HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Yamaha CR-800 Relais | |
|
Yamaha CR-800 Relais+A -A |
||
Autor |
| |
Rillenohr
Inventar |
09:02
![]() |
#1
erstellt: 14. Okt 2007, |
Auf mich ist neulich ein Yamaha CR-800 in hervorragendem optischem Zustand gekommen, auch im Innern sehr sauber und offensichtlich unberührt (jetzt allerdings nicht mehr). Außer einer komplett ausgefallenen Beleuchtung war die einzige Auffälligkeit ein Ploppgeräusch beim Ausschalten. Eine Kontrolle der Sieb-Elkos ergab, dass einer nur noch über 2/3 der Nennkapazität verfügte. Also hab ich erst mal neue Elkos eingebaut. Das Ploppen verschwand aber nicht. Ein Check der Endstufenplatine ergab, dass alle Elkos dort ok waren. Bei einer Recherche hier im Forum bin ich zufällig auf einen Thread über dieses Problem beim CR-620 gestoßen - hab den Link leider nicht abgespeichert. Dort wird festgestellt, dass eine defekte Beleuchtung die Relaissteuerung so beeinflusst, dass das Relais (wg. fehlender Last o.ä.) etwas langsam schaltet. Ich wollte ursprünglich die Birnchen an meinem CR-800 erst zum Schluss erneuern, aufgrund des o.g. Threads hab ich das dann vorgezogen. Und siehe da, das Ploppen ist jetzt so gut wie weg. So gut wie - d.h. ein schwaches Rest-Plöppchen ist nach wie vor hörbar, allerdings kein Vergleich zu vorher. Nun die Frage an die Spezialisten. Bekommt man das evtl. noch besser hin? Offensichtlich hängt das Problem nur mit der Relaissteuerung zusammen. Kann man diesbezüglich etwas justieren, gibt es da ein Poti? Da mir der CR-800 sonst in jeder Hinsicht sehr gut gefällt, wird er wahrscheinlich meine Nr.1. Praktisch wäre deshalb auf längere Sicht, wenn ich Unterlagen hätte. Kann vielleicht jemand mit einem Service-Manual oder einer Quelle für selbiges aushelfen? Wäre super. Besten Dank! |
||
ruesselschorf
Inventar |
11:38
![]() |
#2
erstellt: 14. Okt 2007, |
Hallo, ploppt es auch wenn Du das Gerät per gezogenem Netzstecker oder externer Steckerleiste ausschaltest? Ich kenne das Problem von diversen Marantz Modellen, hier wurde ab Werk ein zu großer Elko in der Relaissteuerung verbaut, das Relais fällt nicht schnell genug ab. Wenn der Netzschalter dann im Lauf der Jahre verschleißt, kommt es zu besagtem Geräusch beim Ausschalten. Möglicherweise ist Dein Problem ähnlich gelagert. Gruß, Helmut |
||
|
||
Rillenohr
Inventar |
12:54
![]() |
#3
erstellt: 14. Okt 2007, |
Hallo Helmut, genialer Tipp. Es ploppt tatsächlich nicht, wenn ich an der Steckdosenleiste ausschalte. Leider habe ich keinen Schaltplan zur Lokalisierung des entsprechenden Elkos. Wie findet man den? Stichwort Netzschalter-Verschleiß. Der Kipp-Netzschalter beim CR-800 ist freilich eine mittelschwere Krankheit. Ich dachte anfangs daran, ihn gegen einen Druckschalter auszutauschen. Dafür müsste man allerdings eine etwas größere Öffnung für den Taster ins Chassis-Blech feilen. Da nach einer Behandlung mit WD-40 der Rastmechanismus des Originalschalters wieder ganz gut läuft (kein Quietschen und Haken mehr wie am Anfang), wollte ich es so lassen. Wenn sich das Problem aber durch einen neuen Netzschalter abstellen ließe, wäre das natürlich immer noch eine Option. [Beitrag von Rillenohr am 14. Okt 2007, 13:27 bearbeitet] |
||
ruesselschorf
Inventar |
16:41
![]() |
#4
erstellt: 14. Okt 2007, |
