HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
ParrotHH
Inventar |
#4223 erstellt: 13. Sep 2018, 08:31 | |||
Moin! Die Jelco HS-25 ist mittlerweile meine Lieblings-Headshell, und m. E. für eine "Zwischenlösung" viel zu schade. Mir gefällt die schnörkellose und solide Optik, sowie die perfekte Machart. Die superflexiblen Anschlusslitzen sehen gut aus und sind praktisch, der zweite Pin des SME-Anschlusses sorgt dafür, dass die Headshell immer gerade und ohne jegliches Spiel im Tonarm sitzt. Warum gibt es dass nicht auch anderswo? Für manche Tonabnahmer hätte ich gerne noch eine etwas leichtere Variante, aber man kann halt nicht alles haben. Parrot |
||||
.JC.
Inventar |
#4224 erstellt: 13. Sep 2018, 09:02 | |||
Hi,
finde ich nicht; vermutlich ist das Gewinde der Azimuthschraube in einem Sackloch und von daher sollte der Schraubenkopf auf der anderen Seite sein, wo man ihn nicht sieht. |
||||
|
||||
ParrotHH
Inventar |
#4225 erstellt: 13. Sep 2018, 09:11 | |||
Das müsste dann konsequenterweise auch für den Fingerbügel gelten! Parrot |
||||
sam.hain
Stammgast |
#4226 erstellt: 13. Sep 2018, 11:06 | |||
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass das ein nerviges Gefummel ist mit der Schraube auf der anderen Seite. Jelco hat das schon gut gelöst |
||||
zu_gast
Stammgast |
#4227 erstellt: 13. Sep 2018, 11:57 | |||
#linn-fan#
Inventar |
#4228 erstellt: 13. Sep 2018, 14:21 | |||
[quote="zu_gast (Beitrag #4227)"... also die Kombi Holz-Metalle erzeugt bei mir in der Tat erhöhten Speichelfluss .. .. irgendwann ... irgendwann ...[/quote] Kannste faken. Sogar mit einem AT 91. In UK gibt es einen, der Wood-Bodies für beinahe jedes System anfertigt. Wobei, so ein Original ist schon sehr charmant. Ist in der Bucht gerade eins für <500€ raus gegangen. Anderseits. Ich weiß immer noch nicht ob ich den Unterschied zwischen dem ORTOFON MC 25 FL und dem Benz höre. Oder nur wahrnehme oder mir einbilde oder was weiß ich Robert |
||||
DVDMike
Inventar |
#4229 erstellt: 13. Sep 2018, 15:14 | |||
Tendaberry
Stammgast |
#4230 erstellt: 13. Sep 2018, 15:29 | |||
Hast du schon über eine Paratrace-Nadel nachgedacht? https://www.ebay.de/...2:g:BhEAAOSwax5Yo1aa |
||||
DVDMike
Inventar |
#4231 erstellt: 13. Sep 2018, 15:53 | |||
Die Paratrace kannte ich noch gar nicht. Scheint eine interessante Alternative zu sein. Hast Du - oder jemand anders - Erfahrung damit? Stellt sich halt die Frage, ob man für ein - richtiges Upgrade - die Paratrace dran klemmt oder gleich ein ganz neues System nimmt. Das Teuerste ist ja eh die Nadel. Ein anderes System hätte vielleicht auch einen etwas höheren Output. Das AT-95 ist ja eher etwas leiser, zumindest im Vergleich zu meinem Goldring oder meinen Dual TKs. Die neue AT-Einsteigerserie soll ja da auch besser sein. |
||||
gapigen
Inventar |
#4232 erstellt: 13. Sep 2018, 16:07 | |||
Der Benz, KLASSE |
||||
#linn-fan#
Inventar |
#4233 erstellt: 13. Sep 2018, 16:07 | |||
Paratrace? Wat iss'n dat nu wieder? Außer der selbstbewussten Eigendarstellung find ich nix im Netz? Kann jemand Licht ins Dunkel bringen Und warum zum Teufel ist das schon wieder GRÜN? R. |
||||
Tendaberry
Stammgast |
#4234 erstellt: 13. Sep 2018, 16:47 | |||
Warum das grün ist, weiß ich nicht. Aber ich denke, ich würde sowieso den überflüssigen Plastikteil von der Nadel abschneiden. Der Paratrace-Schliff wird gerne von Expert Stylus Company in England benutzt und ist wohl in der gleichen Kategorie etwa wie Fritz Geiger, Van den Hul, SAS & Co. Der Schliff wird mit 4 x 70 um angegeben. |
