HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » Der SONOS Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 . 90 . 100 . 110 . 120 . Letzte |nächste|
|
Der SONOS Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
nidiry
Stammgast |
08:46
![]() |
#3901
erstellt: 10. Jan 2017, |||
erst die play 1 resetten (play und lauter Taste drücken beim starten) dann mach nen Hotspot am Handy dort ein ein neues System aufbauen mit der play 1 und übers handy Netz die play 1 updaten. dann kannst du sie wieder im normalen Netz einbinden |
||||
tom000*
Neuling |
09:09
![]() |
#3902
erstellt: 10. Jan 2017, |||
Kurze Rückfrage: Reset ist klar, aber dann ein neues SONOS System über das Handy: Muss ich das andere System vom Router abklemmen? Um die SONOS App zu starten benötige ich einen WLAN Zugang und dann statet mein normales System oder denke ich falsch? |
||||
|
||||
nidiry
Stammgast |
09:45
![]() |
#3903
erstellt: 10. Jan 2017, |||
wenn du am Handy einen hotspot machst, dann ist das dein Wlan hab ich auch schon gemacht geht gut |
||||
tom000*
Neuling |
10:27
![]() |
#3904
erstellt: 10. Jan 2017, |||
Ja, das verstehe ich. Wenn ich aber die SONOS App starte, hat die über mein normales WLAN die andere Boxen und ich kann kein zweites System einrichten. das meine ich. |
||||
nidiry
Stammgast |
12:00
![]() |
#3905
erstellt: 10. Jan 2017, |||
dein notebook muss halt auch mit dem handy-wlan verbunden werden das ist schon klar |
||||
tom000*
Neuling |
10:03
![]() |
#3906
erstellt: 11. Jan 2017, |||
Das hat auch nicht geklappt. Der AVM Support brachte gestern Abend die Lösung: Alle Netwerkkomponente naus dem Netwerk löschen und dann händisch alle WLAN Verbindungen kappen und den Router neu starten. Nach dem schrittweisen Hinzufügen aller Netwerkkomponenten konnte auch das SONOS Update gemacht werden. Ich bin durch.... ![]() Danke dennoch für die Unterstützung |
||||
cassco
Stammgast |
08:21
![]() |
#3907
erstellt: 15. Jan 2017, |||
Moin zusammen, hat jemand von euch den CONNECT in einem geschlossenen Schrank stehen? Ich bin mein offenes Rack satt und hätte gerne was geschlossenes. Außer VV und CDP soll alles in das neue Möbel. Der CONNECT bekäme dort ein eigenes Fach (48x48x20), Möbel hinten komplett offen, die Klappe vorne soll in der Regel geschlossen bleiben, Abstand zur Wand hinten 4-5cm.. Sollte doch für die Abwärme reichen... ![]() Meine Bridge steht schon seit Jahren in einem kleinen Schränkchen neben dem NAS, produziert aber subjektiv weniger Abwärme als der Connect... Meinungen? Danke und Gruß Sascha |
||||
Pana-Maria
Stammgast |
10:16
![]() |
#3908
erstellt: 15. Jan 2017, |||
Ich hätte da auch mal ne Frage an die Nutzer. Und zwar nutze ich ein älteres iPad zur Musiksteuerung, sprich es ist dauerhaft am Strom und das Display ist bei Wiedergabe immer an. Leider verabschiedet sich bei mir öfter die App einfach so. Hat hier vielleicht noch jemand das Problem? |
||||
jp.x
Stammgast |
11:22
![]() |
#3909
erstellt: 15. Jan 2017, |||
