HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Audio Technica - eure Erfahrungen mit A900, W1000... | |
|
Audio Technica - eure Erfahrungen mit A900, W1000, W5000 und anderen...+A -A |
||||
Autor |
| |||
Schlappen.
Inventar |
11:36
![]() |
#2007
erstellt: 27. Mrz 2013, |||
[quote="McMusic (Beitrag #2006)"] Finde solche Kommentare völlig daneben! Ich bin auch nicht reich, aber warum soll ich jemand anderem nicht seinen Besitz gönnen?[/quote] Wer hat denn gesagt, dass ich ihm seine Knete nicht gönne..?? Viel Geld zu haben, ist in der Tat nicht verwerflich, warum auch.... Aber bei so Leuten, die dann in jedem zweiten Satz (wenn auch unterschwellig) damit rumprahlen und dann auch noch von den "armen Menschen dort unten" für Ihr Verhältnis zu Geld "Verständnis", erwarten, da hörts dann bei mir auf. Daher auch mein Rat an ihn, ins "Dekadenten-Forum" zu wechseln, da ist er mehr unter seinesgleichen, vermute ich. [Beitrag von Schlappen. am 27. Mrz 2013, 11:38 bearbeitet] |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
15:05
![]() |
#2008
erstellt: 27. Mrz 2013, |||
Ich wusste, dass da gleich jemand mit Neid um sich wirft. ![]()
kommt nun wirklich nicht gerade "normal" an. Ein wenig mehr "understatement" täte hier nicht weh. ![]() |
||||
|
||||
BurtonCHell
Inventar |
16:19
![]() |
#2009
erstellt: 27. Mrz 2013, |||
Sorry, solange ich da keine Bilder davon sehe, besteht da nicht auch die Gefahr des Trollings? Das ist keine Unterstellung - aber eine berechtigte Frage. |
||||
vanda_man
Inventar |
16:40
![]() |
#2010
erstellt: 27. Mrz 2013, |||
Ehm, wenn ihr jetzt schon so zu ihm zickig seid, wie sähe das bei unserem geschätzten Markus aka Bad_Robot aus? ![]() |
||||
Schlappen.
Inventar |
12:50
![]() |
#2011
erstellt: 28. Mrz 2013, |||
Ich hab vorhin noch mal kurz in den W1000X reingehört, bevor ich ihn verschickt habe.... Meine Fresse, wären da nicht die (für mich) verfärbten Mitten, wäre das ein absoluter TOP-Hörer mit erstklassigen Eigenschaften. Diese Schlagzeugreproduktion kriegt nicht mal der LCD hin. ![]() [Beitrag von Schlappen. am 28. Mrz 2013, 12:52 bearbeitet] |
||||
Trance_Gott
Inventar |
20:09
![]() |
#2012
erstellt: 08. Apr 2013, |||
Mein bester geschlossener, der W3000ANV ist heute noch ein wenig besser geworden. Ich habe jeweils zwei gerollte Wattepads wie in diesem Thread beschrieben unter die Oberseite der Ohrpolster gesteckt. Endlich sitzt der AT stramm auf meinem Kopf. ![]() Der Tiefbass kommt nun mehr zum Vorschein, dadurch das die Mitten etwas zurückgenommen wurden. Diese waren mir bei manchen Tracks sowieso etwas aufdringlich. Jetzt passt es. Die Brillianz in den Höhen hat dabei nicht gelitten. |
||||
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht |
21:45
![]() |
#2013
erstellt: 08. Apr 2013, |||
@Schlappen65
Probiere dich doch mal an einem Equalizer, dann merkst du nämlich schnell, was der Vorliebe von deinen eigenen Ohren entspricht. Wenn du wenig Geld ausgeben willst, kauf dir ein Klinke-Cinch-Kabel und such nach der richtigen Software. Dazu habe ich auch mal was geschrieben... |
||||
Schlappen.
