HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Teufel CB 52 SW defekt | |
|
Teufel CB 52 SW defekt+A -A |
||
Autor |
| |
ert77
Neuling |
22:54
![]() |
#1
erstellt: 19. Jun 2020, |
Hallo zusammen, ich besitze eine Teufel Cinebar 52 THX. Leider geht der Subwoofer nicht mehr an. Wenn ich ihn einschalte tut sich gar nichts, die LED leuchtet nicht. Dies geschieht egal ob ich den Wahlschalter auf ON oder AUTO stehen habe. Wenn ich den Subwoofer ausschalte, leuchtet kurz die LED grün auf und das blaue Relais SMIT-SS-112LMR schaltet kurz (ein und aus?). Ich habe jetzt die Elektronik ausgebaut und mir die "Netzteilplatine" angeschaut. Die Feinsicherung in der Steckerbuchse ist i.O.. Ich kann keine verbrannten Bauteile erkennen. Auf der Platine sind 4 dünne Kabel in einem weißen kleinen "Stecker" angelötet (CON2). Bezeichnung ist: Rot - +6V Gelb - -6V Blau - GND Weiß - "keine Bezeichnung" Im eingeschalteten Zustand liegen folgende Spannung an: Rot - Gelb: -3,63V Rot - Blau: 1,5V Gelb - Blau: 5V Rot - Weiß: -1,75V Gelb - Weiß: 1,85V Blau - Weiß: -3,25V An der Spule des Relais liegen 5,1V an. Diese Spannungen liegen nach dem Einschalten nicht sofort an, sondern weichen etwa 0,3 bis 0,5V davon ab. Der Sub fiept nach dem Einschalten erst ca. 2 Minuten leise und hört dann auf zu fiepen. Danach liegen die oben angezeigten Spannungen dauerhaft an. Bei Ausschalten während die LED für ca. 0,5 Sekunden leuchtet fiept der Sub wieder leise. Kann mir jemand einen Tipp geben, was kaputt sein könnte? Leider bin ich blutiger Anfänger, hoffe aber trotzdem, dass mir hier geholfen werden kann. So sieht die Platine aus: ![]() ![]() Vielen Dank, Jan |
||
Rabia_sorda
Inventar |
23:36
![]() |
#2
erstellt: 20. Jun 2020, |
Die drei Elkos rechts scheinen mir gewölbt und wenn ja, dann sollten sie erneuert werden. |
||
|
||
PBienlein
Inventar |
07:27
![]() |
#3
erstellt: 21. Jun 2020, |
Hallo zusammen, die einzelnen Kabel und deren Funktion, bzw. Spannungen sind doch vorbildlich beschriftet: ![]() ![]() Rot: STD (= Standby) -> Schaltspannung für das Relais Gelb: +6V Soll -> 1,85V gemessen Blau: -6V Soll -> -3,25V gemessen Weiss: GND = Ground oder Massebezugspunkt Es sind also beide 6 Volt-Spannungen stark abweichend vom Soll. In den allermeisten Fällen sind die vier Siebelkos defekt, wie Karsten schon erwähnt hat. Am besten alle vier tauschen und das Problem sollte behoben sein. Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 21. Jun 2020, 07:39 bearbeitet] |
||
ert77
Neuling |
21:57
![]() |
#4
erstellt: 23. Jun 2020, |
Hallo zusammen, ich habe jetzt die 4 Siebelkos getauscht. Auf Anraten eines Forenmitglieds habe ich 4 330µF-25V-Elkos eingebaut. Die Standby-LED leuchtet im eingeschalteten Zustand jetzt dauerhaft rot. Leider zieht das Relais nicht an, auch nicht, wie vorher, kurz beim Ausschalten. Es liegen zwischen den "Spulen-Punkten?" 0V an. Beide Punkte gegen den unten eingezeichneten weißen GND-Punkt (Con2) zeigen 7V. Hier die Spannungen am CON2 STD - GND = 6V +6V - GND = 7V -6V - GND = 0,7V STD - +6V = -1V STD - -6V = 5,3V Könnt Ihr Euch erklären, was ich falsch gemacht habe? Könnte ich beim Löten einen Kurzschluss zwischen 2 Leiterbahnen verursacht haben? Sind noch weitere Elkos defekt? Habe ich die falschen Siebelkos eingebaut? ... Vielen Dank für Eure Hilfe! Jan |
||
PBienlein
Inventar |
05:21
![]() |
#5
erstellt: 24. Jun 2020, |
