HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Viper780
Inventar |
19:11
![]() |
#2454
erstellt: 30. Mrz 2017, |||||
sogar teildefekte gehen nahe an der 1000€ Grenze über den Ladentisch. Eigentlich will ich aber nicht mehr als 300-500€ dafür ausgeben da ich ihn ja eigentlich nicht brauche
|
||||||
Pat65
Inventar |
19:27
![]() |
#2455
erstellt: 30. Mrz 2017, |||||
Anfang des Jahres ist einer weg für glaub 370 €. mit diesem Problem. Da hatte ich noch gedacht bietest mal mit, habs dann aber doch gelassen. |
||||||
|
||||||
ad-mh
Inventar |
19:33
![]() |
#2456
erstellt: 30. Mrz 2017, |||||
Ich suche noch zum Testen einen AT 120E Body (Versand für Hin- und Rücksendung übernehme ich). VG Andreas |
||||||
ParrotHH
Inventar |
18:36
![]() |
#2457
erstellt: 31. Mrz 2017, |||||
Nachbaunadel VN35HE von Jico für ein Shure V15 Type III: ![]() Irgendwie ist der Nadelbody blöd zu positionieren, Bild ist nicht so gut geworden. Egal, gleiches trifft für die Nachbaunadel von Hr. Schürholz für das Shure zu (wo auch immer er die her hat): ![]() Jedenfalls ist das die am besten verarbeitete getippte Nadel, die bis jetzt auf dem Objektträger hatte. Parrot |
||||||
Pat65
Inventar |
18:40
![]() |
#2458
erstellt: 31. Mrz 2017, |||||
@ad-mh sorry Andreas, benötige ich selber noch @viper780 guckst du ![]() |
||||||
.JC.
Inventar |
18:49
![]() |
#2459
erstellt: 31. Mrz 2017, |||||
Hi Andreas,
kauf dir doch einfach ein ![]() ![]() |
||||||
ParrotHH
Inventar |
20:00
![]() |
#2460
erstellt: 31. Mrz 2017, |||||
frank60
Inventar |
20:01
![]() |
#2461
erstellt: 31. Mrz 2017, |||||
Ich rate mal ins Blaue: ein Tonabnehmer? |
||||||
ParrotHH
Inventar |
20:10
![]() |
#2462
erstellt: 31. Mrz 2017, |||||
"Blau" ist schon mal nicht schlecht... ![]() Es ist ein aufgearbeitetes Sumiko Blue Point Special mit Shibata Nadel. ![]() Die Nadel dürfte der im vorherigen Posting für das Shure V15 Type III entsprechen. Da ich beim Sumiko den Nadelträger nicht abziehen kann, bekomme ich es leider nicht unters Mikroskop. Parrot |
||||||
.JC.
Inventar |
20:24
![]() |
#2463
erstellt: 31. Mrz 2017, |||||
Mach mal ne Aufnahme. ![]() |
||||||
ParrotHH
Inventar |
20:40
![]() |
#2464
erstellt: 31. Mrz 2017, |||||
Na, ich könnte höchstens mal das bescheidene USB-Mikroskop bemühen. Lieber aber wollte ich das Ding montieren und anhören. Anlass für den Kauf war das SAE1000E, das ich mir für den Dual in meiner Zweitwohnung gekauft hatte. Das war mein erstes HO-MC, und irgendwie entstand der (sinnlose) Wunsch, dem Prinzip nochmal weiter nachzugehen, und zwar explizit ohne eine Denon DL 110 zu kaufen! Und dann sehen nackte Systeme ja auch irgendwie geil aus, oder? Würde ich nie auf meinen Technics schnallen, da ich da öfters mal den Lift Lift sein lasse, und den Tonabnehmer per Hand auflege. Da wäre der Verlust vorprogrammiert. Aber bei meinem Dual nutze ich immer brav den "Start"-Hebel, und erfreue mich daran, wie der Tonarm von selbst herumwandert. Daher dräut da keine Gefahr. Sieht dann so aus: ![]() ![]() ![]() Die Bauhöhe ist höher als meine anderen TA´s. Man braucht einen Tonarm, dessen Höhe man verstellen kann. Gut also, wenn man z. B. einen Dual 721 sein eigen nennt, auch wenn das ein wenig Gefummel ist,weil man Tonarm und Lift getrennt einstellen muss. Der Tonabnehmer ist aber gleich so hoch, dass die Nadel in der Justagelehre anstösst... Parrot |
||||||
Albus
Hat sich gelöscht |
11:13
![]() |
#2465
erstellt: 01. Apr 2017, |||||
Tag, nur zur Orientierung; die von Herrn Schürholz beim Shure eingebaute Nadel ist ein Shibata-Diamant, in einer etwas groben Metallfassung. Freundlich Albus |
||||||
ParrotHH
Inventar |
14:01
![]() |
#2466
erstellt: 01. Apr 2017, |||||
Danke Albus, dieses "Detail" hatte ich im Überschwang glatt vergessen... Im Vergleich finde ich sowohl Diamant als auch Fassung noch ziemlich gut verarbeitet. Da hatte ich schon andere Knüppel auf dem Objektträger liegen. Von daher interpretiere ich Dein "etwas grob" mal als positive Aussage. Bei der HE-Nadel von Jico suche ich immer noch das "E". Muss ich nochmal ran. Parrot |
||||||
Viper780
Inventar |
08:41
![]() |
#2467
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
