Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Technics SL-1210M5GE Review / Technics 12xx-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
majordiesel
Stammgast
#1258 erstellt: 12. Jul 2009, 07:32

Olaf_Ole schrieb:

Aber ich weiss, dass ich die beim Systemupgrade auch wechseln muß.... ;)

Wäre auch mein Vorschlag!
Die MC´s von Ortofon werden hier vorallem von Jazzy und Ruedi sehr gut beleumundet. Ich muß zugeben, dass ich die Meinung nicht 100% teile... Ich bin absolut erschlagen begeistert vom AT 33 PTG, was man in Asien noch relativ günstig kriegen kann. Vorausgesetzt einen guten Phonopre, spielt das AT beeindruckend gut!!
Viel Spaß mit deinem Dreher! Aller Voraussicht nach wirds dein letzter sein;)!!
Viele Grüße
Markus
ruedi01
Gesperrt
#1259 erstellt: 12. Jul 2009, 08:07
Hallo Jörg

herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club!


Angefangen hat es damit, dass ich mich über den regelmäßig zerbröselnden Gummi's meines RPM9 von ProJekt geärgert habe. Der geht immer nach 1,5 - 2 Jahren hinüber.

Kommentar von Projekt: Es handelt sich dabei um ein empfindliches Naturprodukt (Kautschuk) was einer gewissen Alterung unterliegt....


Diese Frechheiten verbreiten die Hersteller, wenn ihre Fehlkonstruktionen in der Praxis den Nutzern Ärger machen. Bei meinem CS 505-3 ist seit 1987 der erste Antriebsriemen drin und der läuft immer noch (ein Neuer liegt seit Jahren bereit, musste aber noch nicht eingesetzt werden), das ist allerdings auch ein richtiger Flachriemen, der geschützt unter dem Teller läuft...Welcher Schwachmat ist eigentlich auf die Idee gekommen, einen Plattenteller am äußeren Umfang mit einem Stück Schnürsenkel aus Gummi anzutreiben?!?

Ich denke das war also kein schlechter Tausch, RPM9 gegen Technics, der berührungslose Direktantrieb braucht nie wieder eine Wartung, außer gelegentlich ein Tröpchen Öl aufs Tellerlager. Und den Pro-Ject wirst Du sicher noch zu einem guten Kurs in der Bucht los. Dafür dürftest Du sicher ein sehr ordentliches System bekommen können. Gute Tipps wären da immer Ortofon 2M blue, oder noch eine Stufe besser das Rondo red. beide sind derzeit beim Thakker (http://www.williamthakker.eu/) sehr günstig zu haben.

Für letzteres benötigst Du aber einen neuen PhonoPre, da es sich um ein MC handelt...Empfehlenswert sind alle guten Pres, die man an die TAs gut anpassen kann. Meine Favoriten, Trigon Vanguard II und Lehmannaudio Black Cube Statement.

Den Tipp von Major lass ich mal so stehen, ich kenne das AT nicht. Das AT 440 MLa soll auch sehr gut sein und ist bei uns an jeder Ecke erhältlich.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 12. Jul 2009, 08:23 bearbeitet]
majordiesel
Stammgast
#1260 erstellt: 12. Jul 2009, 11:09

ruedi01 schrieb:

Den Tipp von Major lass ich mal so stehen, ich kenne das AT nicht.

Gruß

RD

Meine bescheidene Erfahrung ist, dass ich das Rondo Red gegen mein Ortofon VMR getestet habe und es sich für mich nicht entscheidend besser angehört hatte als das es den Mehrwert rechtfertigte.
Das AT 33 PTG im Vergleich gegen das VMR war ein ungleicher Wettkampf. Hast du gehört, das der Vfl Wolfsburg neulich 32 zu 0 gewonnen hat?? In etwa so;):D!
Viele Grüße
Markus
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1261 erstellt: 12. Jul 2009, 15:52

Für letzteres benötigst Du aber einen neuen PhonoPre, da es sich um ein MC handelt...Empfehlenswert sind alle guten Pres, die man an die TAs gut anpassen kann. Meine Favoriten, Trigon Vanguard II und Lehmannaudio Black Cube Statement.


