HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » QSA Class D Digitalendstufe 9 kg und 2 x 3350 Wat... | |
|
QSA Class D Digitalendstufe 9 kg und 2 x 3350 Watt - Druck ohne Ende für 799 €.+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
-masterflo-
Stammgast |
20:35
![]() |
#51
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
und was für ein ergebniss kommt da bei deiner heißgeliebten Qsa enstsufe raus?
|
||||||
Dorian_Gray
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:37
![]() |
#52
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
Hallo Floh schau dir mal den Bench test comparison 2 Sept. 2005 an, den gabs im Pa-Forum, schicke ich Dir auch gerne per email zu Du siehst dass der Tools Test von Mitbewerbern gekauft wurde um sich einen neuen Konkurrenten wie QSA vom Hals zu halten ! Übrigens: Du willst doch nicht ernsthaft eine D3400 oder Sync mit einer QSA NX7.1 vergleichen ![]() Schau Dir mal das Design und den Aufbau der D3400 oder Sync an und sag uns dann ob der Amp überhaupt 1000 Watt schafft. ![]() |
||||||
|
||||||
Dorian_Gray
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:45
![]() |
#53
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
An Floh Den Test kriegst morgen per email Ich kenne keinen Amp egal ob 5000 oder 500 EUR der 5 Minuten lang 2 x 3500 Watt RMS 1 KHZ 1 % auf beiden Kanälen bei OdB ohne Leistungsreduzierung nach kurzer Zeit macht. a). Also lass mal hören...... b). dem Mitbewerber der ein vergleichbares QSA Gerät preiswerter oder zum gleichen Preis anbietet kenne ich auch nicht. oder wirst Du für negatives QSA Feedback von einem Mitbewerber bezahlt ? [Beitrag von Dorian_Gray am 27. Dez 2008, 20:48 bearbeitet] |
||||||
Phil_W
Stammgast |
20:48
![]() |
#54
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
Wieso lädst du den Test nicht hier oder auf Rapidshare oder so hoch, das würde die ganze geschichte erheblich beschleunigen ![]() |
||||||
Dorian_Gray
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:53
![]() |
#55
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
wie geht das denn den Test hier hochzuladen, sind 297 kb ? es gehen nur Bilder [Beitrag von Dorian_Gray am 27. Dez 2008, 20:54 bearbeitet] |
||||||
Laraviech
Stammgast |
20:54
![]() |
#56
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
weil es keinen test gibt.die endstufe ist einfach nciht für nen guten 2ohm betrieb ausgelegt,da das netzteil nicht ausreicht,die liefert an 2ohm auch nur das was die an 4ohm bringt,vieleicht ein klitzekleines bischen mehr,aber das wars auch schon.das ist sogar mir klar.trotzdem ne geile stufe für das geld |
||||||
Phil_W
Stammgast |
20:58
![]() |
#57
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
![]() hier kann man auch dateien hochladen ![]() |
||||||
Dorian_Gray
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:59
![]() |
#58
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
Die QSA Endstufe liefert ähnliche Leistungen wie Lab Gruppen Model : FP6400, Crown Model : IT8000 DIGAM K6 – K10 nur dass diese Geräte gleich 3000 EUR mehr kosten schick mir mal deine email Adresse, kriegst dann den Test |
||||||
Dorian_Gray
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:01
![]() |
#59
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
Laraviech
Stammgast |
21:10
![]() |
#60
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
da is zb ein amp von lab drinnen,diese amps sind so ziemlich derbe und ich glaube bei weitem trotzdem nicht so gut wie der qsa aber wo ist denn der qsa in dem test,um mal einen vergleich zu haben? da ist nix mit qsa diese werbung hier im forum is aber auch echt geil,überall unten diese novex und raveland boxxen.blos hoffen das sich die keiner kauft wenn die hier jemand sieht :-D [Beitrag von Laraviech am 27. Dez 2008, 21:18 bearbeitet] |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
21:40
![]() |
#61
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
Jungs, ich hab was für euch: ![]() Man beachte die Stolzen 1500 Watt @ 2 Ohm der QSA ![]()
Doch, ich habe es ernst gemeint ![]() Bei den beiden Stufen kann man zumindest anständigen Service erwarten, QSA wird noch nicht mal über Händler vertrieben. Der Hersteller tut mir echt leid, aber ich würde als Verkäufer aus ethischer Sicht auch nix von QSA mit gutem gewissen verkaufen können.
