HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Technics SU-8600 Kondensatoren | |
|
Technics SU-8600 Kondensatoren+A -A |
|||
Autor |
| ||
Keksstein
Inventar |
22:22
![]() |
#1
erstellt: 23. Jan 2012, ||
Hallo, Mein Verstärker Technics SU-8600 wird in nächster Zeit teilweise zerlegt um ihn richtig zu reinigen, es gibt leider Aussetzer durch das Relais der Einschaltverzögerung. Ich bin mir nicht sicher ob ich die Elkos gleich komplett tauschen sollte oder ob diese noch in Ordnung sind, wenn er schon mal zerlegt ist würde sich das ja anbieten. ![]() Gruß Jan |
|||
hf500
Moderator |
22:26
![]() |
#2
erstellt: 23. Jan 2012, ||
Moin, tausche/repariere nur das, was wirklich defekt ist. Ueberfluessige Arbeiten an den Geraeten erzeugen sehr oft Fehler, sowas braucht man nicht. 73 Peter |
|||
|
|||
Keksstein
Inventar |
22:28
![]() |
#3
erstellt: 23. Jan 2012, ||
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Kann ich dann also davon ausgehen das die Elkos noch in Ordnung sind wenn sonst keine Fehler auftreten? Ich hatte hier vor kurzem einen Gitarren Verstärker auf dem Tisch von 1972, bei dem waren die hälfte der Elkos ausgelaufen oder hatten eine extrem andere Kapazität, deswegen Frage ich so genau. ![]() Gruß Jan [Beitrag von Keksstein am 23. Jan 2012, 22:32 bearbeitet] |
|||
hf500
Moderator |
23:47
![]() |
#4
erstellt: 23. Jan 2012, ||
Moin, bislang hatte ich selten Geraete, bei denen ein Elkotausch wirklich notwendig war. In erster Linie betraf das Elkos, die bekannt dafuer sind, mittlerweile Probleme zu haben. Ansonsten wechsle ich nur noch defekte Elkos aus. Gerade bei "Verbesserungen", die an sich unnoetig sind, kommen oft Verschlimmbesserungen heraus, weil man irgendwelche Fehler einbaut. Man sollte hier nach der Regel "Wer nichts macht, kann auch nicht verkehrt machen" verfahren. Notwendige Reparaturen ja, aber sonst so lassen, wie es ist. 73 Peter |
|||
Keksstein
Inventar |
00:00
![]() |
#5
erstellt: 24. Jan 2012, ||
Hallo, OK, danke. Dann werde ich nur die Schalter- und Relaiskontakte säubern. ![]() Gruß Jan [Beitrag von Keksstein am 24. Jan 2012, 00:00 bearbeitet] |
|||
DeltaDistribution
Stammgast |
00:28
![]() |
#6
erstellt: 24. Jan 2012, ||
Da kann ich dem Peter nur zustimmen. Wenn aber im Rahmen einer Reparatur (oder aus anderen Gründen) Elkos ausgelötet werden müssen, wurde ich diese gleich durch neue ersetzen. |
|||
cmoss
Inventar |
08:44
![]() |
#7
erstellt: 24. Jan 2012, ||
Hallo, ich gebe Peter auch recht, speziell auch wegen der Lötaugen, jedes Aus- und Einlöten strapaziert diese ziemlich stark, speziell beim Auslöten, wenn man, trotz Entlötpumpe, am Bauteil herumwackeln muß, um es herauszubekommen. Da kann schon mal ein Haarriß entstehen. Gruß Claus |
|||
Keksstein
Inventar |
22:43
![]() |
#8
erstellt: 24. Jan 2012, ||
Hallo, OK, überredet. ![]() Getauscht wird erst wenn er Fehler bekommt. Ich denke z.B. als Koppelkondensator ist es sowieso egal ob die Kapazität abweicht (Grenzfrequenz liegt ja unterm Hörbaren Berreich) weil die Bauteile sowieso von der Kapazität überdimensioniert sind. Gruß Jan |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
23:29
![]() |
#9
erstellt: 24. Jan 2012, ||
Das bedeutet wohl, dass du dir nach dem "never ending KEF Drama" endlich mal ein (hoffentlich vernünftiges) Kapazitätsmessgerät zugelegt hast. Das kannst du ja jetzt ebenfalls verwenden um C & ESR zu ermitteln. Wozu noch die Fragerei? [Beitrag von -scope- am 24. Jan 2012, 23:31 bearbeitet] |
|||
Keksstein
Inventar |
17:04
![]() |
#10
erstellt: 26. Jan 2012, ||
Hi,
