HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
hoehne
Inventar |
15:58
![]() |
#8803
erstellt: 07. Apr 2022, |||
Nö. Alles prima; bisher keine Probleme. Und ich hoffe, das bleibt so! Alles andere wäre ärgerlich. |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
16:05
![]() |
#8804
erstellt: 07. Apr 2022, |||
Super, dann mal viel Spaß beim Musikhören ![]() |
||||
|
||||
joern
Stammgast |
13:38
![]() |
#8805
erstellt: 11. Apr 2022, |||
Keine Sorge, habe noch reichlich Vorrat an T4P Systemen, vor allem von Technics und Ortofon, auch hochwertige, z.B. OMP-30, X1-MCP, X3-MCP und TMC200. Komme damit noch Jahre bis Jahrzehnte aus. ![]() Gruß Pat |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
13:54
![]() |
#8806
erstellt: 11. Apr 2022, |||
Dann ist ja alles paletti ![]() ![]() |
||||
Nunja32
Inventar |
19:48
![]() |
#8807
erstellt: 11. Apr 2022, |||
T.N.T.´79
Stammgast |
04:52
![]() |
#8808
erstellt: 12. Apr 2022, |||
@Nunja32: du stehst wohl auf AT-Tonabnehmer? ![]() Die sind aber auch nicht schlecht. Ich hab auch zwei davon. |
||||
Nunja32
Inventar |
06:03
![]() |
#8809
erstellt: 12. Apr 2022, |||
Wie kommst du nur darauf? ![]() Aber ja, von denen habe ich schon einige. Nicht nur mit nem ML-Schliff, aber schon viele. Allerdings habe ich durchaus andere in der Sammlung: Ortofon, Benz, vdH, Technics, Lyra, Denon... Kommt irgendwie schon ein bisschen was zusammen über die Jahre. Am meisten spielen aber wirklich Benz und AT - warum auch immer; hat sich irgendwie so ergeben ![]() |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
07:50
![]() |
#8810
erstellt: 12. Apr 2022, |||
Genauso sieht es bei mir auch aus ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
09:59
![]() |
#8811
erstellt: 12. Apr 2022, |||
![]() |
||||
Nunja32
Inventar |
13:33
![]() |
#8812
erstellt: 12. Apr 2022, |||
@T.N.T.´79: So ist das eben ![]() Und die ATs mag ich, wie .JC. weiß :), auch vom Design sehr gerne. Auch das ist natürlich Geschmackssache und sicher nicht das Wichtigste, aber da verbinden sie für mich "beide Welten" insgesamt am besten. |
||||
.JC.
Inventar |
17:50
![]() |
#8813
erstellt: 12. Apr 2022, |||
Ich habe mit dem AT 140 LC meinen Ta gefunden. ![]() Ob das nun am Alucantilever oder am Schliff liegt, mir egal. Und da ich noch 2 ATN 140 LC habe, brauche ich nichts mehr. Was mache ich nun mit all den anderen Tonabnehmern? |
||||
Nunja32
Inventar |
18:34
![]() |
#8814
erstellt: 12. Apr 2022, |||
Bei mir sind es wohl - für meine beiden am meisten genutzten Plattenspieler - der AT36 ML und der AT33 ML. Die zwei sind einfach unglaublich gut. Aber die anderen gezeigten plus PTG und PTG-II (und auch das Benz) liebe ich irgendwie auch ziemlich (das ART 7 noch am "wenigsten"). Da die eine Reihe aber jeweils 17,3 mm hoch baut und die andere stets 16 mm kann ich einen Plattenspieler auf die eine Höhe einstellen, den anderen auf die andere und somit schön wechseln :). Das werde ich jetzt mal alle paar Wochen tun und einfach sehr zufrieden hören. Was ich aber mit den anderen genannten (und denen, die ich gar nicht genannt, weil heute Morgen vergessen, habe...) mache - da bin ich genauso ratlos wie du... |
||||
oremilac
Stammgast |
14:15
![]() |
#8815
erstellt: 13. Apr 2022, |||
Moin! Hab' mir jetzt für meinen Zweitdreher (WEGA JPS 350P) eine AT VM95EN gegönnt. ![]() Da ich an meinem Dual CS 604 schon eine AT 440ml habe, muß ich feststellen, der hörbare Unterschied fällt sehr gering aus. Vielleicht ist es aber auch Zeit die 440er zu ersetzen. ![]() Wie auf dem oberen Bild schon zu erahnen ist, steht das WEGA Headshell etwas schief, sodass ich den Fehlwinkel mit einer Kunststoffbelagscheibe ausgleichen musste. ![]() Bis ich eine Neue hab' geht's erst mal so. Ist ja nur optisch und dann nur bei ganz nah, ein Problem. ![]() Gruß Thomas |
