HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Veranstaltungstechnik Allgemeines » Der offizielle PA-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Der offizielle PA-Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
Big_Määääc
Inventar |
12:45
![]() |
#6268
erstellt: 08. Jul 2011, |
kein Scherz ??!! es kribbelt ![]() ![]() [Beitrag von Big_Määääc am 08. Jul 2011, 12:45 bearbeitet] |
||
*xD*
Inventar |
12:54
![]() |
#6269
erstellt: 08. Jul 2011, |
|
||
|
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#6270
erstellt: 08. Jul 2011, |
Ich habe mal bei B&C angefragt, die Ferrit Treiber werden nicht nennenswert teurer. Das ist schonmal positiv. Scheiss auf 5kg ![]() |
||
Lord-Metal
Inventar |
09:48
![]() |
#6271
erstellt: 10. Jul 2011, |
Ein User gab mir mal einen Tipp, dass Neodym generell sehr viel Teurer werden sollte...was is dran? |
||
scauter2008
Inventar |
15:48
![]() |
#6272
erstellt: 10. Jul 2011, |
![]() EMINENCE hat damit ja schon angefangen was ich aber nicht verstehe warum die Ferrit von EMINENCE teurer geworden sind ? |
||
*xD*
Inventar |
16:25
![]() |
#6273
erstellt: 10. Jul 2011, |
Das wird wohl eher der Nachfrage geschuldet sein. |
||
scauter2008
Inventar |
18:34
![]() |
#6274
erstellt: 10. Jul 2011, |
light-Green_Apple
Inventar |
18:38
![]() |
#6275
erstellt: 10. Jul 2011, |
Naja, Luftlinie vielleicht 500m... trotzdem: Respekt! ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
19:07
![]() |
#6276
erstellt: 10. Jul 2011, |
kann mir aber nicht vorstellen das man das so weit hört was spielt den ein Wald für eine rolle Verstärker der das ? |
||
Yavem
Inventar |
19:22
![]() |
#6277
erstellt: 10. Jul 2011, |
Das kann schon sein, wenn die Leute still sind bekommen die das meistens mit, und bei den Wellenlängen im Bass kanns sich da auch mal entfernt(anscheinend zu deinem Nachteil) zu höheren Schalldrücken addieren .
Das ist ein klassischer Fall für die berühmte Glaskugel ! ![]() Grüße - Yavem |
||
light-Green_Apple
Inventar |
19:23
![]() |
#6278
erstellt: 10. Jul 2011, |
Wer schmeißt das Ding heute an? ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
20:39
![]() |
#6279
erstellt: 10. Jul 2011, |
![]()
zugreifen ? wäre 80km entfernt |
||
wiesel77
Inventar |
20:51
![]() |
#6280
erstellt: 10. Jul 2011, |
ah jo, warum nicht, der gibt bestimmt infos raus was drin spielt und so. das wärs mir wert. mit glückk passen deine geliebten 18-500er ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
20:56
![]() |
#6281
erstellt: 10. Jul 2011, |
falls er nicht passt kann man ja mal was besseres reinbauen die Gehäuse sind dann wenigstens da und das um sonst |
||
wiesel77
Inventar |
21:09
![]() |
#6282
erstellt: 10. Jul 2011, |
nicht um sonst, sondern kostenlos ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
21:15
![]() |
#6283
erstellt: 10. Jul 2011, |
~5euro kostet mich 1m² Spanplatte 3m² wird so ein Horn schon haben macht 60euro Sprit wird so bei 25euro für 160KM liegen Rentier sich also wen sie gut gebaut sind ![]() |
||
wiesel77
Inventar |
21:46
![]() |
#6284
erstellt: 10. Jul 2011, |
schnapp sie dir tiger! |
||
scauter2008
Inventar |
21:49
![]() |
#6285
erstellt: 10. Jul 2011, |
wie ist den das man darf doch bis 10uhr so laut aufdrehen wie man will ? (klar übertreiben sollte man es nciht) kann man sich irgend eine Genehmigung besorgen das man dass auch noch nach 10uhr aufdrehen kann ? |
||
light-Green_Apple
Inventar |
21:50
![]() |
#6286
erstellt: 10. Jul 2011, |
klar, für besondere Anlässe gibts sowas... |
||
*xD*
Inventar |
21:56
![]() |
#6287
erstellt: 10. Jul 2011, |
Nö. Schon mal was von Ruhestörung gehört (ich hab schon mal gehört dass sich jemand aufgeregt hat, weil ein Kind mit einem Elektro! RC-Car angeblich zu laut war)? Die Lärmschutzauflagen gelten immer gebietsbezogen, generell sollte sich halt niemand gestört fühlen. |
||
nissan_skyline_gtr_3348...
