HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Dat-Recorder / Reparaturen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 . 120 . 130 . 140 . 150 .. Letzte |nächste|
|
Dat-Recorder / Reparaturen+A -A |
||||
Autor |
| |||
michara
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#5454
erstellt: 29. Jul 2012, |||
Na Respekt, Du hast wirklich mal 700 DM dafür verlangt? Grüße Micha |
||||
L_G
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#5455
erstellt: 29. Jul 2012, |||
Hallo DAT-Spezialisten, Die PCM-7000 - Serie ist etwas kompliziert mit der Bedienung, da vieles nur über das Menü einstellbar ist. Da bin ich von den Consumer-Geräten schon sehr verwöhnt. Der PCM-7030 ist nur ein 2-Kopf Gerät, da die Taste SYNC/REC fehlt. Ich habe hier den PCM-7040 stehen, die ist eine 4-Kopf Maschine. Das Kopy-Bit ist einstellbar, aber nicht einfach durch Drücken einer Taste, sondern sehr umständlich über das Menü. Hier noch meine Frage: Der PCM-7040 hat nur Digitale AES/EBU Ausgänge und gibt an diesem keine Start-ID aus, Audio-Daten sind vorhanden. Auch bei einer Wandlung über den Behringer SRC 2496 von AES/EBU auf SPDIF bleiben die Start-ID für den aufnehmenden CD-Recorder auf der Strecke. Der CD-Recorder ist ein Marantz DR 6000 mit CP-E V 3.0 von B.R elektronik. Diese hat damals 2001 ca. 256 DM gekostet. ![]() da er voll auf den Time-Code gezüchtet ist oder habe ich da was an den Einstellungen übersehen. Oder ist die Lösung doch dieser ICP 1 (CE)? Viele weitere erfolgreiche Grüße L_G |
||||
|
||||
michara
Ist häufiger hier |
19:16
![]() |
#5456
erstellt: 29. Jul 2012, |||
Der 7030 ist natürlich ein 4-Kopf Gerät! Micha |
||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
19:53
![]() |
#5457
erstellt: 29. Jul 2012, |||
Nö, das war der Vetrieb! ( Händler sind gierig.... ) Was davon letztlich bei mir netto hängen geblieben war? nur ein Bruchteil..... |
||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
20:19
![]() |
#5458
erstellt: 29. Jul 2012, |||
Hallo, gibt es denn überhaupt eine Betriebsart in der der SRC 2496 für Startmarken transparent ist ?? Die ICP 1 / ICP 1-CE und ICP 2pro werten aus dem AES/EBU-Datenstrom keine Informationen über Titelanfänge aus! Die Firmware der ICPs wurde 1992 - 94 programmiert, da wurde in diesem Format der Subcode noch nicht dafür verwendet. Ist heute anders, Standard siehe: ![]() ( Download ist für Nicht-AES-Mitglieder kostenpflichtig ! ) [Beitrag von Axel_Hucht am 29. Jul 2012, 20:51 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
20:56
![]() |
#5459
erstellt: 29. Jul 2012, |||
Laufwerksmäßig könnte auch schon das ungelochte Zahnrad im Rotary Encoder eingebaut sein. Weiß das jemand? Hier ist auch wieder die neue Version der Bandführung zu sehen: ![]() x-terminator schrieb:
Axel_Hucht schrieb:
Das betrifft auch den 2000er u. ZA-5. (Und evtl. auch den PCM-7030. Wir werden sehen ![]() [Beitrag von digitalo am 29. Jul 2012, 21:04 bearbeitet] |
||||
x-terminator
Stammgast |
07:56
![]() |
#5460
erstellt: 30. Jul 2012, |||
Die HiFi-Stereo Recorder hatten jediglich eine manuelle Einstellmöglichkeit für den Pegel des Audiosignals. Ich meinte aber eine manuelle Pegelregelung für das VIDEOSIGNAL! Das haben definitiv nur professionelle Recorder, z.B. die Professional S Recorder (Profiversion von S-VHS) der 800er Serie von JVC oder die BetacamSP MAZen von Sony. Das Anzeigeinstrument für den Videopegel dient im Play-Betrieb zur genauen Einstellung der Spurlage. TBC's hatten später auch höherwertige Consumer Geräte. [Beitrag von x-terminator am 30. Jul 2012, 09:30 bearbeitet] |