Inventar |
21:51
![]() |
#2014
erstellt: 08. Apr 2013, |||
@Hirnwindungslauscher, ganz ehrlich, ich mag nicht per EQ da irgendwas rumfummeln. Ich kenne mich... sobald ich die Möglichkeit habe, den Klang zu verändern, bin ich dann nur noch am Rumspielen und nie wirklich zufrieden. ![]() |
||||
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht |
22:04
![]() |
#2015
erstellt: 08. Apr 2013, |||
Glaube mir, mir ging das bis vor ca. einem Jahr kein bisschen anders als dir. Mittlerweile will ich diese Möglichkeit nicht mehr missen und ich streube mich bei jedem meiner Hörer im un-entzerrten Zustand. Es gibt keine bessere Methode einen Kopfhörer wirklich sinnvoll auf die eigenen Ohren anzupassen. Ich mache eigentlich nichts anderes, als per Gehör die Peaks herauszufiltern. Das machst du pro Hörer einmal und gut ist. Danach merkst du ganz schnell, wie schei...schlecht du zuvor gehört hast, weil das Gehör nicht mehr irritiert ist. Es ist zielgerichteter als jegliche mechanische Modifikation am Hörer. Ich propagiere das hier schon länger, aber es wollen wohl nicht viele Leute hören oder probieren. Für mich ist der ideale Kopfhörer einer, der sich im Vorfeld auf das Ohr individuell einmisst und entsprechend korrigiert. Solange wir keinen solchen haben, muss es manuell geschehen. |
||||
ZeeeM
Inventar |
07:02
![]() |
#2016
erstellt: 09. Apr 2013, |||
Auch mein Reden. Ich frag mich, warum es bisher nicht einen kleinen kompakten KHV gibt, der einen programmierbaren DSP hat. Ich grübele immer noch darüber nach, ob ich nicht einen MiniDSP (http://www.minidsp.com/) und einen Funk LPA2 verheirate. Das doofe ist, man kann immer nur ein Setup einspielen. Momentan erfüllt mein DEQ2496 seine Aufgabe hervorragend. Nur ist die Kiste abgrundtief hässlich ![]() Man kann natürlich auch ne Menge mit Software-EQ machen. Allerdings ist der Zugang mittels anfassbarer Regler erheblich intuitiver und ich kann auch andere Quellen als den Computer verwenden. Portabel ist das Ganze halt nicht. ![]() |
||||
manolo_TT
Inventar |
07:50
![]() |
#2017
erstellt: 09. Apr 2013, |||
bei meinem w5000 war dem genauso. ich war überrascht was aus dem w5000 noch heraus zu holen war, er saß deutlich besser, bühne wurde besser und die gesamte abstimmung gefiel mir besser und das bei einem einsatz von >1€ ![]() |
||||
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht |
10:07
![]() |
#2018
erstellt: 09. Apr 2013, |||
@ZeeeM
Geiles Teil! Das wäre ja wirklich eine Überlegung wert ![]() |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
11:23
![]() |
#2019
erstellt: 09. Apr 2013, |||
Zielgerichteter ja, aber nicht unbedingt alleiniges Instrument des Erfolges. Man kann den TP40 bereits auf 90% modden und dann per EQ einen Feinschliff verpassen. Aber den ungemoddeten TP40 nur per EQ auf das Niveau zu heben, ist nicht möglich. Zumindest ist es mir nicht gelungen. Daher wollte ich den ja auch zuerst wieder wechschicken. ![]() ![]() |
||||
AtratusNex
Stammgast |
21:29
![]() |
#2020
erstellt: 26. Mai 2013, |||
