HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Yamaha DSP-E-800 Signal Routing | |
|
Yamaha DSP-E-800 Signal Routing+A -A |
||
Autor |
| |
bukongahelas
Inventar |
06:01
![]() |
#1
erstellt: 28. Okt 2012, |
Hi , ich habe den Yamaha DSP-E-800 5+1 AVR ohne Frontendstufen. Link zum Servicemanual: ![]() Siehe Blockdiagramm Seite30 im Original und Seite33 im pdf-Dokument. Ich würde gern über die Main Front Kanäle pures Stereo (ohne DSP-Effekte) hören und über Rear , Center und LFE(Subwoofer) DSP-Effekte hinzufügen. Geht aber nicht , liegt an der Steuersoftware , die die Analogschalter bzw den Signalfluß steuert. Es gibt kein "2xStereo + Center + SW pure through" Programm. Also Front L/R reines Stereo , RearL/R ebenso aber mit DSP-Delay , Center ist Monosumme aus FrontL/R mit Delay , SW ist Monosumme tiefpassgefiltert , ebenfalls mit Delay. Das wäre mein Wunschprogramm , leider kann ich die Steuersoftware nicht ändern. Im analog DSP-Modus werden auch die Frontkanäle mit (nervigen) DSP-Effekten versehen , ebenso wie Rear L/R , Center und SW. Schaltet man "Effect Off" , kommt zwar auf den Frontkanälen pures Stereo , aber die Rear,Center,LFE Kanäle werden abgeschaltet. Wie gesagt hätte ich gern beides , auf den Front L/R pures Stereo und auf Rear L/R , Center und Sub die DSP-Effekte (Disco,Rock-Concert,Hall,...). Also 2.0 Stereo pur plus 3+1 DSP. Das Blockdiagramm zeigt den Signalfluß. Vom Input CD gehts über IC401 InputSel und IC402 TapeMon über Buffer IC406 zum Analogschalter IC403 Pin1bzw30. Von hier soll es unverfälscht über IC402 IC403 VR801 IC404 zu den MainL/R Cinchausgängen gehen. Ohne die sonstigen Funktionen zu beeinflussen. RearL/R , Center und SW sollen DSP Effekte bringen. Man müßte nun die Front L/R "am DSP vorbei" zum 6fach Mastervolumepoti leiten , 2 Bypassleitungen. Anders gesagt bestimmte Ein- und Ausgänge der vielen Analogschalter isolieren und neu verdrahten. Die Frage ist welche das sein könnten. Beispiel: An IC403 Pin1 bzw 30 liegt das pure Stereosignal an. Also IC403 Pin 2 bzw 29 isolieren . Pin 1mit4 und Pin 30mit27 verbinden. So hätte man die Analogschalter in einer Stellung "erzwungen". Leider ist die Ansteuerung der Analogschalter in der Software festgelegt und wird über serielles Protokoll vom Mikrocontroller abgehandelt. Also keine Chance bestimmte Analogschalter über ihre Ansteuerung in einer Stellung festzusetzen. Gruß bukongahelas |
||
bukongahelas
Inventar |
06:08
![]() |
#2
erstellt: 28. Okt 2012, |
Wenn man Stereosignale wie im DSP-E-800 durch so viele Analogschalter zieht, bleibt da nicht was auf der Strecke ? Sind die verwendeten Analogschalter IC bereits so gut entwickelt , daß akzeptabel wenig verloren geht ? Krass gefragt: Macht der DSP-E-800 den puren Stereoklang kaputt ? bukongahelas |
||
bukongahelas
Inventar |
07:18
![]() |
#3
erstellt: 28. Okt 2012, |
Genaugesagt habe ich 2 von den DSP-E-800 . Einer OK , einer defekt. Bei dem defekten scheinen Analogschalter defekt zu sein. Bezeichnungen: LC78212 ; LC78213 ; TC9273N-004 . Suche Bezugsquelle als Ersatzteil. Was ist von der Audio-Qualität dieser IC zu halten ? bukongahelas |
||
Poetry2me
Inventar |
23:26
![]() |
#4
erstellt: 31. Okt 2012, |