||||
xycolo
Ist häufiger hier |
05:54
![]() |
#5461
erstellt: 31. Jul 2012, |||
Hallo liebe Leute, habe da mal ne Frage. Ich könnte an einen DTC-700 rannkommen für 70€! Ist das nen guter Preis, weil ich von diesem Gerät bis jetzt noch nichts gehört habe. Bin für ein parr Infos dankbar, Gruß Ray ![]() |
||||
michara
Ist häufiger hier |
07:03
![]() |
#5462
erstellt: 31. Jul 2012, |||
Hallo, der DTC-700 ist die amerikanische Version des DTC-55. Ich denke der Preis geht in Ordnung, schau Dir das Teil doch mal an...schau mal ob der mit 230V Netzspannung umgehen kann. Grüße Micha |
||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
15:06
![]() |
#5463
erstellt: 31. Jul 2012, |||
zu #5455 erstellt: 29. Jul 2012, 21:03
Hallo, das scheint mir etwas missverständlich: "mit CP-E V 3.0 von B.R elektronik"....... Soll das "von B.R elektronik" bedeuten, dass diese Baugruppe von dieser Firma gekauft wurde oder dass diese Firma der Hersteller des CP-E V 3.0 ist? Wie hatte B.R elektronik seinerzeit den Kunden gegenüber die Herkunft des CPE dargestellt ??? [Beitrag von Axel_Hucht am 31. Jul 2012, 15:12 bearbeitet] |
||||
L_G
Ist häufiger hier |
19:05
![]() |
#5464
erstellt: 31. Jul 2012, |||
Hallo Herr Hucht, auf der Rechnung steht: Art-Nr.: B1221 Bezeichnung: CP-E3 HUCHT Copyprocessor Einbauplatine, Anti-SCMS auch für Philips/Marantz/Yamaha und Klone auf der Einbauanleitung steht: Copyprocessor CP-E V 3.0 in CD -Recorder Marantz DR-6000 Was tatsächlich eingebaut wurde, schaue ich morgen einfach im Gerät mal nach. Viele Grüße L_G |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
19:11
![]() |
#5465
erstellt: 31. Jul 2012, |||
Hab die letzten Tage hier beim Mitlesen viel gelernt ... hätte ich meinen DTC55ES noch wäre er jetzt wohl zerlegt ... zum besseren Mitlesen! |
||||
digitalo
Inventar |
19:50
![]() |
#5466
erstellt: 31. Jul 2012, |||
Mein DTC-700 hatte ursprünglich eine andere Typennummer auf dem Trafo. Ich habe daher das Netzteil komolett gegen ein deutsches ausgetauscht. Bei einem früheren Gerät aus USA, der nochmals anders hieß, weiß nicht mehr wie, habe ich das NT umgelötet. Dieses Gerät hatte auch kein SCMS u. genau wie der DTC-700 u. einen zusätzlichen Coax-out. Irgendwoher kam für dieses Gerät mal der Tip, die Spannungsregler an der laufwerkseitigen Trennwand auf die Rückseite zu legen und eine zusätzliche Kühlrippe außen anzubringen. Habe ich spaßeshalber mal nachgemacht. Und tatsächlich, die Innentemperatur hat fühlbar nachgelassen. Wenn der 700er tatsächlich 70,-€ kostet und optisch gut dasteht, sicherheitshalber auf eine nötige Laufwerkssanierung einstellen. Auch hier ist wieder mit höhster Wahrscheinlichkeit das Zahnrad vom Rotary-Encoder zumindest schon einseitig gesprungen. Auch wenn er damit noch funktioniert. Irgendwann fällt es einfach ab. Auf die Spulgeschwindigkeit achten. Mehr als 47Sek. für ein 120 Min-Tape verlangen eine Komplettüberholung. Die Bremsbelege lösen sich fast immer, die goldenen Bandführungszylinder in ihren Aufnahmen ebenso. Falls die Andruckrolle noch gut ist, ist das alles aber nicht schlimm u. es werden keine Ersatzteile gebraucht. Höchsten die Elkos im Kopfverstärker, falls nötig. [Beitrag von digitalo am 31. Jul 2012, 19:54 bearbeitet] |