So ich habe meinen W5000 seit gestern hier und wollt kurz ein bisschen dazu schreiben, vielleicht komm ich irgendwann nochmal ausführlicher dazu und mache mal mein erstes Review .. Also erstmal das ding gefällt mir verdammt gut. ![]() Ich bin ein Mittenfreak, beforzunge herabgesetzt höhen, weil ich sehr höhenfühlig bin und wenig tief bass , . Meine bisherige Reverenz war hier der Se535. Dies ist alles untervorbehalt da ich eventuell noch unter NTS leide, ihn erst kurz habe. Dies ist sehr direkt geschrieben, ich formuliere es später ,mal schön aus. Versteht es bitte unter meinem ersten Eindruck. Der W5000 hat IMHO Dominante Mitten und einen Bass der äußerst präzise spielt und wenig Tiefbass hat, mehr Bassmenge dürfte es für mich nicht sein. Ich habe das Gefühl das sich das Klang -geschehen um die Stimmen herum aufbaut, dabei sind die höhen unauffällig und der Bass sehr druckvoll aber nicht breit , dabei gibt er wenn es nötig ist und bleibt eher dezent wenn dies erwünscht wurde, und stellt den Mitten eine Suveräne Basis zur Verfügung. Hierbei sind Stimmen von einer Klarheit die ich so noch gehört habe. ich verdächtige hier Verfärbung , die mir aber gefällt, die Mitten des Shure sind dagegen IMHO eher "Richtig". Gitarren/Streich bringt er sehr schön und realistisch. Schlagzeuge sind von voller Substanz und kräftig. Die Räumlichkeit ist gut,besitzt richtig Tiefe, ist vielleicht minimal leicht Hallig, dabei gelingt es ihm auch teils den Klang von den Hörern zu lösen. Die Auflösung würde ich über allen Hörern ansiegeln die ich habe, soll heißen sie ist hoch. Bis jetzt habe ich noch nichts gefunden was ich mit ihm nicht hören konnte.. Der Tragekomfort ist wirklich bequem, er passt gut auf meine Kopf, sitzt nicht zu locker aber auch nicht zu Stramm. Äußerlich und haptisch macht er ordentlich was her. Verarbeitung ist fehlerfrei. Die Isolation nicht besonders hoch, das tippen meiner Tastatur höre ich selbst bei Musik noch, sowie Klopfen an der Tür . Gruß A.N PS: Bin die ganze zeit durch mal am mit wippen, grinsen und auch mit singen .....Ich bin Glücklich mit dem Teil PS II: Er ist klanglich eher warm abgestimmt , gut so den Kälte wirkt Imho einfach Technisch und künstlich. [Beitrag von AtratusNex am 27. Mai 2013, 11:32 bearbeitet] |
||||
manolo_TT
Inventar |
09:10
![]() |
#2021
erstellt: 27. Mai 2013, |||
kann ich so unterschreiben und es deckt sich mit meinen erfahrungen. ja der w5000 verfärbt schon relativ stark in den mitten, das gefällt einem oder nicht, allerdings ist mir immo die bühne noch zu klein (ist halt ein geschlossener) |
||||
Schlappen.
Inventar |
10:15
![]() |
#2022
erstellt: 27. Mai 2013, |||
Der W1000X verfärbt ja auch in den Mitten... Das war auch der Grund, warum ich ihn damals verkauft hab. Der W3000ANV soll da ja angeblich authentischer/realistischer klingen. Allerdings fand ich die Bühne des 1000x sehr geil. Zwar relativ klein aber sehr exakt mit hervorragender Instrumenten-Ortung. Etwas, dass mMn nicht mal der Audeze so gut schafft. Das hat schon richtig Spaß gemacht mit dem AT. Klasse Kopfhörer, wenn da nicht diese "Mitten" wären. ![]() [Beitrag von Schlappen. am 27. Mai 2013, 10:19 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
11:15
![]() |
#2023
erstellt: 27. Mai 2013, |||
Liegt durchaus an der Mittenbetonung. |
||||
Schlappen.
Inventar |
18:03
![]() |
#2024
erstellt: 27. Mai 2013, |||
Nö. Ich hatte schon etliche Hörer mit Mittenbetonung, die aber alle nicht so eine exakte Instr. Ortung wie der AT hatten. [Beitrag von Schlappen. am 27. Mai 2013, 18:04 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
18:55
![]() |
#2025
erstellt: 27. Mai 2013, |||
Ok, das war mit fremd, das die Mittendarstellung keinerlei Einfluß auf die Raumwahrnehmung hat. |
||||
Schlappen.