Hallo bukongahelas, ich habe mal das Manual angeschaut und denke, dass es in der Tat schwer wird, die Funktionsweise so abzuändern, wie Du es wünschst. Es gibt einen Modus namens "DSP 0 dB", der zwar beide Ausgänge (stereo vorne und 5.1 hinten) ansteuert, aber die 5.1 Ausgänge nicht mit irgendwelchen Raumklangprogrammen belegt. Das hier findet man in Kapitel 4: ![]() Man erkennt, dass die 5.1 Ausgänge immer über den DSP gesteuert werden. Um das Zusammenspiel der Komponenten auf dem AC3D2AV Board ändern. Ich fürchte, dazu müsste ein EPROM (oder EEPROM) irgendwo umprogrammiert werden. Das ist ohne Entwicklungsumgebung für den verwendeten Prozessor nicht einfach (vorsichtig ausgedrückt). Ob die analogen Schalter-ICs verzerrungs- und klangtechnisch OK sind, habeich mich auch schon immer gefragt. Theoretisch nein. Praktisch sind die "Schalter" in den ICs glaube ich einfache JFET Transistoren, und haben gewisse Resteffekt. In den letzten Jahren soll aber die ganze Technik mit HiFi-tauglichen elektronischen Schaltern und VCAs (Voltage Controled Amplifier) um einiges besser geworden sein, evtl. sogar "high-end". Ist also schwer zu sagen. Das klangliche Problem dürften in solchen Soundprozessor-geladenen Geräten die Wandler sein. Um verlustarm zu wandeln, braucht man richtig gute AD und DA-Wandler. Das haben diese Geräte aber aus Kostengründen nicht, zumindets war das mein Eindruck bei einem Blick in einen Yamaha RX-V495. Was da hinten om stereo rauskam, war immer dann nicht gut, wenn es durch das Prozessor-Board gegangen war. Ich habe das natürlich nicht nachgemessen oder so, aber es deutlich mit dem Kopfhörer im Vergleich gehört. Bin gespannt, ob jemand da etwas anderes erlebt hat. - Poetry2me |
||
bukongahelas
Inventar |
06:34
![]() |
#5
erstellt: 05. Nov 2012, |
Durch sockeln der Analogschalter will ich bestimmte Pins der IC isolieren und stattdessen (auf der Platine) Drahtbrücken legen , so daß die Frontkanäle immer unverfälscht rein stereo ausgegeben werden. Also sozusagen bestimmte Analogschalter bzw Signalwege direkt kurzschließen bzw umgehen . Die isolierten Analogschalter werden vom Prozessor zwar noch angesteuert, wirken sich aber nicht mehr aus. Ein direkter Bypass der Frontkanäle am DSP vorbei. Die Rear Center ... Kanäle laufen nach wie vor über DSP. Das gilt für analoge Musiktonquellen. Digitaler Filmton soll natürlich wie bisher so wie es vorgesehen ist ausgegeben werden. bukongahelas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha DSP-E-800 Analogschalter bukongahelas am 30.12.2012 – Letzte Antwort am 11.01.2013 – 4 Beiträge |
Yamaha DSP A-780 t0b1 am 23.09.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 2 Beiträge |
Yamaha DSP-A1092 Fehler mschatz am 08.06.2010 – Letzte Antwort am 09.06.2010 – 7 Beiträge |
Yamaha DSP-E800 Schmids-Gau am 13.04.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 misternew am 25.12.2011 – Letzte Antwort am 05.01.2012 – 5 Beiträge |
Yamaha DSP Z9 probleme Muschkoke am 04.01.2013 – Letzte Antwort am 11.02.2013 – 4 Beiträge |
Yamaha DSP A1 Fehler Niels63 am 07.10.2014 – Letzte Antwort am 08.10.2014 – 4 Beiträge |
Reparatur yamaha DSP-Z9 OleP_Z9 am 22.08.2016 – Letzte Antwort am 15.06.2017 – 7 Beiträge |
Yamaha DSP A1 tkmbe am 23.01.2018 – Letzte Antwort am 25.01.2018 – 4 Beiträge |
Yamaha DSP AZ1 Einschaltproblem Musk74 am 28.01.2019 – Letzte Antwort am 31.01.2019 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.760