HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Problem mit Kenwood KT-5300 | |
|
Problem mit Kenwood KT-5300+A -A |
|||
Autor |
| ||
hoernchen2009
Stammgast |
#1 erstellt: 08. Feb 2010, 23:29 | ||
Hi Leute! Hab mir gestern für 5 Euro vom Trödel einen Kenwood KT-5300 mitgebracht. Zu hause angeschlossen lief super, nur die Feldstärkeanzeige schlug nicht aus. Hab dann beim Aufschrauben festgestellt, dass die Lötstelle einer der Zuleitungen zum Feldstärkemesser gebrochen war. Nach dem neu verlöten funktioniert der Tuner jetzt aber gar nicht mehr.... Das Gerät geht zwar an, aber es kommt nicht der geringste Ton, weder bei AM noch bei FM. Irgendwer eine Idee woran das liegen könnte? Danke schonmal für jeden Ratschlag!!! |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#2 erstellt: 09. Feb 2010, 19:10 | ||
Kleiner Nachtrag: Hab mir heute mal einen Schaltplan besorgt, leider weiß ich nicht so genau, wo und was ich messen sollte...Kann mir vllt. irgendwer einen Tip geben? Die einzig meiner Meinung nach mögliche Ursache für den Defekt ist bei nochmaligem Nachdenken, dass die Anschlüsse des Feldstärkemessers nach dem Wiederverlöten und bevor ich das Teil wieder eingebaut hatte möglicherweise bei eingeschaltetem Gerät das Bodenblech berührt haben...Ob das vielleicht einen Kurzschluss ausgelöst hat?! Bin für jeden Tip dankbar! |
|||
|
|||
cmoss
Inventar |
#3 erstellt: 10. Feb 2010, 10:47 | ||
Willst Du damit sagen, daß Du bei eingeschaltetem Gerät gelötet und eingebaut hast? Wenn ein Draht die Gerätemasse berührt, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Kurzschluß hoch, bei den winzigen Strömen, die durch die Feldstärkeanzeige fließen, kann ich mir aber einen Schaden dadurch nur schwer vorstellen. Gruß Claus |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#4 erstellt: 10. Feb 2010, 12:34 | ||
Danke erstmal für die erste Antwort! Nee, hab natürlich nicht bei eingeschaltetem Gerät gelötet, allerdings hatte ich das Gerät zum Testen kurz angemacht nach dem Löten und dabei war die Frontplatte nocht nicht wieder befestigt, weshalb möglicherweise die Anschlüsse der Feldstärkeanzeige das Blech berührt haben, weil diese noch lose war.... Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass dies so einen dramatischen Fehler verursacht, aber was anderes ist mit dem Gerät nicht passiert, was einen Defekt zur Folge haben könnte. Schaltplan von KT-5300 Auf dem Link gibts den Schaltplan....hilft das vielleicht irgendwem?! |
|||
HisVoice
Inventar |
#5 erstellt: 10. Feb 2010, 12:59 | ||
Hallo Hast du "Spaßeshalber" deinen Rep-Versuch mal wieder zum probieren Rückgängig gemacht? Nicht das Die Signal-Anzeige selber den Defekt auslöst bzw du eine falsche Klemme genutzt hast Grüße Martin |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#6 erstellt: 10. Feb 2010, 13:20 | ||
Hallo! Ich hab die Lötstelle bereits wieder gelöst, der Fehler bleibt allerdings. Falsch verlötet kann ich mir auch nicht vorstellen, da nur zwei Anschlüsse und zwei Drähte weit und breit vorhanden sind Was mich am meisten irritiert ist, dass das Gerät normal angeht (Skalenbeleuchtung), aber keinerlei Ton kommt, wenn ich den Tuner an den Amp anschließe. Auch die Stereo-Anzeige leuchtet nicht mehr.... Gruß Nicky |
|||
cmoss
Inventar |
#7 erstellt: 10. Feb 2010, 15:40 | ||
Hallo, alle Sicherungen geprüft und ok, Betriebsspannung vorhanden ? Gruß Claus |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#8 erstellt: 10. Feb 2010, 15:50 | ||
Hi! Sicherungen habe ich keine finden können...aber korrigiert mich wenn ich mich irre und da welche sein sollten... Betriebsspannungen hab ich noch nicht gemessen, werd ich aber mal machen sobald ich ein Messgerät zur Verfügung hab (wohl heute oder morgen abend). Hoffe, dass ich aus dem Schaltplan schlau werde... |