Vielen Dank! Wirkst doch etwas "abgerockt" und dafür knapp 500€ ohne TA und mit nicht originaler Headshell und dafür 20h Autofoahrt, da wart ich lieber noch etwas. |
||||||
MOS2000
Inventar |
09:06
![]() |
#2468
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
Nur als Hinweis... wenn man man beim PL-L1000 in Verhandlungen gehen mag... Es gehören ab Werk eingentlich 3 Gegengewichte dazu, bei 99,9% aller Angebote ist aber nur noch "das Große" Gegengewicht dabei...was allerdings in 95,62% aller Fälle auch das einzige ist, welches benötigt wird. ![]() Auch bei meinem habe ich die fehlenden Gewichte bis jetzt nicht beischaffen können, zum Glück aber auch noch nicht gebraucht. Analog Revival hat auch schon recht lange einen im Angebot, ich meine sogar mit original-Headshell, allerdings auch noch ein wenig teurer... Auch dort scheinen aber die beiden anderen Gewichte zu fehlen, jedenfalls werden sie nicht erwähnt. Liebe Grüße MOS2000 |
||||||
maicox
Stammgast |
09:45
![]() |
#2469
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
09:52
![]() |
#2470
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
Irgendwie sind Tangentialarme ja unhandlich und sperrig - ich fürchte jedoch, das ich mir dennoch irgendwann mal einen zulegen muss ![]() |
||||||
maicox
Stammgast |
10:55
![]() |
#2471
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
Hallo, Nicht wirklich...... Beim REVOX brauchst Du nur die Platte auflegen und den Tonarm bis zum leichten "Einrasten" einschwenken. Der Teller dreht dann automatisch in der vorgewählten Geschwindigkeit (DD -quarzgeregelt) los und man drückt einmal auf den Tonarm-Lift. Das war es. Automatische Endabschaltung mit Rückführung ist auch vorhanden. Die Bedienung ist kinderleicht. Qualitativ empfinde ich das als Teil echt klasse. Relativ schwerer Teller für einen DD-Dreher, Sauber verarbeitet. Über die Nextel- Beschichtung und das Design kann man unterschiedlicher Auffassung sein. Das ist aber eine reine Geschmacksache. Ich stehe eigentlich auch eher auf die "Klassischen" Dreher. Aber den einen oder anderen Tangential- Dreher wollte ich schon mal ausprobieren. Der oben angesprochene Sony gefällt mir schon von der "Plastik-Optik" her nicht wirklich. Der Pio PL-L1000 schon viel eher. Mal gucken ob ich mir so einen nicht auch noch einmal anlache. ![]() Ob der dann wirklich klanglich besser sein wird, sei einmal so hingestellt. Dann kommt für mich auch die Frage auf, ob man für den Pio auch so einfach viele elektronische/ elektrische Bauteile bekommt. Für den Revox bekommt man sehr viele Teile im normalen "Elektro- Großmarkt". Ich denke da wird es beim Pio eng. Vom Ersetzen der Bauteile einmal abgesehen. Da ist der Revox mit seinen analogen Schaltungen wohl auch simpler aufgebaut. |
||||||
Viper780
Inventar |
14:23
![]() |
#2472
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
der Technics SL-M3 könnte eher den klassischen Geschmack treffen. Oder der sehr "metallische" SL-10 |
||||||
maicox
Stammgast |
14:42
![]() |
#2473
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
Hallo, Ja, so ein M3 könnte mich optisch auch reizen. Aber: Zum einen die Preise, wenn überhaupt mal einer zu ergattern ist, und dann noch T4P- Tonabnehmer- Aufnahme. Das kommt mir nicht mehr ins Haus. ![]() |
||||||
Marsilio
Inventar |
15:51
![]() |
#2474
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
Auch punkto Tonabnehmer sind die Revox-Plattenspieler doch flexibler - da passen noch recht viele der aktuellen MM-Systeme (MC wird es ohne Modifikation schwieriger mit dem ultraleichten Linatrack-Tonarmstummel). Der Revox-Service in der Schweiz verbaut übrigens ab und zu mal ein 2M Black-Systeme an diese Dreher. Bei meinem B795 hier tut's aber auch ein OM-40 (mit altem OD-Generator) - das ist doch noch einiges günstiger als das 2M Black. ![]() LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 04. Apr 2017, 15:53 bearbeitet] |
||||||
Viper780
Inventar |
16:20
![]() |
#2475
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
T4P Tonabnehmer hab ich genug, nur der SL-M3 würde aufgearbeitet gehören und aktuell kann ich ihn nirgends ordentlich stellen |
||||||
.JC.