Tja, ein Bekannter hat das ClearAudio Nanophono am laufen. Ist für MM und MC, ist auch anpassbar und spielt sehr fein...
Vorallem für den Preis von 200,- Euronen

Naja, "mal sehen" sprach der Blinde

Auf jeden Fall macht das Vinilhören wieder Laune. Und die Bedienung und Habtik des Technics ist über jeden Zweifel erhaben
majordiesel
Stammgast
#1262 erstellt: 12. Jul 2009, 16:55

Olaf_Ole schrieb:

Tja, ein Bekannter hat das ClearAudio Nanophono am laufen. Ist für MM und MC, ist auch anpassbar und spielt sehr fein...
Vorallem für den Preis von 200,- Euronen

Such dir auf jeden Fall einen Händler, bei dem du Geräte zuhause ausprobieren kannst. Mein Händler VERLANGT, das ich ein Gerät erst zuhause teste bevor ich es kaufe!
Darunter war auch mal ein Clearaudio...ich fand den richtig schrecklich (sorry an alle Clearaudio-Fans!!).
Gruß
markus
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1263 erstellt: 12. Jul 2009, 17:02

Das AT 33 PTG im Vergleich gegen das VMR war ein ungleicher Wettkampf. Hast du gehört, das der Vfl Wolfsburg neulich 32 zu 0 gewonnen hat?? In etwa so!
Viele Grüße


Wow, hab gerade im Netz einen alten Bericht gelesen.....
Das AT 33PTG war ein Jubiläums-PickUp und kostete rund 1200,- Euros .... wow Damit dann PickUp's zu vergleichen die rund 300,- Euronen kosten iss dann schon etwas 'unfair'
Jetzt ist mir auch klar was die 3 Buchstaben "PTG" in der Bezeichnung bedeuten: PRESTIGE

Da hat man ja fast schon Angst das Teil zu montieren, vor soviel Hochadel ....
majordiesel
Stammgast
#1264 erstellt: 12. Jul 2009, 17:55
Bei Pricejapan bekommt man es noch für 290 euro, ich habe mit allem drum und dran 260 Euro bei pricejapan bezahlt...dann darf ich auch vergleichen;)!!
Gruß
Markus
edit ps.: Ich hatte eine sch***angst:D


[Beitrag von majordiesel am 12. Jul 2009, 17:56 bearbeitet]
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1265 erstellt: 13. Jul 2009, 10:19
Hab mich mal umgeschaut...
Das AT 33PTG kostet bei Pricejapan 311,- Euronen mit versand
Bei Bluetin kostet es 287,- Euronen incl. Versand

Hmmm Auslandbstellungen, meine damit in Asien,hab ich noch gemacht. Hat es bei dir ohne Probs geklappt Majordiesel???

Der Kumpel mit der ClearAudio Vorstufe meinte, ich könnte mal sein Denon DL103R ausprobieren..... Er hat nun ein Benz Glider installiert.

Vielleicht versuch ich mal das Denon, bestimmt besser als das Grado, was im moment installiert ist....

Wobei mich das AT schon reizt.... bei soviel Lorbeeren...
majordiesel
Stammgast
#1266 erstellt: 13. Jul 2009, 16:15
Mit der Auslandsbestellung hatte ich auch meine Bedenken. Ich habe das System an einem Montag bestellt und es war am Freitag danach in Deutschland. Mit Paypal absolut unkompliziert zu bezahlen und über email wurden alle Fragen zuvorkommend beantwortet. Nur Garantien sind bei Bedarfsfall wohl schwer zu erfüllen aber das Risiko bin ich eingegangen und beileibe nicht bereut.
Zum 103R: Erfahrungsgemäß, und damit meine ich nicht nur meine Erfahrungen mit einem einfachen 103er sondern die sämtlicher 103-Besitzer, will ein 103 gerne gut verstärkt werden. Am liebsten mit Übertrager und guter MM-Stufe. Nur dann spielt es seine Stärken aus. Bei einigen Verrückten aus dem Analog-forum kostet die Verstärkung ihrer 103er mehr als das 10-fache des Systems...
Und nochmal wg dem Nano: Probier ihn vorher aus, aber ich würde drauf wetten das jeder Supa, vanguard oder lehmann den nano in die tasche steckt;)!!
Gruß
Markus


