HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » Der SONOS Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 . 120 . Letzte |nächste|
|
Der SONOS Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
cassco
Stammgast |
10:28
![]() |
#3701
erstellt: 03. Nov 2016, |
kleines Luxusproblem: mich stört es, dass man den gerade gehörten Radiosender nicht aus der Wiedergabeliste löschen kann, der Sender bleibt - wenn auch gestoppt - im player stehen. Mein aktueller Workaround ist, einen Titel aus der Bibliothek anzustarten und wieder sofort zu löschen. Kennt jemand einen anderen Trick? wie ich schon schrieb: Luxusproblem.... |
||
jazznova
Inventar |
21:09
![]() |
#3702
erstellt: 03. Nov 2016, |
Ist das bei euch eigentlich auch so, dass die Stimmwiedergabe bei der Playbar hinterher hinkt? Lipsync funktioniert leider in die falsche Richtung, was kann ich sonst noch tun? |
||
|
||
smett
Stammgast |
21:18
![]() |
#3703
erstellt: 03. Nov 2016, |
Das Problem hatte ich als ich den TV mit der Playbar direkt verbunden hatte. Mittlerweile hängt ein Switch dazwischen und alles ist synchron. |
||
sealpin
Inventar |
07:16
![]() |
#3704
erstellt: 04. Nov 2016, |
Bei mir ist die Playbar direkt am Fernseher anheschlossen (optisch) und ich habe keine Sync Probleme. |
||
jazznova
Inventar |
09:10
![]() |
#3705
erstellt: 04. Nov 2016, |
Scheint wohl am TV zu liegen, glaub ich zumindest. Habe einen Sony KDL-55HX755 |
||
FarmerG
Hat sich gelöscht |
09:33
![]() |
#3706
erstellt: 04. Nov 2016, |
Ich kenne den Sony-Fernseher nicht, aber bei meinem Fernseher kann ich im Menü eine optionale Audioverzögerung der digitalen Ausgänge (Optical und HDMI-ARC) einstellen. Evtl. ist eine Audioverzögerung im Sony für den Optical-Out (vor)eingestellt? |
||
smett
Stammgast |
09:44
![]() |
#3707
erstellt: 04. Nov 2016, |
Spätestens jetzt weiß ich, dass es 100%ig am TV liegt. Hab nämlich auch den Sony 55HX755. |
||
achema
Inventar |
10:39
![]() |
#3708
erstellt: 04. Nov 2016, |
Wo wir gerade darüber sprechen... ![]() Ich habe ebenfalls eine Verzögerung: Mein TV ein Sony KDL 55 EX 725 ! Komischerweise ist es mal mehr mal weniger lippensynchron. Habe auch schon alles versucht..... |
||
SenjorHolzOhr
Stammgast |
11:57
![]() |
#3709
erstellt: 04. Nov 2016, |
Als Gegenprobe lohnt es sich TV-Lautsprecher und Playbar gleichzeitig laufen zu lassen. Somit kann man ausschließen ob es tatsächlich an der Playbar liegt oder ein Problem mit dem Content an sich vorliegt. Ich hatte es oft, das es z.B. an der Amazon Video App auf der Xbox selbst oder am Material lag. |
||
jazznova
Inventar |
12:14
![]() |
#3710
erstellt: 04. Nov 2016, |
Interessante Sache, dass es immer Sony´s sind.... Bei meiner vorherigen 5.1 hatte ich das Thema nie. Wenn der Switch die Lösung ist, geht es ja - wobei ich keinen Switch benötige, habe ja nur den TV und nicht mehr. @smett welchen switch hast Du nun? [Beitrag von jazznova am 04. Nov 2016, 20:16 bearbeitet] |
||
vejita
Stammgast |
22:27
![]() |
#3711
erstellt: 04. Nov 2016, |
@jazz habe auch die playbar in kombi mit dem w905 von sony und habe auch das problem mit dem lipsync und das man das nicht regulieren kann. ich habe mich dran gewöhnt, allerdings bin ich auch in der lage das über meine dreambox zu justieren aber ich muss es jedesmal tun und das ist mir zu lastig. gruß |
||
smett
Stammgast |
10:04
![]() |
#3712
erstellt: 05. Nov 2016, |
Hab den Switch hier. ![]() Beherrscht auch ARC, sprich die Endgeräte können am TV angeschlossen bleiben. |
||
sven2473
Stammgast |
09:41
![]() |
#3713
erstellt: 09. Nov 2016, |