Ich habe meinen Connect sogar in einer kleinen wasserfesten Box im Garten eingegraben um die ebenfalls eingegrabenen Gartenlautsprecher zu befeuern... Im Sommer läuft der gerne mal 5-6 Std am Stück, problemlos. |
||||
Master_J
Inventar |
12:03
![]() |
#3910
erstellt: 15. Jan 2017, |||
Mein ZP100 haust seit etwa 2010 in einem Küchenschrank. Der hat nur ein Loch nach oben zwecks Kabelführung (~8cm). Kein Problem, auch nicht bei Volllast an 2 Ohm. ![]() Gruss Jochen |
||||
Master_J
Inventar |
12:11
![]() |
#3911
erstellt: 15. Jan 2017, |||
Da würde ich erstmal am iPad ansetzen. Nicht dass das irgendwie "ranzig" ist. Ausfälle kenne ich nur vom Küchen-Tablet (Android 4.irgendwas), weil es eben das ganze Gerät verspult. Andere Controller laufen zuverlässig: iPod, iPhone, 3 weitere Android-Tablets, 2 Windows,PCs, ... Gruss Jochen |
||||
cassco
Stammgast |
13:59
![]() |
#3912
erstellt: 15. Jan 2017, |||
Danke ![]() |
||||
Pana-Maria
Stammgast |
16:44
![]() |
#3913
erstellt: 15. Jan 2017, |||
@Jochen, aus diesem Grund habe ich dieses WE extra mein anderes iPad (Air 2) genauso zum Testen genutzt, also aufgestellt, automatische Sperre aus und Sonos-Controller immer im Vordergrund. Tja, auch hier das gleiche Phänomen, als ich heute Nachmittag nach Hause kam, war die App zu ![]() Scheint also nicht am Alter und der iOS-Version des iPads zu liegen. |
||||
Master_J
Inventar |
18:02
![]() |
#3914
erstellt: 15. Jan 2017, |||
Hmm, bei mir läuft die App nicht im Dauerbetrieb. Vielleicht was am Netzwerk schief? Du könntest dem Sonos-Support mal Diagnose-Daten schicken, kurz nachdem es den Abbruch gab. Die sind dort sehr kompetent. ![]() Gruss Jochen |
||||
Pana-Maria
Stammgast |
19:21
![]() |
#3915
erstellt: 15. Jan 2017, |||
Dann wende ich mich mal an den Support. Eventuell meldet sich ja hier doch noch jemand, der auch ein separates Gerät nur zur Steuerung von Sonos verwendet. ![]() |
||||
sven2473
Stammgast |
21:23
![]() |
#3916
erstellt: 19. Jan 2017, |||
Hallo Sonos ler, ich bräuchte mal Eure fachkundige Hilfe. Mein Sohn hat sich einen Play3 gekauft, den wir ohne Probleme ins bestehende System eingebunden haben. Nun steht der Play3 im Dachgeschoss und die Base im EG. Im dazwischen liegenden 1.OG habe ich eine Bridge installiert. Nachdem das Sonos-Netzwerk funktioniert aber der Haus-WLAN Empfang im Dach unzureichend ist und damit Sonos über Tab und IPad nicht steuerbar, habe ich das Android Tab über die erweiterten Einstellungen in das Sonos-Netzwerk eingebunden. Das funktioniert prima. Ich habe dann mit der App InstaWifi die Daten des Sonos Netzwerk ausgelesen, um das IPad einzubinden. Leider findet das IPad das Netzwerk nicht auch wenn ich die SSID exakt manuell am IPad eingebe. Weiß jemand, warum das Pad hier rumzickt? Eine andere Frage noch - das Sonos Netzwerk ist ohne Verschlüsselung InstaWifi bietet scheinbar die Einrichtung von WPA2 inkl. Kennwort für das Netzwerk. Jedoch kommt nach der Eingabe keine Bestätigung für die Änderung. Nimmt Sonos das Kennwort an oder nicht? Wäre nett, wenn mir da jemand helfen kann. VG Sven |
||||
Rainer_B.