Ich vermisse hier das High End Produkt von QSA im Test ![]() Dass die Stufen nach kurzer Zeit in der Leistung einbrechen, liegt in der Bauart von Endstufen mit Schaltnetzteil begründet. Diese Endstufen verdanken ihre Leistungsfähigkeit dem Crest Faktor, den Musik für gewöhnlich hat. Die QSA NX7.0 hat auch ein solches Schaltnetzteil und würden in einem solchen Test auf keinen Fall besser davon kommen. Ihr wisst nicht was ein Schaltnetzteil ist? Von Crest Faktor habt ihr auch noch nichts gehört? Dann eignet euch das Wissen an und dann Reden wir weiter, aber bis dahin erübrigt sich eigentlich jegliche Diskussion
So wird es sein ![]() ![]() QSA steht sowieso außer Konkurenz: -keine oder unzuereichende Anbindung an den Schutzleiter -Gleichstrom am Lautsprecherausgang -hoher HF Anteil am Lautsprecherausgang -bringt nicht die Leistung, die angegeben wurde -hat kein Händlernetz (wer würde so was auch freiwillig verkaufen...) -im Schadensfall ungewissheit im Bezug auf Service und Reperatur Für mich sind dass 6 Gründe die QSA nicht zu kaufen, dagegen steht genau ein Grund, nämlich der Preis ![]() Die Theorie, die Tester der Tools4music wären gekauft worden, halte ich für nicht haltbar. Da für mich das Thema (mal wieder) durch ist, schließe ich mit folgenden Worten: Geiz macht Krank (Oder tötet durch fehlenden Schutzleiter und Gleichstrom am Ausgang) Qualität ist Geil [Beitrag von _Floh_ am 28. Dez 2008, 00:01 bearbeitet] |
||||||
Laraviech
Stammgast |
21:56
![]() |
#62
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
hallo,das die 7.0 richtig gammel ist ist ja klar,aber haste auch son test von der 7.1? weil es mich schon interessiert,was die stufe so bringt,meine sieht auch im innenleben anders aus als die 7.0 so,ich habe neues mitzuteilen,ich glaube das das bei mir so abgeht liegt echt nur an den wbins,habe einen car hifi bass angeschlossen,nen magnat xpress 12 der hat bekanntlich 200w rms,fahre die endstufe bis ins clipping und das ding schlägt nichtmal an,ich glaube das sagt alles oder? ich denke mal ich werde die endstufe verkaufen und erstmal nen hifi verstärker mit 80watt sinus an die wbins packen. denn ich kann im mom eher geld brauchen und würde erstmal auf nen anderen amp sparen.oder ich werde einfach die hochton einheiten der wbins an die tamp mit dran hngen und den mcfun für den bass nehmen,denn die endstufe rockt echt für 2x300 rms. welche endstufe kann denn empfohlen werden solte ne digitale sein,4ohm tauglich halt und an 8ohm eine leistung ab 1kw rms pro kanal haben und eine höhe von 1he,was kann da empfohlen werden? so,habe gerade die wbins an nem stinknormalen hifi verstärker angeschlossen also statt der qsa scheisse nen fisher ca-9030 drangehangen und da dran die wbins klingt auch sehr geil im bass und bis die lautstärken die ich so höre ist es auch verzerrungsfrei,also die qsa kommt weg.brauch ne empfehlung für neuen amp der die oben genannten kriterien besitzt und am besten nen limiter,denn der qsa kann clippen ohne ende da is nix mit limiter wie angegeben [Beitrag von Laraviech am 27. Dez 2008, 22:24 bearbeitet] |
||||||
Laraviech
Stammgast |
23:34
![]() |
#63
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
so habe ne 300w birne im keller gefunden und zwischen ls kabel und gehäuse gehalten und auf einmal hats so hell angefangen zu leuchten,das ich mich frage is das noch gesund,hatte voll den augenkrebs davon,am liebsten würde ich den amp bis ins dauerclipping fahren und dann das ls kabel ans gehäuse halten auf das es richtig scheppert,drecks verstärker,hoffe mir kann hier jemand einen anderen empfehlen,weil eben beim abschrauben der speakons erstmal schön einen gefeffert gekriegt aber fragt nicht nach sonnenschein.sowas gehört verboten |
||||||
Laraviech
Stammgast |
10:00
![]() |
#64
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