||||
Skaladesign
Inventar |
14:26
![]() |
#8816
erstellt: 13. Apr 2022, |||
Bei ganz nah hinsehen oder ganz nah hören ![]() Aber cooles Headshell |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
15:29
![]() |
#8817
erstellt: 13. Apr 2022, |||
Eigentlich sind die immer in Ordnung. Der silberne Kupplungsteil ist vielleicht in das schwarze Alu gepresst und verdreht, eventuell kannst Du es zurück drehen? Den silbernen Teil mit einer Zange festhalten.. |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
15:55
![]() |
#8818
erstellt: 13. Apr 2022, |||
Jau, das oder die (?) Headshell sieht cool aus. Und die Linien auf dem Systemträgerdach, haben bestimmt auch eine spezielle Funktion. Der TA ist natürlich sehr gut. Habe auch noch so eine nackte Nadel aus der VM Reihe (VM530EN), die ich irgendwann mal an meinen JVC anschrauben werde, falls der überhaupt mit JVC kompatibel ist. Gruß Heiko ![]() muss jetzt erstmal ne Platte auflegen... ein bissel die Stille aus die Bude vertreiben. ![]() |
||||
Gurkenhals
Inventar |
21:44
![]() |
#8819
erstellt: 13. Apr 2022, |||
Tach,
Und ob! ![]() Dein JVC (QL-Y5F meine ich mich zu erinnern?) kann fast alles! Wie ich an anderer Stelle bereits schrub. Da mußt du dir gar keine Sorgen machen. Ein HS zwischen 9 - 12g (Original-HS: 11,2g!) ist da sicherlich hilfreich. ![]() Gruß, Ulöf |
||||
Nunja32
Inventar |
09:07
![]() |
#8820
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Hey Ulf, wie sieht es denn bei dir mit deiner Suche nach einem "very-low-output"-Tonabnehmer aus? Bist du da weitergekommen oder bist du nun mit dem Phasemation (was ich übrigens klanglich auch sehr mag; geht sehr in die PTG-/ACE-Richtung - mir gefällt sogar das Blau ![]() Frage nur, da ich gerade mal wieder sehr zufrieden mit dem ART 7 (0,12 mV) höre und es mir da wieder einfiel. Viele Grüße und so oder so weiter viel Spaß Sebastian |
||||
oremilac
Stammgast |
09:46
![]() |
#8821
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Moin! Danke für den Tipp, werde ich versuchen. Vor ein paar Jahren hatte ich das gleiche Problem an meinen damaligen Dreher (Dual/Hanpin DTJ 301), das mitgelieferte HS war ebenfalls schief, ![]() Ein beherzter Zugriff, es machte kurz "Knack", dann alles Roger. ![]() Gruß Thomas 🤓 |
||||
frank60
Inventar |
14:36
![]() |
#8822
erstellt: 14. Apr 2022, |||
"Die", da shell "die Schale/Hülle" ist und nicht "das Schale". Klingt logisch, oder? Genau so, wie es "der" Tonabnehmer oder "das" System ist. |
||||
Habbich
Stammgast |
14:39
![]() |
#8823
erstellt: 14. Apr 2022, |||
![]() Ultimo 10x Dynavector HO MC an Sony SH150 an Technics 1310 MKII an NAD PP2E (MC-Eingang) auf karin krog "don't just sing". Ich habe mit einem guten DL 110 und diesem nur zwei HO's und dieses hier schon mal gepostet, seinerzeit mal schnell an den Allesfresser Sony PSX555 gesteckt und dann wieder weggepackt. Dumm. Seit ein paar Wochen hat es alle LO MC's auf die Wartebank gesetzt. Ist es Sünde, dieses HO an LO zu betreiben? Würde mich mal interessieren, wie der aktuelle Nachfolger 10x5 so beurteilt wird. Schöne Ostertage |
||||
Nunja32
Inventar |
19:17
![]() |
#8824
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Auch wenn ich Frank normalerweise nicht widerspreche, hier muss ich als Germanist mal einschreiten. Das ist hier nämlich nur halb korrekt - tatsächlich ist neben Franks Version und Erklärung ebenso auch "das Headshell" in Ordnung, da es sich hierbei um ein Lehnwort aus dem Englischen handelt und als solches (da im Englischen Sachen nun mal grammatisch als Sachen gehandhabt werden) traditionell den Artikel im Neutrum trägt. |
||||
Uwe_1965
Inventar |
20:40
![]() |
#8825
