Musiktruhen

+A -A
Autor
Beitrag
killnoizer
Inventar
#1 erstellt: 16. Jun 2008, 03:16
vor ein paar Jahren habe ich den unglaublich charmanten Klang alter Musiktruhen kennengelernt , mittlerweile besitze ich zwei Stück die ich auch benutze ( Bj. 1960 + 61 ) .

wer ist mit der alten Technik vertraut , natürlich konnte ich die schalter und Regler selbst reinigen , aber wie äussert sich der Röhrenverschleiss ??? werden die Geräte langsam leiser wenn die Röhren ihrem Ende entgegen gehen ??

Ausserdem suche ich die Möglichkeit einen Präsenzregler einzubauen , jeder Gitarrenröhrenamp hat diesen Regler , angeblich ist der Einbaupunkt bei jedem Röhrenverstärker vorhanden , von aussen haben meine "Hifigeräte" allerdings nur Höhen und bassregler eingebaut .

Danke für Tips !
Holger66
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Jun 2008, 05:40
Hallo,

Röhren sind an sich relativ langlebige Bauteile, von bestimmten Ausnahmen mal abgesehen, die, wenn hoch belastet, auch hin und wieder mal den "Löffel abgeben".

Wichtiger wäre eine generelle Überholung der Radiochassis, die einen Austausch der "üblichen verdächtigen" Kondensatoren beinhalten sollte. Bei der Gelegenheit können dann auch die Röhren geprüft (und nach Befund erneuert) sowie die wichtigsten Spannungen so eines Gerätes vermessen werden. Wenn man das gründlich macht, wird in der Regel noch einmal eine deutliche Verbesserung des Klanges resultieren.

Was für Modelle hast Du denn genau ?

Gruß
Holger
richi44
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 16. Jun 2008, 08:37

Ausserdem suche ich die Möglichkeit einen Präsenzregler einzubauen , jeder Gitarrenröhrenamp hat diesen Regler , angeblich ist der Einbaupunkt bei jedem Röhrenverstärker vorhanden , von aussen haben meine "Hifigeräte" allerdings nur Höhen und bassregler eingebaut .

Das stimmt prinzipiell, an jedem Verstärker (ob Röhre oder Transistor ist egal) gibt es den Punkt, wo man so einen Regler einbauen kann.
Aber erstens müsste man dazu das Schaltbild haben, zweitens ist dieser Punkt bei jedem Gerät an einem anderen Ort, drittens ist das nicht einfach so HOPP gemacht und viertens ist es schade, die Kisten zu verbasteln.
hf500
Moderator
#4 erstellt: 17. Jun 2008, 16:02
Moin,
und fuenftens sollte man sich dann Truhen mit Wunschkangregister (Grundig) beschaffen, z.B. SO141.
Die haben dann einen 4- oder 5-fach Equalizer, der damals hierzulande noch nicht so hiess ;-)

73
Peter
killnoizer
Inventar
#5 erstellt: 17. Jun 2008, 22:09
Ich habe folgende Teile :

Loewe Opta
Vinetta Luxus Stereo 32215


sowie eine

KÖRTING
Madrid Stereo Art. 828 / 43


... und mehr sollen es aus Platzgründen auch nicht werden .

am besten ist der Klang wenn der eingebaute
( und gereinigte ) Lautstärkeregler ganz aufgedreht ist
und die Lautstärke über das eingangssignal geregelt werden kann , ansonsten ist definitiv ein Verlust an Höhen und Präzision auszumachen .

Bei elektrischen Gitarren wird zum Lautstärkeregler teilweise ein Kondensator parallel geschaltet der diesen Höhenverlust reduziert , aufgrund der heute nicht mehr gebräuchlichen Bauform der Potentiometer ist ein austausch eher schwierig .