so,es gibt wieder etwas zu berichten,nachdem ich mich so über den amp geärgert habe bin ich gestern zum kumpel gefahren und er hat sie durchgemessen und getestet. lastwiderständen an beiden kanälen dran 4ohm und dann nochmal nen test mit 8ohm widerständen,die er extra an nem grossen kühlklumpen angeschraubt hat.dann rosa rauschen draufgegeben und geguckt ab wieviel leistung die amplitude clippt.also die stufe ist bei 4 und 8 ohm doch ganz brauchbar,bringt aber nicht das was angegeben ist. 2x1150w an 8 ohm und 2x2050 an 4 ohm.mehr kommt da nicht raus wenn man beide kanäle belastet.bei 2ohm darüber will ich nicht reden 2x2100 echte watt kommmen an 2ohm raus. also besser als das alte 7.0 modell aber so gut wie angepriesen bei weitem nicht.dann haben wir aufgeschraubt das ding um zu gucken,warum man einen widerstand von 0ohm hat,wenn man an einer metallgehäusestelle einen fühler vom multimeter dran macht und am erdungspol vom stecker.das ist deshalb so,weil der erdungsleiter angeschlossen ist.foto folgt nacher,also das wurde von qsa scheinbar geändert. ich hab ja angegeben,das ich ein amp brauche,der über 1kw rms an 8ohm liefert,dieses tut er,deshalb werde ich den amp behalten.werde allerdings die lüfter mit widerständen versehen,das die nicht so extrem vor sich hin röhren. ich hoffe,das es jetzt jeden klar ist,das die endstufe maximal 4100w rms bringt bzw 4200 an 2ohm belastung und keine 7kw wie angegeben,das is ja fast die hälfte was die liefert und das ist echt nicht mehr schön.deshalb an die bitte der leute von qsa...der amp ist nicht schlecht,sofern er mit den richtigen leistungsdaten verkauft wird,und das problem mit der spannung am ausgang behoben wird. wenn letzteres nicht in den griff zu kriegen ist,da taktschaltung,dann verkauft den verstärker wenigstens als 4000watt sinus amp.ich denke mal dann gibt es auch mehr leute,die das ding kaufen,weil die daten realistisch sind und nicht so utopische 7kw rms oder 12kw EIAJ :-D. So das musste jetzt mal raus.Werde jetz die Lüfter drosseln. und dann werde ich fotos vom innenleben der stufe reinstellen.dort kann auch jeder sehen,das der schutzleiter bei neuen modellen angeschlossen ist und beim nachmessen auch 0ohm widerstand hat.so ich mach mich an die arbeit und berichte dann mehr. |
||||||
DB
Inventar |
11:01
![]() |
#65
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
Hallo,
Kleine Anmerkung: man kann sowohl Schaltnetzteile als auch D-Endstufen so extrem hart auslegen, daß sie a) bei Halbierung des Lautsprecherwiderstandes ihre Leistung wirklich verdoppeln b) dauersinusfest sind Nur werden diese Kisten dann enorm teuer/groß oder die in 1 oder 2HE unterbringbaren Leistungen werden kleiner. Die Physik hat sich seit dem Auftreten der ersten Verstärker (um 1912) nicht geändert, von daher müssen sich die D-Verstärker auch den gültigen Meßverfahren unterziehen.
![]() 100% Zustimmung. MfG DB (der nie QSA o.ä. verwenden wird) |
||||||
Steffen1989
Hat sich gelöscht |
11:39
![]() |
#66
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
den widerstand möchte ich mal sehen ! ... und druck ohne ende, naja es wird sicherlich nen grund geben warum die Digam 4K kost. schau sich einer allein die armee von Elkos an Zitat aus dem PDF :
allein schon das reicht um diese stufe nicht zu kaufen |
||||||
Laraviech
Stammgast |
12:06
![]() |
#67
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