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Hi, Das ist mal ne interessante Sache, denn wenn hier schon Germanisten unterwegs sind die auch Englisch können ![]() ![]() Da ja Bilderthread, hier mal ein Vögelchen, welches gerade zu Besuch ist ![]() Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 14. Apr 2022, 20:58 bearbeitet] |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
20:59
![]() |
#8826
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Man sieht kaum die Flügel 😁 |
||||
Uwe_1965
Inventar |
21:02
![]() |
#8827
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Ist ja auch ein Colibri ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 14. Apr 2022, 21:03 bearbeitet] |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
21:03
![]() |
#8828
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Programme übersetzen Skating mit Schlittschuhlaufen, skaten mit skaten. Vielleicht Rutschkraft 😄 Und Antirutschkraft.. |
||||
Uwe_1965
Inventar |
21:05
![]() |
#8829
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Interessanter Ansatz mit dem "rutschen" könnte auch "gleiten" gehen ? Beim Schlittschuhlaufen, oder beim Langlauf, da ist ja die Hauptbewegung nicht in die Richtung wo die eigentlich Bewegung hingeht. Ich kannzwar Ski Laufen und da skatet man auch abundzu, weil classisch ist da ja schlecht oder es geht zumindest auf die Arme ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 14. Apr 2022, 21:10 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
21:19
![]() |
#8830
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Mein Sohn war auch ein Skater, waren die Freunde von ihm, ohne Skater, dann Antiskater ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
04:43
![]() |
#8831
erstellt: 15. Apr 2022, |||
weil es das nicht gibt; englisch hat 2 Verben: sliding und skating insofern ist skating in deutsch: ... ![]() |
||||
Nunja32
Inventar |
05:40
![]() |
#8832
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Tatsächlich spreche ich Deutsch sogar nur knapp länger als Englisch, insofern... kann ich hier auch nicht helfen ![]() ![]() Nebenbei, Uwe: sehr nettes Vögelchen! Wie gefällt dir sein Gesang? |
||||
Uwe_1965
Inventar |
07:15
![]() |
#8833
erstellt: 15. Apr 2022, |||
In der Tat, es ist eine Bewegung, aber eine spezielle seitlich abdriftende Bewegung ![]() Zu dem 4g Vögelchen, wie schon geschrieben, es ist nicht mir, geht Heute wieder zum Besitzer zurück, ist schon ein sehr feines Teilchen, mag gern sehr schnelle Musikpassagen. ![]() Gruß Uwe |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
07:55
![]() |
#8834
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Hi Folks, die für mich verständlichste Erklärung habe ich bei ![]() Skating entsteht bei Radialtonarmen, da durch Reibung zwischen Plattenrille und Nadel eine Kraft entsteht, die nicht vollständig vom Tonarmlager aufgenommen werden kann. Die Skating-Kraft wirkt zur Plattenmitte hin. Dies ist im ersten Augenblick vielleicht wenig anschaulich, manche vermuten spontan eine Fliehkraft, die nach außen wirken müsste. Die Skating-Kraft ist aber keine Fliehkraft. Die Reibung erzeugt eine zur Plattenrille tangentiale Gesamtkraft, die sich, wie alle Kraft-Vektoren, in zwei senkrecht zueinanderstehende Kräfte aufteilt: Ein größerer Teil wird von Tonarmlager aufgenommen, ein kleinerer, hierzu senkrecht stehender Teil ist genau die Skating-Kraft. Die Rillentangente und die Linie zwischen Lager und Nadel zeigen nicht in die gleiche Richtung – die „Restkraft“ zieht den Tonarm also zur Plattenmitte Somit wäre Skating-Kraft auf Deutsch eine "Restkraft", aber das klingt ehrlichgesagt nicht professionell. Übrigens auch interessant: Die Skatingkraft wirkt nur außerhalb der exakten Plattenmitte (Überhang / Unterhang), z. B. bei einem Tangentialplattenspieler ohne