HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Dat-Recorder / Reparaturen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 . Letzte |nächste|
|
Dat-Recorder / Reparaturen+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Culachecka
Neuling |
07:40
![]() |
#5955
erstellt: 05. Okt 2013, ||||||
Hallo zusammen, ich habe meinen über 20 Jahre alten Sony DTC-670 samt ein paar Bändern aus dem Keller gekramt und wollte mir nach diesen vielen Jahren mal wieder meine alten Aufnahmen anhören. Das Gerät war bestimmt 10 Jahre überhaupt nicht mehr in Betrieb. Leider spielt es meine alten Bänder nicht mehr ab. Die Samplingfrequenz-Anzeige blinkt (bei 48 kHz, obwohl die meisten Aufnahmen mit 44,1 kHz gemacht wurden) und es wird kein Ton ausgegeben. Leider habe ich nicht die Zeit und das technische Geschick, am Laufwerk etwas zu reparieren. Ich wäre aber bereit (gegen Kostenvoranschlag) etwas Geld zu investieren, um die "Mühle" wieder zum Abspielen zu bewegen. Wenn hier jemand mitliest, der solche Reparaturen durchführt und Zeit / Lust dazu hat, kann er sich gerne bei mir per PM melden. Viele Grüße CulaChecka |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#5956
erstellt: 05. Okt 2013, ||||||
|
|||||||
Kulf
Inventar |
21:03
![]() |
#5957
erstellt: 05. Okt 2013, ||||||
zum DTC: einmal sauber machen wäre schon gut. zum Wokman DT1: also so ein 120er DDS Band frisst der nicht sicher. |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
22:23
![]() |
#5958
erstellt: 05. Okt 2013, ||||||
ne es geht keine Dat mehr im Walkman,es rasselt nur noch sehr laut im Kopfhörer eben weil ich denke das die Kopfscheibe defekt ist,gleicher efekt wie bei einen defekten hifi vhs recorder wenn der kopf für audio beschädigt ist |
|||||||
Kulf
Inventar |
22:50
![]() |
#5959
erstellt: 06. Okt 2013, ||||||
Das Ding ist digital. Wenn da was rasselt, dann sind es Kontakte inner Kopfhörerbuchse oder Übergänge im Analogverstärker. |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
07:47
![]() |
#5960
erstellt: 07. Okt 2013, ||||||
wenn ich sagte es rasselt im kopfhörer,oder über den ton auskang,dann kann das kein wackelkontakt sein ![]() es hört sich so an wie eine defekte kopfscheibe beim videorecorder mit hifiton,da rasselt das auch musik ist nicht mehr zu hören,aber das ist nun egal habe ersatz gefunden und das teil wandert wieder auf ebay als ersatzteil träger reperatur wird eh viel zu teuer ![]() [Beitrag von Blasterfanjens39 am 07. Okt 2013, 07:51 bearbeitet] |
|||||||
golf2
Inventar |
09:34
![]() |
#5961
erstellt: 07. Okt 2013, ||||||
Hallo, das gleiche Problem hatte ich auch mal beim 670er, ist eine Sony Krankheit. Ich habe das nicht mehr reparieren können bzw das hätte sich wohl nicht rentiert. ![]() Bei einem 55er funktionierte bis heute alles einwandfrei. Gruß golf2 |
|||||||
digitalo
Inventar |
16:57
![]() |
#5962
erstellt: 11. Okt 2013, ||||||
Hallo, ein 670er kann fast immer wirtschftl. repariet werden. Kommt drauf an, wer es macht. ![]() |
|||||||
Niels63
Ist häufiger hier |
13:54
![]() |
#5963
erstellt: 13. Okt 2013, ||||||
Hi, Ich habe einen Sony PCM R700, der auch meistens super läuft. In unregelmässigen Abständen tritt dann folgender Fehler auf: "Err" blinkt im Display (bei Aufnahme und Wiedergabe). Manchmal ist die Wiedergabe dann verzerrt. Wenn ich leicht auf das Gehäuse schlage, verändert sich der Fehler (meist verschlimmert er sich erst), irgendwann ist er dann weg und ich habe wieder für eine Weile Ruhe. Ich tippe ja auf ein Kontaktproblem, das ich allerdings nicht lokalisieren kann. Wenn ich das Gerät aufschraube und die beweglichen Teile (Kabel etc) bewege, stellt sich der Fehler nicht ein. Manchmal ist er auch gleich nach dem aufschrauben weg und tritt dann erst Wochen später wieder auf. Hat einer eine Idee, was das sein könnte? Danke und Grüße, Axel |
|||||||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
18:56
![]() |