Eine Frage an die Experten hier. Ich möchte über meinen ZP90 per Kophörer Musik hören. Der optische Ausgang geht an den AVR. Ich habe bereits getestet - der digitale Coax-Ausgang und auch die Line outs liefern das Signal parallel. Hier könnte ich also einen KHV oder einen KHV/DAC anschliessen. Nun die Frage: welcher Weg wäre denn sinnvoll - nur per KHV über line out oder digital in einen externen DAC/KHV ? Dann natürlich die Frage, welche Geräte wären denn sinnvoll für einen Kopfhörer ala Sony MDR-1a oder auch später mal einen AKG 712pro. Ich bin jetzt nicht der audiophile Experte aber eine gewisse Klangqualität stelle ich mir schon vor. Ins Auge gefasst habe ich mal den Fiio E17K, den Denon DA-300 und auch den Meier Corad Rock. Wäre nett, wenn ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen könnt. VG Sven |
||
SenjorHolzOhr
Stammgast |
12:12
![]() |
#3714
erstellt: 09. Nov 2016, |
Hier stand Blödsinn. [Beitrag von SenjorHolzOhr am 09. Nov 2016, 12:59 bearbeitet] |
||
sven2473
Stammgast |
12:53
![]() |
#3715
erstellt: 09. Nov 2016, |
Ähh - echt?? Sonos ZP90 ist doch mein Ausgangsgerät und ich wollte ein paar Tipps für einen DAC/KHV im Bezug auf den ZP90. Warum sollte das hier falsch sein? VG Sven |
||
Spike_muc
Inventar |
20:08
![]() |
#3716
erstellt: 09. Nov 2016, |
Hi Sven, der qualitative Flaschenhals ist am ZP90 der analoge Ausgang. Du solltest auf jeden Fall digital in einen externen DAC/Kopfhörerverstärker. Den Fiio habe ich mir noch nie genauer angesehen, der Denon ist im Bezug auf Preis/Leistung ok. Mehr geht immer ;-) Hier wäre dann noch unbedingt darauf zu achten, dass Du den Player auf einen fixen Ausgangspegel stellst - gehe aber eh davon aus, da ja bereits digital an einem AVR -. gruss spike |
||
sven2473
Stammgast |
20:18
![]() |
#3717
erstellt: 09. Nov 2016, |
Hi Spike, Super danke - das ist doch schonmal eine Richtung. Ich denke auch, daß die DA-Wandler des Fiio oder Denon da die etwas bessere Qualität am Kopfhörer liefern. Den Ausgangspegel habe ich bisher immer variabel gelassen, da ich es sehr bequem fand, die Lautstärke auf die schnelle per App am Pad zu regeln. Warum empfiehlst Du einen fixen Pegel? Macht das qualitative Unterschiede? VG Sven |
||
chief-purchaser
Inventar |
04:02
![]() |
#3718
erstellt: 10. Nov 2016, |
Ja definitiv, wolte ich erst nicht glauben. Macht schon einen grossen Unterschied, zumindest an meiner Anlage. |
||
sven2473
Stammgast |
08:45
![]() |
#3719
erstellt: 10. Nov 2016, |
Okay, dann werde ich das mal ausprobieren. Über den AVR ja sowieso kein Problem. Ist halt eine FB mehr. Beim Kopfhörer werde ich dann das kabel mit der integrierten Fernbedienung mal ausprobieren. Das sollte ja auch funktionieren. Danke und VG Sven |
||
sven2473
Stammgast |
09:34
![]() |
#3720
erstellt: 10. Nov 2016, |
Puhh, jetzt habe ich nochmal recherchiert. Das Thema Lautstärkeregelung beim Kopfhörerverstärker stellt mich doch vor Probleme. Vom Sonos bis zum Hörplatz sind es gute 4 Meter Kabel. Wenn ich den KHV dort stationär anschliesse kann ich die Lautstärke nur am KHV oder eben am Sonos regeln. KHV mit Fernebdienung gibt es so gut wie nicht oder eben im extrem hochpreisigen Segment. Jetzt muss ich mal testen, welchen klanglichen Unterschied die fixe und variable Einstellung ausmacht. Eine andere sinnvolle Umsetzung fällt mir dazu erstmal nicht mehr ein. VG Sven [Beitrag von sven2473 am 10. Nov 2016, 09:40 bearbeitet] |
||
sven2473
Stammgast |
13:20
![]() |
#3721
erstellt: 10. Nov 2016, |
Wie macht sich denn der klangliche Unterschied bemerkbar? Nur damit ich darauf achten kann. VG Sven |
||
Spike_muc
Inventar |
14:13
![]() |
#3722
erstellt: 10. Nov 2016, |
Dazu gibt es diverse ,Artikel.... google mal. Das Problem dabei ist, dass Du durch die 16 Bit Wortlänge deutlich an Dynamik im Signal verlierst. Hoffe, ich hab es jetzt richtig und so knapp und verständlich wie möglich beschrieben. Gruss |
||
Rainer_B.
