HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||
Autor |
| |
schmidt09
Hat sich gelöscht |
13:10
![]() |
#1454
erstellt: 03. Dez 2015, |
ZB. 1 Stück Ersatznadel EPS 270 E / ED Auf das ED achten! ( Elliptisch Diamant)
[Beitrag von schmidt09 am 03. Dez 2015, 13:11 bearbeitet] |
||
affenzahn
Stammgast |
15:44
![]() |
#1455
erstellt: 04. Dez 2015, |
|
||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
16:27
![]() |
#1456
erstellt: 04. Dez 2015, |
Compu-Doc
Inventar |
16:37
![]() |
#1457
erstellt: 04. Dez 2015, |
........durch´s Wasserglas fotografiert? ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Compu-Doc am 04. Dez 2015, 16:40 bearbeitet] |
||
schmidt09
Hat sich gelöscht |
16:48
![]() |
#1458
erstellt: 04. Dez 2015, |
Mit meinem Hightec Fotoaparat ist es ein wenig Glücksache. Die AKG T4P ist ganz gut zu sehen leider ist das System defekt. ![]() ![]() [Beitrag von schmidt09 am 04. Dez 2015, 17:46 bearbeitet] |
||
TheRexLuscus
Ist häufiger hier |
00:03
![]() |
#1459
erstellt: 07. Dez 2015, |
Dan_Seweri
Inventar |
20:33
![]() |
#1460
erstellt: 09. Dez 2015, |
![]() Von links nach rechts: 1) Ortofon Nadel 30 an einem Concorde Nightclub Mk2 Generator, den ich in ein Pro S Gehäuse implantiert habe 2) Shure M97xE mit Jico SAS Nadel 3) Elac 792 4) Elac 793 mit Jico SAS Nadel Ich betreibe diesen Tonabnehmer-Zoo an einem Technics SL 1210 Mk2 mit mittelschwerem Tonarm mit 12 Gramm effektiver Masse (am eingebauten Phonoeingang eines Yamaha DSP Z9). Ich finde, dass alle Tonabnehmer durchaus "richtig" und gut klingen (vielleicht mit Ausnahme des Elac 792 [2. von rechts], das nicht an die Qualität der anderen drei Systeme heranreicht). Von der Auflösung her hat das Shure M97 mit der SAS Nadel ganz knapp die Nase vor dem ELAC 793 Generator mit SAS Nadel (ganz rechts). Auch das oft und gerne gescholtene Ortofon 30 schlägt sich ähnlich gut. Diese drei Systeme brauchen in Bezug auf die Feinauflösung und Tonalität den Vergleich zu einem CD-Player nicht zu scheuen. Spürbar schlechter löst dagegen das Elac 792 auf, das auf Dauer auch mit einem aufgeblähten Bass etwas nervt. Für das Nebenherabnudeln älterer Platten als Hintergrundmusik ist das Elac 792 allerdings noch immer gut genug. Echten Hifi-Genuss gibt es dagegen mit den drei anderen Systemen - mit ganz geringfügigen Vorteilen für das Shure. Aber zwischen diesen drei Systemen liegen nur Nuancen und keine Welten. Das beste Preisleistungsverhältnis bietet sicherlich die Kombi ELAC mit SAS Nadel. 792er Generator und 793er klingen bei den Elac übrigens gleich; d.h. die jeweilige Nadel erzeugt denselben Klang, egal ob sie nun im 792er oder 793er Generator steckt. Schätze, dass diese beiden Generatoren baugleich sind. Andere Nutzer in diesem Forum haben auch schon berichtet, dass sie zwischen dem 793er und 796er Generator mit der SAS Nadel keinen Unterschied hören. Also könnte man dann gleich den 792er Generator nehmen. Diesen gab es bis neulich über den Audio-Markt noch als NOS Ware von Johannes Krings für 55 Euro. Sollte sich gebraucht also für unter 40 Euro ergattern lassen. Dazu eine SAS Nadel von Jico direkt aus Japan für knapp 170 Euro inkl. Porto und Einfuhrabgaben - und fertig ist der Spitzenklasse-Tonabnehmer für überschaubares Geld. |
||
.JC.