#5964
erstellt: 13. Okt 2013, ||||||
![]() Hab eben erst gelesen, daß die Bedienungsanleitung gesucht wird. Ist aber nur auf englisch! @digitalo hab auch jetzt erst deine Frage wegen dem Download wahrgenommen, ich muß da nichts installieren, man muß genau gucken wo man anklicken muß, ich bekomme immer lediglich die SM. |
|||||||
digitalo
Inventar |
19:41
![]() |
#5965
erstellt: 13. Okt 2013, ||||||
Niels63 Bei anderen Baureihen mit diesem Laufwerk lockern sich Bandführungen. Wenn kein offensichtlicher Wackelkontakt besteht, würde ich immer erst die Mechanik checken. Freak-Duesseldorf Habe das Runterladen noch nicht hinbekommen. Aber ich habe das SM auch irgendwo auf CD. Der 2000er hat offensichtlich noch ein weitere elektronische Probleme: - Die Laufwerktasten geben zwar Rückmeldung, das Gerät reagiert aber nur undefiniert oder gar nicht darauf. - Über FB ebenso. - Über Power On und Timer Start funktioniert das Laufwerk, aber kein Ton, keine Pegelanzeige u. keine AD / DA Funktion. - Gelegentlich wird mal die ABS Time statisch angezeigt. Läuft aber nicht durch. - Alle anderen Zeiten werden auch nicht angezeigt. - Sonstige Displayfunktionen schon. - Optical Out geht auch. Da muss ein Elektronikspezialist ran. Könnte nebenbei auch die SM vom Technics SV-260 u. SV-D1000 gebrauchen. [Beitrag von digitalo am 14. Okt 2013, 14:31 bearbeitet] |
|||||||
knasulu
Ist häufiger hier |
06:50
![]() |
#5966
erstellt: 15. Okt 2013, ||||||
DANKE! |
|||||||
Niels63
Ist häufiger hier |
12:14
![]() |
#5967
erstellt: 15. Okt 2013, ||||||
Danke für den Tipp! [Beitrag von Niels63 am 15. Okt 2013, 12:14 bearbeitet] |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#5968
erstellt: 16. Okt 2013, ||||||
hallo Freunde habe ein günstiges Dat Tape bei Kleinanzeigen geschossen, Sony DTC 57 ES leider scheint es total defekt zu sein,mechanisch funktioniert es sehr gut aber Ton kommt keiner raus,die Anzeige springt beim abspielen zwischen 48 Khz und overload hin und her ![]() weiß einer was hier los ist,und lohnt sich das Ding noch zu reparieren ![]() ![]() ![]() |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
22:25
![]() |
#5969
erstellt: 19. Okt 2013, ||||||
Kulf da ich nun ein 2. DAT Walkman der gleichen Bauart bekam Voll OK kann ich dir sagen der frisst selbst 180 Meter Bänder ohne Probleme ![]() nicht ein Aussetzer,das Band ist 1998 aufgezeichnet wurden es lief ohne zu murren ganze 4 Stunden durch super der kleine ![]() |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#5970
erstellt: 02. Nov 2013, ||||||
so nun habe ich wieder so ein DAT Deck bekommen diesmal das Modell 670 auch hier kein Ton ist das normal bei den Dingern das die so schnell kaputt gehen,nun ich habe es geöffnet und die Kopfscheibe gereinigt nach paar Minuten kam plötzlich Musik,ok eher so was ähnliches ![]() nach und nach wurde das komischerweise immer besser ![]() was kann das nun wieder sein,sagt mir bitte nicht schon wieder der ...... Kopfverstärker ![]() hier noch 2 Videos einmal beim einschalten mit Aussetzern ![]() und dann nach 30 Minuten ohne aber immer noch sehr schlecht ![]() und wie soll man das reparieren Platine hatte ich draußen die Elkos bekommt man niemals raus blöde SMD Technik also wieder Sch... ![]() Ersatzteile bekommt man keine mehr dafür viel zu alt. |
|||||||
digitalo
Inventar |
15:24
![]() |
#5971
erstellt: 02. Nov 2013, ||||||
Hallo, da ist einfach nur die Standard Grundüberholung fällig. Einen gut laufenden 670er /57er bekommt man nicht für einen Appel u. ein Ei. Die Kopfverstärker, Andruckrollen und Bremsbelege sind fast immer fertig. Bei guter Optik lohnt sich aber eine Reparatur. Ob die Kopftrommel in Deinem Video hin ist, müsste man sehen. [Beitrag von digitalo am 02. Nov 2013, 15:26 bearbeitet] |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
23:30
![]() |
#5972
erstellt: 03. Nov 2013, ||||||