Inventar |
14:29
![]() |
#3723
erstellt: 10. Nov 2016, |
Die Lautstärkeregelung von Sonos arbeitet mit 24 Bit. Es kommt da immer auf das Quellmaterial an. Bei Internetradio wird die Regelung nicht wirklich störend sein. Bei einer sehr guten Aufnahme und sehr tiefer Abregelung kann man da schon mit Dynamikeinbußen rechnen. Ich benutze beides. Lautstärke auf vollen Pegel (damit ausgeschaltet) bei FLAC und Co. und bei Napster bzw. Internetradio wird eben geregelt. Ich würde es einfach mal probieren. Kommt auch darauf an wie man hört. Extrem intensiv um auch die Flöhe noch zu hören oder auch mal nur um etwas Musik um die Ohren zu bekommen. Rainer |
||
sealpin
Inventar |
14:33
![]() |
#3724
erstellt: 10. Nov 2016, |
basiert die interne digitale Lautstärkeregelung des SONOS auf 24 Bit - dann sollte es keine praktischen klanglichen Auswirkungen geben...man kann 48dB leiser stellen (24Bit-16Bit =8Bit, je Bit 6dB leiser also max. 48dB), ohne das es zu einer klanglichen Verschlechterung kommt...und alles was noch leiser wird ist dann 'eh nicht mehr relevant. Oder wird nur mit16 Bit auch bei der Lautstärke geregelt(kann ich mir nicht wirklich vorstellen)? |
||
chief-purchaser
Inventar |
14:56
![]() |
#3725
erstellt: 10. Nov 2016, |
die Frage erübrigt sich, wenn Du umschaltest...👍 Wenn nicht, frag nochmal ![]() |
||
Master_J
Inventar |
15:56
![]() |
#3726
erstellt: 10. Nov 2016, |
Ja, es gibt dazu Artikel, dass Sonos intern 24 bittig regelt. Ist schon eine Weile her und war damals im Sonos-Forum. Damit kann es bei 16-Bit-Quellmaterial schon rein technisch keinen Datenverlust geben, solange man nicht unter die 48 dB geht. Auf maximaler Lautstärke ist das Ausgangssignal übrigens bitgenau zum Ursprungsmedium. Das kann man mit DTS-Material testen. Wenn da auch nur ein Bit verschoben wäre, kämen nur noch Störgeräusche. Gruss Jochen |
||
sven2473
Stammgast |
18:53
![]() |
#3727
erstellt: 10. Nov 2016, |
Ahh vielen Dank - wieder was gelernt. Das heisst aber auch, bei 100% Lautstärke im variablen Modus gibt es keinen Qualitätsverlust? VG Sven |
||
Master_J
Inventar |
19:01
![]() |
#3728
erstellt: 10. Nov 2016, |
Ja, man muss aber auch EQ und Loudness auf 0 stellen, damit absolut nichts verändert wird. Vielleicht wäre ein passives Dämpfungsglied an der Stelle sinnvoll, wo das Signal schon analog ist. Dann muss man digital nicht in den Verlustbereich runtergehen, nur weil der KH "zu laut" ist. Habe sowas schon an hochwertigen Anlagen gesehen, wo die Lautstärke bereits auf Stufe "3 von 100" zu viel war. Gruss Jochen |
||
sven2473
Stammgast |
19:35
![]() |
#3729
erstellt: 10. Nov 2016, |
Habe das Thema Lautstärkeregelung und Klangverlust mal eben ausprobiert, allerdings am KHV-Ausgang des AVR. Natürlich habt ihr Recht, je nach Leiser-Regelung der Lautstärke nimmt die Dynamik massiv ab. Bis ca. 80% der LS hält sich der Dynamikverlust in hörbaren Grenzen ab etwa 50% abwärts ist es eigentlich nicht mehr zum Hören geeignet. Dann bleibt mir eigentlich nur ein mobiles Gerät, verbunden mit einem 3m langen Coxialkabel, damit ich die LS dann am Gerät am Hörplatz regeln kann. Leider geben die Räumlichkeiten auch keine andere Möglichkeit her. VG Sven |
||
Spike_muc
Inventar |
19:35
![]() |
#3730
erstellt: 10. Nov 2016, |
Bei mir läuft der Connect u.a. an einem DAC von NAD, einer an einer AV-Vorstufe von Marantz und diverse andere hatte ich auch schon dran... mit einer fixen Pegeleinstellung bin ich bzgl. der Lautstärkeregelung an den DAC bisher immer sehr gut gefahren.... gruss spike |
||
Regelung
Inventar |
19:42
![]() |
#3731
erstellt: 10. Nov 2016, |
Ich hatte mal das Signal vom ZP90 an meinem Vorverstärker durchgeschleift, also am Lautstärkeregler vorbei. Meine Boxen (Aktivboxen) haben zusammen 1400 Watt, da musste ich ganz schön am Sonos die Lautstärke reduzieren, das hat man sofort gehört, beim Play 5 alt hört man das nicht. Grüße Christian |
||
Rainer_B.
