HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » DC am LS Ausgang (aber nur ohne Last ?) | |
|
DC am LS Ausgang (aber nur ohne Last ?)+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
kuni1
Stammgast |
#1 erstellt: 26. Aug 2007, 08:22 | |||||||||||
Hi und guten Morgen , mal eine ganz grundsätzliche Frage, nämlich wie sich folgender Effekt erklären läßt: - Gerät von ca. 1970 - Ohne Last (also keine LS angeschlossen): Da messe ich 18V DC an den LS Klemmen. - Mit Last (also mit LS angeschlossen): Messe ich 0V DC an den LS Klemmen. Da gibt's doch sicher eine schaltungstechnische Erklärung dafür, oder ? z.B.: Verstärkerschaltungen mit Kondensatoren im Signalweg zwischen Endstufentransistoren und vor den Lautsprecherklemmen. Gibt's das ? Erklärt das o.g. Effekt ? Gruß, Kuni |
||||||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
#2 erstellt: 26. Aug 2007, 12:15 | |||||||||||
Vermutung: Es handelt sich um ein Gerät mit unsymmetrischer Stromversorgung und Ausgangselkos? Dann könnte es sein, daß deine 18 V irgendwie z.B. über die Gegenkopplung reinkommen (damals[tm] wußte man noch nicht, daß Ausgangselkos im Feedback zu Slew-Rate-Verzerrungen führen können, TIM war erst Ende der 70er ein Thema), weil das aber sehr hochohmig ist, bleibt davon nach Anschluß der Boxen nichts übrig. Eventüll reicht sogar der Leckstrom des Ausgangselkos aus, um einen solchen Effekt zu bewirken, Multimeter liegen ja typisch im Megohm-Bereich. [Beitrag von audiophilanthrop am 26. Aug 2007, 12:19 bearbeitet] |
||||||||||||
|
||||||||||||
kuni1
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Aug 2007, 17:16 | |||||||||||
Hi, ich habe von "aileena" vorher eine Info bekommen, daß solche Geräte wohl eine quasi-komplementäre Endstufe haben. In diesem Fall sei das wohl prinzipbedingt immer so. Gruß, Kuni |
||||||||||||
hf500
Moderator |
#4 erstellt: 26. Aug 2007, 17:41 | |||||||||||
Moin, quasi-komplementaer bedeutet nur, dass beide Endstufentransistoren vom gleichen Typ (NPN oder PNP) sind. Auch bei dieser Schaltungstechnik kann der Lautsprecher abhaengig von der Stromversorgung (symmetrisch/unsymmetrisch) direkt oder ueber einen Auskoppelkondensator angeschlossen werden. Quasikomplementaer hat nichts mit der Art der Lautsprecherankopplung zu tun. Was fuer ein Geraet ist es denn? 73 Peter [Beitrag von hf500 am 26. Aug 2007, 19:00 bearbeitet] |
||||||||||||
kuni1
Stammgast |
#5 erstellt: 26. Aug 2007, 18:20 | |||||||||||
Hi
Ein KLH Receiver Model 55. Ich besorge mir mal den Schaltplan und stelle den Verstärkerteil hier ein, dan sehen wir weiter. Gruß, Kuni |
||||||||||||
hf500
Moderator |
#6 erstellt: 26. Aug 2007, 19:00 | |||||||||||
Moin, gute Idee, lassen wir uns von den Schaltungsbesonderheiten ueberraschen. 73 Peter |
||||||||||||
kuni1
Stammgast |
#7 erstellt: 26. Aug 2007, 19:23 | |||||||||||
Überraschen ist gut ... ... also - here it comes: KLH 55 Endstufe (rechter Kanal) Wenn ich jetzt im Forum was gelernt habe , dann bilden Q308 und Q309 die quasi-komplementäre Endstufe. Der DC Offset kommt dann durch die LS Ankopplung über C317 zustande, korrekt ? Was wird denn über VR303 eingestellt (Ruhestrom oder DC Offset) ? Gruß, Kuni |
||||||||||||
hf500
Moderator |