es ist der Kopfverstärker,und zu dem Deck ja sieht aus wie neu innen und außen mit Anleitung und Fernbedienung ![]() ich bekomme nun noch ein Sony DTC 1000 ES,aber das ist ja auch defekt so wurde es zu mindestens verkauft,dafür war es sehr günstig. meine Frage ist das 1000 besser als das 670,denn dann verkaufe ich das 670 wieder kommt natürlich drauf an ob der 1000 zu richten geht,laut Beschreibung konnte es nicht getestet werden,da keine dats vorhanden,aber Beleuchtung und Lade sollen gehen was ja nichts heist,da kann trotzdem noch einiges defekt sein,habe ein Ami Video gesehen wo es zerlegt wurde, wieviel Riemen das Teil hat au backe ![]() |
|||||||
Kulf
Inventar |
14:53
![]() |
#5973
erstellt: 04. Nov 2013, ||||||
Das kommt drauf an. Der 1000er ist ziemlich unerreicht was die Mechanik angeht. Bombe. Dafür ist der 670 (die alte Blechschachtel) etwas moderner was die Elektronik angeht. Dass der 1000er nicht so ohne Weiteres Aufnahmen von 44.1k macht und keine Absolutzeit liest/schreibt ist auch noch so ein Thema. |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
01:44
![]() |
#5974
erstellt: 05. Nov 2013, ||||||
dann kann ich nur hoffen das nicht all zu viel defekt ist ![]() |
|||||||
digitalo
Inventar |
22:55
![]() |
#5975
erstellt: 05. Nov 2013, ||||||
Blasterfanjens39 schrieb:
Die Hoffnung kann man mit Sicherheit begraben. Es ist vorhersehbar, was defekt ist. S. Sufu. Außer eine Menge Arbeit gehört höchstwahrscheinlich auch die Andruckrolle dazu, die inzwischen richtig Geld kostet. Im schlimmsten Fall gibt es hier im Forum aber bestimmt einen Abnehmer, wenn es optisch gut ausieht. Kulf schrieb:
Hast Du mal das Laufwerk vom Sharp RX-100 gesehen? Das ist mein technischer Favorit. ![]() Kennt sich hier Jemand mit dem Laufwerk der Technics Maschinen SV-360 / SV-1000 aus? Da hätte ich eine technische Frage. Beide haben übrigens doch das gleiche Laufwerk drin. ![]() [Beitrag von digitalo am 05. Nov 2013, 22:57 bearbeitet] |
|||||||
Werner_Rieber
Neuling |
13:45
![]() |
#5976
erstellt: 06. Nov 2013, ||||||
Hallo alle zusammen Es ist für mich eine Woche der überraschungen, Habe nach langer zeit meine DAT Recorder rausgekramt und gleich mal 2 Sony 55 zerstört. Beides mal das Zahnrad am Rotary Encoder halbiert.Habe festgestellt das die Bänder nicht mehr gut sind. Diese Rotary encoder gibt es leider nicht mehr als Ersatzteil und überhaupt löst es bei mir keine begeisterung aus nochmal so ein mickriges Zahnrad einzubauen. Da das Problem ja bekannt ist wollte ich hier mal anfragen ob es hier eine andere lösung gibt. |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
18:35
![]() |
#5977
erstellt: 13. Nov 2013, ||||||
das Sony DTC 670 läuft wieder wie ne Hanne,dank Max130 ![]() er hat mir den Kopfverstärker repariert leider habe ich die gesamte Spur verstellt aber durch viel rum gekurbel geht es nun wieder. einwandfrei ohne Drop Outs und ähnlichen ![]() Nachtrag longplay leider nicht,aber das ist meine eigene Schuld da ich die Spur verstellt hatte das heist anderes Deck muss her ![]() [Beitrag von Blasterfanjens39 am 15. Nov 2013, 19:07 bearbeitet] |
|||||||
digitalo
Inventar |
22:40
![]() |
#5978
erstellt: 15. Nov 2013, ||||||
Bin heute bei Sony selbst auf eine interessante Ersatzteilquelle gestoßen. Nur die Montage auf dem RT habe ich noch nicht klar. Wer an einer Lösung mitarbeiten möchte, meldet sich bitte bei mir. Betroffen ist das 1000er, 300er u. 55er Laufwerk.
Das ist doch nicht die Lösung in einem Reparatur Forum. ![]() |
|||||||
Hans_S.
Ist häufiger hier |
08:55
![]() |
#5979
erstellt: 16. Nov 2013, ||||||
Hallo Der RE ist nach wie vor seitens Sony lieferbar. Habe selbst vor ca. drei Monaten einige davon bestellt. Wünsche ein schönes WE. |
|||||||
digitalo
Inventar |
12:06
![]() |
#5980
erstellt: 16. Nov 2013, ||||||
Der wird wohl nicht billig sein. Ist es die gelochte oder die ungelochte Version? Und nur wegen dem Zahnrad einen neuen Kaufen? |
|||||||
Hans_S.