Inventar |
20:41
![]() |
#1461
erstellt: 09. Dez 2015, |
Hi,
teste das mal ohne den Nadelschutzbügel ... ![]() |
||
Dan_Seweri
Inventar |
21:33
![]() |
#1462
erstellt: 09. Dez 2015, |
Habe den Nadelschutzbügel soeben abmontiert. Wiegt gemäß meiner Koks-, ähhm, Auflagegewichtswaage genau 0,2 Gramm. Meine Holzohren können keinen Unterschied vernehmen. Liegt wohl auch daran, dass der Nadelschutz bei der SAS-Nadel in der "Oben"-Position auch richtig satt und wackelfrei einrastet - im Gegensatz zur originalen Elac Nadel. [Beitrag von Dan_Seweri am 09. Dez 2015, 21:33 bearbeitet] |
||
frank60
Inventar |
16:58
![]() |
#1463
erstellt: 12. Dez 2015, |
Pickering TL-3 von meinem vorgestern verkauften Ersatzdreher, mit T4P Adapter an Ortofon SH-4 Headshell montiert. Klingt am Yamaha Arm noch besser (fülliger), als vorher am SL-DD33, eventuell war dessen Arm etwas zu leicht für den Tonabnehmer. Der Umbau hat sich auf jeden Fall gelohnt, erst recht, den TA nicht mit dem Dreher mitzuverkaufen. ![]() |
||
directdrive
Inventar |
12:23
![]() |
#1464
erstellt: 13. Dez 2015, |
schmidt09
Hat sich gelöscht |
14:20
![]() |
#1465
erstellt: 13. Dez 2015, |
Nö, Einschub könnte von Philips sein. |
||
.JC.
Inventar |
14:35
![]() |
#1466
erstellt: 13. Dez 2015, |
Hi Brent, was hast denn da für eine lustige Federkombination ausgepackt ? Sieht echt krass aus. ![]() ps Dreher ist der SL 1610 MKII ? ich werde nie meinen ersten echten Dreher, den SL 1600 MKII um 1980 mit dem Ortofon Concorde STD vergessen. Das prägt für alle Zeiten. falls Du mal Einen hast und ... ![]() [Beitrag von .JC. am 13. Dez 2015, 14:41 bearbeitet] |
||
directdrive
Inventar |
17:13
![]() |
#1467
erstellt: 13. Dez 2015, |
Moin, das ist ein altes Shure M-99 von 1964, die Federn ziehen das System bei mechanischer Belastung nach oben, um die Nadel zu schützen. Funktioniert allerdings nur mit dem dazugehörigen Headshell, im Technics macht das keinen Sinn... Hier nochmals mit Headshell für den Elac Miracord 10H Wechsler bzw. den Miraphon 18H: ![]() @ .JC. - Nö, das ist ein alter 1210 II, und nicht einmal meiner. Grüße, Brent |
||
frank60
Inventar |
18:09
![]() |
#1468
erstellt: 13. Dez 2015, |
Ja. Blöd ist nur, daß der TL-3 mit dem Adapter extrem hoch baut. Ich habe den Arm mit der Yamaha Tellerauflage am oberen Anschlag und trotzdem hängt der Hintern der Headshell noch einen halben Millimeter runter. Erst mit der 1mm Kork-Gummi Matte, die ich noch vom verkauften Thorens da habe, paßt es gut und die Armhöhe läßt sich korrekt einstellen. |
||
Papa_San
Inventar |
10:05
![]() |
#1469
erstellt: 14. Dez 2015, |
frank60
Inventar |
15:30
![]() |
#1470
erstellt: 14. Dez 2015, |
Hi Siggi Da komme ich, glaube ich, mit der Lösung der bereits vorhandenhen dünnen Auflage geringfügig billiger weg. ![]() |
||
Maidiver
Ist häufiger hier |
19:09
![]() |
#1471
erstellt: 16. Dez 2015, |
Hallo Ein high Output mc (dl110)kann man ja am mm Eingang anschließen. Was passiert wenn ich es doch am mc Eingang anschließe? Kann was kaputt gehen? |
||
akem
Inventar |
19:26
![]() |
#1472
erstellt: 16. Dez 2015, |
Nein, kaputt gehen kann nichts. Es kommt nur zu folgenden zwei Effekten: - durch den niedrigen Abschlußwiderstand bleibt ein großer Teil der induzierten Signalspannung am (frequenzabhängigen) Innenwiderstand des Tonabnehmers hängen; zu hohen Frequenzen etwas mehr, da der Betrag der Impedanz zu hohen Frequenzen hin aufgrund der Spuleninduktivität etwas ansteigt - gleichzeitig hast Du aber einen deutlich höheren Verstärkungsfaktor Das Ergebnis kann (je nach Eingangswiderstand der MC-Stufe) durchaus subjektiv gefallen. Wurde jedenfalls schon gelegentlich so berichtet. Gruß Andreas |