Inventar |
21:46
![]() |
#3917
erstellt: 19. Jan 2017, |||
Sonosnet ist verschlüsselt. Man benötigt also nicht nur die Household ID (das versteckt sich hinter HHID_......... sondern auch das Passwort. IIRC musste man dafür ein gerootetes Androidgerät benutzen und kann dann auch das Passwort auslesen und auf IOS migrieren. Eine Anleitung sollte man per Suche finden. Rainer |
||||
sven2473
Stammgast |
21:56
![]() |
#3918
erstellt: 19. Jan 2017, |||
Die App InstaWifi sollte dies eigentlich auslesen. Eine SSID zeigt die App auch an. Leider das Passwort nicht. Als Fehlermeldung beim IPad kommt auch schon, Netzwerk nicht gefunden, so als ob die SSID auch nicht stimmt. Ans Rooten traue ich mich nicht so recht ran, zumal es nicht mein Tab ist. Gibt es keine andere Möglichkeit ? VG Sven |
||||
Rainer_B.
Inventar |
22:25
![]() |
#3919
erstellt: 19. Jan 2017, |||
Mir ist keine bekannt. Wäre aber eine miese Sicherheit wenn eine blöde App das Passwort so einfach auslesen könnte. Das hier zu der App gelesen?
Also ist Root notwendig. Ansonsten muss das Passwort bekannt sein. Rainer |
||||
sven2473
Stammgast |
06:15
![]() |
#3920
erstellt: 20. Jan 2017, |||
Ahh okay - schade, dann kann ich das Pad nicht so ohne weiteres einbinden. Muss ich mal jemanden finden, der ein gerootetes Gerät hat. Danke für die Hilfe. VG Sven |
||||
SenjorHolzOhr
Stammgast |
09:07
![]() |
#3921
erstellt: 20. Jan 2017, |||
@sven2473 Ein vernünftiger WLAN-Repeater um die WLAN Reichweite in deinem bestehenden WLAN zu vergrößern, wäre vielleicht eine Alternativ Lösung. |
||||
sealpin
Inventar |
09:11
![]() |
#3922
erstellt: 20. Jan 2017, |||
oder eine Lösung, die ich bei einem Freund eingestzt habe: den Router (steht ungünstig) mit einen PowerLan Adapter verbinden --> im (entfernten) Raum einen zugehörigen PowerLan + WLan Adapter anschließen. Damit hat er auch WLan im weiter entfernten Raum (Repeater haben nicht so gut funktioniert...). Das reicht locker aus um per Pad / Smartphone im WLan und damit im Heimnetz zu sein und die SONOS Komponenten zu steuern. ciao sealpin |
||||
sven2473
Stammgast |
10:26
![]() |
#3923
erstellt: 20. Jan 2017, |||
Hallo Jungs, alles richtig. AVM-Repeater habe ich sogar da. Allerdings würde der direkt am Bett meiner Jungs rumstrahlen (da macht meine Frau nicht mit und ich würde es auch vermeiden - auch wenn über Auswirkungen wenig bekannt ist.) Der Sonos kann hier einen anderen Weg nehmen. Power-Lan wäre meine zweite Alternative, in die ich aber erst investieren müsste und Sonos bietet diesen Full-Service ja bereits. Vlt. finde ich ja einen Bekannten mit einem gerooteten Handy, dann kann ich die Daten entsprechend auslesen. VG Sven |
||||
flobo04
Neuling |
14:22
![]() |
#3924
erstellt: 25. Jan 2017, |||
Hallo Leute, meine Frau und ich sind derzeit am Haus bauen und sind in der Frage nach einer Soundanlage für den TV etc. auf Sonos gestoßen. Denke, dass ich da bei euch genau richtig bin mit meiner Frage: Wir wollen alle Sonos Boxen per LAN mit dem Internet und TV-Gerät verbinden (wir sind WLAN gegenüber etwas skeptisch). Jetzt meine Frage: Kann ich die Playbar, den Sub und die beiden Play:1 Boxen per LAN mit dem Internet verbinden und dass diese immer laufen wenn der Fernseher eingeschalten ist? Dann würden wir auch unsere Musik über das TV-Gerät abspielen. Muss ich dann alle 5 Geräte (TV, Playbar, SUB, beide Play:1) über einen Switch miteinander verbinden, oder wie läuft das? Ich vermute, dann kann ich das "interne" WLAN der Sonos Boxen nicht ausschalten, oder?! Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten ![]() Liebe Grüße, Flobo04 |