Kapazitäten Messen konnte ich auch davor schon durch mein Multimeter, die Frage ist wie gut. Wenn Kondensatoren nur noch einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Kapazität haben kann ich das auf meinem Multimeter auch sehen, aber den ESR finde ich so nicht heraus. Niemand hat dich gezwungen das "KEF Drama" zu verfolgen. Alle Musiker und Hifi Freunde die ich bis jetzt hier hatte waren begeistert vom Klang wie ich auch, für mich ist die Sache beendet und ich höre endlich wieder täglich Musik. ![]() Gruß Jan [Beitrag von Keksstein am 26. Jan 2012, 17:04 bearbeitet] |
|||
Broesel02
Inventar |
08:25
![]() |
#11
erstellt: 22. Jan 2013, ||
Das Thema der Kondensatoren ist hier im Forum ja hochgradig Emotional belegt, sobald man auch nur Kondensator schreibt fahren alle Deliquienten ihre Geschütze auf ![]() Trotzdem je nachdem was du von deinem schönen Technics erwartest nach der Überholung. soll alles nur wieder ohne Kratzen und ohne Störungen funktionieren? Dann ist alles so wie oben beschrieben. Wenn er im Klang aber etwas gewinnen soll kann man schon etwas machen. Die kleinen Koppelelkos zwischen den verschiedenen Verstärkerstufen kann man durch Folien ersetzten. Die Elkos im geregelten Teil des Netzteiles kann man durch LOW ESR Typen und wo es geht durch Folien ersetzen. Die Netzteil- elkos sind nach über 30 Jahren einer Betrachtung wert, bei der Gelegenheit kann man sie auch gleich etwas größer machen, 5.000 uF ist ja aus heutiger Sicht nicht so viel. Wenns noch etwas mehr sein soll: Man kann auch noch kleine Stütz C in Folie (Polyester) direkt an die Endstufentransistoren legen. Noch mehr? Ja man kann auch noch mehr machen. Aber damit man das hört muß dann die übrige Kette auch entsprechend gut sein. Jetzt geht hier gleich das hauen und Stechen wieder los und ich werde niedergemacht aber egal. Ich habe jedenfalls mal meinen aktuellen Erfahrungen geschildert die ich gemacht habe an Geräten die ich für mich und für meine persönlich Freude nutze. Und dort war der Gewinn für mich immer den Aufwand wert. Aber das sollte jeder für sich entscheiden. Viel Spaßmit deinem schönen Technics Broesel02 |
|||
cmoss
Inventar |
15:59
![]() |
#12
erstellt: 22. Jan 2013, ||
Hallo, Du hast anscheinend die Jahreszahl etwas übersehen ......? Und mit Verlaub: "Deliquent" ist in diesem Fall der Kondensator, weil der eliminiert wird, nicht der User! Gruß Claus |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:12
![]() |
#13
erstellt: 22. Jan 2013, ||
Was erreicht man dadurch genau?
Was genau errecht man dadurch, und wie prüft man das am Ende?
Ich nenne es "Fachwissen abfragen".... Praxis abfragen....usw. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SU-8600 derasd am 08.06.2009 – Letzte Antwort am 22.06.2009 – 11 Beiträge |
Technics SU-8600 mit kontaktfehlern isegal-niemand am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2009 – 3 Beiträge |
Technics SU-8600 ohne funktion sven91 am 26.10.2009 – Letzte Antwort am 30.10.2009 – 6 Beiträge |
Technics SU-8600 ohne Stereo-Sound TheGrandestNothing am 28.09.2018 – Letzte Antwort am 30.09.2018 – 8 Beiträge |
Pfeifen beim Technics Su-8600 hardy55 am 06.07.2010 – Letzte Antwort am 07.07.2010 – 4 Beiträge |
Woher Laustärke-Poti für Technics SU-8600? The_Chosen am 28.03.2007 – Letzte Antwort am 30.03.2007 – 8 Beiträge |
Kondensatoren für Technics SU-V5 -Kevin- am 29.09.2009 – Letzte Antwort am 30.09.2009 – 7 Beiträge |
Technics SU-8055 Verstärker Yavem am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 18.03.2007 – 27 Beiträge |
Technics Verstärker SU-X911 Tommily am 06.09.2011 – Letzte Antwort am 24.10.2011 – 20 Beiträge |
Verstärker Technics SU-Z35 dre23 am 25.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedMimele
- Gesamtzahl an Themen1.558.325
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.786