Inventar |
19:02
![]() |
#2476
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
Hi,
Danke für das Foto vom offenen Tonarm. so ein Revox ... |
||||||
Papa_San
Inventar |
19:29
![]() |
#2477
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
Moin finde den Technics SL-7 schöner. Man sieht mehr von der Platte. Technisch tun sie sich nicht viel. ![]() Da es hier um Systeme geht: Ein Technics EPC202. Klingt mit originaler Nadel nicht schlecht, mit Jico/SAS noch besser! Gruß Siggi |
||||||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
20:39
![]() |
#2478
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
akem
Inventar |
21:23
![]() |
#2479
erstellt: 04. Apr 2017, |||||
Ein Lowrider... ![]() Gruß Andreas |
||||||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
08:27
![]() |
#2480
erstellt: 05. Apr 2017, |||||
MOS2000
Inventar |
09:16
![]() |
#2481
erstellt: 05. Apr 2017, |||||
Sehr interessant, da hat jemand das "Problem" mit der Compliance/Nachgiebigkeit des Systems gänzlich "anders" gelöst. Was haben denn diese Systeme für Compliance Angaben? Und für welche Arme/Gewichtsklasse empfiehlt JVC diese? Liebe Grüße MOS2000 |
||||||
.JC.
Inventar |
14:22
![]() |
#2482
erstellt: 05. Apr 2017, |||||
Hi,
ich hab auch gestaunt als ich zum ersten Mal die Nadelposition vom Goldring 1042 gesehen habe. nur ein mm Abstand zw. TA und LP ![]() da bin ich von AT 150 MLX & Co. deutlich mehr gewohnt aber es funktioniert (bislang lag aber auch noch keine wellige LP auf) |
||||||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#2483
erstellt: 05. Apr 2017, |||||
alle drei System haben die gleiche Compliance. JVC empfiehlt die Verwendung von Plattenspielern hoher Qualität. Ebenso soll der Tonarm "gute Charakteristika" aufweisen ![]() Hier mal exemplarisch ein Auszug aus dem Manual des MC-5E: ![]() ![]() und noch ein paar weitere, interessante Infos aus dem Manual..... ![]() ![]() Auszug aus einem Test der Stereoplay von 1981..... ![]() Hier wird die Montage an einem "leichten" Tonarm empfohlen. ich habe keine Unterschiede zwischen "leicht" und mittelschwer feststellen können. Läuft in allen Kombinationen super..... [Beitrag von db_powermaster am 05. Apr 2017, 15:17 bearbeitet] |
||||||
icco
Stammgast |
16:33
![]() |
#2484
erstellt: 05. Apr 2017, |||||
Zum Pioneer in den Kleinanzeigen. Fragt doch den Verkäufer mal an. Habe mal gefragt, und Antwort zum TA bekommen. Er meinte ein schwarzer Yamaha sei dabei. Konnte nicht sagen welcher, aber er kann sicher n Foto machen. Außerdem ist der Preis VB, da geht sich was mit n paar guten Argumenten 😉 Anschauen sollte man sich das Teil aber auf alle Fälle imho. Gruß icco |
||||||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
09:00
![]() |
#2485
erstellt: 09. Apr 2017, |||||
Stattmeister
Stammgast |
08:31
![]() |
#2486
erstellt: 10. Apr 2017, |||||
[Beitrag von Stattmeister am 10. Apr 2017, 08:32 bearbeitet] |
||||||
32miles
Inventar |
10:22
![]() |
#2487
erstellt: 12. Apr 2017, |||||
bas87
Stammgast |
09:28
![]() |
#2488