Inventar |
19:58
![]() |
#3732
erstellt: 10. Nov 2016, |
Versuch mal einen gebrauchten Musical Fidelity M1SDAC zu bekommen. Das Teil ist KHV, Voverstärker und DAC inkl. LS FB in einer kompakten Kiste. Da ein langes Koaxdigitalkabel zum Sonos und fertig. Rainer |
||
sven2473
Stammgast |
20:45
![]() |
#3733
erstellt: 10. Nov 2016, |
Puhh der liegt nach schneller Recherche aber auch schon im knapp vierstelligen Bereich. Da könnte ich dann auch den Marantz nehmen. Ich dachte da eher so an 300,-€. Der WAF liegt bei so einem Gerät leider sehr niedrig. VG Sven |
||
Steffi1973
Neuling |
20:47
![]() |
#3734
erstellt: 10. Nov 2016, |
Hallo zusammen! Ich bin ein bisschen überfordert, was das Sonos-System angeht, für welches ich mich interessiere. Habe auch schon sehr viel gelesen, aber so richtig schlau werde ich nicht. Ich habe derzeit ein 5.1 System. Einen guten AV-Receiver mit Hdmi-Eingängen und alte Cantonboxen in allen Ecken. Ich schaue überwiegend fernsehen, Musik wird natürlich auch gehört. Da die Playbar kein DTS kann, fände ich die nicht so interessant, außerdem habe ich ja auch den Receiver, der alles kann. Ich will eigentlich nur die Boxen. Geht es, dass ich mir fünf dieser Boxen und diesen Connect oder Connect Amp (weiß nicht, welches ich dann bräuchte) zulege und könnte ich somit 5.1 hören?? Oder muss man unbedingt die Playbar haben? Wäre nett, wenn mir da jemand mal helfen könnte? :-) Lieben Gruß Steffi |
||
Fuchs#14
Inventar |
21:57
![]() |
#3735
erstellt: 10. Nov 2016, |
Nein das geht nicht |
||
Moe78
Inventar |
22:39
![]() |
#3736
erstellt: 11. Nov 2016, |
Hat jemand ein Sonos System über einen Kabel D Router laufen? Kumpel hat arge Probleme mit dem Ausfall von 2 Play 1, die aber in Sichtweite der Playbar stehen. Diese hängt per DLan am Router... ![]() |
||
jazznova
Inventar |
09:17
![]() |
#3737
erstellt: 13. Nov 2016, |
Hab Unitymedia und da habe ich auch öfters Probleme. Das liegt an Kabel, in letzter Zeit sind immer wieder Störungen vorhanden. Wenn das auftritt, ist aber auch das Internet seeehr langsam. Ich werde in Zukunft aufjedenfall wechseln, Telekom hat bei uns endlich auf Glasfaser ausgebaut. Edit: Wie immer Sonntags wieder Aussetzer - Unitymedia ist ein Safltladen! [Beitrag von jazznova am 13. Nov 2016, 16:13 bearbeitet] |
||
amster
Stammgast |
16:47
![]() |
#3738
erstellt: 13. Nov 2016, |
Ich denke es liegt eher am DLan als am Router oder KDG allgemein. Dylan Verbindungen werden von sonos auch nicht offiziell unterstützt. Ich bin, allerdings mit einer Fritz.Box, auch bei KDG und habe überhaupt keine Probleme |
||
Moe78
Inventar |
17:05
![]() |
#3739
erstellt: 13. Nov 2016, |
Nö denn die Aussetzer waren ebenso da, als das Ding 1. mit einer Bridge und 2. dann mit einem Boost dran war. Dlan war mein Versuch, den Mist zu verbessern. Lt Browser Check und Sonos Support haben sich dadurch auch die Inbound Outbound Werte drastisch erhöht. Es muss am KDG Router liegen. Teste jetzt mal, eine Fritzbox zusätzlich dazwischen zu hängen... [Beitrag von Moe78 am 13. Nov 2016, 17:05 bearbeitet] |