[Beitrag von majordiesel am 13. Jul 2009, 16:16 bearbeitet]
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1267 erstellt: 13. Jul 2009, 18:16
Also Gut,
bin ins kalte Wasser gesprungen und hab das AT 33PTG bestellt.
Konnte per iban zahlen.... mal gespannt wie lange es unterwegs ist..... und ob sich das auch lohnt
neee nich ernst gemeint.... bestimmt ein klasse Pickup

Also ich werde mir auch das Black Cube Statement als ALternative zum Clearaudio Nano anhören, versprochen.... vielleicht hast du ja recht, Markus

Jetzt aber erstmal Musik hören ,man iss das alles aufregend
Jazzy
Inventar
#1268 erstellt: 14. Jul 2009, 19:37
Du musst dann natürlich umgehend berichten
Den Nanophono finde ich auch nicht so gut,der BC Statement ist jedenfalls IMHO besser.War ja dann auch meine Wahl,der Nano ging zurück.
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1269 erstellt: 19. Jul 2009, 17:12
Nowed zusammen.....

Zu meinem Vergleichtest der Phonopre's fanden sich am Freitag ein:

a: Clearaudio NanoPhono (bestellt)
b: Lehmann Audio BlackCube Statement (bestellt)
c: Trigon Vanguard (örtl. Händler)

Als Tonabnehmer der Test's war ein Denon DL103R von meinem Bekannten montiert.
Was schonmal an der Phonobox MKII wesentlich besser klang als das Grado Gold

Die Testkandidaten durften sich erstmal von Freitag bis Samstag abend am Stromanschluß warmlaufen.
Danach wurde für jede Vorstufe eine Lautstärkstellung gesucht und fetsgehalten, damit alle gleich laut spielen.
Mein Bekannter, der das Denon zur Verfügung stellte war auch dabei.

Also nach 2 Tagen (Samstag/Sontag) Vergleichhören der Phonopre's hier nun das Ergebniss.....

Sehr schnell war klar (uns beiden), dass das Clearaudio das Schlußlicht darstellt. Es war nervös, angestrengt und irgendwie unruhig... Auch war die Handhabung mit den Einstellungen etwas fummelig
Bei den beiden anderen war es eine Bauchentscheidung für das BlackCube Statement.
Beide, das Trigon Vanguard und das Statement hatten viel Rythmus und schöne Klangfarben. Die Musik floß einfach schön aus den Lautsprechern....
Aber letztendlich habe ich mich für das Statement entschieden. Irgentwie hat es besser zu meiner Anlage/Akustik gepasst. Was auch etwas am Preis lag...
Die massive Alufront mit Ein/Aus-Schalter benötige ich eigentlich nicht, da der Phonopre hinter dem Plattenspieler im steht...

Jetzt warte ich nur noch auf das AT33PTG, welches am Donnerstag wohl in Japan auf den Weg geschickt wurde...
Jazzy
Inventar
#1270 erstellt: 19. Jul 2009, 22:47
Glückwunsch zum Statement,war auch meine (Hör)entscheidung.Schade,dass das PTG nur über Eigenimport läuft,mit Garantie siehts da wohl schlecht aus.
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1271 erstellt: 20. Jul 2009, 04:13

Jazzy schrieb:
Glückwunsch zum Statement,war auch meine (Hör)entscheidung.Schade,dass das PTG nur über Eigenimport läuft,mit Garantie siehts da wohl schlecht aus.



Ja, das mit der Garantie ist irgendwie nich so der Bringer....
Liegt auch daran, dass mein japanisch dafür nich ausreicht....
Denn ich kann denen dadrüben, sollte es zu Probs kommen, glaube nicht ganz begreiflich machen was Sache ist... und der Transportweg iss auch weit... aber ich hoffe mal das Beste...

Oooohhhh, bin ich gespannt...
majordiesel
Stammgast
#1272 erstellt: 20. Jul 2009, 06:10

Olaf_Ole schrieb:


Ja, das mit der Garantie ist irgendwie nich so der Bringer....