||||
Tendaberry
Stammgast |
#4235 erstellt: 13. Sep 2018, 16:56 | |||
Hier gibt es ein paar Erfahrungsberichte: https://forums.linn.co.uk/bb/showthread.php?tid=31475&page=7 Das Linn-Forum ist aber aus Service-Gründen momentan nicht verfügbar |
||||
DVDMike
Inventar |
#4236 erstellt: 13. Sep 2018, 17:10 | |||
Warum das grün ist, ist doch klar: Die schreiben auf ihrer Seite, dass sie eine Nadel von AT nehmen, das Original entfernen und ihre Nadel drauf basteln. Und wenn sie die Originalnadel eh entfernen, dann können sie ja auch die günstigste Reihe vom AT-95 nehmen, also das grüne |
||||
#linn-fan#
Inventar |
#4237 erstellt: 13. Sep 2018, 17:34 | |||
Aber es ist grüüüüün R. [Beitrag von #linn-fan# am 13. Sep 2018, 18:25 bearbeitet] |
||||
#linn-fan#
Inventar |
#4238 erstellt: 13. Sep 2018, 19:06 | |||
Das hier hab ich gefunden auf Vinylengine https://www.vinyleng...pic.php?f=19&t=22894
Und auch im selben Artikel
Paratrace ist nach diesem Artikel ein van den Hul Schliff R. Und jetzt zurück zu den Bildern |
||||
akem
Inventar |
#4239 erstellt: 14. Sep 2018, 09:51 | |||
Glaub ich nicht... Ohne jetzt nachgeschaut zu haben - da dürften die Schliffradien schon mal erheblich anders sein. Gruß Andreas |
||||
ad-mh
Inventar |
#4240 erstellt: 14. Sep 2018, 13:10 | |||
[Beitrag von ad-mh am 14. Sep 2018, 16:07 bearbeitet] |
||||
das_t.
Inventar |
#4241 erstellt: 14. Sep 2018, 14:21 | |||
am meisten beeindruckt mich der *putzstatus*... weitgehend staubfrei. oder.. ach... es ging dir um die nadel...¿ |
||||
frank60
Inventar |
#4242 erstellt: 14. Sep 2018, 15:03 | |||
Nach Recherchen in verschiedenen Quellen gewaltig anders. Ortofon: r/R 8/40µm Audio Technica: r/R 7/40µm |
||||
ad-mh
Inventar |
#4243 erstellt: 14. Sep 2018, 15:53 | |||
WBC
Gesperrt |
#4244 erstellt: 14. Sep 2018, 15:58 | |||
Krasses Bild... |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
#4245 erstellt: 14. Sep 2018, 16:19 | |||
Ist ja schon fast Makro. Schöne Nadel. Und nackt scheint sie auch noch zu sein. |
||||
WBC
Gesperrt |
#4246 erstellt: 14. Sep 2018, 16:21 | |||
Womit macht man sowas...? |
||||
ad-mh
Inventar |
#4247 erstellt: 14. Sep 2018, 17:18 | |||
Das untere Bild ist nur eine Vergrößerung aus dem oberen. AI Micro Nikkor 55mm manuelles Altglas bei f8 adaptiert an eine Olympus OM-D. Mit Zwischenringen ist >2:1 möglich. Bei der Nadel müsste die Schärfeenene einen Tacken nach hinten. Das müsste eben mal schnell gehen. [Beitrag von ad-mh am 14. Sep 2018, 17:22 bearbeitet] |
||||
gapigen
Inventar |
#4248 erstellt: 15. Sep 2018, 07:21 | |||
... schönes Beispiel, dass man auch mit vergleichsweise alten „Schätzchen“ heutzutage noch schöne Fotos machen kann. |
||||
r.polli
Hat sich gelöscht |
#4249 erstellt: 15. Sep 2018, 07:25 | |||
Einen schönen Tag, sind die Nadeln bei nackten Systemen, von der Größe her gesehen, eigentlich immer so viel kleiner als die getippten Systeme? Fragt sich Roland |
||||
.JC.
Inventar |
#4250 erstellt: 15. Sep 2018, 07:45 | |||
wenn man´s kann, dann .. Hier im Thread gibt´s einige Fotos von Nadeln und auch Erläuterungen dazu, einfach mal nach oben scrollen. |
||||
ad-mh
Inventar |
#4251 erstellt: 15. Sep 2018, 10:20 | |||
.JC.
Inventar |
#4252 erstellt: 15. Sep 2018, 11:17 | |||
Alles klar. |
||||
das_t.