Ist häufiger hier |
12:16
![]() |
#5981
erstellt: 16. Nov 2013, ||||||
Alle haben Löcher bzw. Bohrungen. Die alten haben eine durchgehende Bohrung. Dies ist die schwächste Stelle und das Zahnrad bricht immer genau dort. Neuere haben eine nicht durchgehende Bohrung und sind somit stabiler. |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#5982
erstellt: 16. Nov 2013, ||||||
digitalo
Inventar |
13:24
![]() |
#5983
erstellt: 16. Nov 2013, ||||||
Blasterfanjens39 Hat der das DD Laufwerk aus dem 1000er? Falls ja, war es der rechte Wickel? Dann war wahrscheinlich durch längere Nichtbenutzung ein Bremsbelag festgeklebt der jetzt abgerissen ist. Solltest Du dringed nachsehen, sonst gibt es Bandsalat. |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
14:15
![]() |
#5984
erstellt: 16. Nov 2013, ||||||
ne Band Salat gibts nich,habe schon 2 dats gehört läuft super ![]() und ja der hat 4 Motoren,aber er bremst elektronisch ohne Beläge,wie die Straßenbahn. ![]() digitalo Nachtrag tja leider hattest du recht 4 Dats auf gezeichnet ohne Probleme und plötzlich blockiert der rechte Wickel warum zum Teufel ![]() das regt mich jetzt aber richtig auf,es lief so gut was zum Geier ist da nun im.......... ![]() [Beitrag von Blasterfanjens39 am 17. Nov 2013, 20:29 bearbeitet] |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
00:11
![]() |
#5985
erstellt: 20. Nov 2013, ||||||
so nun habe ich den nächsten DAT Recorder bekommen ![]() Modell Sony TCD D-100 tja leider auch defekt ![]() ein seltsamer Fehler,er läuft bis kurz vor Ende der Kassette dann kommt es zu Aussetzern so als ob eine CD an einen Kratzer springt,oder der PC beim zocken einfriert hat einer ne Ahnung was hier wieder nicht stimmt ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Blasterfanjens39 am 20. Nov 2013, 15:34 bearbeitet] |
|||||||
digitalo
Inventar |
21:28
![]() |
#5986
erstellt: 23. Nov 2013, ||||||
Hallo, von einem Forum Mitglied ist ein PCM-R500 als Teileträger zu verschenken. Das Laufwerk fehlt, die Steuerelektronik dafür ist aber ok. Display leuchtet nicht Optik ist gut. Keine erkennbaren Reparaturen innen oder außen. 120V Version mit Vorschalttrafo. Kennt sich hier Jemand technisch mit den Technics Maschinen der ersten Generation aus? Bitte für Erfahrungsaustausch melden. Suche einen Elektronikspezialisten im Raum Bremen. ![]() [Beitrag von digitalo am 23. Nov 2013, 21:30 bearbeitet] |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
17:00
![]() |
#5987
erstellt: 05. Dez 2013, ||||||
ich brauche mal eure hilfe leute ![]() habe ein sony dtc 670 dat deck hier optisch wie neu damlas gekauft bei kleinanzeigen defekt bei diesen war der Kopfverstärker hin über ein user von hier,hat mir diesen repariert,vorher hatte ich aber die Spur verstellt ja ich weis das war dämlich ![]() auch die Aufnahme geht gut,nur wenn ich sie in einen anderen dat gerät ab spiele hackt die Musik ![]() ok das hat mich gestört,so habe ich nun ein optisch perfektes Sony dtc 57es mit Service Manuel Anleitung und eingeschweißter Fernbedienung ersteigert, hier kam kein Ton mehr raus,also was habe ich gemacht wie ihr euch schon denken könnt der Kopfverstärker einfach aus getauscht,nun dachte das müsste perfekt laufen sch... wars trotz das ich wirklich nichts verstellt habe hackt die Musik wie verrückt. meine frage nun,wenn ich jetzt die Führungen wieder verstelle,würde es sicher laufen aaabbberrr dann habe ich das selbe Problem wie bei mein sony dct 670,wer kann mir sagen was ich nun machen soll beide weg und ein perfektes kaufen ![]() ![]() Update habe das Laufwerk vom dtc 670 eingebaut,das andere spinnt nun völlig rum,geht immer nur auf und zu ![]() egal ich muss mal schauen ob ich ein perfektes deck bekomme,so lange muss das 57es reichen ![]() [Beitrag von Blasterfanjens39 am 05. Dez 2013, 19:32 bearbeitet] |
|||||||
termman
Inventar |
17:22
![]() |
#5988
erstellt: 05. Dez 2013, ||||||
Problem-Zahnrad 1000er Laufwerk: Stell ich mich nur zu doof an oder gibts wirklich kein einziges Foto davon im Netz? Ich wollte letztens mal kucken, ob man das aufm 3D-Printer nachgedruckt kriegt. |
|||||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
13:37
![]() |
#5989
erstellt: 06. Dez 2013, ||||||
![]() ![]() Dieses Rad ist auch im 1000er enthalten, wenn ich mich recht entsinne: ![]() |
|||||||
termman
Inventar |
13:40
![]() |
#5990
erstellt: 06. Dez 2013, ||||||
Danke. ![]() (hab ich mich doch zu doof angestellt ![]() ![]() |
|||||||
x-terminator
Stammgast |
18:44
![]() |
#5991
erstellt: 07. Dez 2013, ||||||
Es tauchen tatsächlich vereinzelt immer noch Originalteile für die 1000er Laufwerke auf. Habe vor kurzem sogar den kleinen Riemen (Belt Control 3-337-652-01) neu und original Sony bekommen, aber zu einem ziemlich stolzen Preis von ca. 14€. Sobald dieser auch nur ein klein wenig rutscht, funktioniert das Laufwerk nicht mehr korrekt. Was kostet denn der RE und woher kann man diesen beziehen?
