, damit die "Kette" die in der Tabelle genannten Werte nicht überschreitet. Ansonsten, lass dich hier nicht verrückt machen, du befindest dich halt tief im "Glaubenssektor" ![]() @ Chickenmilk, immer noch überrascht mich die inbrünstige Vereinnahmung des Bi-Wiring-Adapters für deine Argumentation. Zumindest anfänglich (also noch vor allerlei "Informierungsgedöhns" ) wurde das "Kästchen" rein als Bi-Wiring-Adapter angepriesen und das entspricht mE auch exakt dem, was in dem "Kästchen" enthalten ist/war. Es gibt Gründe, weshalb ein Hörer nach Anschluss des Adapters einen Unterschied wahrnimmt, und darunter fällt auch, dass der Bi-Wiring-Adapter tatsächlich sinnvoller erscheinen mag, als die häufiger mehr oder minder unbestimmten "Blechbrücken" . Daran ändert auch nichts, das nach Zerstörung des Vergussmaterials tatsächlich "nur" ein Bi-Wiring-Adapter zum Vorschein kam/kommt, denn was hätte denn sonst darin enthalten sein sollen? Falls dich der Preis stört, dann mach dir doch bitte einmal die Mühe, eine saubere Kalkulation für ein derartiges Zubehörteil bei Fertigung in Deutschland und Vertrieb in mehrere Länder und über den Fachhandel (eventuell) aufzustellen. Und darin sollten wirklich alle Positionen enthalten sein und am Ende (nimm der Einfachheit halber an, es sei das einzige Produkt und du der Hersteller) auch für dich ein vernünftiges Gehalt mit Sozialversicherung/Urlaub/Krankheitsfallabdeckung usw. herausspringen. [Beitrag von Jakob1863 am 14. Apr 2015, 11:14 bearbeitet] |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
09:31
![]() |
#10062
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Ganz einfach: Weil es für mich keinen Grund gibt das zu tun. |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
09:34
![]() |
#10063
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Du bist dir auch für keine Nebelkerze zu schade... ![]() |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
09:38
![]() |
#10064
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Das ist ja auch völlig in Ordnung. Da ich - anders als Du - einen Grund sehe, mache ich eben weiter. @Soundscape: Ich denke Jakob hat damit völlig Recht. Wer wie ich über 20 Jahre lang freiberuflich und zugleich gewerblich tätig war, weiß um die vielen zusätzlichen Kosten, die jemand, der abhängig beschäftigt ist oder war, garnicht sieht. Die Vorstellung, man müsse bei der Herstellung von LS-Kabeln nur das Material berücksichtigen und ein paar Prozent für Lohn, Lohnnebenkosten und Gewinnmarge aufschlagen, ist grundfalsch. Und je geringer die kalkulierte Stückzahl ausfällt, umso mehr überwiegen andere Faktoren als das Material, das der Kunde letztlich in Händen hält. Aber dem kann ja jeder ausweichen indem er in einen Baumarkt fährt und sich ein paar Meter von der Rolle abschneidet oder sich ein LS-Kabel selber bastelt. [Beitrag von Janus525 am 14. Apr 2015, 09:50 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
09:39
![]() |
#10065
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Hallo,
Na ja, er hat einen Ruf zu verteidigen ![]() Peter |
||||||
Soundy73
Inventar |
09:44
![]() |
#10066
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Weil Janus525 sich (zurecht! = Meinung!) an die Klanglandschaft wendet...
