HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony ICF-SW55 Lautstärke | |
|
Sony ICF-SW55 Lautstärke+A -A |
||
Autor |
| |
herr_bieber
Ist häufiger hier |
16:56
![]() |
#1
erstellt: 27. Nov 2010, |
Hallo zusammen, mein Sony ICF-SW55 Weltempfänger hat ein Problem mit der Lautstärkeregelung, voll aufgedreht ist die Musik nicht besonders laut, egal ob bei Batterie- oder Netzbetrieb. Vielleicht hat jemand denselben Fehler gehabt und kann mir weiterhelfen woran es liegen könnte. Vielen Dank vorab! |
||
charybdis111
Ist häufiger hier |
18:36
![]() |
#2
erstellt: 09. Jul 2014, |
Hallo, ich habe genau das gleiche Problem, der Klang ist in Ordnung (kein Rauschen) aber bei maximaler Lautstärke ist das Radio immer noch leise. Mögliche Ursache defekte bzw. ausgelaufene ELKOs in der NF Stufe, kann das sein? Bei den verbauten Kondensatoren handelt es sich um SMDs, kann man da auch normale reinlöten? mfg |
||
|
||
audiophilanthrop
Inventar |
23:51
![]() |
#3
erstellt: 11. Jul 2014, |
Sony-Geräte aus der Zeit haben leider sehr oft Probleme mit SMD-Elkos, ja. (Siehe auch DAT-Kopftrommelverstärker, diverse Camcorder, undundund.) Die wurden einfach zu heiß gebadet, äh, gelötet, was die Gummidichtungen nicht sonderlich witzig fanden. Nach Möglichkeit alle SMD-Elkos runter, Platine(n) reinigen und komplett mit hochwertigen (aber "normalen", nicht Ultra-Low-ESR oder so) neuen bestücken. Siehe Hinweise zum ICF-SW7600. Es scheint sich übrigens anzubieten, die alten Elkos zu zerquetschen, damit man deren Beine in Folge in Ruhe ablöten kann. Sonst leidet schnell die Platine. Ich weiß, das ist 'ne Heidenarbeit, aber man muß ja nicht warten, bis man Elektrolyt-Fraßschäden an der Platine hat. Leckagen verstecken sich übrigens auch gern unter dem Elko, wo man sie nicht sieht. (A propos verstecken, unter der Abschirmung des DC/DC-Wandlers steckt auch so'n Elko.) Das Reinwürgen bedrahteter Elkos mag hier und da möglich sein, aber es sollte mich bei diesen doch recht gedrängt aufgebauten Geräten wundern, wenn dies durchgehend gelänge. Beim Lautstärkeproblem des SW55 würde ich übrigens zuerst auf C186/189 tippen (100µ/6.3) - die würden bei hohem ESR die Verstärkung deutlich herabsetzen. Die anderen drei Cs des gleichen Typs in dem Bereich (C187/192/193) zu ersetzen schadet aber auch nicht und sollte der unverzerrten Maximallautstärke zuträglich sein. Diese 5 dürften übrigens auch mal Low-ESR- oder Trocken-Elkos sein. [Beitrag von audiophilanthrop am 12. Jul 2014, 00:01 bearbeitet] |
||
charybdis111
Ist häufiger hier |
13:55
![]() |
#4
erstellt: 13. Jul 2014, |
Hallo, vielen Dank für den Tipp! ![]() Ich weiß nur noch nicht was ich am besten machen soll, zum einen ist die Grundfunktion ja noch gegeben zwar nicht so wie es vielleicht sein sollte aber es geht immerhin noch, außerdem habe ich mir das Gerät mehr aus Sammlerleidenschaft besorgt (wird nur selten benutzt), zum anderen besitze ich keinen passenden Lötkolben (ich habe nur einen für gröbere Lötarbeiten) und auch nicht viel Erfahrungen bei solchen Reparaturen d.h. ich müsste das Gerät zur Reparatur geben was sich aber nicht lohnen würde da die Reparaturkosten den Gerätepreis übersteigen. Mal sehen ob ich mir eine Reparatur irgendwann mal selber zutraue… ![]() [Beitrag von charybdis111 am 13. Jul 2014, 13:56 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
17:37
![]() |
#5
erstellt: 14. Jul 2014, |
Moin, wenn die Elkos schon undicht sind, dann brennt es schon: Der Elektrolyt greift die Platine an. "Irgendwann" ist dann zu spaet, die Platine ist dann ruiniert. 73 Peter |
||
charybdis111
Ist häufiger hier |
15:25
![]() |
#6
erstellt: 15. Jul 2014, |
hf500
Moderator |
20:05
![]() |
#7
erstellt: 15. Jul 2014, |
Moin, na ja, viel kann man naturgemaess nicht sehen. Da du das Ding ja in der Hand hast, bist du besser dran: Gefaehrlich werden die SMD-Elkos, deren sichtbare Loetfuesse nicht mehr glaenzen, sondern sich mit einem matten Ueberzug ueberziehen. Das sind Korrosionserscheinungen durch den Elektrolyten. 73 Peter |
||
charybdis111
Ist häufiger hier |
20:19
![]() |
#8
erstellt: 15. Jul 2014, |
hf500
Moderator |
20:58
![]() |
#9
erstellt: 15. Jul 2014, |
Moin, funktioniert nicht, die Zeit laeuft bis "wait 1 second" ab und bleibt dann stehen. Ich hasse diese seltsam "funktionierenden" Downloadserver... Moeglicherweise wuerden auch die groesseren Bilder nicht helfen, denn man kann damit die Patine nicht in der Hand halten und so drehen, dass man sich alles aus unterschiedlichen Richtungen gut ansehen kann. 73 Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Empfangs-Problem mit Sony ICF-SW7600 tapper01 am 27.08.2012 – Letzte Antwort am 03.09.2012 – 2 Beiträge |
Sony Dream Machine ICF-CD855 ~ CD-Player läuft nicht an Compu-Doc am 09.04.2023 – Letzte Antwort am 09.04.2023 – 3 Beiträge |
Sony ICF-SW1 Weltempfänger, plötzlich kein FM Empfang bzw. sehr instabil eltrash am 08.04.2019 – Letzte Antwort am 30.03.2023 – 9 Beiträge |
Fehlermeldung bei Sony STR-DA50ES herr_bieber am 14.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 2 Beiträge |
Sony TA-F470 Verstärker berndbloed am 29.07.2007 – Letzte Antwort am 29.07.2007 – 2 Beiträge |
Sony MHC-EX66 Verstärker problem akuji am 08.03.2009 – Letzte Antwort am 09.03.2009 – 3 Beiträge |
Sony CDP-X779ES hat sporadischen Fehler Subwerk am 27.09.2020 – Letzte Antwort am 05.10.2020 – 6 Beiträge |
Sony CDP-X505ES Reparatur? Orphane am 22.06.2007 – Letzte Antwort am 25.06.2007 – 6 Beiträge |
Sony MHC Nupsi_2 am 25.08.2007 – Letzte Antwort am 18.11.2007 – 2 Beiträge |
SONY TC-KA6ES - Bandsortenerkennung hmiller1 am 08.04.2012 – Letzte Antwort am 14.04.2012 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275