Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 Letzte

Sansui SR 636: Diagnose/Reparaturversuch bei Gleichlaufschwankungen

+A -A
Autor
Beitrag
luckypunk
Stammgast
#451 erstellt: 27. Nov 2018, 19:08
6000, Stimmt. Knallfrösche, ich erinnere mich, über den Begriff bin ich auch schon mal drübergestolpert...Danke!
Uwe_1965
Inventar
#452 erstellt: 27. Nov 2018, 19:09
@CarlM. gut gelesen mit den 6000

@lucky, da würde ich wenn dann einen neuen Thread aufmachen

Gruß Uwe
CarlM.
Inventar
#453 erstellt: 27. Nov 2018, 19:22

Uwe_1965 (Beitrag #452) schrieb:
@CarlM. gut gelesen mit den 6000


In Zeiten von Fake-News und alternativen Wahrheiten muss man halt ganz genau hingucken.
Aber Spaß beiseite ... der 2000 wird vermutlich denselben Knallfrosch haben.
Uwe_1965
Inventar
#454 erstellt: 27. Nov 2018, 19:28
Wo wir schon OT sind, ich finde den Universum sogar ganz chic, aber Lucky, der hat auch einen Pickelteller, meist Du, Du kommst damit zurecht?
Gruß Uwe
luckypunk
Stammgast
#455 erstellt: 27. Nov 2018, 19:46
@ Uwe: Thread gibts ja schon einen, Erst wenn ich andere Probleme bekomme...aber einen WS tauschen bekomm ich wohl hin.

An dem hab ich damals übrigens auch die Pitch-Potis erfolgreich gereinigt. Und somit hab ich auch kein Problem mit dem Pickelteller. Schlingel...
War übrigens auch ein Sperrmüllfundstück....

Ja, ich find den auch nett. Mag die ganze Art und Optik. Es gab ja überhaupt so einige Universum-Geräte die Quelle von nahmhaften Herstellern hat produzieren lassen. Bekommt man auch heute noch recht günstig weil eben als Versandhaus-Schrott verkannt.
luckypunk
Stammgast
#456 erstellt: 29. Nov 2018, 15:03
So, gestern und heute morgen nochmal rumprobiert. Es tut sich nix. Ich komm nicht drauf.
Weder Oszi noch MM. Auch die Kristallkugel sagt mir nix.

Im Moment bin ich echt etwas genervt von der Kiste. Ich überleg schon sie erst mal einzumotten und zu warten bis:
- einer der Medizintechniker Zeit hat
- bei ebay jemand einen mit nem anderen Defekt verkauft...oder ne Platine. Wie ich ihn fand stand tatsächlich eine drin, allerdings war die auch gleich wech
- oder ich bau nen anderen Antrieb rein, hab noch nen alten Dual-Direkttriebler, vieleicht passt das ja? Klar, muss man einiges anpassen, aber ich hab auch
schon nen Golf-Gti Motor in einen VWBus reingezimmert, Antrieb umbauen hab ich also Erfahrung
- er sich von selber heilt

Ich mein, geheilt ist er nicht, die Tatsache das ich ihn ja jetzt wieder Abstimmen muss wegen Stromnetzwechsel sagt das ja aus.

Ich hab halt noch den Universum zu machen, auch ein Thorens TD 105 wartet auf Reparatur. Mach ich doch erst mal die?
Rabia_sorda
Inventar
#457 erstellt: 29. Nov 2018, 20:01

..... aber ich hab auch
schon nen Golf-Gti Motor in einen VWBus reingezimmert, Antrieb umbauen hab ich also Erfahrung


Das kann man ja noch recht einfach machen. Habe ich des öfteren schon gemacht. Aber mal einen Opel Corsa-Motor/Getriebe in einen VW Golf 2 schustern, dass ist schon eine Herausvorderung. Der Vorschlaghammer und das Schweißgerät ist da dein Freund.
Er lief auch .............bis zum Unfall..............aber es war auch ein Stockcar

Klar kannst du irgendwie den PS umbauen, nur wie sieht sowas nachher aus
Ich hatte mal einen Dual-Plattenspieler aus einer "Kompaktanlage" der 70er ausgebaut und ihn in ein Holzgehäuse eines BSR-Plattenspielers gebaut. Doch da gehörte nicht viel zu und sah sogar noch fast original aus.
Uwe_1965
Inventar
#458 erstellt: 30. Nov 2018, 09:58
Wenn Ihr dann mal mit eurer Autobastelei fertig seid, dann können wir mal weiter machen

