HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » SONY: Neue Kopfhörer | |
|
SONY: Neue Kopfhörer+A -A |
||||
Autor |
| |||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
06:59
![]() |
#51
erstellt: 27. Jun 2005, |||
der war an dem kh ausgang irgendeines vollverstärkers angeschlossen...
|
||||
Aristipp
Stammgast |
07:37
![]() |
#52
erstellt: 27. Jun 2005, |||
70 Ohm... |
||||
|
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
08:34
![]() |
#53
erstellt: 27. Jun 2005, |||
70 ohm... das könnte auch noch für einige portis reichen... |
||||
Nickchen66
Inventar |
10:45
![]() |
#54
erstellt: 27. Jun 2005, |||
Sollte schon reichen, auch wenn ich für Portis Werte bis 50 Ohm für passender halte. 70 Ohm, das ist irgendwie kein Fisch und kein Fleisch. |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#55
erstellt: 27. Jun 2005, |||
das ding wird mir immer sympatischer... |
||||
Nickchen66
Inventar |
11:41
![]() |
#56
erstellt: 27. Jun 2005, |||
Bevor Du Dir irgendwann übereilt so einen hübschen Sony KH anschaffst, solltest Du aber noch andere Modelle der gleichen Preisklasse testen: - Beyer DT 770 o. 990 (gibt's auch mit 80 Ohm) - AKG 271 (sehr neutral, aber manche mögen sowas) Es geht mir bei diesem Vorschlag gar nicht mal so sehr um den reinen Klang, sondern auch um die zu erwartende Lebensdauer und Ersatzteilpreise - und da ist der Sony schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht vschlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
12:05
![]() |
#57
erstellt: 27. Jun 2005, |||
habe ich beide schon auf meiner birne gehabt...akg geht, beyer muss nicht sein... sony gefällt mir besser als beide zusammen. grado finde ich auch noch nett... passt aber leider nicht auf meinen schädel. und der bass ist traurig. und das wort "hübsch" und sony... können wir uns auf bequem und wohlklingend einigen? ![]() |
||||
Nickchen66
Inventar |
12:57
![]() |
#58
erstellt: 27. Jun 2005, |||
Sieht so aus als hättest Du Dich hinreichend umgetan - meinen Segen haste. Würd' aber eher n' paar Wochen/Monate länger sparen und mir die 3000er holen, ehe Du beim 1000er nach einiger Zeit dann doch dann und wann Klirren, Kreischen oder Rappeln hörst. Bei head-fi.org heisst es sinngemäß "you can forget about the Sonys beneath the MDR-** 3000 model" Habe schon (zu) viele Forumsbeiträge dort lesen müssen, wo jemand sich aus Vernunft & Ungeduld was Mittelprächtiges kaufte und es ein paar Monate später bitter bereute. Ich hatte halt Glück. Meine Tests & Nachforschungen ergaben, daß meine Traumkanne nur 175 € kostet. Wären es 300 gewesen, hätte ich halt länger gewartet, statt mir das "kleinere" Modell zuzulegen. ![]() |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#59
erstellt: 27. Jun 2005, |||
das auf alle fälle.
gut, das währe dann doch etwas teuer... das einstiegsgerät für 133 euro ist da doch etwas verlockender. ich schwanke noch zwischen nem ipod mini (oder einem konkurenzprodukt) nem kopfhöhrer oder nem guten cd player... für eine der sachen reicht das geld... ![]() ich tendiere im moment mit zu der vorstellung den ipod und den kopfhöhrer zu kombinieren... aber damit warte ich wohl noch ein oder zwei monate... dann sind die klausuren geschrieben, und ich kann der verlockung widerstehen, mich die ganze zeit beim lernen bedudeln zu lassen - meine normale hifi anlage ist schon verlockung genug...