|||
audiophilanthrop
Inventar |
#9 erstellt: 10. Feb 2010, 16:12 | ||
Welche von den in dem verlinkten AK-Thread erwähnten Varianten hast du denn, mit Platine X05-1360-11 oder X05-1360-12? Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß es da den FM-ZF-IC dahingerafft hat. Hast du eigentlich testweise mal auf Mono geschaltet, damit das Muting aus ist? |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#10 erstellt: 10. Feb 2010, 16:33 | ||
Hi und danke für den (unheilvollen) Tip... Der Tuner spielt weder auf AM noch auf FM und auch weder Stereo (Auto) noch Mono. Welcher Platinentyp kann ich grad nicht sagen, guck ich gleich nach Feierabend nach. Wie könnte ich denn feststellen, ob es das besagte IC ist? wobei die Frage nach Ersatz wahrscheinlich eh ungünstig ist vermute ich... Grüße Nicky |
|||
audiophilanthrop
Inventar |
#11 erstellt: 10. Feb 2010, 16:41 | ||
Hmm, eigenartig. Und du bist sicher, daß alle ICs Strom kriegen? Wenn du mal auf den Schaltplan siehst, wo genau kommt denn das AM-Signal rein, vor dem Stereodecoder oder danach? |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#12 erstellt: 10. Feb 2010, 20:06 | ||
Hi! Hier dann jetzt mal die Antworten auf Eure Fragen...hoffe, dass es irgndwie hilft...
Ich hab die mit der Endziffer 11.
Hab grade gemessen...an allen liegt spannung an, weiß aber leider nicht welche Werte es sein sollten
Kann leider mit dem Schaltplan nicht viel anfangen...Bin allerhöchstens versierter Laie und meine Reparaturen bei meinen (sehr robusten) Kenwoods gingen bisher nicht über ein paar kalte Lötstellen oder zu reinigende Potis raus.... Hab grade bemerkt, dass der Schaltplan bei AK nur für User einzusehen ist...ich kann den bei Bedarf natürlich auch hier als Bild hochladen oder so. |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#13 erstellt: 18. Feb 2010, 11:36 | ||
So, noch als kurzer NAchtrag, ich hab mir nochmal den gleichen Tuner gekauft, ebenfalls sehr günstig weil einige Knöpfe fehlen. Werde das defekte Gerät somit jetzt ausschlachten. Wer noch Interesse an Teilen aus einem KT-5300 hat kann sich gerne melden. Danke für eure Hilfe! |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#14 erstellt: 12. Mrz 2010, 10:35 | ||
So, ich grab den Thread doch nochmal aus....irgendwie hat mir der Tuner keine Ruhe gelassen und bei meiner letzten elektrobestellung hab ich mir alle drei verbauten ICs mitbestellt, kosten ja so gut wie nix. Alle ICs gewechselt, die Vermutung, dass das FM-ZF-IC defekt sein könnte erschien mir ja auch sehr plausibel. Aber was soll ich sagen, es tut sich immer noch nix?! Hat vielleicht irgendwer noch ein paar andere Ideen? Der Tuner lässt mir einfach keine Ruhe, obwohl ich längst Ersatz habe.... Grüße Nicky |
|||
HisVoice
Inventar |
#15 erstellt: 12. Mrz 2010, 10:41 | ||
Längstransistor auch i.O. ? |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#16 erstellt: 12. Mrz 2010, 11:45 | ||
Hi! Betriebsspannung ist da. Sicherungen konnte ich keine entdecken.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau was der Längstransistor ist...Aber die Transistoren waren auch mein nächster Tip...nur gibt so um die zehn stück schätze ich. Kannst Du mir vielleicht sagen, wo ich den Längstransistor suchen muss? Ich versuche nochmal den Schaltplan hochzuladen...der richtige ist der mit der Platinenrevision X05-1360-11. Hier ist der Schaltplan: Schaltplan KT-5300 [Beitrag von hoernchen2009 am 12. Mrz 2010, 16:44 bearbeitet] |
|||
cmoss
Inventar |
#17 erstellt: 12. Mrz 2010, 15:04 | ||
Hallo,