||
Conrail
Hat sich gelöscht |
15:11
![]() |
#1473
erstellt: 17. Dez 2015, |
schmidt09
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#1474
erstellt: 18. Dez 2015, |
HiFi_Addicted
Inventar |
19:48
![]() |
#1475
erstellt: 18. Dez 2015, |
LP-Fan
Hat sich gelöscht |
10:58
![]() |
#1476
erstellt: 19. Dez 2015, |
sonicman
Stammgast |
13:31
![]() |
#1477
erstellt: 19. Dez 2015, |
Sehr schön! Wäre meine Wahl, wenn ich mich mal wieder von LINN weg traue! Sonicman |
||
Maidiver
Ist häufiger hier |
17:11
![]() |
#1478
erstellt: 21. Dez 2015, |
boozeman1001
Inventar |
18:00
![]() |
#1479
erstellt: 21. Dez 2015, |
Wieso denn mit Muttern nach oben? Sieht irgendwie merkwürdig aus... |
||
Compu-Doc
Inventar |
19:38
![]() |
#1480
erstellt: 21. Dez 2015, |
Sorum kommt man besser mit dem Schlagschrauber dran. ![]() |
||
Maidiver
Ist häufiger hier |
20:42
![]() |
#1481
erstellt: 21. Dez 2015, |
Das war für mich mit meinen wurstfingern einfacher und genauer zu justieren 😜 |
||
boozeman1001
Inventar |
21:00
![]() |
#1482
erstellt: 21. Dez 2015, |
![]() ![]() ![]() |
||
frank60
Inventar |
10:47
![]() |
#1483
erstellt: 24. Dez 2015, |
Siamac
Inventar |
16:55
![]() |
#1484
erstellt: 29. Dez 2015, |
Tolle Kombination PIONEER PLX-1000 mit dem ORTOFON CANDENZA BLACK ! ![]() |
||
golf2
Inventar |
23:26
![]() |
#1485
erstellt: 05. Jan 2016, |
[Beitrag von golf2 am 05. Jan 2016, 23:27 bearbeitet] |
||
LaWatza
Ist häufiger hier |
12:09
![]() |
#1486
erstellt: 06. Jan 2016, |
Cool! Bei mir läuft auch ein Benz MC Silber in einem Kuzma Stogi. Und ich bin gar nicht so unzufrieden damit... Beste Grüße, Oliver |
||
RelacksMax
Ist häufiger hier |
14:07
![]() |
#1487
erstellt: 06. Jan 2016, |
Compu-Doc
Inventar |
14:42
![]() |
#1488
erstellt: 06. Jan 2016, |
![]() .......hängt manchmal hier an einem THORENS ![]() |
||
RelacksMax
Ist häufiger hier |
14:46
![]() |
#1489
erstellt: 06. Jan 2016, |
Ich musste meinen etwas operieren - die Haltefeder am TA war verbogen. Jetzt tuts - wobei ich nicht das Gefühl hab als wärs 100%. Naja. Besser als vorher ohne Nadel ![]() Ist das normal, dass der TA so extremen Bass produziert ? Ich muss da am Verstärker n Stück rausnehmen sonst wackelt alles ... |
||
Compu-Doc
Inventar |
15:00
![]() |
#1490
erstellt: 06. Jan 2016, |
Bass? Das weiß ist (nicht mehr), ich schraube immer das drunter, was gerade aus den TA-Garagen winkt. ![]() |
||
golf2
Inventar |
15:39
![]() |
#1491
erstellt: 07. Jan 2016, |
ich auch, aber die Einspielzeit war aberwitzig.. ![]() |
||
RelacksMax
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#1492
erstellt: 07. Jan 2016, |
Ja. Naja - manche Sachen klingen echt gut mit dem TA - andere wiederum überhaupt nicht nach meinem Geschmack (mal ganz vom Verzerren abgesehen. Als Auflage gibt Satin einen Bereich von 1,0 bis 2,2 g an - mit 2,2 g sind die Verzerrungen deutlich geringer als mit der mittleren Auflage von 1,6 g). Vielleicht liegt's auch an der Justage - hab's zwar ordentlich eingestellt aber Abzappeln mit Schablone hab ich mir nicht gegeben. Per Technics-Lehre eingestellt. Tonarmhöhe passt und grade steht der TA auch. Wobei die Rundnadel ja eigentlich eher unproblematisch sein sollte. Vermutlich ist der TA auch nicht mehr in Ordnung ... [Beitrag von RelacksMax am 07. Jan 2016, 15:51 bearbeitet] |
||
RelacksMax
Ist häufiger hier |
17:50
![]() |
#1493
erstellt: 08. Jan 2016, |
Ah jetzt wollt ich meinen letzten Beitrag bearbeiten - leider zu spät. Na dann - Doppelpost ! Seit kurzem läuft am SL1510 ein AT33PTG/II: ![]() ![]() ![]() Alles schick ![]() |
||
.JC.