so,nach den umbau der endstufe bin ich nun doch zufrieden. Limiter Korrekt eingestellt,so wird nun Clipping verhindert und ich kann auch volle pulle laufen lassen mit den magnat dran.fängt nicht an zu clippen,egal wie weit ich die regler aufdrehe wird iwann einfach nur nich mehr lauter. signal masse mit gnd der versorgungsspannung verbunden brachte bei mir ein fast komplettes entfernen des brummens bei vol aufgedrehten gain,wenn die endstufe an die aktiv weiche angeschlossen ist.einen 47ohm widerstand eingelötet nun sind auch die lüfter wenn der amp im rack eingebaut ist flüsterleise und auch im geöffneten zustand kaum hörbar. nun folgen die bilder mit erklärungen.von meiner mc fun endstufe mit schaltnetzteil gibts auch schonmal bilder ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EDIT:es gibt nen grund,warum die digam so teuer ist,weil sie das bringt,was drauf steht,weil sie nicht so ne scheiss spannung am boxenausgang hat das einen die mütze wegfliegt oder man ne ganze strasse mit beleuchten kann wenn man da ne glühbirne dran hält.das ist aber ne sache,womit ich leben kann,wenn ich alles über speakon verkabel. und die leistung die sie hat reicht mir auch aus. werde dadurch das ich jetzt weiss was die endstufe liefert die endstufe nun doch behalten.habe die jetzt oben noch modifiziert in punkto lüfterlautstärke,brummen und limiter und nun ists ok [Beitrag von Laraviech am 28. Dez 2008, 12:16 bearbeitet] |
||||||
Laraviech
Stammgast |
12:13
![]() |
#68
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
jeder bliebige lastwiderstand der 100w verträgt kann man dafür nehmen wenn man es nur kurzzeitig hochreisst oder halt an nem grösseres kühlblech schraubt und evtl aktiv kühlt gehts auch länger.. nun noch die bilder vom innenleben der mcfun ![]() ![]() so,nun bau ich den ganzen rotz wieder zusammen,schliesse alles wieder an und dann teste ich noch nen bischen und wenn dann noch zeit ist,mache ich nen paar neue bilder vom gesamten system.muss nachher noch weg nen basshorn mit nem 30er rcf speaker probehören. |
||||||
Direkt99
Stammgast |
12:27
![]() |
#69
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
Bitte schließen, das wird hier zur billigen Werbeschlammschlacht. Wie gut, daß es nicht jeder so nötig hat. |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
13:54
![]() |
#70
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
Löten kann Lavareich auf jeden Fall nicht ![]() |
||||||
Laraviech
Stammgast |
14:11
![]() |
#71
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
über diese lötstellen muss man sich nicht unterhalten :-D es gibt halt dinge wo man so schlecht ran kommt an die buchsen.und ich musste da nen chinch kabel löten,weil bei mir alles über klinke und chinch läuft und mit son adapter xlr auf chinch gab es nur ein dämliches rumgebrumme,deshalb hab ichs einfach direkt verlötet.und der widerstand ist eben nur für die lüfter.und es läuft doch so,also isses ja schnurz.den amp werde ich doch erstmal behalten und wenn er für grosse partys nicht reichen solte,kann ich mir ja immernoch ein neuen holen.ich kann leider nicht testen mit den wbins,wo das limit ist,da mir sonst die fassadenplatten abfliegen,die fangen schon bei 100db an zu klimpern und bei 130db ist es auch so,das die ganzen wände richtig mitschwingen und ich will es einfach nicht lauter testen,wegen der nachbarn und weil es mein eigenes haus ist und einfach keine lust auf irgendwelche schäden. ich weiss ja jetzt wa er leistet und das sollte reichen mit den wbins |
||||||
reimer23
Neuling |
00:44
![]() |
#72
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
Hallo Zusammen, ich habe vor 3 Wochen bei e-commerce-live.net eine Endstufe von QSA 7,1 erworben. Das Gerät ist echt der Hammer und für diesen PReis ist Krass. Ich hatte für meine Alte Kiste ca. 1000€ ausgegeben und die hat nicht mal 2700 W. Angaben zum Hersteller habe ich hier gefunden ![]() Grüße DJ Reimer |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
00:49
![]() |
#73
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
Keine Ahnung aber trotzdem die Klappe so weit offen, dass man einen A380 bequem landen kann.... ![]() Ob dass jetzt 3350 Watt oder 2700 Watt sind, ist so was von scheiss egal ![]() |
||||||
-masterflo-
Stammgast |
09:16
![]() |
#74
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
vorallem wenn man bedenkt dass die ASA eh nur 1500W schaft |
||||||
Laraviech