mein hd 500 ist fürs geld nicht schlecht... aber hätte ich damals noch nen 50ger draufgelegt, und mir auch mal die preise bei amazon angeschaut... ![]() [Beitrag von MusikGurke am 27. Jun 2005, 13:59 bearbeitet] |
||||
Nickchen66
Inventar |
14:06
![]() |
#60
erstellt: 27. Jun 2005, |||
![]() |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
14:10
![]() |
#61
erstellt: 27. Jun 2005, |||
thx, und keine sorge: meine profs sind in der beziehung noch einfältiger als ich... mich machen eher die unmengen an formeln nervös... |
||||
Nickchen66
Inventar |
14:28
![]() |
#62
erstellt: 27. Jun 2005, |||
Würde mich auch reizen, der iPod. Mich schreckt aber, neben dem Preis, aber auch die "quasi-Anbindung" an iTunes, Digital Rights und dem ganzem M4a-Gedönse ab, die mit so einem Gerät einhergehen. Habe Horror-Gerüchte darüber gehört, daß es nahezu unmöglich ist, Musik von iPod auf ein "befreundetes" PC-System zu überspielen. Mir reicht schon das Zuviel an Microsoft in meinem Leben, denke, ich brauche nicht noch mehr kapitalistische Ami-Unternehmen. Für mich wäre es z.Zt. als eher was von River, die sollen nicht so restriktiv sein, und haben 30Gb-Platten. |
||||
Dipak
Inventar |
20:47
![]() |
#63
erstellt: 27. Jun 2005, |||
hallo nickchen das funktioniert mit meinem iaudio auch perfekt. unter windows xp sowieso und unter windows 2000 mit den standardtreibern. die haben glaube ich auch 40Gb platten. gruss viktor |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
08:10
![]() |
#64
erstellt: 28. Jun 2005, |||
gibt auch plug ins für winamp um den eipott aufzutanken. und wenn du die musik nicht als "musik" sonder als daten aufspielst, kannst du die auch weitergeben. was mich persönlich stört, ist der preis für den akkuwechsel. 100 eus. dazu ist das gerät von apple, und ich hasse apple. 30 gig platten sind mir schon fast zuviel des guten. die musik die ich wirklich höhre, sollte ich bequem auf 4 gb unterbekommen. die 30 gig dinger sind zu groß und zu schwer. |
||||
Dipak
Inventar |
14:37
![]() |
#65
erstellt: 28. Jun 2005, |||
jup, geht bei mir auch.
da meine sammlung knapp 20gb beträgt und mein notebook nur 40 hat, ist alles zwangsausgelagert, ich brauche den platz... |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
14:52
![]() |
#66
erstellt: 28. Jun 2005, |||
bei mir ist für das "zwangsauslagern" eine externe festplatte zuständig... da würden 4 gb auf dem player vermutlich reichen...
was tragt ihr für hosen? ich persönlich würde schon mit dem kleinen eipot mini probleme haben... ![]() diese 30 gb schlachtschiffe... ganzen tag mit sich herum schleppen? ich weiß nicht... naja, auf seine weise vermutlich auch ganz praktisch. |
||||
Dipak
Inventar |
14:59
![]() |
#67
erstellt: 28. Jun 2005, |||
ich geb ja zu mein sony jubiläums md war noch ein stück kleiner, dafür auch wesentlich unstabiler...