||||
danyo77
Inventar |
14:53
![]() |
#3925
erstellt: 25. Jan 2017, |||
Habt Ihr ein Handy? Denn WLAN-Strahlung ist etwa 100.000x geringer... Wenn man bedenkt, was man ansonsten für Dinge zu sich nimmt und welchen Sachen man sich freiwillig aussetzt, ist WLAN wirklich ein Witz. Egal. Natürlich kannst jeden der Lautsprecher auch nur per LAN-Kabel anschließen. Dann gelten die gleichen Bedingungen wie für andere Clients im Netzwerk -> per Switch (mit Spanning Tree...) anstöpseln oder in anderen Räumen per Power-Lan-Adaptern... Die Musik wird dann aber weiterhin über die App (PC/Mac im LAN) abgespielt. Wie stellst Du Dir die Musikwiedergabe genau über den TV vor? Über ne Streaming-/Spotify-App? Das ginge natürlich auch... Wann die Lautsprecher laufen, ist ne Frage, wann sie Strom und LAN haben...Master-Slave-Steckdose mag ein Ansatz sein, in anderen Räumen wirds schwierig. Die WLAN-Module in den Lautsprechern lassen sich wohl abschalten, zumindest war das 2013 noch so: ![]() |
||||
sealpin
Inventar |
15:05
![]() |
#3926
erstellt: 25. Jan 2017, |||
spannend wird dann auch die Frage der Bedienung der SONOS Komponenten. Wenn ihr nicht einen PC/Notebook per Lan Kabel als Bedienteil sondern auch ein Handy oder Tablet zur Bedienung nutzen wollt, ist zumindest für diese Bedienteile WLan Plficht. |
||||
StreamFidelity
Inventar |
10:10
![]() |
#3927
erstellt: 26. Jan 2017, |||
Ich nehme an, du willst beim Hausbau gleich die Lan-Dosen an die richtigen Stellen setzen? Das nenne ich mal vorausschauend. Allerdings holt einen die Realität immer schnell ein. Was ist später, wenn ihr die Einrichtung verändert? Schon sind die Lan-Dosen am falschen Platz. ![]() WLAN hat ja nun mal den großen Vorteil flexibel bei der Aufstellung sein zu können. Irgendwann kommen bestimmt neue Übertragungsstandards und dann sind die Lan-Dosen genauso veraltet wie die heutigen Telefon TAE-Dosen. Dafür sieht die Wand dann wie schweizer Käse aus. |
||||
sealpin
Inventar |
10:18
![]() |
#3928
erstellt: 26. Jan 2017, |||
sehe ich anders...LAN Dosen in Räumen sind immer von Vorteil. Mit aktuellem Kabelmaterial und Enddosen ist die mögliche Bandbreite zukunftssicher (habe in mehreren Häusern (Neubau) von Freunden strukturierte Verkabelung geplant und umgesetzt). WLan wird bei allen als Add-On (Gastnetzwerk, mobile Geräte etc.) immer zusätzlich verwendet, aber wo möglich sind LAN Dosen in den Räumen. Und ob eine solche Dose exakt an dem Platz steht wo hinterher auch das Endgerät hinkommt ist nicht wirklich relevant...Steckdosen sind auch nie da, wo man sie tatsächlich braucht. |
||||
player1983
Inventar |
11:50
![]() |
#3929
erstellt: 26. Jan 2017, |||
Wir haben auch in jedem Raum mind. 2 LAN-Anschlüsse. Im Wohnzimmer sogar 3 x 2. Wo möglich schliesse ich meine Geräte immer per Kabel an. Die Strahlung stört mich nicht, aber LAN verursacht einfach weniger Probleme und die Übertragungsgeschwindigkeit ist höher, bzw. stabiler. Bei mir sind nur Smartphones, Tablets und meine Play1 (wird immer wieder umgestellt wo sie gerade gebraucht wird) per WLAN verbunden. Wenn ich mal selbst baue oder kaufe, wäre das für auch wichtig. |
