HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Yamaha A-S701, defekt | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Yamaha A-S701, defekt+A -A |
||||
Autor |
| |||
Valenzband
Inventar |
#65 erstellt: 12. Jan 2023, 17:21 | |||
Da haste leider recht, Gazetten-Labererer laufen fast überall frei herum und verbreiten Schwachsinn. |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#66 erstellt: 12. Jan 2023, 18:32 | |||
Ich finde den 15 J. alten Text aus "AudioVision" vergleichsweise gut und informativ. Allenfalls "gute Impulswiedergabe als Folge eines niederohmigen Netzteils" würde ich nach schnellem Überfliegen mit (kleinem) Fragezeichen versehen. Aber wo wird ausgerechnet hier Halbwissen und Schwachsinn verbreitet ? [Beitrag von ehemals_Mwf am 12. Jan 2023, 19:48 bearbeitet] |
||||
Valenzband
Inventar |
#67 erstellt: 12. Jan 2023, 22:42 | |||
Der entscheidende Faktor für dieses Thema, SOA der Ausgangstransistoren, wird wird nicht einmal erwähnt, weil komplexere Zusammenhänge in Bedürfniserweckungsgazetten wohl keinen Leser vom Sofa reißen. Stattdessen wird auf der CE Norm (max. Oberflächentemperatur) herumgeritten, so als ob das ein unüberwindbares Problem wäre. Vorschlag dazu: Einfach mal die paar Kühlrippchen etwas aufpeppen und "vielleicht" auch nach Außen verlegen (genial ), so dass im Bratofen nicht alles verkohlt. Zur SOA Thematik habe ich (und Andere) im HF schon an etlichen Stellen Erläuterungen / Beispiele abgegeben (Suchfunktion). Kurz gesagt kann man prinzipiell jeden Verstärker so auslegen, dass er mit 4 oder gar 2 Ohm zurechtkommt. Genau so prinzipiell ist die Konsequenz daraus, dass die Ausgangsstufen die komplexe Last auch vertragen müssen. Das geht nur mit entsprechendend mehr/teurerem (Halbleiter-) Material und/oder zusätzlichen SOA Schutzmaßnahmen. Letztere sind Fachleuten zwar seit Jahrzehnten bekannt, trotzdem werden oft selbst die paar Cent dafür noch gespart. In gewisser Weise typisch schließt der Artikel mit einem "Fazit" ab, dass ein leider schlechtes Beispiel gibt. Dieses soll belegen, "wieviel mehr an Power" man aus einem schmalbrüstigen Verstärkerchen ohne Rauchzeichen herausholen kann. Dabei wurde offensichtlich eine (Mess-)Widerstandslast verwendet, was ein grober Fehler ist, denn damit ist die angeschlossene Last weitestgehend reell und nicht komplex. Unter dem Strich ein "easy-going" für den Verstärker bzw. dessen Ausgangstransistoren. Bei komplexer Ausgangslast kann die Belastung der Ausgangstransistoren aber selbst bei mäßiger (reeller) Durchschnittsleistung schon die zulässigen SOA Limits überschreiten. Der Verstärker stirbt dadurch u.U. noch bevor er überhaupt richtig warm wird. Das ist ganz anders als die, nicht einmal als strafmindernd zu bewertende, Aussage, "immer für ausreichend Belüftung sorgen, dann kann nichts passieren." Manchmal hilft selbst ein Orkan nicht... Wenn man sich eingehender mit der Materie beschäftigt/auskennt, sieht man sehr oft wie sehr es dort an solider Fachkenntnis mangelt. Das hier behandelte Thema ist auch nur eines von vielen, die z.T. wiederholt in ähnlicher Weise vergeigt werden. [Beitrag von Valenzband am 13. Jan 2023, 01:04 bearbeitet] |
||||
dialektik
Inventar |
#68 erstellt: 13. Jan 2023, 00:07 | |||
Thema Anleitungen: Also, welchen Fehler der Yamaha nun blinkt wissen wir Scheinbar ist der Fehler durch zu lautes langes Hören bei den Tröten aufgetreten - ob das mit anderer Schalterstellung nach Anleitung nicht passiert wäre Dafür müsste aber ein vernünftiger Verstärker auch eine vernünftige Schutzschaltung haben... Wenn man alle Anleitungen Ernst nehmen würde (wo steht eigentlich, dass zu langes Aufdrehen potentielle Gefahr bedeutet :?) kann man z.B. einen aktuellen Yamaha (z.B. Yamaha TSR-400) überhaupt nicht mit 4 Ohm Boxen betreiben - wird aber fröhlich mit schönen Standboxen beworben Dann mal fröhliche Suche nach reinen 6 oder 8 Ohm Boxen |
||||
Valenzband
Inventar |
#69 erstellt: 13. Jan 2023, 02:15 | |||
Fragen über Fragen Wie oben angesprochen, dieser Yammi hat keine foolproof detection, denn man kann ihn offensichtlich bewusst oder unbewusst grillen/killen. Der Schaltplan erklärt den Rest, Home-Hifi eben, kein PA. Was in den Anleitungen so steht sollte man zumindest berücksichtigen. Meistens hat sich jemand dabei was gedacht. Derjenige kommt auch nicht unbedingt aus der Abteilung für Wahnvorstellungen (Marketing). Was aktuelle Modelle von Yamaha, oder einem x-beliebigen anderen Hersteller im Segment HiFi, versprechen und einhalten, ist, so lange die Details innerer Werte unbekannt sind, erst dann einzusortieren, wenn der Praxistest erfolgreich war. Ausgang ungewiss, so oder so... Eines scheint jedoch fast gewiss: Viele aktuelle Modelle werden oft nicht mehr mit derselben Sorgfalt und Nachhaltigkeit entwickelt wie in den früheren Jahren. Planned obsolescence ist dagegen zum neuen Standard geworden. [Beitrag von Valenzband am 13. Jan 2023, 02:16 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha A-S701 klackert wenn ausgeschaltet brauchwasneues am 13.05.2020 – Letzte Antwort am 15.08.2020 – 6 Beiträge |
Yamaha MCR 840 defekt, LED blinkt Karo92 am 30.05.2017 – Letzte Antwort am 30.05.2017 – 2 Beiträge |
Verstärker Onkyo TX-8211: Kein Ton mehr - wo kann der Fehler liegen? monolog am 24.11.2012 – Letzte Antwort am 04.12.2012 – 5 Beiträge |
Yamaha rx v10 Receiver defekt Gerbel1976 am 28.07.2018 – Letzte Antwort am 04.08.2018 – 3 Beiträge |
Onkyo A-8840 defekt? vladi89 am 18.06.2011 – Letzte Antwort am 20.06.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha RX-V 675 defekt Reparatur ? Freddy_ am 31.05.2016 – Letzte Antwort am 03.06.2016 – 2 Beiträge |
Yamaha M-65 Defekt Wimmeri1 am 30.12.2016 – Letzte Antwort am 02.09.2018 – 23 Beiträge |
MiniDisc Deck plötzlich defekt *Hwoarang* am 21.04.2017 – Letzte Antwort am 23.04.2017 – 5 Beiträge |
Yamaha A-500 rechter B Kanal defekt Funcreator am 06.06.2012 – Letzte Antwort am 09.06.2012 – 3 Beiträge |
Yamaha A-520 Lautstärkepoti defekt Petersilie99 am 08.07.2011 – Letzte Antwort am 16.07.2011 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680