greife auch ich das gern auf. Danke an Burkie, CHICKENMILK und 8erberg, so eine schnöde Voodo-Kiste nocheinmal zu einer "Explodierten Darstellung" umzugestalten. Wichtig jedoch wäre, in diesem vorliegenden Falle, zu wissen, ob der Isolationsfehler bereits vor der zerstörenden Prüfung vorlag und irgendwelcherlei Chemie die Chance gehabt haben könnte, in den Aufbau der Litzen (im Kästchen) einzugreifen, was ja ggf. zu Parallel-/Quer-Impedanzen, Querschnittsveränderungen und ähnlichem - Ihr seht, ich bleibe auf dem schnöden Boden des Erklärlichen - geführt haben könnte, wenn das Kästchen in seiner Originalbestimmung betrieben wurde. Somit wäre ich bei der Vorverurteilung des Kaschtelherstellers solange vorsichtig (Unschuldsvermutung!), bis geklärt ist aus welchem Material, mit welchen Eigenschaften das "Vergussmittel" besteht. - Da muss man wohl mal mit ![]() ![]() ![]() |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
09:44
![]() |
#10067
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Wobei ja noch diese Frage offen ist:
|
||||||
Soundscape9255
Inventar |
09:47
![]() |
#10068
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Nein, so wie du hier phantasierst, könnte man meinen du kennst ein Kabel nur vom Hörensagen. |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
10:06
![]() |
#10069
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Das ist nicht Selbstüberschätzung sondern "Notwehr" oder besser "rechtfertigender Notstand"... ![]() [Beitrag von Janus525 am 14. Apr 2015, 10:10 bearbeitet] |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
10:08
![]() |
#10070
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
hmmm... Kannst du dir vorstellen, was passiert, wenn sich jemand im Beisein eines Arztes, selbst versucht einen nicht vorhandenen Splitter herauszuschneiden? ![]() |
||||||
Kalle_1980
Inventar |
10:12
![]() |
#10071
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Ich glaube das war das Billigmodel, und daher nur lumpige Kupferdrähte im Kunststoff versteckt. Es werden die Bi- und Tri-Wiring Adapter auch mit Animatortechnologie angeboten. Da hockt dann bestimmt der Hifi Geist in der Box. |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
10:18
![]() |
#10072
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Im Film von der "Operation" werden wir ja sehen ob da ein messtechnischer Splitter ist oder nicht... ![]() [Beitrag von Janus525 am 14. Apr 2015, 10:21 bearbeitet] |
||||||
hifi_angel
Inventar |
10:38
![]() |
#10073
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Weil er eben mehr Ahnung hat. ![]()
Habe ich doch mal vorgerechnet und in den Diagrammen gezeigt, dass es keinen hörbaren Einfluss hat. Wenn dem nicht so wäre, hätte in den letzten Jahrzehnten bestimmt irgendeiner mal in einem BT nachweisen können, dass es doch einen hörbaren Einfluss hätte. Hat aber keiner!
Aber natürlich kann ein jeder sich frei entscheiden ob er dem propagierten Bullshit einiger Scharlatane glauben schenken möchte oder nicht. Natürlich hat ein jeder ein Recht auf seine eigene Meinung. Aber keiner hat das Recht auf EIGENE Fakten. |
||||||
hifi_angel
Inventar |
10:46
![]() |
#10074
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Klar gibt es Gründe, ![]() ![]()
Aha, mal soll also desshalb Bullshit kaufen, weil die Herstellung der Bullshit-Artrikel eben ihren produktionsbedingten Preis hat. Auch mal was neues. ![]() ![]() [Beitrag von hifi_angel am 14. Apr 2015, 10:47 bearbeitet] |
||||||
hifi_angel
Inventar |
11:11
![]() |
#10075
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Was wir aber jetzt schon einmal bildlich feststellen können ist deine hohe Kompetenz als laienhafter Fachmann. Wie du Impedanzänderungen als Pegeländerungen in dB interpretierst ist aber in jedem Fall schon mal Filmreif. ![]() Oder gilt hier auch deine Aussage?
Aber wer hat dich denn bedroht? Die Realität? ![]() Ggf. sollte man auch deine "Fachbeiträge" mal als Hörbuch im Pappenheimerverlag herausbringen. ![]() [Beitrag von hifi_angel am 14. Apr 2015, 11:17 bearbeitet] |
||||||
hifi_angel
Inventar |
11:40
![]() |
#10076
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
![]() Um Gottes Willen, wenn man jetzt noch bedenkt welcher Pegelabfall darin verborgen war. Und auch die Freunde des Wellenwiderstands sind erschrocken! Aber immerhin, man kann sich ja damit trösten, dass der Preis ja gerechtfertigt war, bei den hohen Herstellungskosten. ![]() [Beitrag von hifi_angel am 14. Apr 2015, 11:42 bearbeitet] |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
12:14
![]() |
#10077
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Das lag aber nach meiner Überzeugung an der (aus meiner Sicht) ungeeigneten Art und Weise wie die BTs durchgeführte wurden. Darüber müssen wir aber hier nicht streiten. |