Hallo Jan, möglicherweise liegt ein Kurzschluss in der negativen Kleinspannung vor. Entweder eine ungewollte Lötbrücke, Elko verpolt oder eine defekte Gleichrichterdiode. Auch ein abgerissener Draht vom Trafo auf der Wicklung für die negative Spannung wäre denkbar und letztlich ziemlich sicher das Ende dieses Standby-Netzteils. Das Löten auf dem Netzteil ist nicht ganz trivial, weil sich rasch die Leiterbahnen oder Lötaugen lösen, wenn zu viel Hitze im Spiel ist. Um das auf der Lötseite einfacher zu erkennen, habe ich hier mal die beiden Spannungswege gekennzeichnet: blau = -6V; rot = +6V; violett = DC vom Trafo Außerdem habe ich die korrekte Polung der 4 Elkos eingezeichnet: ![]() [Beitrag von PBienlein am 24. Jun 2020, 05:47 bearbeitet] |
||
ert77
Neuling |
17:38
![]() |
#6
erstellt: 25. Jun 2020, |
Hallo PBienlein, ich habe jetzt die von Dir netterweise eingezeichneten Punkte überprüft. Es gibt nirgens eine Verbindung zwischen blau und rot, blau und schwarz und auch nicht zwischen rot und schwarz. Daher würde dort einen Kurzschluss durch meine Lötaktion ausschließen. Ich habe immer von weiß (GND) aus die Spannung gemessen. Schwarz ist ja ebenfalls GND, oder (weiß - schwarz = 0V = Durchgang)? Weiß zu allen blauen Punkten = 0,7 V Weiß zu allen roten Punkten = 7 V Lila oben zu schwarz = -2,5 V Lila unten zu schwarz = 0 V Lila oben zu Lila unten = -5,4 V Lila zu blau (Diode) = -2,3 V Lila zu rot (Diode) = 7 V Die Polarität der Elkos habe ich nochmal geprüft. Sind alle korrekt eingelötet. Die Spannungen am Trafo kommt mir irgendwie komisch vor? Kannst Du mir da noch weiterhelfen? Gruß Jan |
||
ert77
Neuling |
09:59
![]() |
#7
erstellt: 28. Jun 2020, |
Hallo zusammen, ich habe jetzt den vierpoligen Stecker von der Standby-Platine zur Platine mit der LED abgezogen und nochmal die Spannungen gemessen: Die Spannung am Trafo hab ich mit meinem Messgerät (200V~) auf AC gemessen ;-): Die Trafospannung auf der roten Seite zu Schwarz liegt bei 0,0-0,2 V (hin und her schwankend). Die Spannung auf der blauen Seite zu Schwarz liegt bei 5,8V. Hier die Spannungen am CON2 (abgezogen) STD - GND = 2,25V +6V - GND = 11,6V -6V - GND = 1,56 - 1,58V STD - +6V = -3,5V STD - -6V = 1,34V Vielleicht kann ja jemand aus den Werte eine Idee ableiten, was defekt sein könnte. Vielen Dank Euch, Jan |
||
PBienlein
Inventar |
11:29
![]() |
#8
erstellt: 28. Jun 2020, |
Ist L1 noch intakt? Bitte mal ohne Strom auf Durchgang prüfen. |
||
ert77
Neuling |
11:42
![]() |
#9
erstellt: 28. Jun 2020, |
Hi, L1 und L2 haben Durchgang. MfG Jan |
||
PBienlein
Inventar |
12:21
![]() |
#10
erstellt: 28. Jun 2020, |
Bleiben eigentlich nur noch drei Möglichkeiten: 1. einer der getauschten Elkos ist defekt 2. im negativen Zweig zieht "weiter hinten" noch etwas zu viel Strom. Da sitzen ja noch ein paar SMD-Bauteile für die Relaissteuerung auf dem Board -> Halbleiter durchmessen. 3. Trafo defekt. Möglicherweise hast Du ein Drähtchen der negativen Wicklung beim Ausbauen der Elkos abgerissen? Das kann schnell geschehen, denn da sitzt ja jede Menge Kleber drauf. [Beitrag von PBienlein am 28. Jun 2020, 12:24 bearbeitet] |
||
ert77
Neuling |
13:29
![]() |
#11
erstellt: 28. Jun 2020, |
Hi, wie sollten man nun vorgehen? 1. Elkos nochmal tauschen? 2. Kann man mit einem normalen Multimeter die SMD-Bauteile kontrollieren? 3. Wie kann ich den Trafo prüfen? Sollte ich den ausbauen? mfG Jan |
||
PBienlein
Inventar |
14:43
![]() |
#12
erstellt: 28. Jun 2020, |