Stammgast |
09:21
![]() |
#75
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
so,ich hatte ja gesagt,das meine anlage etwas brummt wenn man so wie ich den gain immer auf anschlag hat.und das es noch schlimmer wird,wenn man den amp nicht festschraubt, das ist so nicht korrekt,das lag alles an der asbach uralten furman sound tx-3 frequenz weiche.mein nachhbar hat mich nämlich gefragt,ob ich ne aktiv weiche brauchen kann. und ich hab das ding mal angeschlossen und siehe da,das brummen ist komplett weg.bin leider immernoch nicht dazu gekommen bilder zu machen,weil ich grade mit meinen neuen aquarium zu tun habe was ich grade aufbaue usw.aber ich werds nicht vergessen und sobald ich zeit hab bilder hier reinstellen.nochmal was zu dem neuling hier.die endstufe hat keine 7kw rms sondern grade mal um die 4300,zumindest ist das bei meiner stufe der fall.aber es ist ja auch käse ob die nun 7 oder 4,3kw hat,der unterschied beträgt ja dann irgendwas zwischen 2 und 3db und somit eh kaum wahrnehmbar. von daher total wumpe. |
||||||
Laraviech
Stammgast |
09:34
![]() |
#76
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
ja die alte qsa schafft nur 1500w aber pro kanal also sinds 3kw.die neue schafft da etwas mehr,wie bereits ja schon mitgeteilt,trotzdem kommt sie an die angegebenen daten nicht dran.aber es vergessen auch viele,das der unterschied von 4300 zu 7000watt noch nicht einmal 3db sind und wen jucken denn schon 3db?es sei denn man hat so dreckige omnitronic boxxen mit 80db dran hängen,dann freut man sich über jedes dazugewonnene db.aber doch nicht wenn man so übelste wbins dran hat.also ich denke mal wir haben genug darüber diskutiert und jeder sollte nun wissen,ob er die stufe kauft oder nicht. |
||||||
darkraver
Hat sich gelöscht |
10:57
![]() |
#77
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
Lustiges Thema....... Schick mir das QSA Teil einfach mal zu zum Test ! Die QSA Leistungsangaben sind utopisch genau wie die Angaben von Crown XTI, Synq usw. Weiter stehe ich nicht dafuer ein wenn das Teil hochgeht.... Crown XTI4000 sackt innerhalb 2 Sekunden von 1100W zuruck auf 370W an 3,5 Ohm Synq Digit geht zuruck bis auf um die 700W. QSA ????? bin gespannt. Hatte hier schon mal ne QSA Look A Like und das Teil war absolut nur schlecht was Sound, Performance und Leistungsangaben anging ! |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
12:23
![]() |
#78
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
Endstufen mit Schaltnetzteil kannst du nicht mit ´nem Klassischen Dauersinus testen ![]() Da wird dir so ziehmlich jede Stufe mit Schaltnetzteil einbrechen. Die Dinger liefern die Leistung meistens schon irgendwie, allerdings an DIN Musik Programm mit einem Crestfaktor um die 12 dB. Die SynQ soll allerdings recht vernünftig sein, wenn man dem glauben darf, was man so ließt. Ich gehe mal davon aus, dass die auch mit ´nem Dauersinus gemessen wurde? |
||||||
jogi59
Inventar |
12:46
![]() |
#79
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
Aber sehr wohl kann man das und sollte es sogar. QSC PL-Serie oder Crest Pro 200er bringen ihre volle Leistung dauernd auch mit Sinussignalen trotz Schaltnetzteil |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#80
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
Können tut man viel, es ist nur immer die Frage ob es sinvoll ist ![]() Wie *xD* oben bereits geschrieben hat, kann man Schaltnetzeile durchaus so dimensionieren, das sie nicht einbrechen, wenn man Leistung sehen will, nur bewegen wird uns dann weitab von Party PA, der Preis erklärt auch warum ![]() Bei den Endstufen mit Schaltnetzeil, die man für roundabout 1000€ bekommt, sind sicher nicht so dimensioniert, dass sie auch nur Ansatzweise Dauersinus fest sind, weswegen es wenig Sinn macht die Fähigkeit der Stufe zu überprüfen. Oder hört hier jemand Dauersinunstöne über seine PA? Ich könnte mir vorstellen, dass das auf Dauer langweilig wird ![]() |