Pricejapan, bei denen ich bestellt habe, können hervorragend englisch und hatte auch guten Mail-Kontakt zu denen. Die schrieben mir, dass ich ein Jahr Garantie hätte. Allerdings schrieben mir Leute in anderen Foren das man auch bei einem Jahr Garantie Pech haben könnte, da andere Länder andere Sitten haben. Aber hey: das Jahr ist eh rum und mein PTG spielt nachwievor phantastisch!
Auch von mir Glüchwunsch zum Pre. Ich habe damals zum Vanguard II gegriffen, da ich gleich auch das Netzteil Volcano II dabei gekauft hatte, was meines Erachtens eine Menge brachte. Vielleicht kann der Statement auch beizeiten upgedatet werden, der Lehmann hat da doch bestimmt wilde Bausätze oder so;)!!
Viel Spaß mit deinem Setup!
Gruß
Markus
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1273 erstellt: 20. Jul 2009, 15:29
Ich werde mal mit dem Herrn Lehmann reden müßen....

denn im Bericht von der IMAGE-HIFI auf deren Homepage wurde das Statement mit dem AT 33PTG getestet.

Der Autor meinte man solle doch unbedingt den freien Wahlplatz, den das Statement hat um die Abschlußimpedanz zu wählen, auf 170 oder 340 Ohm einstellen. Eine solche spezifische Impedanzwahl bringt mehr als das einspielen des Statement's....

Mal sehen was Herr Lehmann meint.....


Pricejapan, bei denen ich bestellt habe, können hervorragend englisch und hatte auch guten Mail-Kontakt zu denen. Die schrieben mir, dass ich ein Jahr Garantie hätte. Allerdings schrieben mir Leute in anderen Foren das man auch bei einem Jahr Garantie Pech haben könnte, da andere Länder andere Sitten haben. Aber hey: das Jahr ist eh rum und mein PTG spielt nachwievor phantastisch!


Dass mit der Garantie seh' ich auch nich so problematisch... da bin ich doch eher ganz entspannt

'nen schönen Feierabend
majordiesel
Stammgast
#1274 erstellt: 20. Jul 2009, 15:55
Ich hab mein PTG auch auf um die 200 Ohm eingestellt, da ist es "eingerastet" und Diana Krall saß plötzlich auf meinem Schoß:D!
Gruß
Markus
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1275 erstellt: 20. Jul 2009, 16:27

majordiesel schrieb:
Ich hab mein PTG auch auf um die 200 Ohm eingestellt, da ist es "eingerastet" und Diana Krall saß plötzlich auf meinem Schoß:D!
Gruß
Markus


Aber hallo... war bestimmt 'ne schöne Erfahrung, oder ????
Sowas würde ich auch gern erleben...
Jazzy
Inventar
#1276 erstellt: 20. Jul 2009, 20:06
Diese Widerstände gibts in jedem Bastelladen für paar Cent,da muss man nicht Herrn Lehmann fragen
bensch
Inventar
#1277 erstellt: 20. Jul 2009, 22:26
Wie kann man denn herausfinden welcher Wiederstand für den jeweiligen TA am besten ist? Ich betreibe aktuell bspw. das Ortofon VM red...
Jazzy
Inventar
#1278 erstellt: 20. Jul 2009, 22:32
Das VM-Red benötigt 47kOhm,da es ein MM-System ist.MC-Systeme schließt man mit 10xEigenimpedanz ab: also ca.100-200Ohm.Ausprobieren ist da aber noch besser.Mein MC10super z.b. läuft an 47kOhm sehr gut!
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1279 erstellt: 21. Jul 2009, 04:08

Jazzy schrieb:
Diese Widerstände gibts in jedem Bastelladen für paar Cent,da muss man nicht Herrn Lehmann fragen ;)


Sind das die Standardwiderstände mit den Farbringen als Werte-code???

Dann kann man die ja wirklich direkt beim Elektronikladen holen...


Jazzy schrieb:
Das VM-Red benötigt 47kOhm,da es ein MM-System ist.MC-Systeme schließt man mit 10xEigenimpedanz ab: also ca.100-200Ohm.Ausprobieren ist da aber noch besser.Mein MC10super z.b. läuft an 47kOhm sehr gut!