Den Trafo wirst Du kaum zerstörungsfrei da raus bekommen, denn wie ich bereits schrieb, sind seine Anschlussdrähte komplett mit Kleber versehen. Wenn man da nun irgendwo dran zieht, reißen die feinen Drähtchen garantiert ab. Wenn überhaupt, dann lässt sich der Trafo nur eingebaut prüfen. Ich würde zunächst beide Dioden mindestens einseitig auslöten. Dann ist ja der Trafo völlig unbelastet und man kann dann die beiden Ausgangsspannungen des Trafos messen. Da müssten ja so in etwa 2 x 5 Volt AC rauskommen. Egal wie hoch die Spannungen am Ende sind, sie müssen auf jeden Fall gleich sein! Ist das gegeben, muss der Fehler weiter hinten liegen. Man kann sich auf diese Weise von Bauteil zu Bauteil hangeln um den Fehler zu finden. Und ja! Die SMDlinge lassen sich wie normale Bauteile messen. |
||
ert77
Neuling |
23:20
![]() |
#13
erstellt: 29. Jun 2020, |
Hallo, ich habe jetzt die Dioden ausgelötet. ![]() Beim Messen der Trafospannung habe ich auf der einen Seite (farblos zu schwarz) 0V~ gemessen, auf der anderen(rosa zu schwarz) 0,1V~. Was mir aber danach aufgefallen ist, dass ich jetzt Durchgang zwischen Rosa und Schwarz habe. Der Durchgang war vor dem Auslöten nicht vorhanden. ![]() Kann sich jemand von Euch darauf einen Reim machen? Gruß Jan |
||
PBienlein
Inventar |
06:38
![]() |
#14
erstellt: 30. Jun 2020, |
Miss doch bitte mal folgendes mit der Einstellung VAC - Dioden so lassen, wie sie jetzt sind: ![]() Das sollten jeweils so um die 5 Volt rauskommen. ABER ACHTUNG! Auf der Primärseite sind hohe Gleichspannungen!
Da misst Du offenbar den Spulenwiderstand der unteren Sekundärwicklung. Die Tatsache, dass das offenbar an der oberen Sekundärwicklung nicht der Fall ist, lässt leider vermuten, dass der Draht der oberen Wicklung abgerissen sein könnte. |
||
ert77
Neuling |
21:52
![]() |
#15
erstellt: 30. Jun 2020, |
Hallo Harald, an beiden Messstellen liegen 0,1V AC an. Was kann ich denn nun noch machen? Kann man den Trafo komplett austauschen? Wenn man es nicht selbst versuchen sollte, kann das ein Profi reparieren? Kann man das Netzteil komplett austauschen? Sind hier nur Orginalteile möglich? Die Standby-Funktion brauche ich eigentlich nicht. Ich kann den Subwoofer ja auch per Hand anschalten. Vielen Dank mal wieder, Jan |
||
PBienlein
Inventar |
06:01
![]() |
#16
erstellt: 01. Jul 2020, |
Hallo Jan, so wirst Du vermutlich die Spannungen bedingt durch die hohen Schaltfrequenz am Ausgang des Trafos nicht messen können. Daher die Werte. Abgesehen davon wirst Du leider auf das Standby-Netzteil nicht verzichten können, auch wenn Du die Standby-Funktion nicht benötigst, denn die beiden +/-6V Spannungen versorgen den Eingangs-OPV und ohne den wird der Rest der Schaltung stumm bleiben. Ob man einen genau passenden Trafo bekommt, müsste ich noch recherchieren, halte das aber für relativ unwahrscheinlich. Ich denke aber, dass man das Modul so umbauen könnte, dass es trotzdem funktioniert ![]() - das Einschaltrelais wird gebrückt - die beiden dann fehlenden 6V-Spannungen werden aus den beiden +/-15V Kleinspannungen via Z-Diode und Vorwiderstand gewonnen. Ich hoffe, dass die zusätzliche Belastung nicht zu hoch für diesen Schaltungsteil ist. Ansonsten müsste er auch noch angepasst werden. Die Standby-Funktion wäre damit dann natürlich zunächst verloren, obwohl das alles so realisiert werden kann, dass ein Rückbau aufs Original jederzeit möglich ist - falls mal ein Ersatztrafo oder sogar ein komplettes Standby-Netzteil auftauchen sollte. |
||
ert77