um zu sehen ob man an der Relaissteuerung etwas optimieren kann, wäre ein Schaltplan hilfreich (den ich leider nicht habe) Netzschalter sind als Verschleisteil anzusehen, solange es Ersatzteile gibt, ist ein Austausch keine große Sache. Bei besseren Konstruktionen sollten übrigens direkt am Schalter ein oder zwei Entstörkondensatoren angelötet sein, (in Japan Geräten sind das oft Lutschbonbon große orange Bauteile) Wenn sie in Deinem Gerät nicht vorhanden sind, kann man diese nachrüsten, da dies Sicherheitsrelevante Bauteile sind, sollte das aber ein Fachmann machen. Übrigens, die KONTAKTE des Netzschalters nie mit irgendwelchen Sprays behandeln, es sei denn man kann den Schalter zerlegen, Kontakte mechanisch reinigen und TROCKEN wieder zusammenbauen. Gruß, Helmut |
||
Rillenohr
Inventar |
18:32
![]() |
#5
erstellt: 14. Okt 2007, |
Danke, Helmut, für die Hinweise. Ich hab in der Zwischenzeit x-mal ein- und ausgeschaltet. Es ist der Geräteschalter. Mit neuem Schalter wäre das Gerät m.E. perfekt. Werde bei der nächsten Gelegenheit die Frontplatte nochmals abnehmen und nachsehen, wie man diese eigenwillige Konstruktion zerlegt. Vielleicht kann auch jemand eine Schalter-Alternative nennen. Wäre mir fast am liebsten. Ein Neuteil wird es wohl kaum noch geben. |
||
SFXartist
Stammgast |
19:15
![]() |
#6
erstellt: 04. Mai 2012, |
Hallo, ich hab noch einen gut erhaltenen Yamaha CR 800 verpackt im Keller stehen. Soweit ich mich erinnere, funktioniert sogar die komplette Beleuchtung. Das Ploppen gab's bei mir auch, ich glaube sogar von Anfang an oder bald danach. Es war aber kein vollständiges Ploppen, sondern sozusagen etwas abgeschnitten, so wie du es beschrieben hast, War nicht tragisch, hat mich nie gestört. Eigentlich brauche ich das Gerät nicht mehr, irgendwo liegt sogar noch noch ne Bedienungsanleitung (und evtl. sogar ein Schaltplan) rum, Ich tue mich aber schwer mit einem Verkauf. Viel gibt's eh nicht dafür und eigentlich will so ein Teil keiner mehr. Das Design hat Yamaha ja wieder aufleben lassen. Für mich hat der Look was von Bauhaus. War (ist) ein tolles Gerät. Gruß |
||
Jaguar_S-Type
Ist häufiger hier |
20:12
![]() |
#7
erstellt: 26. Mrz 2013, |
Hat das Relais nach den neuen Birnen / Lampen wieder funktioniert ? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha CR 800 - Endstufendefekt tommyknocker am 30.04.2007 – Letzte Antwort am 01.05.2007 – 18 Beiträge |
Yamaha CR-800 abgeraucht HifiGigi am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 05.01.2009 – 4 Beiträge |
Yamaha CR-800 alternative Transistoren Benztown-BC am 18.12.2022 – Letzte Antwort am 29.12.2022 – 34 Beiträge |
Yamaha CR-800: diverse Probleme Michadeath am 22.02.2013 – Letzte Antwort am 23.02.2013 – 5 Beiträge |
Phono defekt im Yamaha CR-800? SirDomsen am 24.11.2013 – Letzte Antwort am 02.12.2013 – 12 Beiträge |
Yamaha CR-800 "klickt" nicht mehr SirDomsen am 20.10.2011 – Letzte Antwort am 21.10.2011 – 7 Beiträge |
Yamaha CR-440 Beleuchtung shadownikon am 09.03.2010 – Letzte Antwort am 13.03.2010 – 7 Beiträge |
Displaylampen für CR 800 Yamaha wolfkon am 17.05.2007 – Letzte Antwort am 20.05.2007 – 5 Beiträge |
Yamaha CR 820 Relais zieht nicht an Dualino am 26.10.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2022 – 42 Beiträge |
Yamaha CR-1020 Problem Bone_Cracks am 20.02.2019 – Letzte Antwort am 28.02.2019 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.334 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedChristoph-Lucas
- Gesamtzahl an Themen1.557.959
- Gesamtzahl an Beiträgen21.690.916