||||
xycolo
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#5467
erstellt: 02. Aug 2012, |||
Hallo liebe Leute Dank an Michara und Digitalo für die Infos. Habe den DTC-700 ergattert und hinten kommt ein normales Stromkabel raus für 220V. Das Aussehen ist absolut Wohnzimmertauglich. Ich denke, so wie's aussieht hat sich schon jemand mit dem Gerät beschäftigt. Also angeschlossen und ......Läuft. Laufwerk und alles andere muß ich noch inspizieren und wohl reinigen, da er beim Spulen arg eiert und recht lange braucht. Im moment habe ich leider keine Zeit für DAT, da ich momentan viel mit/und an PC's arbeite. Wollte mich halt noch ma so zwischendurch melden bei euch. Ich wünsche allen noch einen schönen Abend und grüße euch lieb, Ray ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
22:44
![]() |
#5468
erstellt: 02. Aug 2012, |||
![]() Ich hatte heute eine Nachricht bekommen, dass ich den PCM-7030 noch nicht bezahlt habe. Nun ja, so was kleines übersieht man leicht. ![]() Dann habe ich heute noch einen AIWA XD-001 gezogen. Der war laut Verkäufer zweimal bei "ASL" u. läuft noch immer nicht richtig. Soll Tonstörungen beim skippen erzeugen. ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
07:48
![]() |
#5469
erstellt: 04. Aug 2012, |||
Hallo, nochmal nachgehakt, aus welchen anderen geräten kennen wir das 4DD ? Bisher sind drei verschiedene 4DD Typen bekannt: Typ 1 z..B. Sony, Luxman, Pioneer. Typ 2 Sharp Typ 3 Nakamichi [Beitrag von digitalo am 04. Aug 2012, 07:52 bearbeitet] |
||||
michara
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#5470
erstellt: 04. Aug 2012, |||
Hallo, hier mal ein Foto des 4DD Alps-Laufwerks. Das ist mir bis jetzt beim Tascam DA60 & DA60MKII und Fostex D30 übern Weg gelaufen... ![]() Grüße Micha [Beitrag von michara am 04. Aug 2012, 15:26 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
15:54
![]() |
#5471
erstellt: 04. Aug 2012, |||
Ich hatte mal @Zidanes Otari repariert. Kann mich aber jetzt nicht mehr an das Laufwerk erinnern. Evtl. ist es auch dort eingebaut. |
||||
Zidane
Hat sich gelöscht |
18:20
![]() |
#5472
erstellt: 04. Aug 2012, |||
Möglich, habe aber leider keine Bilder des Otari DTR-90. allerdings das SM. |
||||
x-terminator
Stammgast |
10:23
![]() |
#5473
erstellt: 05. Aug 2012, |||
Hier steht wieder mal ein HHB-modifizierter DTC-1000ES in der Bucht: ![]() |
||||
glotzkiste
Ist häufiger hier |
13:09
![]() |
#5474
erstellt: 05. Aug 2012, |||
Hallo! Ist eingentlich jemals bekannt geworden, warum Philips damals diesen, nicht gerade umsatzsteigernden, Sonderweg gegangen ist? [Beitrag von glotzkiste am 05. Aug 2012, 18:55 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
17:10
![]() |
#5475
erstellt: 07. Aug 2012, |||
Hallo, hier mal erste Bilder vom defekten PCM-7030: ![]() Sicherung für die Andruckrolle locker. Rolle selbst st rissig. Die rechte Bandführung oberhalb des Capstan ist die neue bessere Ausführung. ![]() Das Zahnrad sieht gut aus. ![]() Stabilerer Rippenriemen für den Drehkranzantrieb als im Konsumer Laufwerk. ![]() Das weiße Kunststoffteil schützt vermutlich davor, dass das Tape bei ungünstigen klimatischen Bedingungen oder Störungen in der Führung nicht um die Trommel geschlungen wird. Linker Kreis: Die Bandführung sitzt absolut fest. Ansonsten ist der Andruckrollenhebel etwas schwergängig, aber nicht so stark wie üblich. Wie sieht es bei dem anderen 7030 aus? |