#8 erstellt: 26. Aug 2007, 20:30 | |||||||||||
Moin, schmeiss C317 'raus, der scheint etwas viel Leckstrom zu haben. Ersatz durch 1000µ/63V, die Spannungsfestigkeit des Lautsprecherelkos sollte immer -ueber- der Betriebsspannung liegen. VR303 stellt den Ruhestrom ein, D304 ist mit Sicherheit am Kuehlkoerper montiert und misst dessen Temperatur. Es ist fuer die Endstufe lebenswichtig, dass diese Diode einen guten Waermekontakt zum Kuehlkoerper hat. Ruhestrom einstellen: Ausrechnen, welche Spannung fuer 30mA an R331 auftritt und diese mit VR303 einstellen (ca. 15mV). 30mA Ruhestrom sollten genuegen. Das verstaerkerseitige Ende von C317 liegt auf halber Betriebsspannung, also zwischen 22 und 23V. Ein Widerstand von 1k parallel zum Lautsprecherausgang sorgt dafuer, dass sich C317 auch ohne Lautsprecher aufladen kann. Dann knallt es nicht, wenn man den Lautsprecher an das laufende Geraet anschliesst. 73 Peter |
||||||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
#9 erstellt: 26. Aug 2007, 21:06 | |||||||||||
Den müßte man aber AFAICS erst noch einbauen, oder? Ich würde sowieso erstmal den Amp mit ein paar kOhm (was gerade da ist) am Ausgang eine ganze Weile laufen lassen, damit C317 und das Pendant vom anderen Kanal eine Chance auf erneute Formierung haben. Mit einem 10k oder 100k müßte man den Leckstrom auch ganz gut bestimmen können. Ein "gesunder" Elko sollte nach Formierung nur ein paar µA haben, entsprechend 10 mV/µA an 10k bzw. 100 mV/µA an 100k. Ein längerer Test ist eh keine schlechte Idee, schon um die Temperaturentwicklung zu prüfen. |
||||||||||||
WinfriedB
Inventar |
#10 erstellt: 27. Aug 2007, 06:22 | |||||||||||
Das "Problem" tritt nur bei Messung mit Digitalvoltmetern auf - frühere Analoginstrumente waren nicht so hochohmig und haben den Leckstrom gnadenlos kurzgeschlossen. Ein Kollege hat mal ne Stromversorgung auf Lochrasterplatine aufgebaut und am Ausgang ohne Last sauber 5V gemessen - mit der geringsten Last waren sie weg. Nach stundenlangem Suchen hat er gemerkt, daß er einen 10uF-Tantalelko am Ausgang nicht parallel, sondern in Serie angelötet hatte - was er gemessen hat, war der Leckstrom. Da läßt sich der Leckstrom eines 2200uF mit Sicherheit messen. |
||||||||||||
kuni1
Stammgast |
#11 erstellt: 27. Aug 2007, 07:05 | |||||||||||
Hi zusammen,
Damit ich noch ein bischen was lernen kann: Wieso schlußfolgerst Du, daß dessen Leckstrom zu hoch sei ?
Genau ein solches habe ich verwendet Gruß, Kuni |
||||||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
#12 erstellt: 27. Aug 2007, 14:41 | |||||||||||
Berechtigte Frage. Wenn das Multimeter einen Eingangswiderstand im Bereich 5-10 Megohm hat, dann würde auch der Leckstrom eines "gesunden" Elkos ausreichen, um darüber ordentlich Spannung abfallen zu lassen. Ich habe hier z.B. ein Elko-Datenblatt (Jamicon-08/15-Type), in dem der maximal zulässige Leckstrom an nominaler Betriebsspannung mit max{0.01CV, 4µA} spezifiziert ist, das wären bei einem 2200µ35V schon 770 µA. Bei einem Low-Leakage-Elna (RLB) sind es immer noch max{0.002CV, 0.3µA}, hier also 154 µA. Für 18 V an 1 Megohm würden 18 µA genügen. |
||||||||||||
hf500
Moderator |
#13 erstellt: 27. Aug 2007, 18:41 | |||||||||||