MC Systeme kann man mit dem 10 bis 20 fachen Wert des inneren Widerstandes anschliessen. Da ist ausprobieren und hören angesagt.... was einem besser passt....
Jazzy
Inventar
#1280 erstellt: 21. Jul 2009, 23:18
Man kann natürlich auch handgedrechselte Isabellenhütte-Rs kaufen
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1281 erstellt: 22. Jul 2009, 04:18
Stimmt, daran hab ich ja garnicht gedacht..... Danke sehr

Desweiteren kann man auch noch zwischen Plattenspieler und Verstärker eine Röhre oder ähnliches für Kabel und Phonopre installieren. Darin dann ein Vacuum ohne Schwerkraft herstellen, um die Microphonie und andere klangstörende Einflüße zu unterdrücken.
majordiesel
Stammgast
#1282 erstellt: 22. Jul 2009, 07:23
Röhren!! PAH!
ich hab flüssiges Helium und Supraleitungen als Kabel!
majordiesel
Stammgast
#1283 erstellt: 23. Jul 2009, 08:43
Hallo in die Runde!
Hab hier was gefunden:
http://www.metrofarm.net/home/
Prinzipiell für DJ´s aber trotzdem verdammt gutaussehend...
gruß
Markus
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1284 erstellt: 23. Jul 2009, 14:09
Stimmt, sieht wirklich GUT aus....wobei.... naja, fast schon etwas zu steril...wie so ein OP-tisch..
ruedi01
Gesperrt
#1285 erstellt: 23. Jul 2009, 14:40
...yo...fehlt bloß noch die Ablaufmulde für's Blut und andere Körperflüssigkeiten....mal ernsthaft, das Ding sieht fast aus wie ein Seziertisch in den zwei DJ-Dreher eingebaut worden sind.

Gruß

RD
majordiesel
Stammgast
#1286 erstellt: 23. Jul 2009, 15:14
Das Material ist ja letztendlich austauschbar...geil finde ich das fehlen einer zarge. nur der teller und der arm, dazu an-und ausknopf...find ich stylisch...
gruß
markus
ruedi01
Gesperrt
#1287 erstellt: 23. Jul 2009, 16:24
ja, stylisch...aber ich möchte nicht wissen, welche Mikrophonie Effekte sich dieses riesen Blechgestell einfängt...und es sieht auch nicht so aus, als ob Teller und Tonarm effektiv entkoppelt sind.

Gruß

RD
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1288 erstellt: 23. Jul 2009, 16:50
Sieht wohl so aus, als ob darauf der LP ihre Seele heraus geschnitten werden soll.....

PS: Meine Freundin meinte als erste Raktion: Sieht aus wie eine moderne Spüle...
sinus1982
Inventar
#1289 erstellt: 23. Jul 2009, 18:06
Mein Arbeitskollege meinte nur: Jaja, das habe ich zu Hause auch in der Kuche stehen.

jotpewe
Stammgast
#1290 erstellt: 24. Jul 2009, 05:54

majordiesel schrieb:
...geil finde ich das fehlen einer zarge. nur der teller und der arm, dazu an-und ausknopf...find ich stylisch...

Moin, wie kommst Du darauf, dass die Zarge fehlt? Für mich sieht das so aus, als ob das Blech einfach nur passende Löcher für Tonarm, teller und Knöpfe hat, aber den Rest der Zarge abdeckt, so wie diese ZOMO-Faceplates, wo der Spieler auch drunter mit Zarge ist:



Und da dürften sich dann m.E. nix mit Mikrofonie-Effekten einstellen... Ist schließlich nur ein Möbelstück, nur eben aus Stahl gefaltet...
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1291 erstellt: 27. Jul 2009, 19:48

Jazzy schrieb:
Diese Widerstände gibts in jedem Bastelladen für paar Cent,da muss man nicht Herrn Lehmann fragen ;)

Mag wohl sein, aber der nette Herr Lehmann schickt mir im Zuge des Kundenservices die entsprechenden Widerstände kostenlos zu

Er war wohl letzte Woche noch im Urlaub, aber hat sich dafür, dass es so lange mit der Antwort gedauert hat, auch entschuldigt...
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1292 erstellt: 27. Jul 2009, 20:11

majordiesel schrieb:
Ich hab mein PTG auch auf um die 200 Ohm eingestellt, da ist es "eingerastet" und Diana Krall saß plötzlich auf meinem Schoß:D!
Gruß
Markus

Tja erstmal eindickes Danke wegen der Tonabnehmerempfehlung...