Inventar |
22:29
![]() |
#6288
erstellt: 10. Jul 2011, |
Weiß einer wann mal die I nuke 6000 von Behringer rauskommt , die würd ich mal testen |
||
scauter2008
Inventar |
22:42
![]() |
#6289
erstellt: 10. Jul 2011, |
die 3000 ist anscheinend lieferbar die könntest testen ![]() |
||
wiesel77
Inventar |
05:48
![]() |
#6290
erstellt: 11. Jul 2011, |
glücklicherweise wird "Kinderlärm" nicht mehr mit "Baulärm" gleichgesetzt! Nur so am Rande. und ja, ab 22.00 solltest du leise sein, vorher ist es in gewissem Maße zumutbar. Abhänging vom Wohnbereich, auf dem Dorf kannst schonmal im Sommer noch um 20.00 anfangen den Rasen zu mähen, in der städtischen Wohnblocksiedlung eher nicht... Mit etwas gesundem Menschenverstand ists doch kein Problem. Wenn du mal feiern willst,lade deine Nachbarn ein oder warn sie mindestens vor. Wenn du aber einfach "laut" machen willst weil du mal sturmfreie Bude hast und damit nen Streit provozierst,...wärs mir das nicht wert. Gruß |
||
DaCHRlS
Stammgast |
06:45
![]() |
#6291
erstellt: 11. Jul 2011, |
Fängt doch schon wieder genau so unseriös an wie gehabt. Damit die Stufen nach was aussehen wurden lediglich bei der 6000 die 8 Ohm Werte angegeben, bei den anderen schön 2 Ohm Werte an den Anfang, die 8 Ohm mal direkt weggelassen. ![]() Und selbst in den Datenblättern sind mal wieder keine RMS Werte angegeben, um genau zu sein ist überhaupt nicht angegeben was das für Leistungen sein sollen. ![]() Wenn wir jetzt mal von ähnlich zusammen gemogelten Werten ausgehen wie ursprünglich bei der EP Serie, dann wird die 6000er wohl 2 x 500 Watt bei 8 Ohm machen. ![]() Oder kennt jemand schon konkretere Angaben? Auf der Website und in den Datenblättern finde ich nix... |
||
Yavem
Inventar |
07:14
![]() |
#6292
erstellt: 11. Jul 2011, |
Was für den Preis von 400 Euro in Anbetracht des Gewichtes schonmal garkein so schlechter Wert wäre . Ich weiß nicht was ihr erwartet, Behringer prahlt damit eine "meilenstein" zu veröffentlichen, dabei haben die wie schon 1000 andere Leute davor das Rad neu erfunden . Es wird in absehbarer Zeit für 400 Euro keinen Leichtgewicht-Amp geben der echte 2x1000W @8R leisten kann, einfach damit abfinden ... Interessant fände ich die Versionen mit eingebautem DSP . Für Monitoring & Klein-PA sicherlich interessant ! Grüße - Yavem |
||
DaCHRlS
Stammgast |
08:08
![]() |
#6293
erstellt: 11. Jul 2011, |
Mit dem "Meilenstein" ist aber das enorm niedrige Gewicht gemeint, wenn ich das richtig verstanden habe. Mich stört bei Behringer gar nicht mal die eigentliche Leistung der Stufen, sondern vielmehr das regelmäßig auf die Spitze getriebene irreführende Marketing. ![]() Kennst Du zufällig Preise für die DSP Versionen? ![]() |
||
Studio49
Stammgast |
09:25
![]() |
#6294
erstellt: 11. Jul 2011, |
![]() ![]() Auf den Produktseiten kann ich zwar nirgendwo das Kürzel RMS oder Sinusleistung finden; aber denkt ihr ernsthaft, dass Thomann seine Kunden so verarscht?!? |
||
Studio49
Stammgast |
09:34
![]() |
#6295
erstellt: 11. Jul 2011, |
P.S.: Wer hat sich schonmal das Behringer Endstufen-Control Programm angeschaut? ![]() Also ich finds ja von der Graphischen Seite echt ziemlich gut; die Frage ist nur: Funktioniert das alles auch irgendwie? |
||
wiesel77
Inventar |
09:35
![]() |
#6296
erstellt: 11. Jul 2011, |
thomann wird auch nur abschreiben. gemessen wird da wohl kaum. kannst ja machen, abschreiben was der hersteller erzählt, wenns nicht stimmt ists nicht dein problem... |
||
wiesel77
Inventar |
11:13