Moin, und wenn er ein etwas besseres Messgeraet hat, hat das sogar 10M Eingangswiderstand. Er kann ja mal den Strom messen, der als Leckstrom auftritt. Wenn das Geraet um BJ '70 ist, kann man die Elkos einfach mal tauschen, so teuer sind die nicht. ( Es scheint, dass das Geraet fuer 8 Ohm Lautsprecher ist, die Elkos sind fuer 4 Ohm und HiFi etwas klein. Ja, den 1k Widerstand muesste man noch einbauen. 73 Peter |
||||||||||||
kuni1
Stammgast |
#14 erstellt: 27. Aug 2007, 18:45 | |||||||||||
Deswegen meine Frage Wenn am LS Ausgang nichts, bzw. nur ein sehr hochohmiges Multimeter angeschlossen ist, dann gibt es im Schaltplan keinen DC Pfad nach Masse, also nichts wohin der Leckstrom abfließen könnte. Bei den komplementären Endstufen ist der DC Offset in der Mitte ja idealerweise 0V. Bei der quasi-komplementären (wenn ich sie richtig kapiert habe) müßte der DC Offset in der Mitte zwischen Q308/Emitter und Q309/Kollektor 1/2 Versorgungsspannung, hier also 22,5V sein (wenn sie korrekt abgeglichen ist). Da ich aber ohne nennenswerte Last 18V messe, vermute ich mal, daß der DC Offset nicht korrekt eingestellt ist. Oder Der Tausch des Koppelkondensators, den hf500 vorgeschlagen hat, geht glaube ich auch eher ein bischen in eine andere Richtung: Wenn er eine Spannungsfestigkeit von 35V bei 45V Versorgung hat und dann z.B. die Endstufentransistoren kaputt gehen, dann liegen 45V an diesem Koppel-C, das dann u.U. kaputt geht, womit dann die 45V am LS Ausgang liegen. Mit einem C mit größerer Spannungsfestigkeit könnte man das im Defektfall verhindern. Bitte korrigiert mich, wenn das falsch sein sollte. Gruß, Kuni |
||||||||||||
kuni1
Stammgast |
#15 erstellt: 27. Aug 2007, 18:47 | |||||||||||
Ja. Steht in der BDA.
Könntest Du das bitte noch etwas genauer erklären ? Gruß, Kuni |
||||||||||||
hf500
Moderator |
#16 erstellt: 27. Aug 2007, 18:56 | |||||||||||
Moin, eine quasi- oder komplementaere Endstufe mit symmetrischer Betriebsspannung hat eine Mittenspannung von 0V und braucht daher keinen Koppelelko. (Die Endstufe bildet mit dem Netzteil eine Brueckenschaltung, in deren Diagonale der Lautsprecher liegt.) Eine Endstufe mit unsymmetrischer Betriebsspannung braucht nahezu immer einen Koppelelko oder einen Ausgangsuebertrager. Ich wiederhole mich, der Koppelelko hat nichts mit dem Leitfaehigkeitstyp der Endtransistoren zu tun. Und wenn du 18V misst, dann ist dieser Wert solange nicht aussgagekraeftig, wie du nicht am Pluspol des Elkos (also direkt am Verstaerkerausgang) die Mittenspannung gemessen hast. Denn du hast beim Messen am Lautsprecheranschluss zwei Widerstaende in Serie, den "Leckwiderstand" des Elkos und den Innenwiderstand des Messgeraetes, ueber dem die die 18V misst. 73 Peter |
||||||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
#17 erstellt: 27. Aug 2007, 20:32 | |||||||||||
Ganz einfach: Ausgangselko und Lautsprecherimpedanz bilden in erster Näherung einen RC-Hochpaß mit 3dB-Grenzfrequenz von f_g = 1/(2pi*R*C), bei 4 Ohm und 1000µ wäre das ziemlich genau 40 Hz. Als Ersatz würde sich ein 2200µ (vermutlich wäre auch ein 63V nicht größer als der alte 1000µ35) anbieten, und wie gesagt danach noch 1kOhm (10k gehen auch) gegen Masse anlöten. Was für ein Typ C ist eigentlich C318, Folie?