Inventar |
19:47
![]() |
#1494
erstellt: 08. Jan 2016, |
Hi Max,
Du weißt: Nadel senkrecht zu HS Ende ? ich empfehle Dir den Einsatz dieser ![]() (s.a. Beitrag 9, er sollte hörbar sein ![]() ps ![]() [Beitrag von .JC. am 08. Jan 2016, 22:22 bearbeitet] |
||
Plankton
Inventar |
20:03
![]() |
#1495
erstellt: 08. Jan 2016, |
Warum hört man die und z.B. Exzentrik, wie von Dir in ![]() |
||
.JC.
Inventar |
20:07
![]() |
#1496
erstellt: 08. Jan 2016, |
Genau. Ich hatte was zur Korrektur des VTA gebraucht... da ich die LPs gerne wechsle ohne den Teller zu stoppen ist die Matte genial (der SL 1710 schaltet dann ganz ab) dabei habe ich festgestellt die LP slided erst u. sinkt dann im Filz ein (verdrängt also das Luftpolster) u. hat so einen merklich besseren, kraftschlüssigeren Kontakt zum Plattenteller (merkt man beim probeweisen Anhalten der LP re/li am Außenrand mit zwei Fingern) |
||
Plankton
Inventar |
20:12
![]() |
#1497
erstellt: 08. Jan 2016, |
Ich lese da nichts von einem hörbaren Unterschied. |
||
.JC.
Inventar |
20:33
![]() |
#1498
erstellt: 08. Jan 2016, |
Dann hast du keine Ahnung von Plattenspielern. |
||
Plankton
Inventar |
20:56
![]() |
#1499
erstellt: 08. Jan 2016, |
Du rotzt nur wie immer irgendwelche Behauptungen in den Raum. Erklärungen oder gar schlüssige Begründungenzu Deinen Thesen fehlen leider permanent. Mach es richtig und nachvollziehbar und lass die Hafensängerei. |
||
RelacksMax
Ist häufiger hier |
21:02
![]() |
#1500
erstellt: 08. Jan 2016, |
Du meinst wegen Foto #3 ? Soweit ich optisch in der Lage dazu bin passt die Einstellung vom TA. Das Foto ist nicht 100% parallel zum TA gemacht worden. Auch ist die silberne Unterseite an keiner Stelle so wirklich parallel zur Oberkante (OK) des Abnehmers. [Beitrag von RelacksMax am 08. Jan 2016, 21:07 bearbeitet] |
||
.JC.
Inventar |
21:18
![]() |
#1501
erstellt: 08. Jan 2016, |
ja eben, darum die Frage ![]() sieht aber so weit gut aus das AT 33 PTG ist ein richtig guter TA u. der SL 1510 würdig in zu führen falls Dir an Phonoqualität was liegt ... bei mir am SL 1710 mit dem AT 150 MLX u. dem AT 155 LC (ich steh auf MM) ein klares Plus im Hochton mit dieser Matte probieren geht .. ![]() |
||
alxa
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#1502
erstellt: 08. Jan 2016, |
[Beitrag von alxa am 08. Jan 2016, 21:36 bearbeitet] |
||
.JC.
Inventar |
22:01
![]() |
#1503
erstellt: 08. Jan 2016, |
interessanter Cantilever, weißt Du mehr über Nadel & Co. ? übrigens, gut montiert (mit PE U-Scheiben) sieht zwar ein bisschen doof aus mit dem Gewinde nach oben, aber es geht wohl kaum anders Danke für das Foto. ![]() [Beitrag von .JC. am 08. Jan 2016, 22:13 bearbeitet] |
||
alxa
Ist häufiger hier |
22:25
![]() |
#1504
erstellt: 08. Jan 2016, |
specificafion 20B Type 2 Output Voltage 3.6mV at 1 kHz, 5cm/sec Separation Over 20dB at 1kHz Frequency Response 20--20kHz Stylus Elliptical (0.3 x 0.7mil) Cantilever Straight solid berylium Compliance 24 x 10 – 6 cm/dyn Wiring impedance R=510 Ohm, L= 1.0 mH Tracking Force l.8gr Total Weight 5.3gr Den Tonabnehmer habe ich aber schon lange nicht mehr, die Nadel war verschlissen. Ich hatte in den letzten 15 Jahren Dutzende von Tonabnehmern. Ich habe von sehr vielen Fotos gemacht, die ich gerne hier zeigen möchte. Alex |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758