Ich war schon etwas bammelig, ob das klappt mit den Japanern. Aber es funktionierte. Das edle Teil war am Samstag hier

Schon nach den ersten paar tönen war mir klar; hier spielt ein ganz großes System

Nun hab ich mir ein paar Platten querbeet angehört, so dass meine Freundin schon Angst um mich hatte ....

und noch immer bzw. jetzt so langsam erst recht sind meine Augen feucht und entrückt wenn sich 'ne Scheibe dreht...
Ich hätte nie gedacht dass es so schön, so musikalisch und mit soviel "Schmelz" (verzeiht mir diesen Begriff, aber was anderes fällt mir im Moment nicht ein um den Eindruck zu beschreiben)... die Musik wiedergibt
Wesentlich besser als das Denon. Diese ist vielleicht etwas schwärzer angehaucht. Aber auch kantiger, rauer. Und lange nicht so schön 3dimensional.....

Jetzt kann ich Dich verstehen Markus, wenn Du sagst die Diana Krall saß Dir auf dem Schoß...

Das AT33PTG lässt die Musik so schön im Raum schweben und baut eine fantastische Bühne auf.... hach ich könnte mich ergehen.......
Und schön aussehen tut es obendrein Bild

Werde noch etwas schwelgen gehen....


[Beitrag von Olaf_Ole am 27. Jul 2009, 20:18 bearbeitet]
majordiesel
Stammgast
#1293 erstellt: 28. Jul 2009, 05:24
Ach Herrlich!!!
Schön so etwas zu lesen und zu merken, dass man nicht der einzige Wahnsinnige ist;):D!
Herzlichen Glückwunsch zu deinem System und viel Spaß damit!
Viele Grüße
Markus
sinus1982
Inventar
#1294 erstellt: 10. Aug 2009, 17:20
Aaalso, ich habe es tatsächlich getan. Ein Downgrade!!! Nachdem mein neuer Receiver (DRA-CX3) ins Haus kam, habe ich gleich meinen Trigon Vanguard II gegen ihn verglichen, mit dem überraschenden Ergebnis, dass die Klangqualität gleich bis extrem ähnlich bzw. ein Unterschied kaum merklich ist. Nur wenn man den Lautstärkeregler bei leisen Passagen, oder wenn sich das AT33PTG außerhalb der Spur befindet, voll aufdreht, ist der Trigon leiser und aufgeräumter - weniger Beigeräusche. Das war allerdings nicht genug für mich, um ihn zu behalten (insbesondere bei meinem verhältnismäßig geringen Schallplattenkonsom), sodass ich ihn jetzt verkaufe.

Anders sah es bei der Kopfhörerklinke des Geräts aus - da obsiegte ganz klar mein dedizierter Kopfhörer-Verstärker, den ich auch behalte.
Jazzy
Inventar
#1295 erstellt: 12. Aug 2009, 19:37
Lässt sich denn der Phonoeingang des CX3 vollumfänglich einstellen?Und MC-fähig?
edit: MC-fähig muss er wohl sein,sonst liefe das AT33PTG nicht,schon klar.


[Beitrag von Jazzy am 12. Aug 2009, 19:38 bearbeitet]
sinus1982
Inventar
#1296 erstellt: 12. Aug 2009, 19:39
Es gibt da so einen Knopf, mit dem man zwischen MM und MC umschalten kann. Mehr ist da nicht.
Jazzy
Inventar
#1297 erstellt: 24. Aug 2009, 18:08
So,ich habe es nun auch getan: ein neues System bestellt.Es ist das Ortofon Rondo Red geworden,vom Klang her finde ich das recht gut.Der Preis geht auch einigermaßen.In 3-5Tagen müsste es da sein,bin schon gespannt!
majordiesel
Stammgast
#1298 erstellt: 26. Aug 2009, 10:38
Auf einen Bericht sind wir gespannt!
Auf diesem Wege kündige ich auch schonmal an: Anfang September werde ich meinen Dreher von Mario Grözinger neu verkabeln lassen. Ich werde darüber berichten!
Viele Grüße
markus
Jazzy
Inventar
#1299 erstellt: 26. Aug 2009, 20:48
So,heute vormittag kam das gute Stück.Leider konnte ich es dann erst heute Abend einbauen.Genügend Headshells habe ich zum Glück.Bis jetzt habe ich ca. 7 LPs laufen lassen,aber nicht alle intensiv gehört,wegen einspielen und so.Die Impedanz stellte ich auf 100 Ohm,mit 47kOhm(noch vom MC 10 super) wollte es nicht klingen.Erste Eindrücke: recht breite Bühne,gute Ortung,tiefer,aber auch leicht schwammiger Bass.Böde betonte immer,der Bass wäre recht schlank?!Naja,nach dem habe ich mich nie wirklich gerichtet.Oder ich muss noch 30h einspielen.
Jazzy
Inventar
#1300 erstellt: 26. Aug 2009, 20:50
@majordiesel: ich werde evtl. auch zumindest das NF-Kabel wechseln,Garantie ist ja vorbei.Ich habe da noch ein schönes grünes von Fast mit ordentlichen Steckern.Bei dir wird ja wahrscheinlich die gesamte Tonarmverkabelung getauscht.
majordiesel
Stammgast
#1301 erstellt: 27. Aug 2009, 07:07