Inventar |
19:28
![]() |
#2026
erstellt: 27. Mai 2013, |||
Ja bitte gern geschehen, man lernt doch immer noch dazu. |
||||
ZeeeM
Inventar |
19:58
![]() |
#2027
erstellt: 27. Mai 2013, |||
Wie nimmt denn das Gehör Raum war? Man hört es ja! ![]() |
||||
sofastreamer
Inventar |
07:25
![]() |
#2028
erstellt: 20. Jun 2013, |||
nachdem ich nun seit knapp 2 wochen den athes700 nutze (im wechsel mit dem re400) schreib ich hier auf wunsch von scrooge ein paar impressionen: bezüglich verarbeitung komfort und co verweise ich auf moohs review des vorgängers es7 im portablen roundup. ergänzend hierzu muss ich anmerken, dass ich nie problem beim komfort mit onears, wohl aber mit einigen overears habe. der es700 ist für mich über stunden ohne probleme tragbar, aber das wird anderen sicher anders gehen. ich hatte eine weile den momentum sowie hp100, und diverse andere geschlossene im preisbereich bis 300 eur. von allen empfand ich den momentum wie viele andere klanglich am gelungensten. einzig dir kaum vorhandene räumlichkeit war für mich anlass zur kritik. also ging die suche weiter und aufgrund des hypes drüben hab ich mir den es700 auf der high end angehört und war sofort begeistert. noch am selben tag bestellte ich einen aus japan für knappe 130 euronauten. nach begleichung der einführ umsatzsteuer hat mich der hörer knappe 160 gekostet. bekanntermaßen höre ich außer elina garanca nix mit gesang. zu stimmen kann ich hier daher keine aussage treffen. meine hörgewohnheiten teilt sich auf klassisches orchester und downtempo elektronika. gleich vorab: der ath kann beides. signatur: der hörer ist sicherlich eher auf der warmen seite angesiedelt. dabei in de grundabstimmung dem momentum nicht unähnlich. er hat einen leicht angehobenen bass über den gesammten bereich, relaxte mitten und ebenso relaxte aber nur minimal abrollende höhen. wer den hier 4ai iem kennt, so in etwa würde ich das gesamtbild bezeichnen. man findet auch beim audio technika diese cremigen mitten und ingesamt etwas relaxtere höhen. die mitten sind mir eine spur zu wenig luftig, so dass es bei komplexen orchesterpassagen dann und wann mal etwas schwer fällt einzelnen instrumenten zu folgen. das ist beim momentum aber nicht anders. wo der ath punktet ist räumlichkeit. die ist wirklich erstaunlich für einen onear. eine schöne tiefe und 3d positinierung der schallereignisse. er kann aber genauso gut intim klingen, wenn es die aufnahme erfordert. darstellungen von oben und unten ist vorhanden, aber das hab ich auch schon ausgeprägter gehört (re400). die trennung ist gut, aber aufgrund der etwas dicken mitten nicht phänomenal. alles in allem sehe ich den hörer in bezug auf auflösung in etwa auf momentum niveau schnelligkeit insbesondere im bass ist aber besser beim es700. dazu noch die wesntlich bessere bühne ergibt für mich in summe den besseren momentum für die hälfte des preises. in kauf nehmen muss man abstriche in verarbeitung und material (popelkabel) und je nach ohr ggf. komfort, wenn man mit onears probleme hat. hier sollen laut drüben aber die ws55 oder es10 pads abhilfe schaffen können. ich kenne leider den es7 nicht und kann daher nicht sagen, ob der neue ein deutlicher fortschritt ist, ich kann aber sagen, dass er in der bis 300 eur liege der technisch versierteste hörer ist, den ich kenne. |
||||
_Scrooge_
Inventar |
22:35
![]() |
#2029
erstellt: 20. Jun 2013, |||