||
HeimkinoMaxi
Inventar |
13:14
![]() |
#3740
erstellt: 18. Nov 2016, |
Servus Leute ![]() Nachdem ich letztens eine kleine Diskussion über Soundbars hatte wo eben auch aufkam dass Subwoofer und Playbar schlicht nicht mehr zeitgemäß und "zu schwach" für echtes Heimkino sind. Vorallem keine Anschlüsse ... ![]() ![]() Evtl kennt ihr ja jemanden bei Sonos der so eine Idee ins Rollen bringen kann. Ich schätze dass hier gewaltig Potential verschenkt wird !!! [Beitrag von HeimkinoMaxi am 18. Nov 2016, 13:16 bearbeitet] |
||
Fuchs#14
Inventar |
13:16
![]() |
#3741
erstellt: 18. Nov 2016, |
vergiss es, das braucht doch kein Mensch ![]() |
||
HeimkinoMaxi
Inventar |
13:42
![]() |
#3742
erstellt: 18. Nov 2016, |
Tja das mag aus der Sicht jener hier ( mich eingeschlossen ) richtig sein die bereits einen Verstärker plus Zuspieler haben. Aber Neueinrichtungen könnten damit schon leichter klar kommen. Es ist doch so ; aktuell ist ein Paar Play 5 2015 den meisten gleich teuren Systemen aus Verstärker und PassivLS überlegen oder zumindest gleich gut bei einfacherem Setup. Bei 5.1 sieht es zur Zeit noch so aus dass ein Verstärker mit 5 Lautsprechern günstiger als 5x Play5 wäre. Das Verhältnis verschiebt sich aber ständig und stetig weiter Richtung Aktivlautsprecher wenn es um P/L geht. Wie gesagt in modernen Wohnräumen wäre eine so flexible Lösung durchaus spannend und klanglich , wenn gut gemacht , eher besser als schlechter. Zumindest der blanken Theorie nach sollten DSP Weichen Aktivlautsprecher besser sein als alle Passiven ![]() Hier mal ein Bild des Klipsch "Control Centers" ![]() ![]() Sowas von Sonos und mein Schwein pfeift [Beitrag von HeimkinoMaxi am 18. Nov 2016, 14:20 bearbeitet] |
||
Rainer_B.
Inventar |
14:35
![]() |
#3743
erstellt: 18. Nov 2016, |
Sorry, aber das ist wirklich ein Vorschlag, der sich nicht wirklich rechnen würde. Sonos müßte dafür einen kompletten Surroundvorverstärker anbieten plus die Lautsprecher. Rechna das mal durch. Du hast alleine mit 5x Play:5 plus Sub eine Summe von fast 3700,- EUR erreiicht und da ist noch kein Surround dabei. Bei aller Liebe zu Sonos, aber das wäre kaum zu verkaufen. Nichts gegen die kaellose Lösung, aber ich habe schon oft genug erlebt, das viele das zu wörtlich nehmen und nicht bedenken, das in den Bereichen der Lautsprecher noch wenigstens ein Stromanschluss sein muss und das ein Kabel für die Stromzufuhr eben auch ein Kabel ist ![]() Rainer |
||
HeimkinoMaxi
Inventar |
15:32
![]() |
#3744
erstellt: 18. Nov 2016, |
Es muss kein Surround AVR sondern nur eine Netzwerkvorstufe her. Alleine die Vorstufe aus einem Denon X-1300 könnte hier bereits mehr als genug und das ganze Gerät kostet nur 500€ inkl der internen Lwistungsvestärker ! Zweitens verkauft sich auch bei Bose eine Lifestyle 650 um 4500€ , andere Hersteller bieten 5.1 Passivboxen um 4000-7000€ an und wird gekauft , AVRs um 3000€ werden gekauft. Was soll dann die Aussage ? Man könnte dann ja locker Stück für Stück kaufen statt alles auf einmal ![]() |
||
Rainer_B.