||||
danyo77
Inventar |
12:17
![]() |
#3930
erstellt: 26. Jan 2017, |||
Das ist ein Punkt, den ich verstehe und auch so handhabe. Und WLAN nachts per Timetable auszuschalten, wenn man es nicht benötigt, verstehe ich auch. Grundsätzlich wegen der Strahlung auf WLAN zu verzichten, kann und muss man in meinen Augen hinterfragen, wenn man nicht aus dem gleichen Grund bereits in einer vollkommenen Einöde wohnt, wo es keine Handys, Stromleitungen, Wasseradern, kosmische Strahlung, Braunschen Röhren oder gar Kryptonit gibt, dazu dann seine Nahrungsmittel selber anpflanzt, seine Kleidung selber herstellt etc. Es gibt so viel mehr Dinge auf dieser Welt, die deutlich schädlicher für uns Menschen sind (langes Sitzen zum Beispiel ![]() |
||||
flobo04
Neuling |
14:12
![]() |
#3931
erstellt: 26. Jan 2017, |||
Vielen Dank für eure prompten Antworten! Ich wollte mit dem WLAN-Thema keine Diskussion lostreten! Natürlich spielt die stabilere Verbindung und Geschwindigkeit auch eine große Rolle weshalb wir primär auf LAN setzen. Bin auch der Meinung WLAN sollte nur eingesetzt werden, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Deshalb versuchen wir im ganzen Haus LAN Steckplätze zu positionieren und so wo es geht mit Kabel zu arbeiten ![]() Also dann weiß ich schon mal wie das funktionieren kann, um das 5.1 Soundsystem dauerhaft über den TV laufen zu lassen. Einfach per Switch alles verbinden und es müsste laufen. Musik werden wir über spotify, Amazon, etc. über den Fernseher abspielen genau. Freu mich schon richtig drauf und kanns's kaum erwarten! Danke euch nochmals! LG |
||||
danyo77
Inventar |
14:28
![]() |
#3932
erstellt: 26. Jan 2017, |||
Soweit ich weiß, musst Du beim Switch auf STP achten, weil Du sonst Probleme beim Gruppieren der Lautsprecher bekommst...und diese Gruppierung will ja auch irgendwo gesteuert werden (per App). Also musst Du doch gelegentlich nen PC/Mac im Netzwerk bemühen... |
||||
audioinside
Inventar |
14:34
![]() |
#3933
erstellt: 26. Jan 2017, |||
Von welchen WLAN Problemen und Instabilität reden wir hier eigentlich ? Wenn ich eine Flac-Datei mit rund 1000 kb/s streame befindet sich das WLAN fast im Leerlauf. Musik ist für ein WLAN-Netzwerk doch keine Herausforderung. Ich streame per WLAN zu Hause auch Filme auf den Fernseher und habe keine Probleme. [Beitrag von audioinside am 26. Jan 2017, 17:16 bearbeitet] |
||||
cassco
Stammgast |
14:45
![]() |
#3934
erstellt: 26. Jan 2017, |||
Mahlzeit, schon jemand auf 7.1? Hab eben bemerkt, dass sich meine iPhone App aktualisiert hat. Irgendwelche Probleme bekannt ? Grüße Cassco |
||||
Schmittler
Ist häufiger hier |
15:09
![]() |
#3935
erstellt: 27. Jan 2017, |||
Keine Probleme, läuft so stabil wie eh und je. Die iOS App hat eine neue Schrift und kann jetzt das System direkt aus Spotify bedienen. Die Schrift ist noch ein wenig ungewohnt, die Bedienung des Systems direkt aus Spotify für mich nicht relevant. Bereits seit dem Update auf 7.0 bin ich wunschlos glücklich. |
||||
SenjorHolzOhr
Stammgast |
11:44
![]() |
#3936
erstellt: 31. Jan 2017, |||