||||||
Laraviech
Stammgast |
13:24
![]() |
#81
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
so,wie versprochen nun die bilder... ![]() ![]() ![]() ![]() den magnat habe ich nur zur zierde sozusagen da dran, weil ist zwar angeschlossen,aber hören tut man den nicht wirklich,weil der nur 93db hat,man sieht den nur schwingen deshalb nur optisch gut.ist halt car hifi gesocks |
||||||
*xD*
Inventar |
13:25
![]() |
#82
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
Hi ich hab doch noch gar nix geschrieben ![]() Schaltnetzteil hat prinzipiell nur den Nachteil dass der getaktete Trafo eine prima Senderantenne ist, welche Signale im Bereich von 50-500khz verschickt. @Laraviech: Übrigens, auch die Belastbarkeit deiner Vorwiderstände bedacht? Wenn die Radiallüfter direkt am Netz hängen, geben die ahrscheinlich ruck zuck auf, zumal es nur 1W-Widerstände sind. Insgesamt finde ich die Sache hier ziemlich komisch. Kommt mir irgendwoher bekannt vor, euch nicht? Die Homepage von QSA finde ich auch ziemlich interessant. Was macht es für einen Sinn, nur Amps und einen LED-PAR zu vertreiben? Desweiteren die stetige Abwechslung zwischen Englischer und Deutscher Sprache. Die Argumentation auf der ersten Seite seitens der Befürworter ist auch ziemlich interessant. Mehr sag ich momentan mal nicht dazu. [Beitrag von *xD* am 31. Dez 2008, 14:00 bearbeitet] |
||||||
jogi59
Inventar |
13:43
![]() |
#83
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
Es wäre sehr sinnvoll
Sie könnten es aber sein Ich habe mir mal spaßeshalber eine 200€ Endstufe gekauft, die mit Dauersinus gemessen 2x700Watt an 2Ohm leistet. Das Netzteil ist besser dimensioniert als das der QSA. ![]() ![]()
Speziell im Baßbereich kommen diese Sinustöne öfter vor als viele glauben |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#84
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
Ich kenne die Argumente ![]() Aber von einer 700€ Endstufe kann und sollte man nicht erwarten, dass sie Dauersinusfest ist. Irgendwo muss man Abstriche machen und bei der QSA ist es eben die Leistung und vor allem die Betriebssicherheit ![]() |
||||||
darkraver
Hat sich gelöscht |
15:37
![]() |
#85
erstellt: 31. Dez 2008, |||||
Warum nicht ? Vor Jahren hat man nicht von RMS Leistung gesprochen (was ist RMS Leistung ??) sondern von DIN Leistung, FTC Leistung usw. Din Leistungsangabe war auf Basis von einem Sinus-Test !!! Ein Sinus Test ist vielleicht kein wirklicher Praxis Test es ist aber schon einen Full Power Test um zu sehen: -wieviel Saft ne Endstufe liefern kann und ueber welchem Zeitraum -wie sieht es intern mit Schutzschaltungen aus
Stimmt, innerhalb von 2 Sekunden ist das Teil eingesackt von 82VRMS auf 52VRMS und am Ende war die Endstufe kaputt ![]() Fur Strom braucht man immer noch dicke Netzteile, aber wenn ein Geraet nur 1HE hoch sein darf oder maximal 10KG wiegen darf dann wie soll das moeglich sein ????? [Beitrag von darkraver am 31. Dez 2008, 15:51 bearbeitet] |
||||||
*xD*
Inventar |
21:07
![]() |
#86
erstellt: 01. Jan 2009, |||||
Schaltnetzteil ist in Zeiten der Klimaerwärmung in denen der Strom nicht mehr aus der Steckdose kommt wie vielfach angenommen ![]() ... definitiv Zukunft. Außerdem ist der Weitspannungseingang ein großer Vorteil. Ich weiß nicht was ihr alle gegen Schaltnetzteile habt ![]() @darkraver: hast du nen Link zu dem Test? Oder wie ist die Endstufe kaputtgegangen? Spule vom Ausgangstiefpass durchgebrannt? |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
21:11
![]() |
#87
erstellt: 01. Jan 2009, |||||
Dass sie in einem für Party PA vertretbaren Preisrahmen nicht in ausreichender Dimensionierung vetreten sind ![]() |
||||||
M3U
Stammgast |
00:19
![]() |
#88
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
Schaltnetzteil = Schrott?
Schaltnetzteil jz doch gut?!?