||||
x-terminator
Stammgast |
15:23
![]() |
#5476
erstellt: 08. Aug 2012, |||
@digitalo Sieht ja ganz danach aus, als ob SONY das bewährte 4DD-Laufwerk für die Profi-Maschinen noch einmal leicht überarbeitet hat. Aber für die Consumer-Geräte DTC-2000ES und DTC-ZA5ES war es dann vermutlich doch zu teuer. Eine Andruckrolle mit so einem Längsriß habe ich bisher noch nie gehabt. Der RE ist vielleicht schon mal erneuert worden oder das Gerät ist noch nicht so alt. Was war eigentlich der Fehler an dem PCM-7030? Läuft er schon wieder? |
||||
termman
Inventar |
18:12
![]() |
#5477
erstellt: 08. Aug 2012, |||
Trauriges Ergebnis. ![]() Naaaaaja, mich freuts... ![]() ![]() Mal sehn, wie der von innen aussieht und ob ich ihn wieder hinkriege. ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
18:48
![]() |
#5478
erstellt: 08. Aug 2012, |||
termman der 1000er wurde halt nicht als Versandt angeboten. x-terminator hatte nur mal eben aus Neugier reingeschaut. Zur Reparatur muss er in die Warteschleife wie alle anderen auch. ![]() Der offensichtlichste Fehler ist der unbewegliche Arm für die Andruckrolle. Evtl. gab es einen erfolglosen Reparaturversuch, da die Bandführungsarme oben stehen und der Rotary Encoder falsch eingestellt war. Und ob sich der Sicherungsring für die Andruckrolle von selbst gelöst hat? Wenn das behpben ist, kann man zumindest probehalber ein Band einfädeln lassen. |
||||
termman
Inventar |
19:33
![]() |
#5479
erstellt: 08. Aug 2012, |||
Nettes fragen kost ja nix ![]() Antwort: "Schicken Sie mir ne passende Kiste (ich habe nichts passendes da) und ich schick darin den DAT zu Ihnen" (übrigens sogar mit den Holzseiten (aber ohne die langen Schrauben), wie er in der Mail noch erwähnte) ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
19:49
![]() |
#5480
erstellt: 08. Aug 2012, |||
Die Mühe der Anfrage macht sich nicht jeder. Quasi selbst Schuld für beide Seiten. Die Schrauben sollten nicht das Problem sein. Notfalls könnte ich die Maße durchgeben. |
||||
termman
Inventar |
20:06
![]() |
#5481
erstellt: 08. Aug 2012, |||
Schrauben müsst ich noch von nem ollen ES-CDP haben, ich denk mal, die werden da sicherlich ne Einheitsgrösse verwendet haben. Am allerliebsten wäre mir ja, den 1000er zu schlachten und mit den Mods meinen 60ES aufzurüsten (von wegens von Haus aus AD-DA bei ruhendem Laufwerk). ![]() Aber keine Sorge, für sowas hab ich sowieso keine Zeit. ![]() Frage in die Runde: "HHB" / "APOGEE" / "XLR-IO" - kennt da jemand irgendwelche Details zu dieser Modifikation? Könnte man das vielleicht rausrupfen und als Standalone -ADDA für nen DAT verwenden? |
||||
termman
Inventar |
07:13
![]() |
#5482
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Scheinen wohl zwei unterschiedliche Sachen zu sein (wenn auch vielleicht in der selben Bude reingefrickelt) - einmal der "Standardmod" für 44.1 und andererseits die Aufrüstung mit Apogee-Gedöns. Zu letzterem findet sich so gut wie keine heisse Spur (ausser "muss was teures sein") |
||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
07:17
![]() |
#5483