@Lucky, lucky luky,
irgendwas funzt bei Dir oder dem Dreher nicht so, das Teil ist nichts für Grobmotoriker. Und vielleicht sollte man auch nicht vergessen das es kein Quarzgesteuerter Dreher ist, wie der 838 ist. Das wäre eher eine Option, wenn man an die Teile rankommt.

in #419 war der Ist-Zutand beschrieben, wie er bei mir ankam, anstatt laut Manual 1,4 V waren es 1,534 V an Terminal D und die Geschwindigkeit beim 60Hz Strobo fast Stillstand.

in #429 die Zusammenfassung, was ich alles gemacht habe. Hier das Entscheidenste, die beiden Potis standen auf 100kOhm am Anschlag, da war nichts mehr mit einstellen

Also bevor Du Ihn einmottest, VR33 und VR45 händisch mit dem Multimeter wieder auf 50kOhm einstellen, wenn Du nicht weißt wie das geht, dann bitte melden.
Wenn Du Ihn einstellst, braucht Du nur das Multimeter an Terminal D anschließen und anstatt auf 1,4 auf ~ 1,63 Volt einstellen und immer das "Strobo marking pattern appears to standstill" sowohl bei VR73 und auch VR33/45 im Auge haben.
Das Oszi habe ich auch nur zur Probe drangehängt und da stimmte alles und er lief rund.

Was durchaus noch sein kann, glaube ich aber erstmal nicht, das sich noch ein Kabel wieder verabschiedet hat, das wäre die einzige Schwachstelle die das Teil noch hat. Die Potis selber kann man recht einfach kontrollieren, ob sie Funktion haben.
VR33/45 Ohm Messung zwischen R22 und R37, und VR71/72 zwischen R72 und W (das hatte ich gemacht als R71 ausgebaut war).

Gruß Uwe.
luckypunk
Stammgast
#459 erstellt: 02. Dez 2018, 15:18
Also, jetzt nochmal rumprobiert. Ich glaub langsam das das Oszi nen defekt hat. Egal was ich wo anschliesse und einstelle, es zeigt nur eine oder zwei Linien die ich kaum beeinflussen kann. Egal, ich hab ja das MM.

Ich hab jetzt nochmal an Stecker D das MM angeschlossen. Was mir hier auffällt:
- laut Beschreibung müssten doch VR33 und VR45 dazu dienen die Spannung einzustellen. Es heisst ja: mit VR73 das Strobo zum Stillstand bringen, mit VR33 1,4V einstellen.
Aber hier ist es doch jetzt so das ich mit VR33 das Strobo zum Stillstand bringe, während VR73 die Spannung ändert. Also genau umgekehrt?!?!

Ich hab am VR73 mal spasseshalber 1,4V eingestellt, dann mit dem VR33/45 das Strobo(50hz, jaja) zum Stillstand gebracht, da zeigt sich dann das selbe Bild wie wenn ich mit VR73 die 1,63V einstelle und dann mit VR 33/45 das Strobo um Stillszand bringe:
in beiden Fällen hab ich einen halbwegs ruhigen Lauf mit einem minimalen Ruckeln (also nicht hart, sondern sinusartig), und kann mit den Pitchern fast
nichts bewirken. (Gut, die hab ich jetzt mal nicht weiter eingestellt, aber da ging es ja eh nur ums zentrieren des Nullpunktes, oder?)
Uwe_1965
Inventar
#460 erstellt: 02. Dez 2018, 15:52
Oh mann, wenn es mal kompliziert wird. Du kannst auch versuchen mit dem VR 73 die 2,9 V am R80 einzustellen. Ich habe die Potis alle auf "Standstill einzustellen, daraus ergaben sich dann die 1,63 V und er lief ruhig.
Die Pitcher würde ich immer gleich mit einbeziehen in das ganze Prozedere.

Mache doch nochmal eine Totale von dem Oszi, so daß man sieht was alles eingestellt ist.