früher noch solche in denen ich den discman in die hosentaschen brachte, das war muss für den kauf damals.. ne aber im ernst: ![]() so zerstörer-mässig sieht er doch gar nicht aus, sogar mit 40gb.. |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
15:07
![]() |
#68
erstellt: 28. Jun 2005, |||
aber die wenigsten kommen mit akku unter 300 gramm... zusammen mit schlüssel, taschenmesser, handy, brieftasche,... hat man dann bestimmt ein kilo an den hüften. beim morgendlichen sprint zur bahn würde mich das stöhren... aber bei den 5gb hdd playern werd ich irgendwie nicht fündig. der einzige mit nem guten akku ist der ipod mini... dafür ist der nicht austauschbar, und noch schlimmer: es steht apple drauf. ![]() der iriver hält nur halb so lange, kein terminkalender, und die optik finde ich... naja. olympus hat weder terminkalender noch handy eingebaut... der akku hält auch nicht lang, creative hat viele extras, aber die akkus sind schrott,... naja, da sich die technik bisher immer weiterentwickelt hat wart ich möglicherweise noch etwas... obwohl das geld mir in den taschen juckt ![]() [Beitrag von MusikGurke am 28. Jun 2005, 15:08 bearbeitet] |
||||
Dipak
Inventar |
15:19
![]() |
#69
erstellt: 28. Jun 2005, |||
![]() ohne stöpsel, mit remote: 173,8g nur player: 137,7g dazu das etui mit 33,1g da bin ich schön drunter, der sony-md hatte allerdings 85g (mit akku). aber wenn man jahrelang nen discman im hosensack hatte, sind das peanuts; meine uhr ist etwas gleich schwer.. gruss viktor |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
07:47
![]() |
#70
erstellt: 29. Jun 2005, |||
![]() |
||||
-Euml-
Inventar |
07:37
![]() |
#71
erstellt: 03. Jul 2005, |||
SONY hat ein schlchtes Preis-Leistungsferhältnis. Ich besas 8(paar) SONY Kopfhörer und dachte das SONY die besten kopfhörer poduzirt bis ich die HP800 (PHILIPS) Geschekt bekommen habe Und War Begeistert (da sie die 3 besten waren in meiner samlung) und nur 34.95,-€ kostten und sie um lengen besser waren als meine SONY Für 169.99,-€ das war for ca 3 J.Nun besize ich nur noch 2 paar SONY und die klingen scheise erligesagt gegen meine neuen HP890 ( Philips Kopfhörer mit 5-30,000Hz für 55.90,-€) dgegen klingen die SONY Kopfhörer endweder wie eine alte Bierdose oder kritschen ein ins Oher das mann Ohren schmerzen bekomt. Ausedem Das Menschliche Oher hört sowiso nur 16-20,500Hz also warum kopfhörer kaofen die bis 110,000Hz gehen wen man blos bis 20,500Hz hört ! ![]() |
||||
0le9
Stammgast |
09:52
![]() |
#72
erstellt: 03. Jul 2005, |||
@omega was waren das für sonys 8 paar von denen du sprichst? und begeistert von Philips HP800... dazu sag ich besser garnix ![]() ![]() |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
11:28
![]() |
#73
erstellt: 03. Jul 2005, |||
nun... wenn ich meine meinung zu philips kopfhöhrern zu protokoll geben würde, währe ich gezwungen vulgärausdrücke zu verwenden... zwei räume weiter liegen philips kh, haben mal 70 euro gekostet. was da als "musik" rauskommt: das fällt unter akustische körperverletzung. guter sound ist geschmackssache. wenn du bei philips fündig geworden bist, und das auch noch für wenige geld: prima!
marketing. da einige kunden beim kauf tatsächlich auf diese völlig unsinnigen daten achten, und auch einige verkäufer mit diesen bekloppten daten argumentieren. würde ich als kh hersteller auch solche unsinnigen daten angeben. ich persönlich würde beim verkauf nicht darauf achten. aber da sony verkaufen will, sind solche angaben nicht schlecht. |
||||
mephisn
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:21
![]() |
#74
erstellt: 03. Jul 2005, |||
zu nickchen66 *der pod funktioniert mit nahezu allen musikprogrammen (nur für winamp brauchst du meinens wissens ein plugin) *das M4a format ist gar nicht so schlecht, abgesehn davon kannst du nat. auch normale mp3s und wav. abspieln - wenn du im itunes eine cd überspielst kannst du selbstverständlich das zu konvertierende format selber wählen *das übertragen ist einfach: entweder song mittels der windoof-suchfunktion suchen; oder ordner mittels den pfad (laufwerksbuchstabe):\iPod_Control\Music aud die eigene festplatte kopiern oder gleich sharepod saugen und kopiern was das zeug hält zum ipod selber muss ich noch sagen klanglich auf gutem nievau befindet, doch vom EQ sollte man drotzdem die finger lassn ![]() ausserdem gibts ein tool das eupod heisst - damit kannst du maximallautstärke des ipods auf dramatisch laut stelln, dh. so langs die kopfhörer aushalten =) musste das einfach mal klarstelln ![]() zu den sonydingern: naja der preis ist ja exorbital, hab sie aba mir aba noch nicht angehört - muss ich mal nachholn bietet so ein kopfhörer-ausgang überhaupt sacd unterstützung? da kenn ich mich nicht aus, wär aba ver*****e wenn nicht kauf mir trotzdem lieber einen k 271 ![]() mfg martin |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#75
erstellt: 03. Jul 2005, |||
133 eus für einen guten kh? ich find das ziemlich ok. für lautsprecher geben die meisten hier ohne zu zögern ein vielfaches aus. mich eingeschlossen. such mal nach stax, oder dem sennheiser orpheus. das wird richtig teuer.