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Ja natürlich, wenn man in der Lage ist, das passende Digital I/O-Interface dazu zu konstruieren und funktionsfähig aufzubauen, und zwar soooo, dass das auch klingt ....... |
||||
x-terminator
Stammgast |
07:25
![]() |
#5484
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Ich habe auch mitgeboten und beim Verkäufer zwecks Verpackung angefragt. Wäre bei mir ebenfalls kein Problem gewesen. Bei den Bildern in der Artikelbeschreibung kamen mir dann allerdings Zweifel am optischen Zustand des Gerätes. Die rechte Frontseite mit dem Aussteuerungsregler und die Oberseite waren nicht auf dem Bildern zu sehen. Als ich diesbezüglich beim Verkäufer angefragt habe, schickte er mir per Mail zwei Bilder von der Frontseite, jedoch keine von der Oberseite. Auch diesmal war kein zusammenhängendes Bild von der Frontseite zu sehen und die Holzseitenteile waren auf dem Bildern plötzlich montiert. Ich vermutete daraufhin, dass die Bilder von einem anderem Gerät stammten und das Gerät aus der Auktion eine größere Beschädigung aufweist. Daraufhin habe ich meine Aktivität eingestellt. Aber für den Preis kann man nichts falsch machen. Werden wohl die bekannten Laufwerksprobleme sein. Diese Modifikation ist mir allerdings auch unbekannt. Es könnte sich eventuell um eine Sonderanfertigung für ein Tonstudio handeln. Jedenfalls ist es kein HHB wie in der Beschreibung angegeben, da der entsprechende Schriftzug über dem Timer-Schalter fehlt. ![]() [Beitrag von x-terminator am 09. Aug 2012, 07:50 bearbeitet] |
||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
07:31
![]() |
#5485
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Es handelt sich hierbei um zwei analoge Tiefpassfilter für den A/D-Wandler, die auf Filtermodulen der Firma Apogee basieren und die seienmässigen Filter des DTC1000 ( von Firma Soshin ) ersetzen. Diese Apogee-Filter haben für 44,1 kHz die korrekte Grenzfrequenz und sind nach Berichten von Anwendern klanglich sehr gut, waren aber auch entsprechend teuer! Es gibt auch andere Lösungen, die auch nicht schlechter klingen, war bereits weiter oben ausführlich beschrieben: #5381 erstellt: 22. Jul 2012, 21:28 [Beitrag von Axel_Hucht am 11. Aug 2012, 02:05 bearbeitet] |
||||
termman
Inventar |
07:45
![]() |
#5486
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Bei XLR-I/O hoff ich aber doch, dass da mehr von Apogee drin ist als "nur" paar Filter. ![]()
Notfalls schmeiss ichs Dir aufn Tisch. ![]() ...erstmal abwarten, ankommen lassen und aufreissen -*gespannt bin* ![]() |
||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
09:23
![]() |
#5487
erstellt: 09. Aug 2012, |||
> Habe mir gerade das Angebot des Verkäufers durchgelesen: Der faselte was von "Apogee Wandlern", was natürlich blanker Unfug ist, (und hatte wohl gehofft, dass da jemand drauf reinfällt...)