Grünau. Habe übrigens gerade mal an meinem modifizierten BTech-KHV nachgemessen - läuft mit 12V, Ub/2 also 6 V, Koppelkos irgendwelche orangen Dinger bis 125°C mit 220µ35V, am Ausgang 10k gegen Masse - , und zwar mit meinem Hightech-10€-Digitalmultimeter "Mastech M-830B". Der war vorher ca. 18 Stunden nicht in Betrieb. Nach ca. 3 Minuten war die am Ausgang gemessene Spannung auf so 0,6...0,7 mV runter, so 20 Minuten später waren es keine 0,05 mV mehr. Nachdem der 10k wohl gegenüber dem Multimeter dominieren wird, macht das Leckströme von 60-70nA bzw. <5 nA, in dem Fall also sogar weit unter 1 µA. Interessantes Detail: Bei kurzem Einstecken von Kopfhörern bricht die Spannung zusammen, kommt aber nach Abziehen wieder, da kann nur der Leckstrom dahinterstecken. Beim zweiten Durchlauf kurz darauf ist das Ergebnis besser, da ist wohl die Al2O3-Schicht noch in besserer Form. Das ganze macht auch klar, warum man Elkos tunlichst immer mit ordentlich Gleichspannungsabfall darüber betreiben sollte. Ohne hat so ein Elko einen ziemlich hohen Leckstrom und wird immer versuchen, seine Oxidschicht mit Hilfe des anliegenden Signals zu regenerieren (daher kommt er nämlich, der Leckstrom). Übrigens, hier ein Vorschlag für einen Userstylesheet-Eintrag zur "Foren-Lesbarmachung", damit Peter seine Posts nicht mit Random-Zeilenumbrüchen zu garnieren braucht:
Ist für Seamonkey, Firefox und Co., Opera kann's aber bestimmt recht ähnlich. Mensch, warum habe ich das nicht schon lange mal gemacht. [Beitrag von audiophilanthrop am 27. Aug 2007, 21:06 bearbeitet] |
||||||||||||
kuni1
Stammgast |
#18 erstellt: 28. Aug 2007, 07:44 | |||||||||||
Aaaah shit - stimmt, die Mittenspannung hängt natürlich in erster Linie mal von der Art der Versorgung ab (sym./unsym.). Danke
Ja schon klar, aber wenn man mal (genähert) ansetzt, daß der Leckstrom des Koppel-C's gering ist (C also "hochohmig") und das Multimeter auch hochohmig ist, dann hat der Minuspol ungefähr gleiches Potential wie der Pluspol (wie gesagt -> genähert).
In der Realität ist das natürlich auch klar Ich kapier aber nun immer noch nicht, wie Du aus meinen Beiträgen schlußfolgern konntest, daß das Koppel-C einen zu hohen Leckstrom hätte
Uuuuh, das ist jetzt aber interessant . D.h. wenn ich 4Ohm Boxen anschließe (und ich habe nur 4Ohm Boxen), dann dämpft mir der RC-HP die tiefen Frequenzen ab 40Hz abwärts. Wenn ich also das Koppel-C eh ersetzen möchte und mir sicher bin daß nur 4 Ohm Boxen an den Receiver kommen, dann wäre ein 2200uF/63V Koppel-C besser, weil sich damit die Grenzfrequenz des HP in Richtung 18Hz absenkt ?
Ok, aber der bringt ja nur was um den Plopp zu verhindern, wenn man die LS bei laufendem Receiver einstöpselt, oder
In der Teileliste steht: 0,22uF +/-20% 50WV Polyester Gruß, Kuni PS: Der Thread macht richtig Spaß - endlich mal wieder was wo man ein bischen was über Schaltungsdetails lernen kann - VIELEN DANK AN EUCH an dieser Stelle |
||||||||||||
kuni1
Stammgast |
#19 erstellt: 07. Sep 2007, 15:01 | |||||||||||
-> nochmal hochschieb Gruß, Kuni |
||||||||||||
hf500
Moderator |
#20 erstellt: 07. Sep 2007, 18:36 | |||||||||||
Moin, frag nochmal, was Du noch wissen willst. Ist nicht mehr ganz deutlich. 73 Peter |
||||||||||||
kuni1
Stammgast |
#21 erstellt: 07. Sep 2007, 19:35 | |||||||||||