die meisten kh ausgänge sollten bequem 30 bis 20000 hz übertragen können. mehr kann das ohr nicht höhren. da es technisch leicht zu realisieren ist, sollten die meisten amps auch sehr viel höhere frequenzen verstärken können. wers braucht. den surround sound effekt kann der stereokopfhöhrer natürlich nicht wiedergeben. obwohl creatives neue soundkarten angeblich 7.1 sound mit stereo kopfhöhrern in guter quali wiedergeben können. (nein, die dinger sind noch nicht im handel erhältlich) die höhere auflösung der sacd sollte ein kh allerdings sehr viel besser rüberbringen als boxen. wobei ich persönlich schon probleme habe mp3s von cd zu unterscheiden. |
||||
mephisn
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:57
![]() |
#76
erstellt: 03. Jul 2005, |||
achso du meinst das mdrsa1000er modell ich dachte es geht um den sony sacd tauglichen 5000er aus der qualia serie ![]() ![]() wie ich das bild gesehn hab, dachte ich gleich an den 5000er ![]() der 1000er ist ja gar nicht sacd kompatibel sry nochmal das bild hat mich halt zu sehr an den erinnert ![]() ![]() |
||||
0le9
Stammgast |
19:24
![]() |
#77
erstellt: 03. Jul 2005, |||
5000er ist kein qualia; 010 ist einer und der kostet glaub ich über 2k eur ![]() |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
06:34
![]() |
#78
erstellt: 04. Jul 2005, |||
jep!
wie definierst du das? |
||||
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht |
07:32
![]() |
#79
erstellt: 04. Jul 2005, |||
Sony hats nicht so eingestuft ![]() ![]() |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
07:47
![]() |
#80
erstellt: 04. Jul 2005, |||
![]() |
||||
Aristipp
Stammgast |
06:37
![]() |
#81
erstellt: 13. Jul 2005, |||
Hallo zusammen, da ich aus nachbarschaftlichen Gründen eher auf KH angewiesen bin, wollte ich meine Teac-Kombi (AG 15D und DV 20D) zunächst einmal damit aufrüsten. Ich hatte bisher einen Vivanco ifl, der mir aber unter den Händen weggestorben ist. War ganz zufrieden damit, aber ich glaube, es hat sich mittlerweile einiges getan... Testgehört habe ich die Sennheiser und der HD600/650 ist ja auch wirklich ein feines Teil. Allerdings bezweifle ich, dass ich ohne KHV dessen Potential wirklich ausschöpfen kann. Die Sonys klingen ja sehr interessant so vom Lesen (ich habe noch keinen Händler gefunden, bei dem ich die probehören konnte). Was ist eure Meinung: Lohnt sich die Mehrausgabe für einen SA3000 oder gar 5000 oder brauchts dafür einen besseren Receiver oder KHV? Nur weil er schicker aussieht, will ich mir die teureren Modelle nicht anschaffen. Hatte jemand schon einmal die Gelegenheit, die KH gegeneinander zu vergleichen? Über Auskünfte freut sich Matthias Achja: Ich höre viel Klassik, wenig Jazz und ein klitzekleines Bisschen Pop. Da der Teac Receiver Dolby Headphone hat, würde ich den gern auch für Filmabende nutzen. |
||||
Nickchen66
Inventar |
09:01
![]() |
#82
erstellt: 13. Jul 2005, |||
Ich sage mal: Egal, ob Du Dir eine Sony Highender oder einen Sennheiser Highender kaufst, an einem KHV wirst Du nicht drumrumkommen. Angesichts Deines Musikgeschmacks würde ich mal sagen, daß Du geboren wurdest, um Sennheiser zu erwerben. Die Dinger haben ihre Macken, aber daß sie bei Acid & Techno schwächeln, kannst ausgerechnet Du ganz bestimmt verschmerzen. Kann sich nur noch um Sekunden handeln, bis sich Musikgurke meldet, um Dir unter allen Umständen die Sonys anzudienen. Laß Dich nicht bequatschen. Die Sonys sind zwar prima und sehen überdies noch ungeheuer gut aus, aber bei Klassik & Jazz können sie mit Sicherheit nicht mithalten. Der HD 650 ist da nicht umsonst DER Referenz-KH. Gegen Sony spricht außerdem die Verarbeitung und die Ersatzteilpreise. |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
