HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » NAD C370 Vollverstärker geht in Protect | |
|
NAD C370 Vollverstärker geht in Protect+A -A |
||
Autor |
| |
seychellenmanus
Inventar |
#1 erstellt: 27. Nov 2012, 21:48 | |
Hallo, habe hier diesen NAD auf dem Tisch. Wenn man ihn einschaltet leuchtet zuerst die Protect Leucht grün, nach ca. 2 sec. geht sie aber auf rot über und verbleibt da. In diesem Zustand habe ich die beiden Endstuenausgänge vor den LS Relais gemessen . Ein 2 mV der andere 4 mV, also soweit ok. Es liegt also kein Grund für das auslösen der Protect Schaltung vor. Am heutigen Vormittag hatte ich ihn schonmal getestet, da ging er periodisch in Abständen von ca. 5 Minuten in Proteckt, dann wieder auf Betrieb, wieder auf Protect usw. Das ganze ohne ihn zwischendurch auszuschalten am Netzschalter. Ich vermute einen Fehler in der Protect Schaltung selbst. Muss da mal intensiv reinschaun, aber vielleicht hat ja jemand einen zielführenden Tipp. Noch eine andere Frage zu diesem Verstärker, als er gebracht wurde stand er im Bridge-Modus (den habe ich aber für die Tests natürlich nachher auf Stereo zurückgeschaltet). Wie wird denn das Mono-Eingangssignal für den Bridge Modus aufgesteckt ? Nur ein Cinch auf Links oder Rechts? Hab keine Ahnung zu dem Bridge Betrieb. Gruß Manfred |
||
MichaelF.
Stammgast |
#2 erstellt: 28. Nov 2012, 17:27 | |
Kalte Lötstelle an der Schutzschaltung oder den Meldern für diese. |
||
|
||
seychellenmanus
Inventar |
#3 erstellt: 28. Nov 2012, 20:45 | |
Und wie ist das mit dem Anschluss der Eingangsquelle im Bridge Modus? Wo und wie kommt da die Monoquelle dran? |
||
MichaelF.
Stammgast |
#4 erstellt: 28. Nov 2012, 21:02 | |
An den Eingan für Links, also weiße Buchse, die für Rechts werden nicht belegt oder der Amp macht dann aus beiden zusammen ein Mono-Signal, was ich allerdings nicht mehr genau weiß. Auf der Rückplatte müsste, wenn ich mich recht erinnere,, bei dem Schalter zum Aktivieren des Bridge-Mode dabei stehen, welche Eingänge dann benutzt werden. |
||
PBienlein
Inventar |
#5 erstellt: 29. Nov 2012, 08:14 | |
seychellenmanus
Inventar |
#6 erstellt: 29. Nov 2012, 22:00 | |
Hallo Harald, ja jetzt hab ichs auch gesehen. Danke für den Tipp. Der Amp läuft auch wieder, es waren drei Elkos auf dem Protection Modul trocken. Gruß Manfred |
||
seychellenmanus
Inventar |
#7 erstellt: 04. Jan 2013, 00:40 | |
Hallo, bei dem Nad ist noch ein Problem aufgetaucht. Das Lautstärkepoti ist defekt. Das Originalpoti ist scheinbar nicht so leicht zu bekommen. Hab schon vieles versucht. Weis jemand eine Bezugsquelle? Sollte es nicht zu bekommen sein ,dachte ich einfach ein normales Poti einzubauen allerdingd hat das Original pro Kanal 4 Pins. Es hat also einen zusätzlichen Mittenabgriff. Den kann man ja wohl nicht einfach so weglassen. Gibt es irgendwelche Improvisationsmöglichkeiten? Gruß Manfred |
||
seychellenmanus
Inventar |
#8 erstellt: 05. Jan 2013, 19:18 | |
Keiner eine Meinung zu diesem Mittelabgriff des Potis ? Was passiert wenn man ihn weglässt? |
||
Bertl100
Inventar |
#9 erstellt: 06. Jan 2013, 10:38 | |
Hallo zusammen, der Mittelabgriff ist üblicherweise für die Loudness-Schaltung erforderlich. Ohne den Abgriff keine Loudness. Außerdem kann es sein, dass man sich etwas informieren muß, dass man den richtigen Widerstandsverlauf des Potis bekommt. Klar, es muß logarithmisch sein, aber wer sich mal z.B. bei ALPS umsieht, wird feststellen, dass es eben nicht nur linear und logarithmisch gibt... Gruß Bernhard |
||
seychellenmanus
Inventar |
#10 erstellt: 06. Jan 2013, 11:08 | |
Hallo Bernhard, das heist ohne Mittelabgriff würde nur keine Loudness mehr möglich sein. Da könnte man eigentlich mit leben. Das Originalmotorpoti ist einfach nicht aufzutreiben. Gruß Manfred |