Ich hatte das gleiche Problem beim XD-001. Die Bremsbeläge klebten an beiden Bandwickeln fest. Nachdem ich diese entfernt hatte, befand sich an den Hebeln nur noch der Filz. Der Gummi klebte an den Wickelmotoren fest und wurde von mir mit Isopropanol entfernt. Es gibt bis heute keinerlei Probleme mit dem Laufwerk. Ich vermute sogar, dass die Bandwickel bis zum Stillstand elektrisch abgebremst werden und die vom Elektromagneten betätigten Bremshebel nur als "Feststellbremse" fungieren. Der ganze Vorgang funktioniert allerdings so rasend schnell, dass man es nicht genau erkennen kann. Jedenfalls gibt es weder Schlaufen noch Bandsalat. [Beitrag von x-terminator am 07. Dez 2013, 18:58 bearbeitet] |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
22:56
![]() |
#5992
erstellt: 07. Dez 2013, ||||||
sach doch wie bei den Straßenbahn ![]() leider kommt das bei mir zu spät das Teil habe ich verkauft,der Aufwand war mir einfach zu hoch ![]() |
|||||||
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht |
01:47
![]() |
#5993
erstellt: 10. Dez 2013, ||||||
sie haben POST jaaaaaaaaaaaaaaaaaa ![]() |
|||||||
hanswurst4711
Neuling |
21:46
![]() |
#5994
erstellt: 10. Dez 2013, ||||||
Hallo Fans der DAT-Systeme, ich lese hier nun schon eine Weile mit, konnte mich aber bisher noch nicht aufraffen, mal was zu posten. Es gibt ja einige hier die eine Menge Erfahrung mitbringen, also habe ich mein Halbwissen erstmal zurück gehalten... Mittlerweile habe ich jedoch einiges an DAT Equipment zusammen, mehr aus Sammlerleidenschaft wirklich schöner Geräte hauptsächlich aus dem Hause Sony. Nur ich habe eine besonderen Anspruch, sie müssen alle perfekt funktionieren ohne Abstriche und sie sollen möglichst optisch perfekt sein. Nicht immer realisierbar wenn man nicht unbedingt Unsummen ausgeben will. Für alle die bei Ebay ersteigern, kann ich mit Gewissheit sagen, das ausnahmslos alle Geräte irgendwelche Defekte oder zumindest Störungen im Betrieb voweisen, solange diese Geräte nicht "semi"-professional gewartet wurden. Also die Aussage "funktioniert 100%" trifft niemals zu. Alle aber auch alle Laufwerke leiden unter ihrem Alter, sei es defekte (gebrochene) Zahnräder, ausgelutschte Gummis, alte Andruckrollen, verklebte Mechanik etc. Wer einfach nur kauft und nutzen möchte, fällt zwangsäufig (später) auf die Nase, was ich auch schmerzlich feststellen musste. Wenn dann noch "dranrumgekurbelt" wurde, siehts einfach nur mau aus (und das steht natürlich nicht in Anzeigen) :-) Mein Geräte-Portfolio reicht !nur! im DAT-Bereich über 1x DTC-77 2xPCM-2700 1xPCM2800 2xDTC670 1xDTC690 1xTCD-D10 1xTCD-D10Pro 2xTCD-D100... hab ich was vergessen??? :-) Alle, aber auch alle Geräte hatten irgendwas... Meist geht das schon los mit defekten Kopfverstärkern, Riemen, Andruckrollen usw. Alle Geräte habe ich wieder repariert bekommen, wenn man weis was man machen kann und wovon man die Finger lieber lässt. Ein gesundes Maß an Vorwissen im Bereich Schrägspurbandaufzeichnung und filigraner Mechanik sollte mitgebracht werden :-) Sollte es also Fragen, ganz speziell der o.g. Geräte geben, kann ich sicher auch einiges an Erfahrungen und Tips beisteuern...
So nun zu meinen "eher trivialen" Fragen: Ich benötige für einen meiner PCM-2700 eine Geräteklappe (vorzugsweise in grau, es ginge aber auch vom 670er, 77er 2300 etc) und 4 passende originale DAT-Gerätefüße (die mit dem 3mm Rezess für die Frontblende. Falls sowas bei Euch rumoxidiert, wäre ich über eine Info erfreut... Danke, Gruß HW [Beitrag von hanswurst4711 am 10. Dez 2013, 21:49 bearbeitet] |
|||||||
digitalo
Inventar |
02:08
![]() |
#5995
erstellt: 11. Dez 2013, ||||||
Wenn man bei abgebauter Lademechanik den Betriebsablauf genau verfolgt, erkennt man, das zuerst das Relais für die Bandbremsen klackt u. im Bruchteil einer Sekunde später die Bandwickel stoppen. Ich bin kein Physiker, Elektroniker o.Ä. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man zwei unterschiedlich beschleunigte Massen schnell spulender Bandwickel mit den vorhandenen BSL Antrieben abrupt u. koordiniert stoppen kann. U. da der 1000er auch noch eine mechanische Bandspannvorrichting hat, glaube ich, dass die BSL Antriebe überhaupt nur als Antrieb u. nicht als Betriebsbremse dienen. Im Stoppbetrieb dient die mechnanische Bremse sicher auch als Feststellbremse. Wenn es dennoch keine Bandschlaufen gibt, auch wenn der Bremsbelag nicht mehr an seinem vorgesehenem Platz ist, könnte es sein, dass der Restfilz noch an die Wickelteller erreicht? Wenn der Belag am rechten Wickel kleben bleibt, kann dieser bei Wiedergabe blockiert werden u. dann bilden sich Schlaufen zwischen der letzten Bandführung u. dem Einlauf ins Cassettengehäuse.