09:32
![]() |
#83
erstellt: 13. Jul 2005, |||
ich komm ja schon *hechel*
ich behaupte dreist das gegenteil.
erstmals zum receiver und khv: im wohnzimmer steht ein etwas betagterer sony amp. wenn ich meinen geliebten sennheiser da anschließe kommt nur dumpfer brei heraus. meine soundkarte hält sich dagegen schon ganz gut. meine referenz ist mein marantz verstärker. der hat einen absolut hervorragenden kh ausgang, und ich glaube nicht das man unter 100 euro einen khv bekommt, der besser ist. ich schätze, an diesem kh ausgang kann auch ein hd 650 seine muskeln ohne probleme spielen lassen. ich weiß nicht was du für geräte zuhause rumstehen hast. ob 3000 oder 5000. beides sind imho sehr gute kopfhöhrer. ich weiß nicht ob ich einen besonders exotisch geformten schädel habe, aber ich spüre die modelle nicht auf meinem kopf. sie sind federleicht, und passen perfekt. spätestens nach 30 sekunden hat man vergessen, dass man einen kopfhöhrer auf dem schädel hat. beim sennheiser (obwohl der 600/650 sicher gut sitzt) dauert das etwas länger. zum klang: der 1000er klingt gut, da er ein offener kh ist klingt er in meinen ohren ziemlich luftig, hat eine sehr natürliche räumlichkeit. die bleibt bei den höheren modellen auch erhalten. der unterschied zu den größeren modellen ist: der "plastik" klang fehlt, der kleine 1000er klingt etwas bedeckter als 3000 und 5000. die hd 600/650er klingen so oder so sehr viel homogener und massiver, auch etwas träger, sony dagegen etwas dünner. ich persönlich war von der unaufdringlichkeit begeistert. diese "dünne" verschwindet bei den besseren sony modellen, die unaufdringlichkeit bleibt erhalten. wenn man bedenkt, das der 1000er die hälfte vom 3000er kostet... der 5000er klingt beinahe so massiv wie die 650er, wobei die stimmen sehr viel seidiger sind, und der bessere tragekonfort und die sehr natürliche räumlichkeit der kleineren modelle das übrige für ein lächeln des höhrers dazutun. so, dass war ein versuch mit worten das klangbild zu beschreiben. ich hoffe, du konntest dir unter meinen beschreibungen etwas vorstellen. welches modell man nehmen soll? der 5000er ist schon besser als 1000 und 3000... aber auch teurer. ![]() kleine anmerkung: ich habe über einen längeren zeitraum einige lieder gehöhrt, mit denen man die kopfhöhrer auch gut beurteilen konnte. ich weiß aber nicht, an welchem kh ausgang sie hingen. wie sich die geräte an einem high end khv schlagen, weiß ich nicht. möglicherweise waren die senns einfach nur unterfordert. das glaube ich allerdings nicht... aber bevor man einige 100 euro auf den tisch legt, würde ich nochmals intensiv selber höhren. und danach selbstverständlich hier posten. eine andere meinung als meine zu den sonys würde mich sehr interessieren ![]() |
||||
Aristipp
Stammgast |
10:08
![]() |
#84
erstellt: 13. Jul 2005, |||