Ich habe nun mal eine Zeit lang Spotify Connect getestet. Das tolle ist ja, dass Musik Vorschläge in der App der Sonos App Meilenweit voraus sind. Aber die Integration von "Gruppen erstellen" und die Steuerung der Lautstärke von der verschiedenen Komponenten in der Gruppe ist schlecht umgesetzt. Daher gehe ich wieder zur klassischen Sonos App zurück ![]() Aber bei Spotify bleibe ich. Die Musikauswahl ist einfach unschlagbar. |
||||
typischAndy188
Ist häufiger hier |
06:54
![]() |
#3937
erstellt: 05. Feb 2017, |||
Hallo, ich möchte meine Playbar mit meinen Sony UHD Fernseher und dem Sky UHD Receiver verbinden. Nur bin ich mir nicht sicher, welcher HDMI Switch der richtige ist. Selbstverständlich soll er UHD unterstützen und gleichzeitig den Ton unverfälscht übertragen. Könnt ihr mir solche Switch empfehlen? |
||||
sealpin
Inventar |
07:40
![]() |
#3938
erstellt: 05. Feb 2017, |||
Wieso ein HDMI Switch? Sky Receiver an Sony per HDMI. Sony dgital optisch Out an Playbar. Fertig. Ciao sealpin |
||||
typischAndy188
Ist häufiger hier |
10:56
![]() |
#3939
erstellt: 05. Feb 2017, |||
Hallo, Danke für die Rückmeldung. Ich hatte dazu gelesen, dass manche Fernseher die Weiterleitung von 5.1 Kanälen nicht mitmachen. In der Bedienungsanleitung meines Fernsehers (Sony Kd-43x8305c) konnte ich nicht viele Infos dazu finden, lediglich das hier: HDMI 1-4 Audio: 5,1-Kanal linear PCM: 32, 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 und 192 kHz, 16, 20 und 24 Bit, Dolby Digital und DTS Sinnvoll ist es wahrscheinlich, erstmal die Soundbar einzurichten und zu schauen, was eigentlich raus kommt. |
||||
StreamFidelity
Inventar |
12:08
![]() |
#3940
erstellt: 05. Feb 2017, |||
Wir streamen bevorzugt über Amazon Prime. Mit dem ![]() ![]() |
||||
andrinho
Ist häufiger hier |
22:38
![]() |
#3941
erstellt: 05. Feb 2017, |||
Ui, den Ligawo kannte ich noch gar nicht. Deembeded der auch ein "normales" DTS Signal und gibt es als DD 5.1 an die Playbar weiter? |
||||
Betzelor
Stammgast |
10:18
![]() |
#3942
erstellt: 06. Feb 2017, |||
Hallo, vielleicht wurde diese Frage ja hier schon häufiger gestellt, wollte aber nochmal eine Experten Meinung hören. Also ich möchte von dem ganzen Kabelgemüse an meiner Fernsehwand weg und überlege die Playbar zu kaufen. Habe da auch noch einen Pioneer VSX 121 stehen. Soll auch weg. Möchte gerne soviel wie möglich Kabel einsparen, und Multiroom fähig sein. Im Sommer gucke ich gerne auf Terrasse TV (Kann ich durch die Wohnzimmerscheibe) oder höre da Radio und Musik. Filme gucke ich eher selten, möchte aber dennoch später auf 5.1 aufrüsten können mit dem Sub und ggfs. die Play1´s. Ich vermute das ich den unterschied zwischen dts und Dolby Digital nicht wirklich hören werde oder? Ist das System von Sonos was für mich? Oder würde man mir bei meinen Vorraussetzungen da irgendwer von abraten? Kann ich mit der Harmony Elite die Sonos Komponenten steuern? mfg Betzelor |
||||
Fuchs#14
Inventar |
10:50
![]() |
#3943
erstellt: 06. Feb 2017, |||
Doch den wirst du hören, bei DTS hörst du nämlich nix ![]() |
||||
sealpin
Inventar |
11:21
![]() |
#3944
erstellt: 06. Feb 2017, |||
Google sagt dazu: ![]() So gut ich das Konzept von SONOS auch finde (hab selber Playbar, div. Play: und Connect...), für ein Surround Setup würde ich das nicht nutzen. ciao sealpin |