Inventar |
16:29
![]() |
#3745
erstellt: 18. Nov 2016, |
Du solltest eines mal bei deiner Rechnung nicht vergessen und das sind die Stückzahlen. Man kann einen AVR, der nur einer von vielen eines Herstellers ist nicht mit einer kleinen Serie vergleichen. Da kommen gleich ganz andere Preise raus.Selbst Marantz und Yamaha nutzen bei ihren Vorstufen den Vorteil aus, das es schon ähnliche AVRs gibt. Sonos hat diesen Vorteil nicht. Die müssen zukaufen (auch teuer) oder völlig neu entwickeln. Wie teuer war noch einmal eine HDMI Lizenz? Es rechnet sich wirklich vorne und hinten nicht. Die Playbar für 799,- EUR wird schon von vielen als teuer bezeichnet. Rainer |
||
HeimkinoMaxi
Inventar |
16:31
![]() |
#3746
erstellt: 18. Nov 2016, |
Ja klar wenn sie nichts kann und schlechter als eine Play 5 klingt ![]() |
||
Thomaswww
Stammgast |
09:27
![]() |
#3747
erstellt: 24. Nov 2016, |
Stiftung Warentest hat Multiroomlautsprecher getestet. Ratet mal wer gewonnen hat ![]() ![]() Hab mir nun den Test gekauft (als PDF) - Könnt ihr euch sparen - sind kaum Infos im Test ![]() [Beitrag von Thomaswww am 24. Nov 2016, 10:07 bearbeitet] |
||
jazznova
Inventar |
17:19
![]() |
#3748
erstellt: 24. Nov 2016, |
Bisher hatte ich ja immer nur Deezer als Streamimgdienst genutzt, der läuft aber Ende Dezember aus. Somit habe ich das 0,99€ Angebot für 3 Monate bei Spotify genutzt und ich muss sagen durch die APP Anbindung in der Beta absolut klasse. Da werde ich erstmal bleiben, das ist ja sowas von genial - Sonos APP bleibt bei mir jetzt aus ![]() |
||
SenjorHolzOhr
Stammgast |
09:48
![]() |
#3749
erstellt: 25. Nov 2016, |
Wenn die Beta dann durch ist, werde ich auch auf Spotify umsteigen. Aber musst du nicht um Gruppen zu bilden weiterhin die Sonos App nutzen? |
||
player1983
Inventar |
10:23
![]() |
#3750
erstellt: 25. Nov 2016, |
Was wäre den der Vorteil davon? Bis zu 11 aktive LS im Raum? Die brauchen dann kein LS-Kabel, aber Strom. Unterm Strich wird ein entsprechendes Set mit AVR günstiger sein und besser klingen. Ich mag meine Sonos LS, aber im Heimkino würde ich sie nicht nutzen wollen. [Beitrag von player1983 am 25. Nov 2016, 10:23 bearbeitet] |
||
Fuchs#14
Inventar |
10:28
![]() |
#3751
erstellt: 25. Nov 2016, |
+1 ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 . 120 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Bluesound Stammtisch audioinside am 26.05.2024 – Letzte Antwort am 22.09.2024 – 49 Beiträge |
Sonos Multiroom? Fleming am 16.05.2016 – Letzte Antwort am 11.06.2016 – 16 Beiträge |
Sonos - Sonos Connect zwingend notwendig? player1983 am 17.02.2012 – Letzte Antwort am 25.11.2014 – 18 Beiträge |
Multiroom Samsung, oder Sonos letterman1981 am 23.05.2014 – Letzte Antwort am 29.05.2014 – 7 Beiträge |
Multiroom: Sonos? Samsung? andere? taxi_1 am 11.05.2015 – Letzte Antwort am 12.05.2015 – 32 Beiträge |
Multiroom - KNX - Sonos Manuel6219 am 29.02.2016 – Letzte Antwort am 05.05.2016 – 6 Beiträge |
Sonos Kaufberatung grafe am 10.06.2012 – Letzte Antwort am 11.06.2012 – 2 Beiträge |
Sonos System RevFan63 am 19.04.2018 – Letzte Antwort am 19.04.2018 – 2 Beiträge |
Sonos/Raumfeld System integrieren Desaster3 am 13.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 5 Beiträge |
Sonos Anschaffung geplant TomNavi am 18.01.2015 – Letzte Antwort am 05.02.2015 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732