Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Yamaha A-1020 Reparatur

+A -A
Autor
Beitrag
Valenzband
Inventar
#151 erstellt: 05. Mai 2022, 19:48

nftchx (Beitrag #150) schrieb:
Auf der Unteseite des Amps schauen ja die 4 Schrauben raus, die den Transformator befestigen. Die Schrauben sind mit Gummi gegen das Gehäuse isoliert. Wenn zwischen den Schrauben und Gehäuse eine Verbindung hergestellt wird, macht das LS Relais auf und die Vorschaltlampe leuchtet etwas heller.
Zwischen Gehäuse und den besagten Schrauben zeigt mein Multimeter 0.1mV DC Spannung an.
Ist das Normal?

Das ist bestimmt nicht OK. Der Trafo mitsamt Blechkern muss schutzisoliert sein, also darf kein nennenswerter Strom abgeleitet werden, schon gar kein Gleichstrom! Minimal 50Hz Wechselstrom, unter 1mA, ist OK.
Das dabei auch noch das Relais abfällt und die Vorschaltfunze aufleuchtet (=mehr Strom) ist schon sehr bedenklich.
Die Gummis sollten ausschließlich zur mechanischen Isolation dienen (Vibrationsdämpfung).
Ich frage mich aber auch, wie du in dieser Umgebung 0.1mV DC gemessen haben willst. Das würde ich nochmal nachmessen und die Automatik des Messgerät dabei abstellen.


Die Bauteile auf der kleinen Platine wurden schon 2x auf beiden Seiten ersetzt

Waren das Markentransistoren aus seriöser Quelle?


[Beitrag von Valenzband am 05. Mai 2022, 19:50 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#152 erstellt: 05. Mai 2022, 21:34

nftchx (Beitrag #150) schrieb:
... ich hab folgende Beobachtung gemacht;

Auf der Unteseite des Amps schauen ja die 4 Schrauben raus, die den Transformator befestigen. Die Schrauben sind mit Gummi gegen das Gehäuse isoliert. Wenn zwischen den Schrauben und Gehäuse eine Verbindung hergestellt wird, macht das LS Relais auf und die Vorschaltlampe leuchtet etwas heller.

Zwischen Gehäuse und den besagten Schrauben zeigt mein Multimeter 0.1mV DC Spannung an.

Ist das Normal?
...


Ja, das kann normal sein. Die Gummi-Isolierung ist dort nicht ohne Grund.
Diese absichtlich zu überbrücken macht evtl. das Gehäuse zu einer Art "Sekundärwicklung" des Trafos, so dass dann durch diese (dann geschlossene) Wicklung recht viel Strom fließt und eine wahrscheinlich sehr große Brummspannung erzeugt, welche die Schutzschaltung auslöst. Da kann auch ein Gleichspannungsanteil dabei entstehen, wenn verschiedene nichtlineare Bauteile im Verstärker den Brumm abbekommen und teilweise gleichrichten.

Vergiss das einfach.


Wenn Du wirklich einen Haarriss oder eine kalte Lötstelle suchst, dann mache Dir klar, dass diese wahrscheinlich mechanisch sensibel sein wird. Daher reagiert sie auf Klopfen, Ziehen und Drücken.
Nimm einen Holzstab (Pinselstiel etc.) und klopfe bzw. Drücke auf Bauteile und Platinenabschnitte, während Du mit Kopfhörer Musik hörst. Vielleicht findest Du etwas.

- Johannes


[Beitrag von Poetry2me am 05. Mai 2022, 21:43 bearbeitet]
Valenzband
Inventar
#153 erstellt: 05. Mai 2022, 23:47

Poetry2me (Beitrag #152) schrieb:
Ja, das kann normal sein. Die Gummi-Isolierung ist dort nicht ohne Grund.
Diese absichtlich zu überbrücken macht evtl. das Gehäuse zu einer Art "Sekundärwicklung" des Trafos, so dass dann durch diese (dann geschlossene) Wicklung recht viel Strom fließt und eine wahrscheinlich sehr große Brummspannung erzeugt, welche die Schutzschaltung auslöst. Da kann auch ein Gleichspannungsanteil dabei entstehen, wenn verschiedene nichtlineare Bauteile im Verstärker den Brumm abbekommen und teilweise gleichrichten.
Vergiss das einfach.


Wie sollte denn eine Sekundärwicklung im Gehäuse entstehen, wenn der Trafo (nur der Kern!, keine Wicklung) nur an einer Stelle, am Gummiisolator "geerdet" wird? Kein Teil dieser offenen "Schleife" umschließt einen Teil des Magnetfluß. Der Trafo kann wegen der sonstigen Minimal-Anforderungen zudem keinen nennenswerten Streufluß haben. Soweit im web abgebildet hat er auch eine Abschirmung.
Wenn deine obskure "Theorie" ansatzweise zutreffen würde, durfte es nirgendwo Trafos geben, deren Eisenkerne direkt mit Winkeln und mit mehreren Schrauben auf einer Metallplatte montiert sind.

Deine "Brummspannung" würde zudem komplett außerhalb des Verstärkerzweigs liegen.

edit op111: Quote repariert


[Beitrag von op111 am 06. Mai 2022, 16:39 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha A-1020 Relais-Probleme
VanDaKay am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.09.2011  –  8 Beiträge
Problem mit Yamaha A-1020
M123456789 am 12.05.2013  –  Letzte Antwort am 03.06.2013  –  2 Beiträge
Yamaha A-1020 bzw. A-720 Subsonic / Relais Problem
Digital_Sirius am 26.10.2012  –  Letzte Antwort am 28.10.2012  –  2 Beiträge
Yamaha A 1020 : Wer kennt sich mit Dioden aus ?
H.Mac am 01.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  9 Beiträge
Marantz CD 1020 nimmt keine CD an
pho_no am 22.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.07.2010  –  4 Beiträge
JVC A-X30 Reparatur?
HiFikid16 am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 30.05.2013  –  10 Beiträge
Yamaha A-520 --Probleme!
Nino92 am 12.09.2010  –  Letzte Antwort am 13.11.2010  –  18 Beiträge
Schaltplan für Verstärker Yamaha A-420 gesucht!
contadinus am 07.04.2011  –  Letzte Antwort am 07.04.2011  –  3 Beiträge
Yamaha A-720. Bassproblem
Kiesbettfahrer am 18.12.2011  –  Letzte Antwort am 20.12.2011  –  2 Beiträge
Yamaha RX496 RDS - Defekt wie Reparieren? Lohnt noch?
p4dd3 am 07.10.2011  –  Letzte Antwort am 09.10.2011  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.243 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedGL.
  • Gesamtzahl an Themen1.552.455
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.569.904

Hersteller in diesem Thread Widget schließen