Gruß Uwe
luckypunk
Stammgast
#461 erstellt: 10. Dez 2018, 00:25
Hab leider immer nur kurz einstellen können, da ich eine Brustwirbelblockade hatte. Nun hab ich folgendes erreicht:
- auf 33 läuft er sauber
- auf 45 bis auf sehr seltene kurze, nicht prägnante Unregelmässigkeiten auch. Die sind grad mal hörbar, aber nicht störend. Hatte es bei einer Platte
zweimal, dann bei zwei Platten gar nicht, dann wieder bei einer Single. Kann ich verkraften. Und hört man auch nur bei langsamen Passagen, die es bei
meiner Musik nicht oft gibt...

Das werde ich jetzt erstmal beobachten.
Uwe_1965
Inventar
#462 erstellt: 10. Dez 2018, 09:40
Hi Lucky,
erstmal gute Besserung, Du läßt ja nichts aus.
Das sind doch erstmal gute Neuigkeiten, ich kann mir denken, das es etwas fummelig war, aber er macht was er soll.
Anbei vielleicht ein Thread wo eine App zum Einsatz kam um die Gleichlaufschwankung zu messen, für Android empfehle ich diese, einfach starten und das Handy auf den Plattenteller legen.
Da der Grafik sieht man auch, das Deine gefühlte sinusmäßige Gleichlaufschwankung, die Du oben erwähnt hast schon Sinn macht.

Gruß Uwe
luckypunk
Stammgast
#463 erstellt: 10. Dez 2018, 13:31
Interessante App...wenn ich heute abend noch kann, probier ich das aus. Danke!
Uwe_1965
Inventar
#464 erstellt: 10. Dez 2018, 14:54
Er dürfte laut Spec einen Wow von 0,028% haben, das ist bestimmt ambitioniert.
luckypunk
Stammgast
#465 erstellt: 15. Dez 2018, 17:38
Irgendwie hat das mit meinem Handy erst nicht gefunzt, hab mir dann ein anderes geliehen. Dann gings plötzlich mit meinem auch...verrückt. War wohl beleidigt das ich ein anderes geholt hab und hat sich etwas mehr angestrengt.
Screenshot_20181215-153210[1]
Screenshot_20181215-153254[2]
Uwe_1965
Inventar
#466 erstellt: 15. Dez 2018, 17:53
Ist doch gut, genau wie mein Thorens TD 105 MkII. Bei 33 ein Tick zu schnell, 33,33 wäre ja Soll.
Edit:Bild Thorens

Thorens

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 15. Dez 2018, 21:05 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#467 erstellt: 15. Dez 2018, 19:29

Uwe_1965 (Beitrag #464) schrieb:
Er dürfte laut Spec einen Wow von 0,028% haben...


Dann wären die nun gemessenen +/- 0,18 / 0,16% aber recht "hoch".
Uwe_1965
Inventar
#468 erstellt: 15. Dez 2018, 19:47
Mein Dual 721 ist auch nicht besser

Wow Dual721

Die kleinen Schwankungen hört Man(n) nicht
Gruß Uwe

Edit mal so zum Vergleich Hier klicken


[Beitrag von Uwe_1965 am 15. Dez 2018, 20:00 bearbeitet]
luckypunk
Stammgast
#469 erstellt: 26. Dez 2018, 13:37
So, hab jetzt lang genug testgehört, passt. Immer wieder mal auf 45 eine kleine Schwankung, hörbar wenn grade zufällig eine langsame Passage läuft. Die gibt es bei meiner Musik recht oft, da hier die Instrumente am Ende der Songs immer ausklingen müssen.Ich fass den jetzt erst mal nicht mehr an. Never touch a runnning system...

Das Verschönern wird also erstmal warten müssen.
Wie gesagt, muss noch meinen Universum richten. Und übrigens, nen TD 105 hab ich auch noch! Der braucht eine Einstellung der optoelektronischen Endacbschaltung. Warum die sich selber verstellt ist mir ein Rätsel...
Uwe_1965
Inventar
#470 erstellt: 26. Dez 2018, 15:32
Hallo Lucky,

erstmal schöne Feiertage noch. Das ist echt schade mit den Schwankungen/Unregelmäßigkeiten auf 45, aber sauber machen könntest Du ihn schon noch

Zu dem TD105 gibt es gerade einen aktuellen Thread, aber ob das was wird, wiß ich noch nicht

Gruß Uwe
luckypunk
Stammgast
#471 erstellt: 27. Dez 2018, 23:24
Natürlichmach ich ihn noch sauber, aber dann richtig. Muss ja wohl diese Alublende ausbauen. Und ich such noch ne Massnahme um die doch recht tiefen Schrammen am Korpus rauszupolieren. Die sind schon heftig. Und wenn ich das alles mach, dann kommt noch ne Holzplatte statt des Plastikbodens hin. Aber schön gefräst. Und schöne Schockabsorber-Füsse. Muss aber alles optisch ans original hinkommen. Will ihn ja nicht verschlimmschönern....