! Es hatte seinerzeit ( 1987- ca 1991 ) schlichtweg keine Wandler von Apogee gegeben, die man in einen DTC1000 hätte einbauen können! Gemeint war da: "mit Tiefpassfiltern von Apogee für den serienmässigen A/D-Wandler" Mich würde mal der Innenaufbau interessieren, wäre ein Foto möglich? ( Ich bin mir garnicht sicher, ob die Modifikation tatsächlich von HHB ist...) Die Apogge-Filter wurden seinerzeit hauptsächlich von einer deutschen Firma eingebaut, die Wert auf fachlich korrekte Modifikation gelegt und beim Umstellen der DTC1000 auf 44,1 kHz auch den dann klanglich zwingend (!!!!!!!!) nötigen Austausch der analogen Tiefpassfilter gegen welche mit niedrigerer Cutoff-Frequenz vorgenommen hatte. Auf diese Notwendigkeit hatte ja bereits jemand weiter oben klipp und klar und absolut unmissverständlich hingewiesen: #5375 erstellt: 13. Jul 2012, 17:39 Das war wohl ein User aus der Praxis, der weiss, wie etwas klingt und wovon er spricht.... ( Tonmeister??) Diesen Hinweis nur nochmal zur Erinnerung !! Ich glaube, die Geräte hiessen damals PRODAT1000 oder so ähnlich. Die beiden Apogee-Filtermodule wurden zusammen mit weiteren Bauteilen auf einer kleinen Huckepack-Platine oberhalb des A/D-D/A-Board montiert und das Originalfilter entfernt . Wenn ich mich recht entsinnen kann, dann kosteten die Module damals ca 450,- DM pro Stück!! [Beitrag von Axel_Hucht am 11. Aug 2012, 01:38 bearbeitet] |
||||
termman
Inventar |
10:18
![]() |
#5488
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Fundierte Backgroundinfos sind doch immer wieder ein Genuss, danke. ![]() ...und selbstverständlich werde ich die Kiste fototechnisch dokumentieren. ![]() Grad heute in Ebay gefunden: ![]() |
||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
10:46
![]() |
#5489
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Na, so fundiert sind die nicht mehr ( Alzheimer...), hier hatte ich mich geirrt: Prodat 1 ist natürlich von der Firma AUDIO & DESIGN, das ist die Version mit dem zusätzlichen Interface, die meinte ich nicht. Kam auch nicht aus D-Land...... Vielleicht habe ich von den deutschen Kollegen und deren damaligen Umbauten noch irgendwo verstaubte Werbematerialien im Keller, werde demnächst mal "wühlen" in den zig Kartons... ( Diese umgebauten DATs hatten jedenfalls keine zusätzlichen externen Interfaces dabei und sahen diesen Gerät hier von eBay verdammt ähnlich... Aber das war ja (angeblich) bei HHB...) [Beitrag von Axel_Hucht am 11. Aug 2012, 01:40 bearbeitet] |
||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
14:10
![]() |
#5490
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Erstes Sichten der verstaubten Papierberge brachte leider kein Ergebnis, ich kann aber jetzt wenigstens genau sagen, wie die deutschen Apogee-Lowpassfilter-Einbauer hiessen ( die Firma gibts heute noch ): ![]() Die hatten am Anfang der 90er einen DAT-Masterecorder auf der Basis des DTC1000 mit Apogee-Filtern und 44,1 kHz Samplingrate angeboten, der auch symm. Audio-I/O hatte. Symmetrische Audio-I/O sollte man jedoch nicht überbewerten, das sind in der Praxis meist nur ein paar Operationsverstärker und einige Wiederstände, dazu ein paar XLR-Buchsen, also nichts Aufregendes..... Leider findet man heute kaum noch Infos zu dieser Modifikation, z.B. nur noch von einem Nutzer: ![]() Zitat daraus: "Sound recording equipment for stationary use: 1x DAT recorder (stationary) SONY DTC 1000 (modified by the Musik-Produktiv company) DM 5.600,-" ----> ( Also fette 2800 DM Aufpreis gegenüber dem Seriengerät ! ) @ michara ==> Da war damals mein ICP1 mit 700 DM VK beim Vertrieb doch geradezu ein Schnäppchen gegen.... @ Zidane ==> Hier nochmal zur Frage nach B.R. Elektronik ( #5386 erstellt: 23. Jul 2012, 17:17 ) Auf ebay konnte man gerade wieder sehr schön sehen, was ich mit meiner früheren