Cool... Danke für den Bericht... ![]() Hast du den bei PriceJapan bestellt? Eine letzte Frage hätte ich noch... Wie Pegelfest ist der Kopfhörer? Ich mißbrauche meine Kopfhörer auch immer gerne mal als "Mini-Boxen" und da ist es unangenehm, wenn der Kopfhörer bei höheren Lautstärken anfangen zu schrapeln und die Instrumente zum Klangbrei mutieren... |
||||
vanda_man
Inventar |
00:25
![]() |
#2030
erstellt: 21. Jun 2013, |||
Kann mir jemand sagen, wie er die Auflösung des A900x empfindet? Die ersten Meinungen unseres geschätzten Forenuser m00k00h waren durchwegs positiv (der ohne x), allerdings habe ich dann die letzten 10 Seiten gelesen und habe festgestellt, dass die Euphorie verflogen ist. Im Round-Up steht schon, dass der in den Mitten und Höhen eine Auflösung besitzt, die OK ist. Wie muss das zu verstehen sein? OK im Vergleich zu den großen Drei, den HiFiMännern, etc. im Preisbereich 300-500€ oder ein OK in der 200€ Klasse mit den DT770 Pro, SRH940, K550, HP100, etc.? Ein ATH-M50 hat für mich zB eine Auflösung, die okay (=mittelmäßig) ist. Ich komme vom K550, wird der A900x ein Rückschritt in Sachen Auflösung sein? Anders wird er sowieso klingen. |
||||
sofastreamer
Inventar |
04:23
![]() |
#2031
erstellt: 21. Jun 2013, |||
bestellt hab ich wie immer hier: ![]() nur top erfahrungen mit dem händler das mit der pegelfestigkeit, wie soll ich das als leisehhörer testen? [Beitrag von sofastreamer am 21. Jun 2013, 04:24 bearbeitet] |
||||
_Scrooge_
Inventar |
11:10
![]() |
#2032
erstellt: 21. Jun 2013, |||
So tun, als wären das Mini-Boxen... Klassikstück oder Filmmusik anmachen... Aufdrehen... Hören ob sich die Instrumente vermischen, der Bass verzehrt, oder die Treiber anschlagen... Oder der Kopfhörer sonst welche Geräusche macht, die er nicht von sich geben sollte... Die Sennheiser HD 650 z.B. konnte man deutlich lauter hören, als ![]() ![]() |
||||
sofastreamer
Inventar |
11:27
![]() |
#2033
erstellt: 21. Jun 2013, |||
mach ich mal heut abend. |
||||
bizkid3
Stammgast |
11:39
![]() |
#2034
erstellt: 21. Jun 2013, |||
Ist zwar lange her aber ich erinnere mich noch deutlich an die nur sehr mittelmäßige Auflösung des A900 und A900LTD. M50 Niveau könnte passen, gegen den HP100 (hab ich momentan) oder einen SRH940 sieht der kein Land. |
||||
vanda_man
Inventar |
12:18
![]() |
#2035
erstellt: 21. Jun 2013, |||
Sch .. ![]() Na toll, dann ist auch der gestrichen .. bleiben noch Ultrasone HFI580/680/780, Soundmagic HP100 und Shure SRH940 ![]() |
||||
sofastreamer
Inventar |
12:22
![]() |
#2036
erstellt: 21. Jun 2013, |||
du hast von anfang an gewusst, dass du die beiden hören solltest |
||||
vanda_man
Inventar |
12:38
![]() |
#2037
erstellt: 21. Jun 2013, |||
Problem ist halt die Verarbeitung und Haptik beim SRH940, sowie die Bestellung des HP100 per amazon.es. Erst will ich meine ganze KH Sammlung auflösen. |
||||
sofastreamer
Inventar |
13:14
![]() |
#2038
erstellt: 26. Jun 2013, |||
ich habs gestern abend kurz getestet. also direkt am iphone war es nicht sehr laut. verzerrt hat nichts, aber ich würd sagen wenn ich selbe lautstärke am ipad direkt aus den ipad lautsprechern fahre, klingen diese besser. |
||||
civicep1
Inventar |
15:01
![]() |
#2039
erstellt: 15. Jul 2013, |||
Hi, nur zur Info für euch Audio Technica Freunde. Ich verkaufe meinen ATH - AD2000 ... hier im Biete: ![]() Bei Interesse --> PM Grüße ![]() |
||||
bizkid3