![]() |
#6297
erstellt: 11. Jul 2011, |
doofe frage zwischendurch, wie viel Leute pax (mehr oder weniger) macht ihr so mit 4 potenten 18ern mit konservenmusik? wie hoch ist so die Spannweite? meine Nutzung beschränkt sich idR ~ auf Barbereiche, kleine Zelte und große Doppelgaragen. |
||
maggusxy
Inventar |
11:37
![]() |
#6298
erstellt: 11. Jul 2011, |
Thomann würde sowas sicherlich nicht machen, aber sie haben wohl keine andere Möglichkeit als die Leistungen anzugeben die der Hersteller angibt. Ehrlich gesagt will ich gar nicht wissen wie diese Leistungsangabe wohl entstanden ist... Vermutlich gehts in richtung. 1-Kanal betrieb, einmaliger 1 ms impuls, 50 % thd ...... ![]() ![]() Ich habe Behringer mal ne Anfrage gesendet wie der Amp vermessen wurde... Würde mich auch mal interessieren... |
||
DaCHRlS
Stammgast |
12:26
![]() |
#6299
erstellt: 11. Jul 2011, |
War doch bei der EP 4000 wohl auch so ![]() Die Geschichte die erzählt wird besagt, dass die EP 4000 auch mit Traumangaben bei Thomann auf Basis der Daten von Behringer verkauft wurden. Nachdem dann die Telefone dort heiß liefen wurde dem Behringer auf die Finger gehauen und danach die Datenblätter mit RMS Angaben versehen, die dann entsprechend knapp 1/4 der Leistung auswiesen, wenn man tief genug gesucht hat. Déjà-vu ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
12:35
![]() |
#6300
erstellt: 11. Jul 2011, |
ja die ep4000 (was eine umgelabelt 2500 ist :D) wahr vorn paar Wochen Noch mit Max angaben angegeben es gibt Messungen von der ep2500 muss mal schauen ob ich den Link noch hab |
||
DaCHRlS
Stammgast |
12:37
![]() |
#6301
erstellt: 11. Jul 2011, |
...mal unabhängig von der fehlenden Angabe wie die Leistung ermittelt wurde, findest Du denn irgendwo zumindest einen Wert für 8 Ohm Betrieb? ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
12:39
![]() |
#6302
erstellt: 11. Jul 2011, |
[Beitrag von scauter2008 am 11. Jul 2011, 12:41 bearbeitet] |
||
Yavem
Inventar |
12:49
![]() |
#6303
erstellt: 11. Jul 2011, |
Welche Endstufe / Endstufenbauart reagiert am unempfindlichsten auf Spannungsschwankungen ? T.Amp D T.Amp TSA T.Amp TA / V6001+ Es geht um den Betrieb an einem Aggregat welches recht stark in der Spannung variiert wenn Lastimpulse gefordert werden . Ich würde mal sagen die D, da PWM ? Grüße - Yavem |
||
wiesel77
Inventar |
13:01
![]() |
#6304
erstellt: 11. Jul 2011, |
ich würd spontan sagen größeres Aggi ![]() und größere Grundlast, sollte das recht brauchbar ausbügeln. |
||
*xD*
Inventar |
13:17
![]() |
#6305
erstellt: 11. Jul 2011, |
Das ist schwer zu sagen, kommt wohl auch darauf an, was das Aggi falsch macht. Manche erzeugen Spannungsschwankungen, bei anderen wird die Spannung unförmig. Konventionelle Netzteile reagieren eher auf unförmige Spannungen empfindlich, da der Kern durch die nicht-sinusförmige Spannung stärker belastet wird, es gibt mehr Magnetisierungsverluste und der Trafo wird wärmer. Über- bzw. Unterspannung juckt das Netzteil weniger solange es nicht massiv ist, das stört eher die Schaltung, die dann uU anfängt zu brummen, da hier Spannungsschwankungen 1:1 an die Schaltung weitergegeben werden. TSA und D ist wegen Schaltnetzteil potentiell das gleiche. Da hier der Gleichrichter vor dem Trafo sitzt, bekommt alles dahinter nichts mehr von Unlinearitäten mit. Über- bzw. Unterspannung die auch durch Unlinearitäten entstehen können kann die Netzteilregelung ausgleichen (solange es nicht zu extrem ist, wie immer). Eine Schaltnetzteilstufe dürfte damit also auf jeden Fall besser zurechtkommen. Wenn der Generator natürlich extreme Peaks ausgibt, kann man nichts machen. [Beitrag von *xD* am 11. Jul 2011, 13:17 bearbeitet] |