Antwort ( #5389 erstellt: 23. Jul 2012, 20:58 ) gemeint hatte: Es wurde gerade mal wieder ein Hucht-Produkt gleich zwei ( !! ) anderen angeblichen Herstellern zugeschrieben: Zitat aus dem Angebot:-----> ![]() "Funk Tonstudiotechnik- Copyprocessor ICP2 Pro..... ....weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Herstellerseite ![]() Also: angeblicher Hersteller #1 des ICP2pro = Firma B.R.elelektronik angeblicher Hersteller #2 des ICP2pro = Firma Funk Tonstudiotechnik Das hier ist wieder ein typisches Resultat davon, dass der Hochstapler Roesenberger seit zig Jahren auf seiner gewerblichen Website B.R.elektronik dauernd von "unseren Copyprocessoren" rumquatscht und auf meine Geräte früher jahrelang ( ohne mein Wissen!) Aufkleber draufgepappt hatte mit der Aufschrift: "ENTWICKLUNG + VERTRIEB: B.R.Elektronik", gerade so, als ob B.R. die Copyprocessoren entwickelt (!!) hätte ... Hatte ich Jahre später auf einem Gebrauchtgerät aus Inzahlungnahme zufällig entdeckt--und dann auf konkrete Nachfrage auch von weiteren Käufern bestätigt bekommen... Das ist einfach nur Wildwest, so geht das nicht im geschäftlichen Verkehr...... Da ich mir als der tatsächliche Hersteller dieser Geräte solche unwahren Tatsachenbehauptungen heute absolut nicht mehr bieten lasse,habe ich dafür gesorgt, dass obiges eBay-Angebot ruckzuck beendet wurde.... Und hier findet man wieder zum x-ten Male, was ich mit Raubkopien meiner KKF4-Module meinte: ---> ![]() ANFRAGE @ ALLE: ====>>>> Wer hat ein Datenblatt vom SONY-IC CXD2605Q ( DAT-Signalprocessor ) ? [Beitrag von Axel_Hucht am 12. Aug 2012, 13:57 bearbeitet] |
||||
L_G
Ist häufiger hier |
20:05
![]() |
#5491
erstellt: 12. Aug 2012, |||
Thema: Ersatzteil Bremshebel für DTC 57 Hallo DAT-Schrauber, ich suche günstig einen Bremshebel mit Filzbelag für den DTC 57. Oder evt. auch nur den Filzbelag zum Selberkleben. Wer hat ein LW als "Organspender" und kann dieses Teil abgeben? Angebote bitte an PM. Viele Grüße L_G |
||||
digitalo
Inventar |
14:18
![]() |
#5492
erstellt: 13. Aug 2012, |||
Hallo, falls sich noch keiner gemeldet hat, ich habe alles da. |
||||
XLR
Stammgast |
19:16
![]() |
#5493
erstellt: 13. Aug 2012, |||
hallo, habe nach langen jahren mal wieder meinen tcd-d3 ausgegraben. die seitlichen kunststoffteile sind klebrig, weiß einer wie/womit man das am besten reinigen kann? besten dank vorab [Beitrag von XLR am 13. Aug 2012, 21:17 bearbeitet] |
||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
08:26
![]() |
#5494
erstellt: 15. Aug 2012, |||
Mit Brennspiritus und weichem Lappen! Oder die PlastikTeile abbauen und herschicken, dann steck ich die kurz in meinen Ultraschallreiniger. |
||||
termman
Inventar |
12:22
![]() |
#5495
erstellt: 15. Aug 2012, |||
So, auch erstmal sichergestellt... ![]() Ich finds aber bisschen traurig, dass sich keiner für so ein Stückchen Hifi-/DAT-Geschichte interessiert hat. @Axel: Bei Interesse kannste gern in beide Geräte (persönlich) reinschaun, wenn sie angekommen sind (ich komm gern persönlich mit den Geräten vorbei). ![]() |
||||
XLR
Stammgast |
12:42
![]() |
#5496
erstellt: 15. Aug 2012, |||
upi, danke für die info, probiers mal mit brennspiritus ... ![]() |
||||
Kulf
Inventar |
14:13
![]() |
#5497
erstellt: 15. Aug 2012, |||
Ich würde vorab mal Glasreiniger nehmen. Ist nicht so aggro wie Spiritus... ![]() |