erstellt: 14. Apr 2017, |||||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
16:16
![]() |
#2489
erstellt: 14. Apr 2017, |||||
ad-mh
Inventar |
20:03
![]() |
#2490
erstellt: 14. Apr 2017, |||||
Ganz sicher? Der Nadelträger sieht exakt so aus wie bei meiner Nachbaunadel. Bei der alten SAS ist der Nadelträger feiner und vor allem nicht gekröpft. Das geht bei dem Bor-Stäbchen nicht. ![]() ![]() VG Andreas [Beitrag von ad-mh am 14. Apr 2017, 20:12 bearbeitet] |
||||||
bas87
Stammgast |
20:22
![]() |
#2491
erstellt: 14. Apr 2017, |||||
Du hast recht, hatte zum Zeitpunkt des Fotos eine normale Nachbaunadel montiert. Das Fotos ist nicht kurz vorm hochladen erstanden, sondern im März. Hatte es jetzt nur aus meiner Bildersammlung ausgewählt, weil mir das Bild an sich gefiel. |
||||||
ad-mh
Inventar |
20:30
![]() |
#2492
erstellt: 14. Apr 2017, |||||
Moin, das ist mir letztens auch passiert. Dual 521 und 621 sehen sich sehr ähnlich. Einmal auf das falsche Thumb geklickt und... ![]() VG Andreas |
||||||
ParrotHH
Inventar |
22:04
![]() |
#2493
erstellt: 24. Apr 2017, |||||
Heute mal mit einem neuen billigen ![]() Klappt ganz gut. Nadel meines SAE1000LT: ![]() ![]() Hübscher Schliff (Line-Trace). Parrot |
||||||
ad-mh
Inventar |
20:40
![]() |
#2494
erstellt: 26. Apr 2017, |||||
Ganz gut ist "nett" formuliert. Kannst Du mal ein paar größere Vergrößerungen zeigen um die Grenzen aufzuzeigen? Für Tonnadeln sollte das vollkommen ausreichend sein. Es kommt hier eher auf die Ausleuchtung und nicht auf die Vergrößerung an. VG Andreas |
||||||
32miles
Inventar |
17:54
![]() |
#2495
erstellt: 27. Apr 2017, |||||
Beeindruckend, was so ein vergleichsweise preisgünstiges Gerät zu leisten im Stande ist. Das hätte ich nicht für möglich gehalten. ![]() [Beitrag von 32miles am 27. Apr 2017, 17:54 bearbeitet] |
||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#2496
erstellt: 27. Apr 2017, |||||
Moin schöne Bilder, Vogel! ![]() Wobei ich immer wieder sagen muss, das ich mich aussersatnde sehe, auf solchen Aufnahmen irgendwas anderes als eine grobe Einschätzung der NAdel zu geben. Bei ner sphärischen Nadel gebe ich Andreas recht, da langt die Vergrösserung (die Ausleuchtung ist hier sehr gut gelöst!) Aber um die Flanken scharfer Schliffe wirklich ausreichend exakt zu sehen, ist mir das 'zu klein'. Es ist ja wirklich nur ein sehr kurzes Stück des Diamanten, in dem 'die Musik spielt'.. [Beitrag von kinodehemm am 27. Apr 2017, 18:12 bearbeitet] |
||||||
ParrotHH
Inventar |
19:51
![]() |
#2497
erstellt: 27. Apr 2017, |||||
Hallo Andreas, die guten Aufnahmen mit den vollen Vergrößerungen behalte ich natürlich für mich... ![]() Ne, im ernst: das ist schon das Ende der Fahnenstange mit diesem Gerät. Angesichts des Preises bin ich erstaunt. Ich habe noch ein anderes USB-Mikroskop, das sogar teurer war, aber nicht zu gebrauchen ist. Hauptproblem ist neben dem billigen Sensor, die billige und wacklige Mechanik. Hier ist es sogar noch stabiles Aluminium, aber trotzdem wird man kirre beim Positionieren und Fokussieren. Der scharfe Bereich ist wirklich winzig.