Jou, hatten wir hier auch schon vor einiger Zeit so geschrieben. Hinter dem Vermerk "gekauft wie gesehen" und "Umtausch ausgeschlossen" kann man ja einiges schreiben. Auch wenn man in guter Absicht verkauft u. einen Mangel wie z.B. unzulängliches Spulen gar nicht erkennt. Wer weiß schon, wie ein optimal funzendes 670er Laufwerk tatsächlich losrennt ![]()
![]() Nach Füßen könnte ich mal schauen, eine Schachtklappe habe ich gerade keine übrig. [Beitrag von digitalo am 11. Dez 2013, 02:16 bearbeitet] |
|||||||
digitalo
Inventar |
03:39
![]() |
#5996
erstellt: 18. Dez 2013, ||||||
Passat
Inventar |
09:56
![]() |
#5997
erstellt: 18. Dez 2013, ||||||
Davon sehe ich da nichts. Auf dem Bild sieht es so aus, als wenn über den abgezogenen Stecker einfach Schrumpfschlauch drüber gemacht wurde. Grüße Roman |
|||||||
digitalo
Inventar |
13:30
![]() |
#5998
erstellt: 18. Dez 2013, ||||||
![]() Auweia, Du hast recht. Durch den dicken Schrumpfschlauch konnte ich den Stecker nicht mehr fühlen. Gestern war noch noch das Flachbandkabel zum Laufwerk defekt und ich habe mich über die labile Lademechanik ärgern müssen. Da habe ich wohl ein wenig die Objektivität verloren. Wollte dem werten Herrn Swoboda natürlich kein Unrecht tun. ![]() Vielen Dank nochmal für den Hinweis. ![]() Ich hätte übrigens noch einen elektronisch defekten schwarzen 2000er abzugeben. Optisch ganz gut, nur die Displays haben an Leuchtkraft verloren. Bei Interesse könnte ich das Gerät zeitlich Anfang Januar verschicken. Und im Auftrag eines Forum Mitglieds wäre noch ein R-500 ohne Laufwerk, evtl. auch elektronisch defekt als Teileträger zu verschenken. |
|||||||
ghaliläo
Inventar |
21:05
![]() |
#5999
erstellt: 18. Dez 2013, ||||||
Hallo, haben Sie schon jemand gefunden zur Reparatur? Wenn nein könnte ich meine Hilfe anbieten - hab schon etliche DATs repariert und selbst eine recht umfangreiche DAT-Sammlung. Hört sich nach einem defekten Kopftrommelverstärker an - kann aber auch was anderes sein. Hab auch einige Ersatzteile rumliegen die ich eventuell brauchen könnte. Einen Kostenvoranschlag kann ich natürlich erst machen, wenn ich mir das Gerät angeschaut hab - denn es gibt da viele Defekte die möglich sind. Schöne Grüße und eine besinnliche Adventszeit Ghaliläo |
|||||||
ghaliläo
Inventar |
22:06
![]() |
#6000
erstellt: 18. Dez 2013, ||||||
Hallo, könnte ein defekter Kopftrommelverstärker sein. Bei meinem Sony 670er gings genauso los - zunächst nur ab und zu Tonverzerrungen - irgendwann ging dann gar nichts mehr. Da sind kleine SMD-Elkos eingebaut, die irgendwann auslaufen und dann ist Feierabend. Die Kopftrommelverstärker gibts neu nicht mehr - kann man nur die SMD-Elkos erneuern - eine wirklich nicht schöne Arbeit - hab schon einige repariert. Schöne Grüße |
|||||||
ghaliläo
Inventar |
15:21
![]() |
#6001
erstellt: 19. Dez 2013, ||||||
Hallo, muss mal gute Ratschläge, die ich bekommen habe, mit Euch teilen. Hab schon länger das Problem, dass ich einen Sony DTC-55ES hab, der tadellos läuft und auch optisch keinen Kratzer hat - bei dem aber leider die Spurlage nicht passt. Da ich leider keine entsprechenden Messgeräte und kein Einmessband habe, um die Spurlage einzustellen, war mir das bisher nicht möglich, den DAT optimal einzustellen. Jetzt hat mir jemand geraten, die beiden Einstellspindeln so einzustellen, dass ich in beide Richtungen drehe bis Tonverzerrungen auftreten und mir die Umdrehungen genau merke und dann die Spindeln genau in die Mitte einstelle - und siehe da, jetzt passt die Spurlage tatsächlich wieder. Auch auf dem DAT aufgenommene Bänder laufen tadellos auf meinen anderen richtig eingestellten DATs, was sie bisher nicht getan haben - freu mich total! Vielleicht helfen diese Tipps auch andern im Thread bei