Überhang, also nicht. Bei Plattenspielern mit Radialtonarmen und Überhang (Nadel vor der Mitte) wirkt sie nach innen. Wäre die Nadel in einer Unterhang-Position (Nadel hinter der Mitte) würde der Arm nach außen driften. Deshalb muss ein Überhang vorhanden sein, sonst der Tonarm, der sich auf einer elliptischen Bahn bewegt, zum Zentrum hin nicht vor der Mitte bleiben. Auch noch wichtig: Es gibt Videos, in denen mit rillenlosen Platten gezeigt wird, wie das Skating und das Antiskating wirken, oder behauptet wird, dass Platenspieler ein nicht funktionierendes Antiskating besäßen, weil es nicht funktioniert. Bitte schenkt diesen Videos und Leuten keinen Glauben. Das kann nicht funktionieren, weil die Skatingkrafft ja nur innerhalb einer Rille auftritt. Und ja, theoretisch wirken sich die Unregelmäßigkeiten bespielter Paltten auf das Skating aus, aber ich denke das ist im Mikrometerbereich doch eher zu vernachlässigen. Optimal wären, eine Schallplatten mit einer gleichbleibenden Leerrille, z.B. die B Seite der Yello - Live At The Roxy N.Y. Dec.83 (Vertigo – 822 262-1, Vertigo – 822 262-1Q), oder eine Messplatte mit einem durchgängigen Testton. Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 15. Apr 2022, 08:13 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
08:02
![]() |
#8835
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Hi,
alles richtig, zusätzlich muss man daran denken, wie groß die Reibung werden kann. Die ist abhängig von Schliff und Politur der Nadel. |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
08:18
![]() |
#8836
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Und nicht zu vergessen vom Material der Schallplatte, sprich der chemischen Zusammensetzung des Vinyls, sowie der Dicke der Platte und der sich daraus ergebenden anderen Winkelposition der Nadel. Wenn man das alles berücksichten wollte, müsste man eigentlich für jede Platte das AS exakt neu einstellen. ![]() Außerdem wäre das Ganze bei Schallplatten mit geringem Höhenschlag, oder nicht genau zetriertem Loch für dei Katz. Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 15. Apr 2022, 08:39 bearbeitet] |
||||
Uwe_1965
Inventar |
09:11
![]() |
#8837
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Hallo Roland, Danke ![]() Gruß Uwe |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
09:32
![]() |
#8838
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Schön sind die großen vdH-Systeme ja nicht. Aber den Drang mal eines zu testen krieg ich einfach nicht weg. Irgendwann ist es sicher auch bei mir soweit. ![]() So hier mal noch mal zwei Bilder. An der Wohnzimmeranlage gönne ich dem Shure V15 II mal eine Pause. Dafür darf jetzt ein AT15Ea mit ATN15XE Nadel an den Start. Quasi der kleine Bruder des AT20SLa, welches bei mir auch hin und wieder zum Einsatz kommt. ![]() ![]() Edit: Der Dreher ist übrigens ein Technics SL-110 mit Sony PUA-1600S [Beitrag von T.N.T.´79 am 15. Apr 2022, 09:33 bearbeitet] |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
09:38
![]() |
#8839
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Schickes System. ![]() Sag mal, passen die ATN15 Nadeln auch an ein AT13Ea? ![]() Gruß Roland |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
09:47
![]() |
#8840
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Hallo Roland, das kann ich nicht genau sagen. Ich glaube aber eher nicht. Die Nadeln des AT15Ea/XE und AT20SLa/SS sind dagegen untereinander tauschbar. |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
10:53
![]() |
#8841
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Die Antwort hat sich gefunden, ja, sie passen, steht im von mir verlinkten Thread. Gruß Roland |
||||
Gurkenhals
Inventar |
00:07
![]() |
#8842
erstellt: 16. Apr 2022, |||