Inventar |
#4253 erstellt: 15. Sep 2018, 11:59 | |||
Viper780
Inventar |
#4254 erstellt: 15. Sep 2018, 20:46 | |||
Das f/3.5 oder 2.8? Warum hast du vorne einen Filter drauf? |
||||
ad-mh
Inventar |
#4255 erstellt: 15. Sep 2018, 20:57 | |||
Moin, das f/3,5. Das 2,8 hatte ich auch mal. Das 3,5 ist geblieben. Ich bin sehr zufrieden mit dem Objektiv. Auch ein Crop ausserhalb der Bildmitte ist sehr ordentlich. Der Filter ist aktuell als Staubschutz drauf. Ich muss mir mal wieder einen Objektivdeckel besorgen. VG Andreas |
||||
Viper780
Inventar |
#4256 erstellt: 16. Sep 2018, 05:19 | |||
Sehr interessant. Bin Canon DSLR Nutzer und da ist mit adaptieren nicht viel. Auch Manuelles scharf stellen ist mühsam. Deshalb hab ich mir wieder analoge Kamera zugelegt, damit aber noch keine Makros gemacht. |
||||
.JC.
Inventar |
#4257 erstellt: 16. Sep 2018, 05:23 | |||
Dann aber mal los. |
||||
das_t.
Inventar |
#4258 erstellt: 16. Sep 2018, 07:44 | |||
das wundert mich ein klein wenig. auf canon kann man egtl. gut adaptieren, und zwar so gut, dass viele berufsknipser gern bei nikon nach besserem glas wildern |
||||
ad-mh
Inventar |
#4259 erstellt: 16. Sep 2018, 08:36 | |||
Ja, das Macro lässt sich auf Canon adaptieren. Da ist das Auflagemaß doch kleiner. Gerade bei Macro macht manuell ausgesprochen Sinn. Das Macro hat übrigens einen Hunderter gekostet. https://www.enjoyyou...-EOS-Kamera::46.html |
||||
das_t.
Inventar |
#4260 erstellt: 16. Sep 2018, 08:54 | |||
die alten ai-nikkore sind nicht selten wahre schätze... auch an dslr. man muss nur wissen wo ihre stärken und grenzen liegen. ein in den 50ern oder 60ern gerechnetes glas an einen 45 mp-sensor zu flanschen kann... äähhh... enttäuschend werden ich habe derzeit nur sowas hier: und das ist für winzigkeiten a la nadeln bis hin zu insekten schlichtweg zwei meter zu lang. da muss etwas neues her... t. |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
#4261 erstellt: 16. Sep 2018, 09:59 | |||
Makro Fotografie ist stets anspruchsvoll. Warum? Weil der Schärfebereich nur ein geringer sein kann. Das Fokussieren einer Schallplattenspielernadel ist schwierig, wenn der Hintergrund dunkel ist. Ein weißes Blatt Papier könnte nützlich sein. In der Wohnung ist wenig Licht. Entweder man verwendet starke Lampen oder besser noch ein Ringblitzgerät für Makroobjektive. Auf jeden Fall ein Stativ. Ich habe das Canon Macro EF 100 mm 1:2.8 L IS. Das IS steht für Image Stabilisator. Auch hilfreich. Gruß Heiko |
||||
das_t.
Inventar |
#4262 erstellt: 16. Sep 2018, 10:27 | |||
nicht, dass es hier zu sehr abgleitet... aber so ganz unwidersprochen kann ich das nicht lassen. grundsätzlich ja, kleine, sehr kleine dinge sind schwieriger zu fokussieren als grosse. die geringen schärfeebenen eines makro-glases erfordern da behutsames vorgehen und in der regel einen *kompositorischen ansatz*, also vorher überlegen... ändert nichts daran, dass auch bei einsatz von stativ, abblenden bis zur schmerzgrenze etc pp 180er oder 150er makros im grunde zu lang sind. ausweg: fetter sensor und croppen. ein makro im bereich 40 bis 90 mm ist hier schlichtweg der intelligentere ansatz. punkt. was das licht angeht. fotografie ist spielen mit licht. viel hilft viel ist nicht immer der weisheit letzter schluss. licht heisst auch reflexion, und eine plattennadel reflektiert sehr gerne. auch eine platte... das ideale fotostudio ist und bleibt ein schwarzer kasten ;)) - man/n sollte schlichtweg wissen, was man tut. und der hintergrund ist schlichtweg irrelevant, um einen adäquaten fokus hinzubekommen. all das ändert nix: wer wie seine ta und nadeln fotografiert. es sind immer wieder schöne bilder dabei, die ich mir sehr gern ansehe. technische unzulänglichkeiten sind da zweitrangig...ich freue mich also auf weitere schöne tas.... und die makro-nadel-geschichte.. hmm.. vllt mal einen eigenen thread? t. gucke ich mir deinen gockel und die flamingos an...dann sehe ich, dass du gute bilder machst. und was dein makro angeht: ich gehöre zu der fraktion, die der überzeugung sind, dass eine bildstabilisator an einem makro nix verloren hat. |
||||
Compu-Doc
Inventar |
#4263 erstellt: 16. Sep 2018, 14:08 | |||
Ich störe ja nur ungern die "Plaudertaschen" , aber hier ist wieder einmal ein Foto eines TAs ..........an einem €20,- Neuzugang vom letzten Flohmarkt [Beitrag von Compu-Doc am 16. Sep 2018, 14:09 bearbeitet] |
||||
frank60
Inventar |
#4264 erstellt: 16. Sep 2018, 15:56 | |||
Auch mal 2 Nadeln ohne Mikroskop.