Danke für die schnellen Antworten!!! Es ist immer wieder schön zu wissen, dass es Leute gibt, die einem "für nix" gerne Tipps geben. @ nickchen: Wofür ich geboren wurde, wage ich in meinem zarten Alter ![]() @musikgurke: Wie gut mein KH-Ausgang (Teac, s.o.) ist, weiß ich nicht. Gerade dass beim Sennheiser im Vergleich immer vom massiven Klang gesprochen wird, irritiert mich etwas, ich mag's am liebsten fein ziseliert. Leider konnte ich die Sonys noch nirgendwo probehören und weil ich viel arbeite hab ich auch nicht unbedingt Lust, jetzt von Pontius zu Pilatus zu laufen, nur um einen Händler zu finden, der die hat. Ich dachte eher daran, einen zu bestellen und im Zweifel 2 Wochen später zurückzuschicken. Sind denn die 300er/500er auch massiver, dh unkaputtbarer gebaut oder sind die Materialien ungefähr gleich stabil (Plastik-Kohlenstoff-Magnesium)? Zuletzt noch eine offtopic-Frage: Bei ebay ![]() gibt es einen KHV (Marke Eigenbau?). Sieht eigentlich ganz edel aus oder ist von solchen Geräten doch eher abzuraten? Herzliche Grüße, Matthias |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#85
erstellt: 13. Jul 2005, |||
ich meinte nicht unbedingt matschig, eher homogen. details spuckt der sennheiser genügend aus. eher etwas... dumpfer.
die sonys sind recht leicht, wirken daher ein bißchen billiger als die sehr schweren sennheiser. da das probeexemplar nach monaten der verwendung immer noch in einem sehr guten zustand ist, und auch probehalbes rumbiegen meinerseits dem sony nichts gemacht hat, würde ich dem sony aber schon eine hohe lebensdauer zutrauen.
würde ich auch empfehlen. bei amazon sind die auf lager. bei ebay tauchen die merkwürdigerweise nicht auf... und denk daran, hier deine meinung zu hinterlassen. ich bin durchaus neugierig...
sieht ganz nett aus. allerdings habe ich keine bewertungsgrundlage für deinen teac. ob das eine verbesserung ist, weiß ich nicht. ich könnte zwar eine abenteuerliche ferndiagnose stellen, lasse es aber lieber mal ![]() Die Kopfhörer sollte eine Impedanz von 400 Ohm nicht unterschreiten! diesen satz aus der beschreibung würde ich mir nochmals durch den kopf gehen lassen. der sony hat....70? [Beitrag von MusikGurke am 13. Jul 2005, 12:24 bearbeitet] |
||||
0le9
Stammgast |
23:59
![]() |
#86
erstellt: 13. Jul 2005, |||
hi, eine blöde frage noch zum thema:
bei 70 ohm KHV? alle niederohmige kopfhörer, die ich gehört habe wurden durch einsatz von KHV nicht besser in klang. ein halbwegs guter verstärker tuts auch oder doch nicht? |
||||
Nickchen66
Inventar |
09:02
![]() |
#87
erstellt: 14. Jul 2005, |||
Ja, da hast Du Recht, ein Lapsus von mir. Kein KHV für 70 Ohm-Kannen. Z.B. die HD 595 mit ihren 50 Ohm klangen bei mir am KHV sogar schlechter als am mittelmäßigen Vollverstärker ! Hatte die Ohm-Werte der Sonys nicht parat und war zu faul, sie nachzuschlagen. |
||||
Fetza
Ist häufiger hier |
23:25
![]() |
#88
erstellt: 14. Jul 2005, |||
Die Kopfhörer sind ja offen, wie sieht es mit der Schallinsolierung aus? Wieviel bekommt die Umwelt mit? Gruss |
||||
Nickchen66
Inventar |
07:16
![]() |
#89
erstellt: 15. Jul 2005, |||
Meine Erfahrung mit offenen KHs geht generell in die Richtung, daß einerseits sich Deine Umwelt beschwert, Du mögest Deine Tröten gefälligst mal leiser drehen, andererseits kannst Du aufdrehen, wie Du willst, die Aufforderung zum Müllraustragen hörst Du immer noch. Irgendwie machen geschlossene KHs mehr Sinn, finde ich... |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
07:22
![]() |
#90
erstellt: 15. Jul 2005, |||
die umwelte kriegt alles mit. allerdings klingen die kopfhöherer so gut, dass man auch leise höhren kann.