Tach euch Nadelfreaks, jetzt habe ich doch mal wieder wechseln müssen nach Tagen von Metal bis Blackmetal mit dem dafür gut geeigneten Sumiko Pearl. Hatte wiedermal Bock auf weibliche Stimmen in Sachen American Folk like Iris DeMent. Da geht, mußte ich feststellen, das Pearl so gar nich'. Deswegen mal wieder ein schon lange nicht mehr aufgeschnalltes AT150 mit Shibata rangeschraubt. Und, ja, dat Teil kann es deutlich besser! ![]() ![]() Wolläuse sind meinen TA übrigens völlig fremd. ![]() ![]() Gruß, Ulf |
||||
Gurkenhals
Inventar |
01:14
![]() |
#8843
erstellt: 16. Apr 2022, |||
Tach Sebastian,
Danke der Nachfrage. ![]() Nur 'ne kurze Antwort, um nicht allzu OT zu werden: Nö, bin erstmal nicht weitergekommen, weil => Ich bin äußerst zufrieden! ![]() ![]() Da bin ich ja mal schwer gespannt, was der gegenüber dem - vollständig revisionierten! - MCA10 noch an Geschütz aufzufahren vermag. Krass allerdings finde ich, allein lautstärketechnisch, den Unterschied zwischen dem MC30SuperII (0,2mV) und dem PP200 (0,3mV) mit lediglich 0,1mV (!) Differenz. Hätte ich nie und nimmer für möglich gehalten, daß es schon selbst in solch' minimalen Größenordnungen dergestalte, m.E. "gewaltige" Unterschiede geben kann. Ich mußte tatsächlich den Lautstärkeregler bei gleichen Einstellungen am MCA10 um ca. 1/6tel bis 1/5tel zurücknehmen. ![]() Natürlich kommt jetzt wieder ein "Rechner" daher und wird mir das rein rechentechnisch erklären wollen. Brauch' ich nich'. Kann ich zur Not selber. ![]() Mir geht es allein um die vorstellbare Größenordnung, die ich so nicht für möglich gehalten hätte. Abba der nächste TA wird unter den anvisierten 0,2mV bleiben, sicher. Extra dafür habe ich mir schließlich den MCA10 kpl. restauriert resp. auch umgebaut, mir von Herrn Otto einen MC-HeadAmp anpassen lassen (bis 10 Ohm runter) resp. noch einen Selbstbau-ÜT mit Lundahl-ÜT in der Schublade. ![]() Die Moderation möge mir meine kleine Abschweifung verzeihen. Danke. Gruß, Ulf |
||||
digi69
Stammgast |
14:54
![]() |
#8844
erstellt: 16. Apr 2022, |||
Heute einen Ortofon Viva Blue MC Tonabnehmer ergattert. Freu Mich ![]() Schöne Ostern ![]() Steve |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
14:28
![]() |
#8845
erstellt: 17. Apr 2022, |||
Da bin ich auch mal gespannt, wie du den T300 findest. Ich mag die Übertrager sehr gerne. Gerade in Verbindung mit meinen SPU´s oder verschiedenen Denon-MC´s. Es gibt aber auch MC´s da vermisse ich einen Übertrager nicht z.B. Benz ACE oder Lyra Delos. Seit letzter Woche hat auch mein Goldring G1042 wieder Auslauf. Spielt sehr gut an der Project Tube Box DS2 ![]() ![]() |
||||
Skaladesign
Inventar |
15:18
![]() |
#8846
erstellt: 17. Apr 2022, |||
Coole Fotos ![]() |
||||
Uwe_1965
Inventar |
18:17
![]() |
#8847
erstellt: 17. Apr 2022, |||
holger63
Hat sich gelöscht |
19:10
![]() |
#8848
erstellt: 17. Apr 2022, |||
Voll agro.. 😠. Oder so ähnlich 😜 |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
19:16
![]() |
#8849
erstellt: 17. Apr 2022, |||
.JC.
Inventar |
20:57
![]() |
#8850
erstellt: 17. Apr 2022, |||
Also diese Tonabnehmeradern ![]() |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
21:45
![]() |
#8851
erstellt: 17. Apr 2022, |||
holger63
Hat sich gelöscht |
22:42
![]() |
#8852
erstellt: 17. Apr 2022, |||
Nein, das ist das 207C, eher ein Brot und Butter MM.. Spielt aber sauber. |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
22:45
![]() |
#8853
erstellt: 17. Apr 2022, |||
@JC Da dies wohl das originale System ist, hat die Käbelchen vermutlich eine nette japanische Dame angebracht.. 😉 Ich gebe mir da nicht ganz so viel Mühe. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedTlow22
- Gesamtzahl an Themen1.558.519
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.216