Ich habe auch versucht meine Hifiboxen mit den Geräten zu kombinieren , klingt aber nur bei Musikmaterial gut das wenig Impulse hat , ich denke meine SEHR großen Lautsprecher brauchen einfach höhere Ausgangsleistung ( klingen gut mit endstufen ab 150 watt + und derzeit mit einem großen Sony Receiver von 1976 ).

Aber mit den eingebauten und absolut intakten Lautsprechern ist der Sound bei jedem Musikmaterial wirklich klasse , Breitbänder für zusätzliche Lautsprecher stehen bereit haben aber noch kein gehäuse .

Kondensatoren tauschen ??? einfach so ???
glaub ich nicht , aber für Tipps und erfahrungen bin ich immer dankbar .

Gerrit
Holger66
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 18. Jun 2008, 09:43

killnoizer schrieb:
Ich habe folgende Teile :
Loewe Opta
Vinetta Luxus Stereo 32215

sowie eine

KÖRTING
Madrid Stereo Art. 828 / 43
(...)

Kondensatoren tauschen ??? einfach so ???
glaub ich nicht , aber für Tipps und erfahrungen bin ich immer dankbar .
Gerrit


Hallo Gerrit,

das hat rein gar nix mit glauben zu tun, nur mit Erfahrung. Lies das mal, besonders Post1 und Post6:

http://www.radiomuse...ntode.html#post89277

Gruß
Holger
hf500
Moderator
#7 erstellt: 18. Jun 2008, 15:51
Moin,
grundsaetzlich haben alle diese Geraete eine gehoerrichtige Lautstaerkeregelung.
Es kann sein, dass die in diesen Truhen nur die Baesse anhebt.

Man kann dem abhelfen, indem man einen Kondensator von 150pF zwischen Hochpunkt des LS-Potis und hoechsten Anzapf schaltet.
Das sorgt dafuer, dass beim Herunterdrehen auch die Hoehen etwas angehoben werden.

Ein Praesenzsteller wuerde nur die Mitten anheben oder -senken, das klingt eher grausam.

HiFi-Lautsprecher funktionieren an diesen Verstaerkern meist nicht besonders gut.
Einmal haben sie nur vergleichsweisae wenig Leistung (4-8W/Kanal, was fuer Endroehren haben die Truhen denn?)
dann ist der Frequenzgang auf die Lautsprecher und deren Einbauverhaltnisse in der Truhe abgestimmt.
Das Rundfunkchassis funktioniert also in seiner natuerlichen Umgebung am besten.

73
Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Röhren reinigen?
MrAppleFan am 04.02.2013  –  Letzte Antwort am 06.02.2013  –  7 Beiträge
Neckermann Röhrenradio (Bj ~1960) - leise und verzerrt
thom53281 am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 30.11.2009  –  5 Beiträge
Kenwood KA 880SD Schalter/regler
torch4life am 03.09.2017  –  Letzte Antwort am 01.10.2017  –  7 Beiträge
Plattenspieler Philips NG 1300 - Schaltplan? Bj: 1960
supatiroler am 05.03.2012  –  Letzte Antwort am 06.03.2012  –  5 Beiträge
Yamaha A-720 Potis und Schalter reinigen
jboo7 am 29.01.2012  –  Letzte Antwort am 30.01.2012  –  2 Beiträge
Sansui Eight - ein Kanal leiser
Hifiveteran am 16.01.2016  –  Letzte Antwort am 24.01.2016  –  9 Beiträge
Alter TECHNICS HiFi-Amp - Regler erneuern
AlexG1990 am 08.07.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  2 Beiträge
Onkyo Integra A-8450 - Potis und Schalter reinigen
ZincRider am 24.12.2020  –  Letzte Antwort am 26.12.2020  –  14 Beiträge
Luxman D105 springt - reinigen oder gleich Laser tauschen ?
phattomatic am 13.01.2012  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  9 Beiträge
Grundig Frontplatten "Schriftzugsicher" reinigen?
Pimok am 25.09.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.760