Jazzy schrieb:
Bei dir wird ja wahrscheinlich die gesamte Tonarmverkabelung getauscht.

Jep, es wird eine durchgängige Verkabelung plus Revision des Tonarmes geben. Mario, übrigens ein sehr angenehmer Zeitgenosse, bearbeitet fünf bis sechs 1210er im Jahr und sagt zum Tonarm, das er wirklich sehr gut sei allerdings sehr schlecht eingestellt. Das wird er mit der Revision beheben. Ich bin sehr gespannt!
gruß
markus
ruedi01
Gesperrt
#1302 erstellt: 27. Aug 2009, 07:10
majordiesel schrieb:


Jep, es wird eine durchgängige Verkabelung plus Revision des Tonarmes geben. Mario, übrigens ein sehr angenehmer Zeitgenosse, bearbeitet fünf bis sechs 1210er im Jahr und sagt zum Tonarm, das er wirklich sehr gut sei allerdings sehr schlecht eingestellt. Das wird er mit der Revision beheben. Ich bin sehr gespannt!


...was soll denn an dem Tonarm (werksseitig!) schlecht eingestellt sein?!?

Gruß

RD
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1303 erstellt: 27. Aug 2009, 08:42

ruedi01 schrieb:
majordiesel schrieb:


Jep, es wird eine durchgängige Verkabelung plus Revision des Tonarmes geben. Mario, übrigens ein sehr angenehmer Zeitgenosse, bearbeitet fünf bis sechs 1210er im Jahr und sagt zum Tonarm, das er wirklich sehr gut sei allerdings sehr schlecht eingestellt. Das wird er mit der Revision beheben. Ich bin sehr gespannt!


...was soll denn an dem Tonarm (werksseitig!) schlecht eingestellt sein?!?

Gruß

RD


Ich glaub auch nicht, dass der Tonarm wirklich so grottenschlecht ist.... aber es liegt wohl im Detail und der feinfühligen Justage.

Vorallem würde mich der Preis interesieren. Für die komplette Neuverkablung ist ein stolzer Preis zu entrichten, oder???
ruedi01
Gesperrt
#1304 erstellt: 27. Aug 2009, 08:50
Olaf Ole schrieb:


Ich glaub auch nicht, dass der Tonarm wirklich so grottenschlecht ist.... aber es liegt wohl im Detail und der feinfühligen Justage.


...was soll denn an dem Arm selber noch justiert werden? Dass das TA-System vernünftig angebaut und eingestellt werden muss ist schon klar. Aber das ist mit dem Technics so einfach, wie bei keinem anderen Dreher. Die abnehmbare Headshell mit der mitgelieferten Justagehilfe erlaubt den schnellen und korrekten Einbau des Tonabnehmers. Dann muss nur noch die Auflagekraft, das Antiskating und zum Schluss die richtige Tonarmhöhe eingestellt werden. Das ist bei dem Technics alles dermaßen einfach und schnell erledigt, da kommt kein anderer Dreher ran....

An dem Arm selber muss nichts mehr justiert werden....da kann man höhstens was kaputt machen, wenn man z.B. meint, an den Lagern was einstellen zu wollen.....

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 27. Aug 2009, 08:51 bearbeitet]
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1305 erstellt: 27. Aug 2009, 09:15

ruedi01 schrieb:
Olaf Ole schrieb:


Ich glaub auch nicht, dass der Tonarm wirklich so grottenschlecht ist.... aber es liegt wohl im Detail und der feinfühligen Justage.