ähnlichen Problemen. Fallt ja nicht auf gewisse Anbieter in Ebay rein - hatte da mal bei einem angefragt, was er für das Spurlageeinstellen des 55ers verlangen würde - der hat mir dann erklärt, dass man da auch in der Elektronik viel einstellen müsste - für wie dumm hält der mich eigentlich. Und dann die von ihm genannten Kosten für das Einstellen - 240€ - von was träumt der Nachts? Für eine neue Andruckrolle wollte er von mir 50 € - irgendwie hat der glaub ich jeden Bezug zur Realität verloren. Aber scheinbar findet er genügend Dumme, die ihm das bezahlen. Ich glaube derjenige ist hier im Thread bekannt - hat früher auch hier geschrieben und manche im Thread haben nicht so positiv auf ihn reagiert - jetzt weiß ich warum. Gestern hab ich gelegentliche Ton-Störungen bei meinem Sony DTC-1000ES bemerkt und Schmutz auf der Kopftrommel vermutet. Nachdem ich aber das Gerät zerlegt hatte bemerkte ich, dass die Andruckrolle schon lauter Risse hat. Nach Ausbau stellte ich fest, dass der Hebel der die Rolle trägt auf der Rollenspindel total verrostet war - sowas hab ich bisher auch noch nicht gesehen. Hab mir dann mal die Kopftrommelstunden des DAT anzeigen lassen und war erstaunt, wieviel der schon runterhat. Nach Einbau einer neuen Rolle schnurrt er jetzt wieder wie ne eins. Nach meiner Meinung ist der 1000er von Sony einfach das beste und robustetste, was auf dem DAT-Sektor je gebaut wurde auch wenn alle den 2000er Sony so hoch loben - hatte schon mal einen von Swoboda modifizierten zur Reparatur - mich hat der wirklich nicht vom Hocker geworfen. Hatte noch keine so besch... Reparatur wie die. Such zwar schon länger einen für meine Sammlung - aber die Teile werden viel zu teuer gehandelt. Jetzt ist einer in der Bucht defekt für über 400€ ausgelaufen - wäre er mir nicht wert. Noch ein Tip zur Andruckrolle -- da man die inzwischen ja auch nicht mehr bezahlen kann. Ich hab mir einen speziellen Schrupfschlauch besorgt und den mit Heißluftfön auf die Rolle geschrumpft - dann hab ich die Oberfläche mit 600er Schleifpapier angeraut - läuft perfekt. Kommt wesentlich billiger als ne neue Rolle! Schöne Grüße an alle DAT-Fans Ghaliläo Titel ändern eMail-Benachrichtigung deaktivierenThread beobachten Druckansicht |
|||||||
Hans_S.
Ist häufiger hier |
21:02
![]() |
#6002
erstellt: 19. Dez 2013, ||||||
@Ghaliläo Wie ist der genaue Ablauf um beim 1000es die Kopftrommelstunden auszulesen? Bei anderen Sony DAT's ist uns dies bekannt, beim 1000es (noch) nicht. Gruß |
|||||||
digitalo
Inventar |
22:53
![]() |
#6003
erstellt: 19. Dez 2013, ||||||
Die Einsteller haben sich in der Regel schon so gelockert, dass man die mit zwei Fingern rausziehen kann, falls die nicht schon allein rausfallen. Unbedingt überpürfen. Nach dem Spureinstellen auch immer eine Eigenaufnahme mit dem Gerät machen u. prüfen. Wiedergabe reicht nicht als Test. Die Hucht Prozessoren mit Errorbit Anzeige eignen sich hervorragend für eine präzise Einstellung.
Wer uns hier aufgesucht oder gefunden hat, dürfte davor geschützt sein. Oder es ist ihm schon vorher passiert. ![]()
Nun ja, auch der 1000er hat seine typischen Schwächen, wie jeder Sony Dat-Recorder. Am 2000er werden wohl immer Klangqualität, Verarbeitung u. die Ausstattung gelobt. Eine gescheite Wartung macht schon richtig Mühe, aber ich finde, alle Sony Dat-Recorder sind im Vergleich mit anderen Fabrikaten super servicefreundlich aufgebaut. U. man kann bei Sony einzelne Bauteile u. Baugruppen aus verschiedenen Modellen miteinander kombinieren. Ich habe da schon Einiges gemacht. Mein 2000er Swoboda soll irgendwann das Laufwerkchassis vom DTC-77 bekommen. U. da ich den auch als Wandler für andere Geräte nutzen will, sollte er abschaltbare Displays haben, um die langfristig zu schonen.