||||
Betzelor
Stammgast |
11:25
![]() |
#3945
erstellt: 06. Feb 2017, |||
Ja ich gucke ja keine Blue Rays oder ähnliches. Aber surround ansich wird doch gehen oder? Halt abgespeckt |
||||
sealpin
Inventar |
11:32
![]() |
#3946
erstellt: 06. Feb 2017, |||
das geht ... halt nicht "nativ" DTS 5.1. Ich kenne auch einige, denen genügt das, und das klingt auch nicht mal schlecht...nur ich hab da eben höhere Ansprüche ![]() |
||||
Betzelor
Stammgast |
11:45
![]() |
#3947
erstellt: 06. Feb 2017, |||
Ah ok. Also Grundsätzlich möglich. Also wenn man kein HighEnd 5.1 haben will ist die Sonos ne super Sache? Also auch wegen der Multiroom Geschichte? |
||||
Fuchs#14
Inventar |
11:47
![]() |
#3948
erstellt: 06. Feb 2017, |||
nutzt du Amazon Prime oder Netflix/Maxdome? Dann hast du die Probleme mit DD+ das die Playbar auch nicht wiedergeben kann |
||||
Betzelor
Stammgast |
11:50
![]() |
#3949
erstellt: 06. Feb 2017, |||
Nee habe ich nicht. Habe aber eben mal was gelesen davon das man das irgendwie umgehen kann? Sprich auf pcm ?!? setzen? |
||||
SenjorHolzOhr
Stammgast |
12:02
![]() |
#3950
erstellt: 06. Feb 2017, |||
Folgende Geräte können in 5.1 DD umwandeln und damit auch ausgeben: - Fire TV & Stick - Apple TV - Xbox One - Ein Samsung BluRay Player Klappt alles einwandfrei und sauber. Zeitgemäß ist es von Sonos nicht kein DTS zu unterstützen. Hat ein bisschen was mit der 1 Kabel Lösung Philosophie und dem Umgehen von ARC & CEC Problemen zu tun. Ob es jemanden reicht muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber ein 5.1 System für ~2000 € das "nur" DD 5.1 kann ist schon sehr schwer zu rechtfertigen. |
||||
Betzelor
Stammgast |
12:12
![]() |
#3951
erstellt: 06. Feb 2017, |||
Besteht denn die Möglichkeit das Sonos das mit einem Update nachreichen kann oder ist das mit einem Update nicht machbar? Oder entwickeln die dann eher ne neue Playbar? Was wäre aus eurer Sicht denn eine gute alternative dazu? Wichtig ist halt Kabellos, Multiroom und nachrüstbar !!! Und halt guten Sound |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 . 90 . 100 . 110 . 120 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Bluesound Stammtisch audioinside am 26.05.2024 – Letzte Antwort am 22.09.2024 – 49 Beiträge |
Sonos Multiroom? Fleming am 16.05.2016 – Letzte Antwort am 11.06.2016 – 16 Beiträge |
Sonos - Sonos Connect zwingend notwendig? player1983 am 17.02.2012 – Letzte Antwort am 25.11.2014 – 18 Beiträge |
Multiroom Samsung, oder Sonos letterman1981 am 23.05.2014 – Letzte Antwort am 29.05.2014 – 7 Beiträge |
Multiroom: Sonos? Samsung? andere? taxi_1 am 11.05.2015 – Letzte Antwort am 12.05.2015 – 32 Beiträge |
Multiroom - KNX - Sonos Manuel6219 am 29.02.2016 – Letzte Antwort am 05.05.2016 – 6 Beiträge |
Sonos Kaufberatung grafe am 10.06.2012 – Letzte Antwort am 11.06.2012 – 2 Beiträge |
Sonos System RevFan63 am 19.04.2018 – Letzte Antwort am 19.04.2018 – 2 Beiträge |
Sonos/Raumfeld System integrieren Desaster3 am 13.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 5 Beiträge |
Sonos Anschaffung geplant TomNavi am 18.01.2015 – Letzte Antwort am 05.02.2015 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.269
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.534