Stammgast |
19:41
![]() |
#2040
erstellt: 30. Jul 2013, |||
Hat in der Zwischenzeit mal jemand den A900x gehört? Mich würde interessieren ob der besser auflöst als der recht mittelmäßige Vorgänger. Ich merke durch meinen (zweiten) Sony Z1000 (und den X1) mal wieder sehr deutlich das ich angewinkelte Treiber mag. Der A900x würde dann meinen Soundmagic HP100 ablösen selbst wenn ich in Sachen Sound leichte Kompromisse machen müsste. |
||||
sofastreamer
Inventar |
19:51
![]() |
#2041
erstellt: 30. Jul 2013, |||
hab den a900x gehört. schlecht ist er nicht, aber gegen den hp100 sieht er imo kein land |
||||
bizkid3
Stammgast |
20:14
![]() |
#2042
erstellt: 30. Jul 2013, |||
Schade. Bei den Amis wird der A900x übrigens für 99$(refurb) bis 160-170$(neu) verramscht, hier möchte Audio-Technica stolze 399€ sehen. Viel Glück damit. |
||||
MacFrank
Inventar |
08:45
![]() |
#2043
erstellt: 22. Aug 2013, |||
Hi Leute, hat jemand von euch Infos, was sich bei der AD Reihe durch den "x" Zusatz geändert hat? Ich schiele seit Jahren auf den AD2000, der AD2000x unterscheidet sich von dem aber sicherlich noch durch was anderes, als einen Buchstaben, oder...? ![]() tia! |
||||
Elhandil
Inventar |
12:00
![]() |
#2044
erstellt: 22. Mai 2014, |||
Hallo zusammen. Ich habe auf der High End letztes Wochenende zum ersten Mal die großen AT's anhören können und war überraschenderweise ziemlich begeistert, für einen richtigen Eindruck reichen aber 10 Minuten dann doch nicht. ![]() Hat jemand von euch einen dieser Hörer und wäre unter Umständen bereit, ihn mir mal testweise für eine Woche auszuleihen ? Hier in der Gegend gibt es leider keinen AT Händler und beim Thomann geht'S nur bis zum 900x hoch. Im Falle eines Falles bin ich immer per PM erreichbar. ![]() |
||||
sofastreamer
Inventar |
13:13
![]() |
#2045
erstellt: 22. Mai 2014, |||
trancegott hat den anni. der w1000x hat mich auf der highend enttäuscht. der w5000 misst sich ziemlich merkwürdig. |
||||
Elhandil
Inventar |
13:22
![]() |
#2046
erstellt: 22. Mai 2014, |||
Thomas hält's wie bei Asterix, der verleiht seinen Fisch nicht. ![]() |
||||
sofastreamer
Inventar |
13:27
![]() |
#2047
erstellt: 22. Mai 2014, |||
dann wird's schwer...wieviele gabs da von nochmal? |
||||
manolo_TT
Inventar |
15:09
![]() |
#2048
erstellt: 22. Mai 2014, |||
mann mus die mitten des w5000 mögen ;), aber mann gewöhnt sich daran und dann fand ich ihn super |
||||
AtratusNex
Stammgast |
15:41
![]() |
#2049
erstellt: 22. Mai 2014, |||
Ja der w5000 ist schon was besonderes, sehr eigen, im positiven wie negativen. Aber wenn er passt lässt er einen nie mehr los. Der würde mich nie wieder verlassen, außer vielleicht für einem w3000 anv. Höre in dir auf jedenfall an, er hat es verdient und ist es Wert. ![]() Gruß A.N [Beitrag von AtratusNex am 22. Mai 2014, 15:49 bearbeitet] |
||||
sofastreamer
Inventar |
09:32
![]() |
#2050
erstellt: 23. Mai 2014, |||
oder hier für 620 eur ![]() |
||||
Elhandil
Inventar |
10:16
![]() |
#2051
erstellt: 23. Mai 2014, |||
Ich hab jetzt mal den A900x Ltd geordert und versuche mal, den 5000er aus der Bucht zu fischen. |
||||
AtratusNex
Stammgast |
11:13
![]() |
#2052
erstellt: 23. Mai 2014, |||
Mit "hier mal schaue" meinte "ich hier mal schauen" /Anfragen zum testen / sonst rückgaberecht wahrnehmen. Bloß dort kaufen, die sind völlig übertäuert. Da ist nur ein Import sinnvoll . Gruß A.N |
||||
Schlappen.