||
Bertl100
Inventar |
#11 erstellt: 06. Jan 2013, 15:17 | |
Hallo zusammen, ja genau. Und es kann sein, dass im unteren Regelbereich die Lautstärke schneller ansteigt! Gruß Bernhard |
||
seychellenmanus
Inventar |
#12 erstellt: 06. Jan 2013, 17:29 | |
Hallo Bernhard, ok dann weis ich Bescheid. Were nochmal ein bisschen nach dem Poti suchen. Wenn das erfolglos ist dann kommt ein normales Stereo Poti log rein. Danke und Gruß Manfred |
||
andymusik
Neuling |
#13 erstellt: 08. Jan 2019, 15:25 | |
Hallo, habe gerade auch einen MAD370 auf den Tisch bekommen (geht in Protect). Auf den ersten Blick ist nix zu erkenn, was die Ursache sein könnte. Haben Sie mittlerweile eine Lösung finden können, oder von Jemanden einen hilfreichen Tipp bekommen, der das Problem lösen konnte? Vielen Dank für Ihre Antwort, im Voraus und freundliche Grüße aus Erfurt Andreas |
||
Poetry2me
Inventar |
#14 erstellt: 09. Jan 2019, 08:07 | |
andymusik
Neuling |
#15 erstellt: 09. Jan 2019, 09:57 | |
Hallo Johannes, Danke für den hilfreichen Tipp. Werde dies mal in Augenschein nehmen und mich mit Ergebnissen wieder melden. Schöne Grüß Andreas |
||
andymusik
Neuling |
#16 erstellt: 11. Jan 2019, 14:58 | |
Hallo Johannes, wie versprochen, habe ich die Sub-Baugruppe (auf der sich die Protection-Schaltung befindet) unter die Lupe genommen. Zu Sicherheit hatte ich mal gleich alle 4 Elkos darauf (Materialwert ca. 5€) ausgetauscht. Alles wieder rein, einschalten und siehe da, das Teil läuft wieder, wie ein Uhrwerk. Danke noch einmal für Deine Unterstützung. Schöne Grüße aus Thüringen Andreas |
||
Poetry2me
Inventar |
#17 erstellt: 11. Jan 2019, 15:17 | |
Dann möchte ich dieses hiermit hochoffiziell aussprechen: ___GRATULATION___ zur gelungenen Reparatur Wieder einen gerettet - Johannes |
||
Hankster_
Neuling |
#18 erstellt: 10. Jun 2021, 09:54 | |
Hallo, habe mit großem Interesse ihren Reparatur Bericht gelesen: Mein NAD C 370 macht dieselben Probleme und geht nach Einschalten in Protection Modus. Nehmen Sie auch Reparatur Aufträge an ? Finde leider in meiner Nähe niemanden, der es zu einem erschwinglichen Mit freundlichen Grüßen Klaus Hanke [Beitrag von Hankster_ am 10. Jun 2021, 12:19 bearbeitet] |
||
Valenzband
Inventar |
#19 erstellt: 10. Jun 2021, 10:52 | |
Du solltest Deine email und v.A. deine Tel-Nr. unbedingt wieder entfernen! [Beitrag von Valenzband am 10. Jun 2021, 10:54 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD C370 nimmt sich Zeit beim Einschalten SirSinnlos am 22.03.2012 – Letzte Antwort am 28.03.2012 – 4 Beiträge |
NAD M3 meldet Protect Posaune am 10.02.2019 – Letzte Antwort am 10.02.2019 – 2 Beiträge |
Vollverstärker NAD 3400 - Fernbedienung will nicht marantz2496 am 11.03.2012 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 5 Beiträge |
Kennwood 722 zeigt Protect! superholzi am 09.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 2 Beiträge |
Denon RCD 100 Protect Mode? Oliverto am 08.05.2024 – Letzte Antwort am 19.05.2024 – 4 Beiträge |
Denon POA2800, Protect circuit analog_rudi am 24.10.2010 – Letzte Antwort am 27.10.2010 – 6 Beiträge |
McGee Turbo Safe PROTECT-LED TimonMi am 02.05.2018 – Letzte Antwort am 11.05.2018 – 9 Beiträge |
Denon POA 2400 hat gequalmt und geht in Protect ooooops1 am 19.12.2012 – Letzte Antwort am 08.04.2013 – 13 Beiträge |
UHER UMA 1000 geht direkt in den Protect Modus chuck-disk am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 20.12.2012 – 5 Beiträge |
Sony TA-N80ES "Protect" Wilhelm-ES am 11.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2010 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.125
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.711