Ein defekter 2000er Swobo? Den Tip mit der Andruckrolle werde ich mir mal merken. ![]() |
|||||||
ghaliläo
Inventar |
09:00
![]() |
#6004
erstellt: 20. Dez 2013, ||||||
Also Kopftrommelstunden anzeigen beim 1000er hab ich gemacht wie bei meinen anderen DATs von Sony auch - hab mir dafür eine Fernbedienung umgebaut um den Secret Code senden zu können und hab 87 und die SK-Taste nacheinander gedrückt. Das mit der Spurlageeinstellung - hab schon ausprobiert ob die Aufnahmen auch auf anderen DATs laufen was sie ja zu meiner Verwunderung auch tadellos tun - wahrscheinlich hatte ich einfach Glück bei der Einstellung denn die Spindeln ohne Spezialequipment exakt hinzubekommen ist schwierig - bisher ist es mir jedenfalls nicht gelungen denn ich hab schon öfter dran rumgestellt - aber das zum Glück vorsichtig denn mir hat jetzt ein Forennutzer geschrieben, dass er beim Verstellen die Spindeln so abgenudelt hat dass sie sich nicht mehr verstellen lassen. Ich hab mir hierfür einen gut passenden Schraubendreher umgebaut und das klappt eigentlich ganz gut. Der 2000er, der da in Ebay ausgelaufen ist war kein Umbau von Swoboda - aber er war optisch top in schwarz mit Holzseitenteilen - hätte mir schon gefallen. Er hatte aber auch nur die Zweikopftrommel. Ich ärgere mich nur immer noch, denn es war ich glaub letztes Jahr mal in Ebay ein wunderschöner 2000er Sony in champagner mit speziell angefertigten Holzseitenteilen aus den USA und das war auch noch ein Vierkopfgerät - der ist defekt glaub ich für um die 150 € weggegangen und ich habs Auktionsende verpasst. Aber der Versand wäre teuer gewesen. Den hätte ich mir geholt wenn ichs nicht verpennt hätte. Digitalo - noch ne Frage an Dich - das Laufwerk Deines Sony-Autoradio-DATs ist nicht zufällig wieder aufgetaucht? Bei meinem sind ja leider die Zahnräder defekt - hab da schon Stunden hingebastelt und versucht, die fehlenden Zähne durch Implantate aus Kupfer zu ersetzen aber die halten die Belastung nicht aus. Und in Ebay hab ich seither auch keinen DX-10 mehr gefunden. Hätte das Teil schon gern wieder zum Laufen gebracht obwohl ich mir den wahrscheinlich nicht ins Auto einbaun würde da ich dann auch noch eine 4-Kanal-Endstufe einbauen müsste was mir platztechnisch Probleme machen würde. Nochmals zum 1000er von Sony - ich hab zwei und hatte mit denen bis jetzt noch kein Problem. Hab zwar hier im Forum gelesen dass die Geräte auch Probleme machen aber davon bin ich bis jetzt verschont geblieben. Und die Geräte sind ja doch schon um die 30 Jahre alt. It´s not a trick - its a Sony kann ich da nur sagen - mach ja ungern Werbung für irgendwelche Firmen aber die alten Sony-Geräte - nicht nur DATs sondern auch andere - sind schon wirklich Spitze. Die Teile wurden noch wirklich robust und langlebig gebaut nicht so wie der Schrott, den man heute meist angeboten bekommt. Schöne Grüße an Euch alle. Ghaliläo |
|||||||
ghaliläo
Inventar |
10:20
![]() |
#6005
erstellt: 20. Dez 2013, ||||||
noch eine Frage an Digitalo - Du schreibst von einem Hucht Prozessor mit Error-Bit-Anzeige. Ich hab in einem Sony DTC-57ES eine Platine von Hucht drin, mit der ich die Copy-Sperre umgehen kann und die Samplingfrequent von zwischen 44,1 und 48 kHz wählen kann - so einen Prozessor meinst Du nicht, oder? Wen ja - wie kann man damit die exakte Einstellung überprüfen? Wollte mal ein Bild davon einstellen - bring ich leider nicht hin. Grüße |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY DTC-59ES - DAT Recorder eckilein am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 3 Beiträge |
SONY DAT RECORDER DTC 790 JRITTERS am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 3 Beiträge |
Sony DTC 60 ES Dat Recorder Musiker62 am 08.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 2 Beiträge |
DAT-Recorder Sony DTC-77ES gibt keinen Sound wieder! sternette am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 4 Beiträge |
DAT-Recorder/ -Player Reinigen. sibro am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 3 Beiträge |
Sony DAT DTC-670 Reparatur ? ChilyTheSheep am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 25.12.2013 – 4 Beiträge |
Sony DAT Recorder defekt kein Problem Blasorchester am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2012 – 2 Beiträge |
MiniDisc-Recorder / Reparaturen *Raccoon* am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2023 – 9 Beiträge |
AIWA DAT Recorder toddi62 am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 2 Beiträge |
sony dat DTC-57 ES probleme mcniere am 28.07.2012 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedjulianb1004
- Gesamtzahl an Themen1.558.287
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.936