Inventar |
10:34
![]() |
#2053
erstellt: 25. Mai 2014, |||
Den W1000X hatte ich mal. Insbesonder bei Percussion macht er unglaublich Spaß (sehr geiler Kickbass) und die Bühne ist zwar nicht sonderlich groß, aber wunderschön. Anders kann ich es nicht ausdrücken. Aber er hat mir bei Gesangsstimmen etwas zuviel verfärbt. Ist aber nur aufgefallen im Vergleich mit anderen Hörern. Der W5000 oder gar der W3000ANV würden mich auch nochmal reizen, aber stimmt schon, wenn man sich die Frequenzgänge anguckt, wird einem irgndwie komisch. ![]() Laut Frequenzgang bei Headroom ist der W5000 ne fürchterliche Mittenkreische... ![]() Wie unterscheiden sich denn W1000X und W5000 klanglich? Der Anniversary ist mir zu teuer. [Beitrag von Schlappen. am 25. Mai 2014, 10:39 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
11:25
![]() |
#2054
erstellt: 25. Mai 2014, |||
Als ich das erste mal eine 5000W mit Gesangsstimme auf hatte, hatte ich spontan den Eindruck, die Damen würde durch ein Wasserrohr mir eintgegensingen. Der ist schon speziell, glaube aber, das man sich nach einer Weile dran gewöhnt und das so nicht mehr wahrnimmt. |
||||
manolo_TT
Inventar |
11:27
![]() |
#2055
erstellt: 25. Mai 2014, |||
er ist super, wenn man sich dran gewöhnt hat, aber wenn man dann mal wechselt, dann beginnt das wieder von vorne |
||||
chi2
Stammgast |
12:16
![]() |
#2056
erstellt: 25. Mai 2014, |||
Am W5000 und W3000ANV fasziniert mich die einzigartige Raumdarstellung. Bei geeigneten Genres (z.B. Kammerjazz oder Folk) und Aufnahmen kann diese Mischung aus Nähe und Direktheit einerseits, leichten hallartigen Raumklanganteilen andererseits sehr authentisch wirken. Die Aussagen zum Problem des Wechsels zurück auf den W5000 sind allerdings auch nach meinen Ohren in aller Schärfe gültig. Das ist stets mehr als nur ein milder Schock - auch vom W3000ANV zum W5000. Wobei ersterer ebenfalls nicht ganz frei von Mittenverfärbungen ist, aber diese sind bei ihm weit weniger ausgeprägt. |
||||
manolo_TT
Inventar |
12:40
![]() |
#2057
erstellt: 25. Mai 2014, |||
ich bin immo vom w5000 auf den d7000 gewechselt und beim anfänglichen vergleichen fand ich noch, dass die sehr ähnlich sind (!!!). als ich jetzt nach 2 monaten mal wieder probeweise zum w5000 zurück wechselte, dann gabs den kleinen kulturschock ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Technica - ATH-W1000 MusikGurke am 13.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 5 Beiträge |
Audio Technica-Familientreffen: W10VTG, W1000, W5000, AD2000 und L3000 sisyphos am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 14.04.2008 – 19 Beiträge |
AKG K701 - Beyerdynamic DT880 - Audio Technica A900 - Erfahrungsbericht corcoran am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 84 Beiträge |
Stax SR-303 vs Audio Technica W5000 (F5005) zuglufttier am 06.09.2008 – Letzte Antwort am 06.09.2008 – 6 Beiträge |
Audio Technica ATH-MSR7 ZeeeM am 17.03.2015 – Letzte Antwort am 29.10.2018 – 193 Beiträge |
Audio-technica ATH-ANC7 QuietPoint a-lexx1 am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 08.07.2008 – 10 Beiträge |
Audio-Technica ATH-AD2000 - Review NoXter am 10.05.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2014 – 20 Beiträge |
Audio Technica ATH-ADX 5000 housemeister1970 am 08.02.2018 – Letzte Antwort am 09.02.2018 – 5 Beiträge |
Audio-Technica ATH-SJ5 - Review NoXter am 09.05.2007 – Letzte Antwort am 16.03.2011 – 12 Beiträge |
Audio-Technica ATH-CKW1000ANV - Produktvorstellung HuoYuanjia am 27.11.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2014 – 29 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832