...was soll denn an dem Arm selber noch justiert werden? Dass das TA-System vernünftig angebaut und eingestellt werden muss ist schon klar. Aber das ist mit dem Technics so einfach, wie bei keinem anderen Dreher. Die abnehmbare Headshell mit der mitgelieferten Justagehilfe erlaubt den schnellen und korrekten Einbau des Tonabnehmers. Dann muss nur noch die Auflagekraft, das Antiskating und zum Schluss die richtige Tonarmhöhe eingestellt werden. Das ist bei dem Technics alles dermaßen einfach und schnell erledigt, da kommt kein anderer Dreher ran....

An dem Arm selber muss nichts mehr justiert werden....da kann man höhstens was kaputt machen, wenn man z.B. meint, an den Lagern was einstellen zu wollen.....

Gruß

RD


Ja Du hast ja recht. Der Tonarm ist von der handhabung einfach super. Wenn man das TA-System entsprechend der Anleitung auf die Headshell montiert klingt er super.

Aber eventuell besteht ja doch noch Tuningmöglichkeiten an der Lagerung bzw. Tonarmbasis...... liegt dann aber betimmt im micro- oder nannobereich.....

Wobei mir da eine Weisheit aus dem PC-Bereich in den Sinn kommt: "Never change a running System"
ruedi01
Gesperrt
#1306 erstellt: 27. Aug 2009, 09:17
Olaf_Ole schrieb:


Aber eventuell besteht ja doch noch Tuningmöglichkeiten an der Lagerung bzw. Tonarmbasis...... liegt dann aber betimmt im micro- oder nannobereich.....


Vielleicht ist da ja sogar was dran. Dann würden mich aber ein paar Fakten schon interessieren....was genau wird denn da getuned...oder ist das ein 'Betriebsgeheimnis'?

Gruß

RD
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1307 erstellt: 27. Aug 2009, 09:21
Tja , dass würde mich neben dem Preis halt auch intersieren.

Vielleicht klärt uns MARKUS ja mal auf
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1308 erstellt: 27. Aug 2009, 09:28

Jazzy schrieb:
So,heute vormittag kam das gute Stück.Leider konnte ich es dann erst heute Abend einbauen.Genügend Headshells habe ich zum Glück.Bis jetzt habe ich ca. 7 LPs laufen lassen,aber nicht alle intensiv gehört,wegen einspielen und so.Die Impedanz stellte ich auf 100 Ohm,mit 47kOhm(noch vom MC 10 super) wollte es nicht klingen.Erste Eindrücke: recht breite Bühne,gute Ortung,tiefer,aber auch leicht schwammiger Bass.Böde betonte immer,der Bass wäre recht schlank?!Naja,nach dem habe ich mich nie wirklich gerichtet.Oder ich muss noch 30h einspielen.


Erstmal Glückwunsch zum Ortofon...
Ich finde den Klang der Rondo-serie aber eher analytisch schlank, was mir persönlich nicht so gefällt.

Mit ein wenig mehr Mut hättest Du ja auch ein AT33PTG aus Übersee bestellen können.

Ich bereue den Schritt nicht. Bin immer noch und immer wieder von dem Klangcharacter begeistert

Danke nochmals an MARKUS für den Tip
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pitchfaderwechsel bei Technics SL-12xx MKxxx
Tatewaki am 21.02.2005  –  Letzte Antwort am 02.03.2005  –  2 Beiträge
Welchen Tonabnehmer für Technics SL-12xx MK2?
PrimeTime. am 08.05.2011  –  Letzte Antwort am 15.05.2011  –  21 Beiträge
Externe Stromversorgung Technics SL 12xx MK2
DJ_H2o am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.04.2014  –  83 Beiträge
Technics SL-1500-C review
VGCA am 15.03.2021  –  Letzte Antwort am 01.07.2021  –  202 Beiträge
Denon DL-103R auf Technics SL-12xx MK5
Jeti_DS am 30.10.2023  –  Letzte Antwort am 04.12.2023  –  43 Beiträge
Technics SL-B300 oder Technics SL-BD3
Blahton am 21.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.08.2009  –  11 Beiträge
Technics sl-d3 contra technics sl-q33
boxenolli am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2013  –  13 Beiträge
Technics SL D3 +Technics 270C
Easy_Deals am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  6 Beiträge
Technics SL-1300, Technics 270C
Paddy03162 am 30.08.2020  –  Letzte Antwort am 08.09.2020  –  39 Beiträge
technics sl-7 / sl-10
fjmi am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 15.11.2013  –  88 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236