wenn man unter menschen ist, ja. aber dafür klingen die offenen (in leisen umgebungen) meist räumlicher. |
||||
Nickchen66
Inventar |
07:30
![]() |
#91
erstellt: 15. Jul 2005, |||
Stimme ich grundsätzlich zu, allerdings mit Ausnahme meines DT 770, der sich in dieser Hinsicht im positiven Sinne untypisch für einen geschlossenen KH verhält. Keine Ahnung, wie Beyer das hingekriegt hat. Einen Punkt haben wir noch vergessen beim Vergleich offen / geschlossen: Ist so 'ne Sache mit den geschlossenen bei sommerlicher Hitze. |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
10:00
![]() |
#92
erstellt: 15. Jul 2005, |||
![]() |
||||
Fetza
Ist häufiger hier |
16:26
![]() |
#93
erstellt: 15. Jul 2005, |||
Hmm, gibt es kopfhörer mit diesen frequenzbereich denn auch in geschlossener bauweise? Der kopfhörer an sich hats mir echt angetan, aber er sollte halt geschlossen sein. |
||||
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht |
09:45
![]() |
#94
erstellt: 16. Jul 2005, |||
Der Frequenzbereich der Sonys ist eh nur Augenwischerei. Gute geschlossene KHs gibt es von AKG (K271) und Ultrasone (HFI 650). |
||||
Nickchen66
Inventar |
16:06
![]() |
#95
erstellt: 16. Jul 2005, |||
Sind auch relativ ähnlich vom Klang her, die beiden, nach allem, was man bei head-fi.org so lesen kann - der Ultrasone vielleicht 'n Tick bassiger & agressiver als der AKG, dafür aber auch weniger klare mittlere Frequenzen. Bestechend die Faltbarkeit des Ultrasones, aber andererseits hab' ich aufgeschnappt, daß der Bügel leicht bricht. Würde Dir wegen des natürlicheren "Sennheiserigeren" Klanges und wegen der Verarbeitungsgüte eher zum AKG 271 raten, wenn es ein geschlossener KH werden soll. ![]() Besprechung des Ultrasones hier: ![]() Besprechung des AKG 271 hier: ![]() [Beitrag von Nickchen66 am 16. Jul 2005, 16:12 bearbeitet] |
||||
Aristipp
Stammgast |
17:15
![]() |
#96
erstellt: 16. Jul 2005, |||
Um das Thema mal wieder auf die Sonys zu lenken ( ![]() Vorhin habe ich noch in Hannover versucht den geschätzten "Fachhändlern" eine Chance zu lassen. Kommentar fast unisono: Ach nein, hochwertige Kopfhörer, sowas ham'wa nich. Und überhaupt, sie hören den UNterschied bestimmt nicht und außerdem ist ja jetzt Sommer, da werden keine Kopfhörer gekauft und deshalb haben wir auch keine im Geschäft (sind KH denn eigentlich so verderbliche Kost wie Bananen?). Zuletzt war ich noch bei einem "richtigen" Hifi-Händler. Der war sehr freundlich und bedeutete mir, um "richtig" gut zu hören bräuchte man einen Stax und weniger als 1000 Euro sollte man dafür nicht ausgeben und ein anderes Modell als das eine hätten sie auch nicht da. Tja, liebe Einzelhändler, sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt. Nun wird im Internet bestellt, ihr hattet eine faire Chance. Matthias [Beitrag von Aristipp am 16. Jul 2005, 21:57 bearbeitet] |
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
17:43
![]() |
#97
erstellt: 16. Jul 2005, |||