||
Yavem
Inventar |
13:18
![]() |
#6306
erstellt: 11. Jul 2011, |
Der Grund warum ich das nicht machen möchte ist denke ich klar . Außerdem nicht zielführend ... Ich weiß, dass dort alle Endstufen ohne Ausfälle dran laufen . Es geht mir nur darum die beste Lösung zu finden . Grüße - Yavem Edit : hab' deinen Post irgendwie erst garnicht gesehen *xD* Naja, der Generator macht denke ich nix falsch . Hängt ein 6,5 ps-Motor vor und der Generator kann bis zu 3,5kW ausgeben . Dort ist eine Spannungszeige dran, wenn man dieser glauben schenken kann (ist so eine analoge Anzeige die dann leicht Scheibenwischer spielt) geht die Spannung bei einem Bassimpuls auf 220V, 210V wenn man's total übertreibt, runter . wenn ich nichts daran anschließe oder Geräte die konstant Strom verbrauchen ist die Spannung laut Anzeige selbst bei Volllast (Bügeleisen, Toaster und Wasserkocher ![]() Der Generator ist ein Synchrongenerator, glaube also, dass dort mehr die Amplitude als die Form der Spannung verändert wird . Ich werde es dann wohl mit der PWM-Endstufe angehen, die ist auch am "effizientesten" . Danke für's Mitdenken, wenn jemand eine weitere Meinung hat - immer her damit ! ![]() [Beitrag von Yavem am 11. Jul 2011, 13:41 bearbeitet] |
||
scauter2008
Inventar |
14:17
![]() |
#6307
erstellt: 11. Jul 2011, |
jogi59
Inventar |
14:25
![]() |
#6308
erstellt: 11. Jul 2011, |
kst_pa&licht
Inventar |
18:18
![]() |
#6309
erstellt: 11. Jul 2011, |
Noch was zu Neodym und Co, weil ich gerade drübergelesen habe... Neodym hat seinen Preis in den letzten Jahren drastisch erhöht, der Multiplikator war zweistellig.... Grund hierfür ist das eben mittlerweile ein Neodymmagnet am HT oder TT zum guten Ton gehört, sich ne Box damit auch besser verkauft... Mal Ganz davon abgesehen das die Kühlung eines Neo-Chassis weit aufwendiger ist als das eines Ferrit Chassis... Es gibt schon Anstrengungen bei führenden Chassis Produzenten im HT Bereich Keramik für HTs einzusetzen... |
||
LeonLion
Inventar |
14:52
![]() |
#6310
erstellt: 12. Jul 2011, |
Moin, hat eigentlich irgendwer schonmal Martin Audio hier gehört (speziell die Blackline und Blackline+ Serie)? Ich empfehle auf Anfrage von guten Fullrangetops immer wieder gerne die F15, meine Meinung dazu kennt ihr sicher. Nur reagiert nie einer darauf ^^ ![]() Deswegen die Frage ![]() |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
15:21
![]() |
#6311
erstellt: 12. Jul 2011, |
Richtig...bei RCF werden wieder neue Treiber mir Ferrit und Keramikmagnet entwickelt. |
||
Big_Määääc
Inventar |
15:39
![]() |
#6312
erstellt: 12. Jul 2011, |
ich versteh auch diesen ganzen Neodym-Hype nicht bei Tops machst dann vll 5 Kilo und bei Subs 10 Kilogramm mehr an Gewicht aus aber wenn ich die Langzeitstabilität und mindere Robustheit dieser leichten Materialien seh, dann leb ich lieber mit etwas mehr Gewicht Ciare nimmt sogar Magnesium als Material für ihre Chassis !!! (für Abdeckkappen und so) welches eine genauso miese Qualität aufweist, wie damals die Magnesium-Auto-Felgen in den 60ern !! da blühte auch alles auf !! Flower-Power !! eben ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
15:45
![]() |
#6313
erstellt: 12. Jul 2011, |
bei einen kleinen sub ist Neodym nicht mal so schlecht beim Horn wird man da nichts merken ![]() wen ich meine 18-500 trage zieht mich schon immer nach vorne ![]() |