Wegen TD105: ich hatte das schonmal. Musste da nur mechanisch ran. Hat bei den meisten Platten gepasst, aber von den letzten 20 macht er zu früh stop, die sind halt ungewöhnlich weit bespielt. Scheint ein neuer Trend zu sein...
Geht aber nur um ein-zwei Milimeter. Und in dem Aufwand will ich noch neue Kabel ranmachen, das eine hat nen Brumm. Warum auch immer. Hab beide schon mal erneuert, hat Monate gepasst, jetzt brummt es. Egal, bekomm ich hin.
luckypunk
Stammgast
#472 erstellt: 15. Apr 2019, 08:56
Soooo, hab jetzt mal wieder Zeit gehabt und mich um den Sansui gekümmert...leider mit eher Minus-Erfolg.
Ein Freund von mir, selber beruflich in Stromkreisen unterwegs, hat zusammen mit einem Kollegen sich die Schaltpläne und diesen Thread hier angesehen.
Zweiterer ist wohl ein versierter Hifi-Freak, der schon dutzende Plattenspieler repariert hat. Meist erfolgreich.

Er ist sich sicher, dass es an einem der IC liegt (hab leider vergessen welcher), der absolut nicht mehr erhältlich ist. Er hat selber einen (ich glaub JVC) aus dieser Zeit, der ebenfalls diesen IC verbaut hat und ebenfalls diese Gleichlaufschwankungen zeigt.

Somit kann ich wohl das Kapitel schliessen. Vieleicht läuft mir ja mal ein Sansui oder seine Platine über den Weg, dann wird die halt getauscht.
Bis dorthin muss ich halt mit den Schwankungen leben. Sind übrigens wieder schlimmer geworden, obwohl er nur stand und ein paar mal die Woche spielte.

Gehübscht hab ich ihn auch noch nicht, hatte immer noch keine Zeit. Mal sehen.

Vielen dank auf jeden Fall an alle Beteiligten, hat Spass gemacht und ich hab doch so einiges gelernt.!

Cheers Lucky
grautvOHRnix
Hat sich gelöscht
#473 erstellt: 15. Apr 2019, 09:17
Dann solltest Du jetzt noch den irreführenden Titel ändern,
denn eine Reparatur fand ja nicht statt.
luckypunk
Stammgast
#474 erstellt: 15. Apr 2019, 09:30
Danke für den Hinweis!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD C325BEE Reparaturversuch
Bumblee03 am 15.12.2013  –  Letzte Antwort am 23.01.2014  –  19 Beiträge
Kenwood KRF-V5080D Reparaturversuch
warock1 am 13.09.2022  –  Letzte Antwort am 16.09.2022  –  16 Beiträge
Reckhorn A-403 - Diagnose nötig
Neumie am 22.07.2014  –  Letzte Antwort am 23.07.2014  –  7 Beiträge
Sansui 5050 linker Lautsprecherausgang
Eserion am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 28.01.2010  –  4 Beiträge
Sansui AU-D9 tot
-burni- am 07.07.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  5 Beiträge
Sansui AU-9900 Verzerrt bei hohem Pegel
sansui_fan am 24.01.2015  –  Letzte Antwort am 17.10.2022  –  13 Beiträge
Onkyo TX-SV 636 verliert Sender
Koenigsteiner am 30.08.2013  –  Letzte Antwort am 24.09.2013  –  4 Beiträge
Laptop hat Verstärker gegrillt - kacke! Diagnose, please.
Rasierer_bob am 08.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.09.2009  –  4 Beiträge
Sansui Receiver RZ-1000 Tunerteil
Mahathma am 19.10.2010  –  Letzte Antwort am 21.10.2010  –  4 Beiträge
Sonics/Sansui Lautsprecher Reparatur - viele Bilder
TopTom*** am 02.09.2015  –  Letzte Antwort am 05.09.2015  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPetermaier2022
  • Gesamtzahl an Themen1.552.514
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.130