gute einstellung. mir haben die teile (wie möglicherweise in randbemerkungen angedeutet) sehr gut gefallen. jetzt warte ich neugierig auf deinen kommentar... ![]() |
||||
Fetza
Ist häufiger hier |
23:28
![]() |
#98
erstellt: 16. Jul 2005, |||
Hmm, also hier gehts ja um die neuen Sony`s, d.h bitte ich um entschuldigung, das ich nochmal kurz auf den AKG 271 Studio zurückkomme. Und zwar wollte ich noch fix die frage hinterherschieben, ob ich damit den auch mit einer audigy2, guten spielesound erwarten kann. Oder ist es da so wie mit den sennheisern, das keine räumlichkeit zu erwarten ist? Andererseits, hat computerbase den 271 auch getestet, und hat nichts negatives gesagt. Gruss Fetza |
||||
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht |
05:16
![]() |
#99
erstellt: 17. Jul 2005, |||
Der AKG hat 55OHM und wird daher an der Soundkarte besser laufen als die Senns. Allerdings hat ein geschlossener KH selten die Räumlichkeit von offenen - der K271 ist in diesem Bereich aber (meiner Meinung nach) überdurchschnittlich gut. Das einzige Problem könnte sein: Geschlossene KHs kann nicht jeder ewig tragen (geschlossen=schwitzen) aber das ist individuell unterschiedlich. |
||||
Xxtest83
Ist häufiger hier |
01:28
![]() |
#100
erstellt: 18. Jul 2005, |||
Dass man den Sony SA5000 auch ohne KHV vergleichbar gut wie mit gutem KHV klingen lassen kann, ist mir neu :). Würde für mich allerdings in eine schnellere Kaufentscheidung münden. Wäre nett, wenn noch jmd etwas dazu schreiben könnte. Viele Grüße Stefan |
||||
Nickchen66
Inventar |
07:12
![]() |
#101
erstellt: 18. Jul 2005, |||
Die "Blütezeit" für Hifi-KH waren wohl, wie der Händler erzählte, die späten 80er / frühen 90er, wo er immer mindestens 20 verschiedene vorrätig hatte und täglich mindestens einen verkaufte. Heutzutage vielleicht 1-2 pro Monat. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vergleichstest geschlossene Kopfhörer Dei_Mudder am 02.03.2014 – Letzte Antwort am 09.06.2014 – 22 Beiträge |
Das Sony Duell - 1A vs MA 900 vs Z7 geek87de am 19.02.2016 – Letzte Antwort am 15.06.2017 – 22 Beiträge |
* Bluetooth-Kopfhörer Hubert789 am 02.05.2009 – Letzte Antwort am 13.08.2009 – 4 Beiträge |
Sony MDR-Z1000 - Kleiner Bericht _Scrooge_ am 06.07.2011 – Letzte Antwort am 21.01.2016 – 512 Beiträge |
Kopfhörer für Indoor und outdoor T8Force am 30.08.2011 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 42 Beiträge |
* Ein paar Links zu Kopfhörern und verwandten Themen bebego am 03.12.2008 – Letzte Antwort am 06.12.2008 – 5 Beiträge |
SKULLCANDY VENUE ANC/Bluetooth Over-Ear Kopfhörer - Eindrücke wimpel69 am 10.10.2018 – Letzte Antwort am 23.11.2021 – 16 Beiträge |
Kopfhörervergleich Sony/Sennheiser/NAD/PSB seemusik am 20.05.2014 – Letzte Antwort am 20.05.2014 – 2 Beiträge |
Sony In Ear MDR EX650APT Erster Eindruck XperiaV am 18.06.2014 – Letzte Antwort am 29.08.2016 – 38 Beiträge |
Sony MDR-ZX770 BN Review Maxidan am 31.01.2017 – Letzte Antwort am 29.04.2017 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.562
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.248