Neuling |
23:46
![]() |
#17
erstellt: 01. Jul 2020, |
Hallo Harald, das heißt den Trafo auszutauschen ist aktuell keine Option, da es zu schwierig ist Ersatz zu beschaffen? Wie müssen "wir" ![]() Wie muss ich vorgehen, welche Bauteile brauche ich zusätzlich? Beste Grüße Jan |
||
PBienlein
Inventar |
05:22
![]() |
#18
erstellt: 10. Jul 2020, |
Hallo zusammen, abschließend möchte ich hier noch schnell ein happy End vermelden ![]() Jan hatte beim Ausbau der beiden Siebelkos nahe am Trafo versehentlich einen Anschlussdraht, der sich unter dem großen Kleks Kleber befunden hatte, mit einem Cutter durchtrennt: ![]() Deswegen fehlte die Spannung am negativen Zweig. Der Anschluß ließ sich mit Lupe und ruhiger Hand wieder anlöten und damit war alles wieder gut. Gruß PBienlein |
||
Rabia_sorda
Inventar |
18:36
![]() |
#19
erstellt: 10. Jul 2020, |
Glückwunsch! Manchmal sind so simple Sachen einfach schwer zu finden, gerade wenn man doch noch ("etwas") Laie auf dem "Gebiet" ist. Schön das du (Harald) nun den Fehler gefunden hast und kein großartiger weiterer Defekt vorlag. Nun wieder viel Bass mit dem Spass... ![]() |
||
PBienlein
Inventar |
06:40
![]() |
#20
erstellt: 11. Jul 2020, |
@Kasten, nun, zugegebenermaßen war das Malheur auch nicht gleich sichtbar, denn Jan hatte da zwei etwas größere Elkos eingebaut, die so gerade da noch rein passten. Diese verdeckten die Stelle komplett; ich denke auf dem Foto oben ist das ersichtlich. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich den Elko im fraglichen Zweig entfernt und dann erst offenbarte sich das Problem. Weiter oben im Fred hatte ich das ja unter anderem auch schon als Ursache vermutet. Schade ist, dass ich nun den angedachten Umbau auf "Dauer-ON" nun nicht realisieren konnte. Aber vielleicht kommt ja noch irgendwann mal eine Gelegenheit ![]() Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 11. Jul 2020, 06:43 bearbeitet] |
||
Sobicom
Neuling |
09:58
![]() |
#21
erstellt: 23. Mai 2021, |
Hallo, kann mir vieleicht jemand die Kenndaten von dem oben genannten Trafo "Netzteilplatine Teufel CB51 SW THX" zukommen lassen ? (waren vollkommen mit Kleber versehen und wurden deshalb nicht erkannt und durchtrennt.) Vieleicht gibt es ja einen Ersatztypen hierzu. Ich habe genau dieses Problem dass die Anschlüsse abgeschnitten wurden und jetzt viel zu kurz sind bzw. nicht mehr elektrisch verbunden werden können. auf meinem Trafo steht eine Bezeichnung " KB1157-11486 " die hilft aber anscheinend nicht weiter. Über Hilfen von Euch würde ich mich sehr freuen. Danke. |
||
Face**
Neuling |
19:42
![]() |
#23
erstellt: 26. Jun 2023, |
Hallo und Guten Abend, ich bin neu hier und habe ein Problem mit meinem Subwoofer von der CB52 THX. Habe im Forum hier jetzt in den letzten Stunden so einige mal den Fehler gelesen, den ich nun leider auch habe. Bin heute Morgen in mein Wohnzimmer gekommen und dachte jemand hat einer Nähmaschine gestartet…. @PBienlein: Kann man/n dir immernoch das Modul zur Reparatur zusenden oder gibt es die Option nicht mehr? Würde mich über eine PN freuen. Lieben Dank und Grüße aus Berlin natürlich an alle! Face |
||
PBienlein
Inventar |
04:07
![]() |
#25
erstellt: 27. Jun 2023, |
Hallo Face, PM ist raus... Gruß PBienlein |
||
Andiii124
Neuling |
07:10
![]() |
#26
erstellt: 18. Aug 2024, |
Hallo ihr lieben ich Dreh durch beim ganzen gelesen... Wie heißt das Teil auf L2? Dieser sowie die neben dran liegenden c16/17 müssen getauscht werden. Was ist L2? |