das müßte Qg7 sein, der die Spannung vom Netzteil stabilisiert und herunterregelt. Das heißt, HisVoice frägt, ob die Spannung hinter dem Qg7 der im Schaltplan angegebenen entspricht, wobei 0,5V mehr oder weniger meist egal sind. Gruß Claus |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#18 erstellt: 12. Mrz 2010, 16:43 | ||
Vielen Dank für eure Hilfe soweit, das Forum ist echt klasse! Bin leider über das Wochenende bei Verwandten, aber das ist am Sonntag Abend das erste, was ich nachmessen werde. Ist ja schonmal sehr gut, einen heißen Tipp zu haben, dass ich bei Qg7 suchen muss Ich wünsche allen schonmal ein schönes WE und melde mich dann, sobald ich hoffentlich den Übeltäter gefunden hab. Auch wenns wirtschaftlich Blödsinn ist, mach ich drei Kreuze wenn der Tuner wieder läuft. Grüße Nicky |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#19 erstellt: 14. Mrz 2010, 22:32 | ||
Hi! So wie versprochen das Voltmeter geschwungen...sieht tatsächlich so aus, als wäre Qg7 über den Jordan gegangen. Hab leider derzeit keine Bestellungen vor, deswegen dauerts jetzt wohl leider wieder etwas bis es an der Baustelle weitergeht Eine Frage aber schonmal: Verbaut ist der Typ 2SC1384(Q) laut Schaltplan. Über den konnte ich rausfinden, dass er 1A, 60 V, 200MHz und 0,75 W hat. Wäre der Vergleichstyp 2SD1207 okay? Der hat auch 1A und 60 V allerdings 1 W und nur 150 MHz. Grüße Nicky |
|||
Dino_J
Stammgast |
#20 erstellt: 15. Mrz 2010, 12:44 | ||
Der 2SD 1207 sollte funktionieren. Alternativ auch : 2SA 684 oder 2N 4001 die 150Mhz werden im Netzteil wohl nie erreicht ;-) |
|||
armin777
Gesperrt |
#21 erstellt: 16. Mrz 2010, 08:38 | ||
Lieber Dominik, einen 2SA684 als Ersatz für einen 2SC1384 zu empfehlen ist nun aber doch absolut daneben!!! Denn merke: bei den Japanern sind die PNP-Transistoren mit A oder B gekennzeichnet (2SA... ode 2SB...) die NPN-Tranistoren hingegen immer mit C oder D (2SC... oder 2SD...) !!! Also ist Deine Empfehlung einfach schlicht falsch! (Ist nicht böse gemeint). Beste Grüße Armin |
|||
Dino_J
Stammgast |
#22 erstellt: 16. Mrz 2010, 09:21 | ||
Du hast Recht - Mist. Jetzt kann ich nichtmal nachvollziehen, woher ich diese Info falsch hergeholt habe. Der 2N 4007 sollte aber passen. |
|||
hoernchen2009
Stammgast |
#23 erstellt: 08. Apr 2010, 23:29 | ||
So, um diesen Thread abzuschließen: Habe bei SH-Halbleiter sogar noch den originalen 2SC1384 bekommen und siehe da der Tuner läuft wieder. Auch wenns wirtschaftlicher Unsinn war, gibts mir echt Frieden, dass das Teil wieder geht Nochmal allen, die sich beteiligt haben ein großes Danke!!! Grüße Nicky |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood KT 7020 vergesslich Broesel02 am 29.11.2012 – Letzte Antwort am 10.12.2012 – 5 Beiträge |
Stereoumschaltung Kenwood KT 7000 Valerius am 18.05.2023 – Letzte Antwort am 29.05.2023 – 10 Beiträge |
Kenwood KT- 6500 Beleuchtung Yankee8 am 01.03.2012 – Letzte Antwort am 03.03.2012 – 6 Beiträge |
Kenwood Tuner KT 54L winni_1 am 31.07.2007 – Letzte Antwort am 30.04.2022 – 3 Beiträge |
Kenwood KT 1100 DEFEKT drroman am 11.10.2013 – Letzte Antwort am 17.10.2013 – 37 Beiträge |
Kenwood KT-1100 Reparaturtip gesucht leo45 am 17.11.2007 – Letzte Antwort am 18.11.2007 – 4 Beiträge |
Schaltplan Kenwood KT-1100 SD Beomaster am 16.06.2007 – Letzte Antwort am 16.06.2007 – 5 Beiträge |
Kenwood KT-7500 Trafo defekt DaPickniker am 12.08.2007 – Letzte Antwort am 29.08.2007 – 5 Beiträge |
Kenwood KT 2001 braucht Hilfe. Holg_er am 24.10.2009 – Letzte Antwort am 27.10.2009 – 7 Beiträge |
Kenwood KT-7500 / keine Beleuchtung hifi-robert am 11.02.2013 – Letzte Antwort am 14.02.2013 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.733