HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Löttemperatur Grundig &Co. | |
|
Löttemperatur Grundig &Co.+A -A |
||
Autor |
| |
auwi
Stammgast |
#1 erstellt: 03. Nov 2007, 16:39 | |
Meine Frage an die Spezialisten für alte Geräte hier im Forum - z.B. hat hf500 / Peter schon des öfteren darauf hingewiesen, daß z.B. die Platine des Grundig MXV 100 sehr empfindlich ist. Ich würde gerne wissen, wie hoch die Löttemperatur bei einer "normalen" Lötstelle eingestellt werden sollte. Außerdem: Kann ich mit meiner Entlötpumpe ohne Temperatureinstellung bei einer solchen Platine Schaden anrichten? Das Ganze in Verbindung mit dem Tipp von armin777 die alte Lötstelle vor dem Entlöten kurz neu zu verzinnen. Gruß, auwi |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 03. Nov 2007, 16:57 | |
Moin, bin nicht so der Spezi für Platinenlöten, aber: Versuche, die Temperatur so niedrig einzustellen, dass du noch eine gute saubere Lötstelle hinbekommst. (schön blank und an das Kupfer angeschmiegt, keine Perle) Allerdings muss die Temperatur andererseits auch so hoch sein, dass der Lötvorgang zügig abläuft. Zeit und Temperatur sind die beiden Faktoren. Zum Entlöten kannst du an grossflächigen Leiterbahnen die Entlötpumpe verwenden. Sie sollte aber rückschlagfrei (arm) sein. An allen kleinen und kleinsten Bahnen und Lötstellen empfiehlt sich Entlötlitze. (nur Markenware taugt etwas, zumindest meistens, Plato ist z.B.OK) Damit schiesst du nicht wie mit der (schlechten) Pumpe die Leiterbahn weg. Aber auch mit der Litze kannst du Unheil anrichten. Besser an Schrottplatinen üben, falls nicht schon bekannt. Gruss, Jens [Beitrag von rorenoren am 03. Nov 2007, 16:58 bearbeitet] |
||
|
||
auwi
Stammgast |
#3 erstellt: 03. Nov 2007, 17:49 | |
Hallo Jens Also ich bin jetzt nicht gerade unerfahren im Löten. Hier geht es mir darum, wie man Probleme mit empfindlichen Platinen / bzw. Bauteilen von Anfang an vermeiden kann. Mit Litze habe ich allerdings noch nie gearbeitet, nur mit meiner guten alten beheizbaren Pumpe. Der Knaller ist allerdings die Pumpe eines Bekannten mit elektrischer Absaugung - garantiert Rückschlagfrei. Aber das kostet auch gutes Geld - ich habe mir jetzt erstmal eine vernünftige ELV Lötstation gekauft. Gruß, Rolf |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 03. Nov 2007, 18:03 | |
Moin Rolf, dann versuche mal die Litze. Es ist zeitaufwendiger, lohnt den Aufwand aber durch geringere mechanische Belastung. Einfach mal ausprobieren. Eine Lötstation mit konstanter Temperatur ist schon ein erheblicher Fortschritt. Das Löten geht einfach schneller vonstatten, womit ein Faktor deutlich unkritischer Auswirkungen hat. Eine Absaugstation ist natürlich sehr schön! Meist lohnt die Anschaffung eher nicht. Billige Stationen sind von eher fragwürdiger Qualität und der Nachschub an Verbrauchs- und Verschleissteilen ist nicht gesichert. Markengeräte sind teuer. Mit viel Fantasie lässt sich vielleicht aus dem Entlötkolben und einer Unterdruckpumpe etwas basteln, das den Zweck erfüllt. Gruss, Jens |
||
ruesselschorf
Inventar |
#5 erstellt: 03. Nov 2007, 18:07 | |
...meine Lötstation steht auf 330 Grad. Entlöten, auch größere Bauteile mache ich mit einer guten Entlötlitze, obwohl ich auch eine Entlöt-Station habe. Verwende nur altmodisches Lötzinn 60/40 Zinn-Blei Mischung. Das neue RohS-konforme bleifreie Lötzinn, oft auch als 'Silberlot' angepriesen, benötigt eine höhere Schmelztemperatur (damit höhere thermische Belastung der alten Platinen und Bauteile) und hat auch sonst nur Nachteile. Gruß, Helmut |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 03. Nov 2007, 18:14 | |
Moin Helmut,
Ist ja leider Vorschrift, neuere Geräte nur noch damit zu löten. Das Zeug, das ich bisher ausprobieren musste (bei der Kamerareparatur) war schauerlich. Damit liess sich unabhängig von der Temperatur keine vernünftige Lötung herstellen. (wenn auch Kontakt da war, optisch einfach Mist) Leider verträgt sich das gute alte Lötzinn nicht recht mit dem modernen Zeug. (also erst entfernen) Und verboten isses auch.... (und nur, weil der Elektronikschrott heutzutage so kurzlebig und billig ist) Zum Glück repariere ich fast nur alte Kameras, da geht das gute alte noch! Gruss, Jens |