Also was jz?! Entscheidet euch Leute! Ihr verwirrt mich ![]() [Beitrag von M3U am 24. Mai 2009, 00:21 bearbeitet] |
||||||
M3U
Stammgast |
00:26
![]() |
#89
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
*xD*
Inventar |
08:22
![]() |
#90
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
Zu §1: Nö, hab ich nicht, wär ja noch schöner ![]() Nein, ein Schaltnetzteil ist kein Schrott, da die Störabstrahlung des Schaltnetzteils gesetzlich geregelt ist, die Beeinflussung anderer Geräte also weitgehend ausgeschlossen ist. Ein Dimmer ist eine ähnliche Geschichte. Wobei richig ist, dass Schaltnetzteile im Party-PA Bereich eher selten sind. Die von Thomann sind wohl so ziemlich die ersten Schaltnetzteil-Endstufen, die in dem Preisbereich was taugen. [Beitrag von *xD* am 24. Mai 2009, 08:23 bearbeitet] |
||||||
M3U
Stammgast |
10:19
![]() |
#91
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
...und die Werbeschlammschlacht geht weiter... ![]() Ne, aber in welchen Stufen verbaut der große T denn Schlatnetzteile? Aber nicht in den TAs, oder? |
||||||
ONV78
Inventar |
10:26
![]() |
#92
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
In den Neuen TSA endstufen sind schaltnetzteile verbaut. da geistert hier auch irgentwo ein Thread zu rum. MFG |
||||||
M3U
Stammgast |
10:31
![]() |
#93
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
Den hab ich glaub gelesn, is nochned so lange her. War das nicht der, wo Jobsti sie getestet hat vor kurzem? MfG |
||||||
ONV78
Inventar |
10:48
![]() |
#94
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
Ja stimmt ich glaub der war von Jobsti bisher sind alle recht zufrieden damit. MFG |
||||||
*xD*
Inventar |
11:38
![]() |
#95
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
Die TSA sind allerdings keine PWM-Endstufen, das sind normale analoge Amps. Über die Tauglichkeit braucht mal sich nicht zu streiten, es gibt bei jedem Produkt positive und negative Meinungen. Dass die Thomann-Hausmarke einen gewissen Sonderstatus hat, wird jedem auffallen, der hier mitliest (Als Beispiel das mit den Plastiklautsprechern). So hat auch keiner sofort "Schrott" gesagt, sondern den Amps eine Chance eingeräumt, die ersten Eindrücke (Jobsti, Party-PA-Forum) sind ja durchaus positiv. Der Sinn ist natürlich nicht, hier Werbung zu machen, sondern aus dem preisgünstigen Segment das herauszukristallisieren, was trotz seines günstigen Preises die Anforderungen ausreichend erfüllen kann. Vermutlich gibts in nächster Zeit den Amp auch von anderen Marken, dass die T.Amps keine Eigenkonstruktionen sind, ist ja bekannt. [Beitrag von *xD* am 24. Mai 2009, 11:39 bearbeitet] |
||||||
M3U
Stammgast |
12:23
![]() |
#96
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
Warum durfte dann der Theardsteller hier so umfangreiche seine Stufen anpreisen? Warum hat man ihn nicht gesperrt? |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
17:06
![]() |
#97
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
Aus dem selben Grund, wegen dem der Mutmaßliche Verkäufer auch im PPA-Forum noch schreiben darf...man kann nicht Nachweißen, dass er wirklich der Verkäufer ist. Außerdem war doch bereits nach den ersten Beiträgen klargestellt worden, dass man von der Stufe Abstand halten sollte. Dannach war´s zumindest für mich nur noch Witzig. EDIT:
Übrigens warte ich immer noch ![]() [Beitrag von _Floh_ am 24. Mai 2009, 17:08 bearbeitet] |
||||||
M3U
Stammgast |
20:03
![]() |
#98
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
Vllt wird da ja noch was draus ![]() Aber was sind die "günstigsten", tauglichen Digistufen, die überhaupt erst einmal brauchbar sind? Grüßle |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
20:16
![]() |
#99
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
Was heißt Digital? Digital an sich wird bei Endstufen etwas schwierig, wäre ansosnten schnell eintönig ![]() Die T.Amp TSAs sind konventionelle Endstufen mit Schaltnetzteil und daher schonmal schön leicht und anscheinend auch sonst nicht schlecht. Ansonsten sollen die SynQ Digit Stufen ganz nett sein, die haben ein Schaltnetzteil und außerdem einen PWM-Endstufenteil. Kannst ja mal im Party-PA Forum gucken, da gibt´s Lesestoff ![]() |
||||||
M3U
Stammgast |
20:24
![]() |
#100
erstellt: 24. Mai 2009, |||||
kk, mach ich=) Thx mal Grüßle |
||||||
Soeren2