||
Andiii124
Neuling |
07:22
![]() |
#27
erstellt: 18. Aug 2024, |
[quote="PBienlein (Beitrag #25)"]Hallo Face, PM ist raus... Hier ich brauch deine pm sooo dringend 😭 |
||
PBienlein
Inventar |
08:57
![]() |
#28
erstellt: 18. Aug 2024, |
Hallo Andi, L1, L2 sind Induktionen, die üblicherweise an den Spannungsausgängen eines (Schalt-)Netzteils sitzen. Was fehlt dem Teufel denn überhaupt? Gruß PBienlein |
||
Andiii124
Neuling |
09:08
![]() |
#29
erstellt: 18. Aug 2024, |
Andiii124
Neuling |
10:26
![]() |
#30
erstellt: 18. Aug 2024, |
Puh ganz doof gefragt kannst mir das Teil von l2 mal als link zusenden? Die elkos hab ich alle ohne Probleme finden können...Also ich meine das etwas größere zwischen den Beiden elkos 16/17... ![]() [Beitrag von Andiii124 am 18. Aug 2024, 10:31 bearbeitet] |
||
PBienlein
Inventar |
10:42
![]() |
#31
erstellt: 18. Aug 2024, |
Warum sollen die denn ersetzt werden? Lassen sich einfach durchpiepsen. [Beitrag von PBienlein am 18. Aug 2024, 10:43 bearbeitet] |
||
Andiii124
Neuling |
13:45
![]() |
#32
erstellt: 18. Aug 2024, |
[Beitrag von Andiii124 am 18. Aug 2024, 13:49 bearbeitet] |
||
PBienlein
Inventar |
14:30
![]() |
#33
erstellt: 18. Aug 2024, |
Jetzt haben wir schön aneinander vorbei geschrieben. Ich habe mich auf die Spulen im Standby-Netzteil bezogen. Aber auch die Drossel im DS-150 kann man durchpiepsen. Abgesehen davon ist sie so massiv, daß sie wohl kaum kaputt geht. Ich habe jedenfalls noch keine defekte Drossel an der Stelle gesehen und das waren schon einige. Lange vorher sind die beiden Elkos sowie die Mosfets hinüber. Was da hässlich aussieht, ist vertrockneter Kleber, mit dem die beiden bipolaren Elkos und die Drossel mal fixiert gewesen sind. [Beitrag von PBienlein am 18. Aug 2024, 14:31 bearbeitet] |
||
Andiii124
Neuling |
15:02
![]() |
#34
erstellt: 18. Aug 2024, |
Ich kann dir leider weder eine Mail noch eine pn schicken... Würde gerne wenn du mal 10 min deiner Zeit für mich hättest. Fix nen Video chat gemacht und dann ist alles super. Nur wenn es keine allzu großen Umstände macht. |
||
PBienlein
Inventar |
15:39
![]() |
#35
erstellt: 18. Aug 2024, |
Ich melde mich später, bin gerade unterwegs ![]() |
||
PBienlein
Inventar |
16:29
![]() |
#36
erstellt: 18. Aug 2024, |
Schau mal jetzt bitte in deine PM Gruß PBienlein |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teufel CB 52 SW defekt. Hilfe vipers2011 am 29.12.2023 – Letzte Antwort am 31.12.2023 – 6 Beiträge |
Teufel CB 51 SW THX Subwoofer defekt *KarMa* am 11.02.2023 – Letzte Antwort am 14.05.2023 – 30 Beiträge |
Teufel SB 52 SW defekt. Hilfe! counter68 am 22.07.2017 – Letzte Antwort am 05.12.2022 – 109 Beiträge |
Teufel CB 51 Subwoofer defekt pascal32923 am 31.10.2016 – Letzte Antwort am 09.11.2019 – 21 Beiträge |
Teufel CB 51 Subwoofer defekt nochunwissend am 27.05.2019 – Letzte Antwort am 29.05.2019 – 5 Beiträge |
Teufel T2000 SW defekt charleynaseweis am 17.03.2021 – Letzte Antwort am 07.05.2022 – 12 Beiträge |
Teufel T1000 SW defekt DoYouLikeBass am 04.01.2024 – Letzte Antwort am 22.01.2024 – 29 Beiträge |
Teufel M 5500 SW defekt? DawidR am 26.06.2011 – Letzte Antwort am 04.10.2020 – 6 Beiträge |
Teufel L 5200 SW defekt christian.w. am 04.02.2022 – Letzte Antwort am 04.02.2022 – 2 Beiträge |
Teufel Cinebar 52 THX Subwoofer Platine defekt aromatresor am 09.11.2020 – Letzte Antwort am 20.11.2020 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176