||||||
Soundy73
Inventar |
12:15
![]() |
#10078
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
hifi angel meint:
Das kannst Du nicht nur bei Hick-Vieh-Artikeln, sondern auch sonst in mannigfaltiger Weise tun, Speibiele: ![]() ![]() ![]() ![]() ..... So jetzt halte ich mich aber raus, da hier inzwischen schon wieder (immer noch?) rein auf dem Glaubenskrieg zwischen Physikern und Gläubigen herumgeritten wird. Blindtests für ein rein elektrisch messbares und wirkendes UUT? ![]() |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
12:22
![]() |
#10079
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Vielleicht solltest du dir einfach mal im Vorfeld Gedanken machen, was du eigentlich genau messen willst und wo die ganzen Randbedingungen deines Aufbaus liegen und diese Vorbereitung sauber dokumentieren. In den Laborpraktikas der Universitäten ist dieser Vorgang nicht ohne Grund Pflicht. Wer ohne zum Labortermin erscheint, darf nächstes Semester noch mal. ![]() Das drehen eines Kabelpornos macht die Sache jedenfalls nicht besser. ![]() |
||||||
Burkie
Inventar |
12:25
![]() |
#10080
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Das wäre aber doch mal interessant? Wieso sollten Hörtests nicht geeigntet sein, um hörbare Klangunterschiede aufzuspüren? Gruß |
||||||
max120209
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#10081
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Wenn das Ergebnis nicht stimmt ist der Test ungeeignet. Widdewiddewiesiemirgefällt. Janus redet nicht mit den Forenteilnehmern. Seine Zielgruppe sind die mitlesenden Gläubigen, die ab und zu mal in Ihrem Weltbild bestätigt werde müssen, damit sie weiterhin teure Voodooartikel kaufen. Sieht man an diesem Post besonders schön: Soll nur darauf abzielen, der Peer-Group mal wieder die These "Blindtests sind nicht geeignet" unterzujubeln. "Aber darüber müssen wir hier nicht streiten." garniert das Ganze dann noch einmal mit einer großherzigen Gönnerhaftigkeit und soll suggerieren, dass seine Meinung gleichberechtigt neben einem Faktum stehen könne. |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
12:32
![]() |
#10082
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Ich fürchte das Ziel soll Gleichbehandlung sein und nicht Gleichberechtigung. ![]() |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
12:43
![]() |
#10083
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
![]() ![]() ![]() [Beitrag von Janus525 am 14. Apr 2015, 12:45 bearbeitet] |
||||||
Jakob1863
Gesperrt |
12:55
![]() |
#10084
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
Der Begriff "Blindtest" ist unglücklich gewählt, weil er nur ein Merkmal eines Tests beschreibt. Aber kontrollierte Hörexperimente sind am Ende doch der entscheidende "Bestätigungsfaktor", weil es in der Audiotechnik um die Hörbarkeit geht. Btw, es ist kein Glaubenskrieg zwischen "Physikern" und "Gläubigen" , denn die angeblichen "Physiker" sind einfach eine glaubensstarke Gruppe, die glaubt, sie fusse auf dem Boden der Physik. Allerdings bleibt in der Argumentation (so es denn neben "Glaubensbekundungen" einmal eine gibt) nmE die Physik bedauerlicherweise ziemlich oft "auf der Strecke" ![]() [Beitrag von Jakob1863 am 14. Apr 2015, 13:36 bearbeitet] |
||||||
opionsale
Gesperrt |
12:58
![]() |
#10085
erstellt: 14. Apr 2015, |||||
![]() ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
echte beweise für geschulte Ohren? smitsch am 10.04.2012 – Letzte Antwort am 21.05.2012 – 84 Beiträge |
Benötigen technisch unversierte HiFi-Freunde Beweise für Kabelklang? Janus525 am 08.03.2012 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 102 Beiträge |
HiFi Geschäftsethik - Wird Betrug als Kavaliersdelikt wahrgenommen? max120209 am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 14.07.2015 – 238 Beiträge |
Kabelklang ehemals_hj am 02.10.2002 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 594 Beiträge |
USB-Kabelklang LAMusic am 02.03.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2022 – 27 Beiträge |
20m Audiokabel: Beweis für Kabelklang? Hörschnecke am 16.11.2011 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 301 Beiträge |
Erklärung für Kabelklang? Dragonsage am 05.03.2004 – Letzte Antwort am 05.03.2004 – 10 Beiträge |
mechanische Erklärung für Kabelklang? sheckley666 am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 06.12.2005 – 13 Beiträge |
Kabelklang - irgendwelche belastbaren Erkenntnisse ? cosmopragma am 08.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 6 Beiträge |
Kabelklang Abhandlung disco_stu1 am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedflo-k.01
- Gesamtzahl an Themen1.559.689
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.475