||
kst_pa&licht
Inventar |
16:03
![]() |
#6314
erstellt: 12. Jul 2011, |
Na ja, Neodym hat durchaus seine Berechtigung... Das Gewicht ist das eine, das Magnetvolumen das sich dadurch drastisch verkleinert ist noch ein Grund pro Neodym... kann man auch kleiner bauen.. Die Gewichtsersparnis rechnet sich auch wenn du Mal größere Mengen handlest... |
||
JesusonSpeed
Inventar |
16:32
![]() |
#6315
erstellt: 12. Jul 2011, |
Hi. Also ich find beides gut. Letztlich als ich zusammen mit Castorpollux Hybrid-Bässe (die übrigens auch mit dem 18-500 funktionieren ![]() Und das Ergebnis kann sich natürlich auch sehen und vorallem hören lassen : ![]() Die Firma "Epic Audio" werde ich übrigens demnächst anmelden ;). Gruß Daniel |
||
schubidubap
Inventar |
16:36
![]() |
#6316
erstellt: 12. Jul 2011, |
na dann kannst du dich ja schonmal als "Gewerblicher teilnehmer" hier im Forum anmelden. glaube da muss ich auch mal wieder andere User ermahnen ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
16:46
![]() |
#6317
erstellt: 12. Jul 2011, |
sind das die im Video ? gibt es da einen Bauplan ![]() |
||
muetze67
Inventar |
17:00
![]() |
#6318
erstellt: 12. Jul 2011, |
haste schonmal an eine sackkarre oder ein rollbrett gedacht? ist auch schöner für den rücken. ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Diskussionen und Fragen zu Endstufentests scauter2008 am 11.08.2015 – Letzte Antwort am 11.04.2018 – 185 Beiträge |
Bitte um Hilfe bei PA-Verkabelung - Veranstaltungslocation drumateur am 16.11.2015 – Letzte Antwort am 17.11.2015 – 4 Beiträge |
Monacor PA-2000 bitte um Hilfe rgn2004 am 22.08.2013 – Letzte Antwort am 23.08.2013 – 3 Beiträge |
PA Lektüre beric.ecker am 25.08.2013 – Letzte Antwort am 01.09.2013 – 3 Beiträge |
Hilfe: Beamer und Bühne über PA HorstS am 28.07.2011 – Letzte Antwort am 30.07.2011 – 14 Beiträge |
Pa Anlage, wie Sub dazuschalten? Got2loveyou am 28.03.2014 – Letzte Antwort am 02.04.2014 – 5 Beiträge |
Diskussion zu Bilder eurer PA-Anlagen *xD* am 28.04.2013 – Letzte Antwort am 20.07.2014 – 10 Beiträge |
PA-Endverstärker unter HiFi-Aspekten, Hersteller cr am 20.07.2010 – Letzte Antwort am 22.10.2010 – 44 Beiträge |
Bilder eurer Veranstaltungen und Anlagen frikkler am 21.03.2013 – Letzte Antwort am 05.03.2016 – 76 Beiträge |
Eigene Party organisieren GEMA etc. Bitte um Hilfe mbaufreak am 25.01.2012 – Letzte Antwort am 28.11.2017 – 27 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Veranstaltungstechnik Allgemeines der letzten 7 Tage
- Musik leiser machen wenn in das Mikrofon gesprochen wird
- Notebook, Beamer, Mikrofone, Mischpult
- Wie transportiert ihr eure Anlage?
- Der offizielle PA-Stammtisch
- Mehrere Mikros auf eigenen Kanälen aufnehmen.
- Selbst verkabeln mit Headset
- Lärmschutz bei Veranstaltungen, Bass bei Nachbarn zu laut
- Lautsprecher an Traverse
- Infra Subs
- Ist das eine Global Truss
Top 10 Threads in Veranstaltungstechnik Allgemeines der letzten 50 Tage
- Musik leiser machen wenn in das Mikrofon gesprochen wird
- Notebook, Beamer, Mikrofone, Mischpult
- Wie transportiert ihr eure Anlage?
- Der offizielle PA-Stammtisch
- Mehrere Mikros auf eigenen Kanälen aufnehmen.
- Selbst verkabeln mit Headset
- Lärmschutz bei Veranstaltungen, Bass bei Nachbarn zu laut
- Lautsprecher an Traverse
- Infra Subs
- Ist das eine Global Truss
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.281
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.777