Neuling |
08:42
![]() |
#101
erstellt: 11. Jul 2009, |||||
Hallo Ihr Lieben, ich bin Elektroniker und beschäftige mich schon seit längerer Zeit mit Class-D Endstufen. Ich bin vor kurzem bei Ebay auf diese Endstufen aufmerksam geworden und habe hier im Forum ja auch schon einiges darüber lesen können. Trotzdem habe ich mir mal 2 bestellt um Sie zu testen. Ich stimme euch zu das die Vertriebswege des Anbieters und dessen Website mehr seltsam scheinen. Dennoch liefern tut er ja völlig problemlos. Wie es mit dem Service aussieht kann ich auch nicht sagen. Sieht halt nach einer e-commerce Firma aus die sich auf einige wenige Produkte festgelegt hat. Mein Fazit: Die Leistungsangaben der Stufe sind definitiv nicht richtig. Ich habe mich mal auf Chinesischen Handelsportalen umgeschaut und den Hersteller auch gefunden. Der gibt diese Ausgangsleistungen als absolute Maximalwerte an und nicht in RMS. Dennoch ist die Stufe für Ihre Größe recht leistungsstark. Statt der angegebenen 1,1 KW RMS pro Kanal würde ich Sie im direkten Vergleich mit analogen Stufen vom Empfinden auf 2x 450W RMS an 8Ohm schätzen was ja immer noch ne ganze Menge ist. (Da es ein Class D Amp ist kann er bestimmt kurzfristig auch mehr liefern ich gehe hierbei von der Dauerlast aus). Die Leistungsangaben im 4 und 2 Ohm Betrieb finde ich sowiso immer grenzwertig und sind ein beliebtes Mittel die tatsächliche Leistung aufzuwerten. Klanglich habe ich an der Stufe nichts zu mäkeln. Digi-Amps klingen bedingt durch ein völlig anderes Funktionsprinzip anders als analoge Amps. Das ist wie immer Geschmackssache. Ich persönlich würde die Stufe auch für größere Tops nehmen und für Subwoofer die eine große Leistung und hohe Sinusfestigkeit erfordern eine analoge nehmen. Ganz einfach. Das die Erdung nicht angeschlossen ist weil an die Netzbuchse oben kein Kabel angeschlossen ist stimmt nicht. Der Pinn oben an der Buchse ist nur eine zusätzliche Option für die Erdung. Der Erdungsanschluss ist nämlich auch nach unten rausgeführt und dort verbunden. Messung Schutzleiter gegen Gehäuse ist 0,01 Ohm also alles in Ordung. Die Fehlerstrommessung war auch OK. Was allerdings ein wenig grenzwertig ist sind die nicht isolierten Enstördrosseln. Ich habe die Schutzfolie am Gehäusedeckel durch etwas dickeres Material ersetzt um die Betriebssicherheit zu erhöhen. Sonst ist die Stufe absolut sauber und ordentlich aufgebaut und läuft auch im 2 Ohm Betrieb problemlos. Bezüglich der Gleichspannung am Lautsprecherausgang über die hier diskutiert wurde habe ich ne Frage. Ich habs noch nicht nachgemessen aber kann doch eigentlich gar nicht sein. Wenn ich da ne Gleichspannung von 60V anliegen hätte würde mir sofort der Lautsprecher durchbraten. Ich werde meine beiden Stufen auf der nächsten Veranstaltung noch mal richtig quälen. Bisher ist immer alles gut gegangen.:-). P.S. Was hat die Diskussion eigentlich im Hifi – Forum zu suchen?? Das ist ne PA Stufe und darf auch laute Lüfter haben. Ich finde die Stufe wenn man die tatsächliche Leistung zugrunde legt eigenlich gar nicht soo preiswert. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
digitalendstufe? extrem898 am 09.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 17 Beiträge |
Digitalendstufe und Stromversorgung maggusxy am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 17.04.2009 – 3 Beiträge |
Class D Endstufe Showtech-Ernst am 15.02.2012 – Letzte Antwort am 18.02.2012 – 8 Beiträge |
Neue QSA Stufe? DerNachbar am 24.05.2009 – Letzte Antwort am 24.05.2009 – 2 Beiträge |
Digitalendstufe für Tops? Darkness88 am 27.01.2011 – Letzte Antwort am 14.02.2011 – 4 Beiträge |
QSA NX 7.1, was ist davon zu halten? M3U am 23.05.2009 – Letzte Antwort am 24.05.2009 – 9 Beiträge |
QSA X1 - digitale Endstufe .was haltet ihr davon? TopTom*** am 02.01.2010 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 16 Beiträge |
Amp. Class H derdaniel21 am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 15.06.2009 – 5 Beiträge |
INSOMNIA X4000 - INSOMNIA X2500 PA Class D Amplifier aus England Dj_Templar am 08.08.2014 – Letzte Antwort am 22.08.2014 – 44 Beiträge |
Wieviel Watt? qwertz1994 am 24.08.2008 – Letzte Antwort am 09.03.2009 – 31 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedjojoharis92
- Gesamtzahl an Themen1.558.467
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.024