||||
XLR
Stammgast |
18:52
![]() |
#5498
erstellt: 15. Aug 2012, |||
glasreiniger + video 90 ginegen nicht, nur brennspiritus hat gefunzt, damit kann aber passieren, das die beschriftung verschwindet ![]() ![]() ![]() |
||||
x-terminator
Stammgast |
08:33
![]() |
#5499
erstellt: 16. Aug 2012, |||
ASWO ist wirklich hundeteuer: Ich brauchte für einen DVD-Recorder von Panasonic eine Lasereinheit RAF3332A. Die kostet bei denen 139,50€ netto. Ich habe sie bei einem Händler in UK für die Hälfte bekommen - brutto! Woher bezieht ihr eigentlich neue Ersatzteile für DAT-Recorder, falls diese noch lieferbar sind? In der Bucht steht gerade mal wieder ein vollständiger und funktionsfähiger PCM-2500: ![]() [Beitrag von x-terminator am 16. Aug 2012, 08:35 bearbeitet] |
||||
Zidane
Hat sich gelöscht |
14:10
![]() |
#5500
erstellt: 16. Aug 2012, |||
@Axel_Hucht, ich würde gegen die Firma B.R.elektronik alle verfügbaren Rechtsmittel einlegen, das dürfte dauerhaft gesehen mehr Erfolg bringen, es liegt bei Ihnen. ![]() |
||||
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht |
16:50
![]() |
#5501
erstellt: 16. Aug 2012, |||
Wow, DAS ist ja mal ein Angebot, da kann ich nochmal meine Nase in "Antiktechnik" stecken! Bin ich sofort dabei, meine Tel Nr. / Anschrift per PM |
||||
termman
Inventar |
17:18
![]() |
#5502
erstellt: 16. Aug 2012, |||
Bin total gespannt drauf, Audio&Design soll ja angeblich auch Apogee-Filter (aber evtl. erst in späteren Geräten - Prodat 1A) verbaut haben. Erstmal Bestandsaufnahme und dann werd ich mal allen Mut zusammenkratzen und Ex-Audio&Design (ich komm grad nicht auf den neuen Namen) anschreiben, ob sie mir alte Unterlagen zur Verfügung stellen könnten. Vielleicht kriegt man ja aus den 2 "Halb-Schrottis" ein richtig gutes "Prodat 1A" zusammengelötet/-geschraubt. ![]() |
||||
x-terminator
Stammgast |
17:20
![]() |
#5503
erstellt: 16. Aug 2012, |||
termman
Inventar |
17:34
![]() |
#5504
erstellt: 16. Aug 2012, |||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 . 120 . 130 . 140 . 150 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY DTC-59ES - DAT Recorder eckilein am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 3 Beiträge |
SONY DAT RECORDER DTC 790 JRITTERS am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 3 Beiträge |
Sony DTC 60 ES Dat Recorder Musiker62 am 08.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 2 Beiträge |
DAT-Recorder Sony DTC-77ES gibt keinen Sound wieder! sternette am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 4 Beiträge |
DAT-Recorder/ -Player Reinigen. sibro am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 3 Beiträge |
Sony DAT DTC-670 Reparatur ? ChilyTheSheep am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 25.12.2013 – 4 Beiträge |
Sony DAT Recorder defekt kein Problem Blasorchester am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2012 – 2 Beiträge |
MiniDisc-Recorder / Reparaturen *Raccoon* am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2023 – 9 Beiträge |
AIWA DAT Recorder toddi62 am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 2 Beiträge |
sony dat DTC-57 ES probleme mcniere am 28.07.2012 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedjulianb1004
- Gesamtzahl an Themen1.558.287
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.940