||
hf500
Moderator |
#7 erstellt: 03. Nov 2007, 18:20 | |
Moin, 330°C ist definitiv zu kalt fuer Handloetgeraete. Damit muss man zu lange heizen, bis die Loetstelle warm ist. Persoenlich habe ich bei Zinn-Blei Loten SnPb60/40 die besten Erfahrungen mit 370°C gemacht. Zufaellig ist das auch die Temperatur der Weller TCP Standardspitze. Mit dieser Temperatur kann man schnell loeten, ohne dass das Zinn auf der Loetspitze verbrennt. Bei industriellen Loetungen auf der Zinnwelle wird mit 260°C geloetet, wobei es nicht einfach ist, dabei mit fuer die Halbleiter unschaedlichen Loetzeiten auszukommen und wenig kalte Loetstellen zu erreichen. Die verwendete SnPb60/40-Legierung ist eutektisch (geht unmittelbar in fluessigen Zustand ueber) und schmilzt bei 185°C. Mit den heute vorgeschriebenen bleifreien Loten fuer gewerbliche Neubauten muss die Loettemperatur angehoben werden. Das Bleifreizeug macht eigentlich nur Probleme... 73 Peter |
||
ruesselschorf
Inventar |
#8 erstellt: 03. Nov 2007, 19:08 | |
Hallo Peter, hast Recht 330Grad sind etwas mau, meine Lötstation steht auch auf etwa 370 Grad hab da wohl einen 50er Strich auf der analogen Skala übersehen. Was das RoHS Lötzinn angeht, finde ich es bezeichnend dass Hersteller von Medizin- Militärtechnik weiterhin das alte Bleilot verwenden dürfen. U.A. weil man Kurzschlüsse durch whiskerbildung nach Jahren, im Bleifreilot nicht ausschliesen kann. Gruß, Helmut |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 03. Nov 2007, 19:12 | |
Moin. Also wieder eine technische Möglichkeit, die Haltbarkeit von Geräten zu verringern! (ohne dass den Herstellern die Schuld gegeben werden kann) Alles im Sinne der Umwelt. Ich bin begeistert. Ein Trauerspiel. Gruss, Jens |
||
hf500
Moderator |
#10 erstellt: 03. Nov 2007, 19:13 | |
Moin, und worauf man noch achten sollte: Getrennte Loetspitzen fuer Blei- und Bleifreilote benutzen. Ich habe den Eindruck, Bleifreilote "vergiften" "Bleispitzen", jedenfalls brauchen sie einige Zeit, bis sie wieder wie gewohnt funktionieren. 73 Peter |
||
auwi
Stammgast |
#11 erstellt: 03. Nov 2007, 22:06 | |
Vielen dank an Euch für die Info! Ich werde die Sache dann mal mit 370 Grad angehen. Gruß, Rolf |
||
Monsterle
Inventar |
#12 erstellt: 04. Nov 2007, 16:47 | |
Ich verwende eine Lötstation Weller WSD-81. Als praktikable Temperatur hat sich bei mir für das normale Blei-Zinn-Lot ca. 370°C erwiesen. Als Lötspitzen verwende ich eine kurze, spitze Form. Bei längeren Spitzen habe ich den Eindruck, daß diese länger brauchen, um die Lötstelle auf die richtige Temperatur zu bringen, was Bauelementen nicht so zuträglich sein dürfte. Für flächige Lötstellen, wie Masseanbindungen auf Leiterplatten, Blechgehäusen etc. sorgt eine kurze Meiselform für kurze Lötzeiten. Hier kann es im Extrem auch schon einmal nötig sein, auf eine höhere Temperatur, wie 400°C zu gehen. Gruß Heinz |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einschaltgeräusch bei Grundig MXV 100 sigma6 am 23.10.2007 – Letzte Antwort am 20.07.2010 – 10 Beiträge |
Grundig MXV 100 ploppt cabrio am 04.01.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2020 – 55 Beiträge |
Grundig MXV 100 / MA 100 findus_75 am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 12.10.2010 – 51 Beiträge |
Grundig MXV 100 Störgeräusche Fuego am 23.05.2007 – Letzte Antwort am 23.05.2007 – 3 Beiträge |
Grundig MXV 100 mit Fehler hifigunter am 16.12.2009 – Letzte Antwort am 09.01.2010 – 9 Beiträge |
Grundig MXV 100 hat Probleme Mik75 am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 13.10.2011 – 5 Beiträge |
Grundig MXV 100 + XM 600 - wie anschließen? classics am 31.07.2007 – Letzte Antwort am 17.08.2007 – 10 Beiträge |
Grundig MXV und MA 100 Reparaturkosten Steven_Mc_Towelie am 13.12.2013 – Letzte Antwort am 18.12.2013 – 13 Beiträge |
Grundig MXV 100 Preamp mit Wow oder Flatter Lorenzo08 am 26.07.2024 – Letzte Antwort am 13.11.2024 – 10 Beiträge |
Frage zu Grundig Tk 600 mag_alt_hifi am 01.11.2009 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder927.531 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedmnicolas
- Gesamtzahl an Themen1.555.857
- Gesamtzahl an Beiträgen21.647.021