Geht mir ja genauso. Aber immerhin sieht man schon ein wenig mehr als mit dem bloßen Auge, und man bekommt ein Gefühl für die einzelnen Steine. Sind das flache Stäbchen wie bei den Ortofon-Ellipsen, oder quadratische Steine wie bei den Sony-Steinen. Wie ist die Befestigung des Steines oder des Metallsockels. Das kann man schon einigermaßen erkennen. Und auch die einzelnen Facetten der Schliffe sieht man, natürlich nicht auf allen Fotos und nicht immer gleich gut. Ich muss aber für die Aufnahme die scheiß Dinger ja immer lange positionieren, versuchen scharf zu stellen, richtig auszuleuchten, da sieht man natürlcih viel viel mehr, als auf einer einzigen Momentaufnahme.
Eat this! JVC DT Z-4S: ![]() Ist aber nicht so richtig gut geworden. Man hat bei diesen Rundschliffen eben gar keine Flächen bzw. Linien, an denen man sich beim Fokussieren orientieren kann. Alles rund.
Ja, es ist nur die Spitze des Diamanten, der ganze Rest steht halt so rum. Beispielhaft die Nadel meines Benz ACE SL, das mich beim Fotografieren fast in den Wahnsinn getrieben hat. Die Nadel ist von einem fetten Tropfen Klebstoff fast vollständig umhüllt, und der Klebstoff hat alles Licht so diffus reflektiert, das es unmöglich war, das Ding zu beleuchten, ohne das sofort alles absoff. ![]() Dann hier der Stein meines Audio Technica AT OC9 (MK nix), das ich mal vor Dekaden für meinen Thorens TD 320 MK II gekauft hatte. Angeblich nur ein elliptischer Schliff, ich kanns auch nicht genau erkennen, aber es sieht schon anders aus als meine einfachen Ellipsen. ![]() Aber das Highlight des heutigen Abends war das Ortofon 2M Black. Das wollte ich auch schon immer mal genauer anschauen, aufgrund des massigen Nadeleinschubs konnte ich das aber - wie meine MCs - nicht mit dem Bresser-Mikroskop aufnehmen. Hier mal zwei Fotos, die direkt hintereinander gemacht wurden, nur unterschiedliche Beleuchtung: ![]() ![]() Da kann man den Shibata-Schliff aber schon ganz gut erkennen. Parrot |
||||||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
20:37
![]() |
#2498
erstellt: 27. Apr 2017, |||||
Sorry für kurz OT - ist aber kein eigener Thread für nötig Spricht irgendwas gegen Iso-Alkohol auf Pinsel zur Nadelreinigung? Gruß Ralf |
||||||
ParrotHH
Inventar |
21:10
![]() |
#2499
erstellt: 27. Apr 2017, |||||
Was meinst Du wohl, was ich mit den Nadeln vor dem Fotografieren gemacht habe... ![]() Parrot [Beitrag von ParrotHH am 27. Apr 2017, 21:11 bearbeitet] |
||||||
ad-mh
Inventar |
21:12
![]() |
#2500
erstellt: 27. Apr 2017, |||||
Wenn Du das hier postest ![]() ![]() ![]() ... befürchte ich, dass Du nicht mehr nüchtern bist. |
||||||
ParrotHH
Inventar |
21:19
![]() |
#2501
erstellt: 27. Apr 2017, |||||
Das stimmt insoweit, dass ich gerade in einer meiner Stammkneipen sitze, mich von einer hübschen Studierenden (...) bedienen lasse, umd bei einer Zeitung und einem Glas Wein den Tag ausklingen lasse. Bin aber mittlerweile kein Wirkungs- sondern Genusstrinker ![]() Parrot |
||||||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
21:20
![]() |
#2502
erstellt: 27. Apr 2017, |||||
Danke ![]() |
||||||
ad-mh
Inventar |
21:25
![]() |
#2503
erstellt: 27. Apr 2017, |||||
Ein guter Tag... ![]() |
||||||
Musi_Kuss
Stammgast |
14:52
![]() |
#2504
erstellt: 29. Apr 2017, |||||
Hallo zusammen, hab mal wieder was nettes gefunden: B&O SP6 mit original 15µ Nadel im neuwertigem Zustand. Um eine ungestörte Ansicht der 'Patrone' zu haben noch ein aktuelles Ortofon Headshell dazu und so ist es für mich ein Augenschmaus. Der Klang überzeugt ebenfalls. Sehr dynamisch und präsent. Mit meinen vintage Jazz Scheiben macht das richtig Spass. ![]() ![]() ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedErwin_Heigl
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.704