Kann ich Beides nicht bestätigen. Es gibt eine Riesenvielfalt an Adaptern für alle möglichen, auch "uralten", Objektive. Und das manuelle Fokussieren ist gerade bei Canon einer der leichtesten Vorgänge. Live Bild aktivieren, Vergrößerung desselben und manuell focussieren, Livebild wieder abschalten. Alternativ, wie ich es mache, Sucherokular korrekt auf die Lesebrille einstellen. Und die Bilder sind mit insgesamt 150mm photographiert (100mm Makro + Kenko 1,5x), deshalb ist auch kein Crop notwendig, es sind die Originalbilder, verkleinert. Da ist nichts zu lang. Allerdings ist, gerade auch bei Sigma, die Makro Funktion als Alibifunktion bekannt, sie sind keine echten Makros. Ich kann allerdings auch nicht nachvollziehen, warum an einem Makroobjektiv ein IS nichts zu suchen haben soll. Da fallen mir aus dem Stegreif einige Bilder ein, die ich ohne IS nicht hätte realisieren können, weil ich kein Stativ dabei hatte. Oder eine der typischen Anwendungen für diese Objektive, die Poprtaitphotographie, bei der gerade die Makros sehr beliebt sind, wegen ihres Bokehs und wegen der überragenden Freistellungsleistung. Ohne IS wäre man da so manches Mal aufgeschmissen. [Beitrag von frank60 am 16. Sep 2018, 16:03 bearbeitet] |
||||
das_t.
Inventar |
#4265 erstellt: 16. Sep 2018, 16:45 | |||
Micro oder makro... Egal. Coole pics! Das ortofon hat maechtig luft... Kenne ich nur absolut tiefergelegt, so dass viele denken, da sei was kaputt. ;-) |
||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
#4266 erstellt: 16. Sep 2018, 17:35 | |||
Ääähhhm, da gibt es doch bestimmt auch irgendwo einen Photo-Thread, oder? Hier mal wieder "Hausmannskost", fotographiert mit einer alten Minolta A1, die irgendwie im Nahberich gar keine Lust mehr auf Scharfstellen hat . Bei der braucht man sich dafür wenigstens keine Gedanken über einen Objektivwechsel zu machen. |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
#4267 erstellt: 16. Sep 2018, 17:36 | |||
ad-mh
Inventar |
#4268 erstellt: 16. Sep 2018, 18:35 | |||
Hat das Jelco HS-25 die gleiche Bauhöhe wie ein original Technics oder baut es nach dem alten Japan Standard höher, so wie ein Ortofon SH-4? VG Andreas |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#4269 erstellt: 16. Sep 2018, 18:42 | |||
@CompuDoc Die gusseiserne Headshell passt wie die Faust aufs Auge! |
||||
Compu-Doc
Inventar |
#4270 erstellt: 17. Sep 2018, 12:49 | |||
Das ist ein umgeschmiedeter HORNBACH-Hammer. |
||||
gapigen
Inventar |
#4271 erstellt: 17. Sep 2018, 13:30 | |||
TNT 79, das schaut so Ton in Ton richtig gut aus. |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
#4272 erstellt: 17. Sep 2018, 16:35 | |||
Danke, danke, Hab das SL-15 allerdings nur zum testen auf einem Ortofon SH-4 Headshell montiert. Ein Yamamoto HS1a ist noch unterwegs und soll dann das SH-4 ablösen. Beim Yamamoto müsste ich dann auch auf den "Unterbau" verzichten können. Das baut ja nicht so hoch wie das SH-4. Grüße |
||||
stummerwinter
Inventar |
#4273 erstellt: 18. Sep 2018, 10:36 | |||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.474