- Ok: Hier nochmal der Schaltplanauszug http://img104.imageshack.us/img104/6315/klh55endstufeuo3.jpg (a) Du meintest C317 zu erneuern, wegen zu hohem Leckstrom. Wieso schlußfolgerst Du, daß dessen Leckstrom zu hoch sei ? Weil: Wenn am LS Ausgang nichts, bzw. nur ein sehr hochohmiges Multimeter angeschlossen ist, dann gibt es im Schaltplan keinen DC Pfad nach Masse, also nichts wohin der Leckstrom abfließen könnte. (b) Bzgl. der Spannungsfestigkeit des Koppel-C's Ich zitiere mich:
Korrekt oder gab es noch einen weiteren Grund ? (c) Wegen der Grenzfrequenz des RC-Hochpaß (Koppel-C + Widerstand der Boxen): Ich zitiere nochmal:
Korrekt ? (d) Wegen dem zusätzlichen 1k/10k R parallel zu den LS: Der bringt nur was um den Plopp zu verhindern, wenn man die LS bei laufendem Receiver einstöpselt, oder ? Welche Vorteile hätte der Widerstand sonst noch ? Gruß, Kuni |
||||||||||||
hf500
Moderator |
#22 erstellt: 07. Sep 2007, 20:36 | |||||||||||
Moin, wenn am Messgeraet fast die volle Spannung abfaellt, die der Koppelelko am anderen Ende hat, dann hat er womoeglich etwas viel Leckstrom. Man sollte ihn tauschen. Die Spannungsfestigkeit sollte in jedem Fall hoeher als die Betriebsspannung des Verstaerkers sein. Der Grund ist schon angegeben. Und wie wir festgestellt haben, kann man die Kapazitaet verdoppeln, so dass der Kondensator keine Gelegenheit mehr hat, die Baesse zu schwaechen. 1000µ sind wirklich etwas knapp, besonders wenn das Geraet "HiFi" sein will. Der zusaetzlich einzubauende Widerstand verhindert in jedem Fall das Plopp, wenn man Lautsprecher an den laufenden Verstaerker anschliesst. Die gleiche Funktion erfuellt er auch beim Kopfhoererbetrieb (so moeglich). Auf jeden Fall sorgt der Widerstand fuer definierte Gleichstromverhaeltnisse unter allen Betriebsbedingungen. Allein deshalb sollte man ihn einbauen. Die Massnahme kostet schliesslich nichts. 73 Peter |
||||||||||||
kuni1
Stammgast |
#23 erstellt: 30. Okt 2007, 23:24 | |||||||||||
Hi, wollte mich nochmal kurz zu dem Thema melden, weil ich nun den Receiver überholt habe. Dabei habe ich das alte Koppel-C mit 1000uF durch einen mit 2200uF ersetzt, wie oben schon mal diskutiert wegen der Erweiterung des Baßbereichs an 4 Ohm Boxen. Es ist wirklich erstaunlich, daß das an meinen Quart 280 auch tatsächlich hörbar wird. Ich hatte den KLH Receiver die letzten Wochen schon in Betrieb und empfand ihn als etwas "dünn", aber nach dieser Modifikation klingt er wirklich "hübsch" und ausgeglichen Danke nochmal für die vielen Tips. Gruß Kuni |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neues Problem Marantz 1152DC DC am Ausgang painkiller007 am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 22.11.2009 – 8 Beiträge |
Ohmsche Last "Glühbirne" am Verstärkerausgang daedalus_01 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 2 Beiträge |
Wangine WPA 600 Pro - DC am Ausgang DJMitch am 13.06.2023 – Letzte Antwort am 19.12.2023 – 25 Beiträge |
AX-900: DC-Offset MusikRadler am 03.05.2021 – Letzte Antwort am 12.08.2021 – 29 Beiträge |
Verstärker schaltet auf einen LS Ausgang ab p3t3rl3 am 30.11.2017 – Letzte Antwort am 01.12.2017 – 2 Beiträge |
Pioneer A-858 Schutzschaltung bukongahelas am 06.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 10 Beiträge |
Naim Nait 2 DC Offset am rechten Ausgang? okoeth am 23.01.2017 – Letzte Antwort am 28.01.2017 – 10 Beiträge |
Technics SU-V6 Reparieren 51V DC Spannung am Ausgang STKXI am 15.08.2020 – Letzte Antwort am 18.09.2020 – 23 Beiträge |
HK870 - 7Volt Gleichspannung am LS-Ausgang afwr am 19.11.2008 – Letzte Antwort am 03.12.2013 – 111 Beiträge |
DC Problem Harman HK680 Baldy-017 am 23.06.2022 – Letzte Antwort am 26.08.2022 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.771