HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Fully - Markaudio CHN-110 in 25 Liter Bassreflex | |
|
Fully - Markaudio CHN-110 in 25 Liter Bassreflex+A -A |
||
Autor |
| |
joltec
Inventar |
20:45
![]() |
#1
erstellt: 07. Nov 2021, |
Hallo, eigentlich war in diesem Jahr nichts mehr geplant aber dann lief mir der Markaudio CHN-110 über den Weg ![]() Das Chassis hat interessante Paramater, ist mit 5,75 Zoll (SD: 109 qcm) ein ernstzunehmender Zeitgenosse, gut verarbeitet und mit 60€ recht preiswert. Bestellt bei Soundimports.eu - ich hatte dort schonmal etwas bestellt und kann den Laden sehr empfehlen. Ich bin mir zwar bewusst, dass Markaudio durchaus kontrovers diskutiert wird aber no risk no fun. ![]() -3 dB bei ca. 40 Hz ![]() Gehäuse und Ständer werden leicht retro - wobei sich das beim Gehäuse auf die Maße bezieht und beim Ständer auf die Beine (voraussichtlich werden es Haarnadel-Tischbeine mit zwei Streben). Als Furnier werde ich Palisander Santos verwenden. ![]() Die außermittige Anordnung von Chassis und BR-Rohr sollten, zumindest theoretisch, Messwerte und Klang verbessern aber in erster Linie finde ich die Optik so spannender. [Beitrag von joltec am 07. Nov 2021, 20:50 bearbeitet] |
||
bizarre
Inventar |
21:29
![]() |
#2
erstellt: 07. Nov 2021, |
Hi Jörg, ein BR Rohr, insbesondere bei einem Breitbänder, läßt viel Mittelton (Müll) durch , dazu die Reso vom Rohr selber..Ich würde das immer hinten einbauen... Die Balsaholzenden an der Strebe brauchts nicht, aber sicher etwas mehr Dämpfung... Palisander Santos : in den 70ern total angesagt... ![]() LG, Manfred |
||
|
||
joltec
Inventar |
22:11
![]() |
#3
erstellt: 07. Nov 2021, |
Hallo Manfred - so heisst übrigens auch mein Vater ![]() Dass aus einem auf der Vorderseite angebrachten BR-Rohr viel Mitteltonmüll rauskommt, wird immer wieder gerne behauptet. Ich halte es allerdings, wie viele, insbesondere englische Boxenhersteller, für vernachlässigbar. Zudem sorgt das außermittig angebrachte BR-Rohr für einen optischen Ausgleich zum Chassisversatz. Es gibt Konstrukte, in denen Verstrebungen schwimmend gelagert sind, damit es zu keinem Resonanzaustausch der gegenüberliegenden Flächen kommt. Die Theorie in meinem Fall ist, dass das Gehäuse zwar versteift wird, die Resonanzübertragung durch das sehr weiche Balsaholz aber abnimmt. Die Engländer nehmen auch nur ganz gewöhnlichen Schaumstoff ![]() ![]() 20mm Schaumstoff hat übrigens schätzungsweise das gleiche Volumen wie 40mm Akustikschaumstoff. |
||
bizarre
Inventar |
22:38
![]() |
#4
erstellt: 07. Nov 2021, |
Wenn die Streben als "Dämpfer" wirken sollen, aus 2 Teilen bauen, die sich in der Mitte ein paar cm überlappen, dazwischen 4mm Bitumen..... |
||
MBU
Inventar |
01:09
![]() |
#5
erstellt: 08. Nov 2021, |
Das ist je nach Box nicht unerheblich. Hier ein paar Messungen am Baßreflexkanal von Fullrange-Breitbandboxen. Keine der Boxen hat diesen auf der Front - warum wohl? ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
joltec
Inventar |
09:53
![]() |
#6
erstellt: 08. Nov 2021, |
Hallo Michael, Wo war denn das Mikro postiert - auf Höhe Rückwand? |
||
MBU
Inventar |
13:12
![]() |
#7
erstellt: 08. Nov 2021, |
Sinn dieser Messungen war die Durchführung von Nahfeldmessungen an Treiber und Baßreflexkanal zur späteren "Verheiratung" mit der Fernfeldmessung, deshalb war das Mikro direkt vor dem Baßreflexkanal. |
||
joltec
Inventar |
14:28
![]() |
#8
erstellt: 08. Nov 2021, |
Direkt vor dem Bassreflexkanal dürften eher Port-Resonanzen als Mitteltonanteile gemessen worden sein. Wahrscheinlich würde eine Messung 10cm vor dem Kanal schon sehr viel freundlicher aussehen. Dennoch bleibt die Frage, ob man das messen und/oder hören kann. Ich werde heute Abend mal eine Messung an der Angelsachse (Bassreflexrohr vorne) machen, wobei ich nur den Frequenzgang im Mittelton betrachte - jeweils mit offenem und geschlossenem Bassreflexrohr. |
||
joltec
Inventar |
18:07
![]() |
#9
erstellt: 08. Nov 2021, |
Messung an der BR60 (Bassreflexrohr hinten) - Messung direkt am BR und 10cm entfernt. ![]() Messung an der Angelsachse (Bassreflexrohr vorne) - Messabstand zum Chassis 80cm, BR offen und verschlossen. Betrachtet wurde nur der Bereich zwischen 250Hz und 3000Hz. ![]() Wenn ich meine Messungen richtig interpretiere, dann hat ein auf der Schallwand angebrachtes Bassreflexrohr/-Kanal keinen Einfluss auf den Frequenzgang. Ob und inwiefern andere klangrelevante Parameter von der Position (vorne oder hinten) des BR betroffen sind, kann ich nicht beurteilen. |
||
Pollton
Inventar |
23:45
![]() |
#10
erstellt: 08. Nov 2021, |
Hallo,
Ich meine mal Unterschiede herausgehört, so haben. Bei einem 2 Wege-Baussatz setzte ich zuerst das Rohr nach vorne. Nach längerem hören hatte ich manchmal einen leicht matschigen Mittelton wahrgenommen. Ich wusste nicht, woher das kommt, bis ich mal direkt am BR-Rohr einen riesen Peak im Mittelton gemessen habe. Kann ja auch nicht anders, dachte ich. Komischerweise hatte ich im Frequenzgang keine Auswirkungen gemessen. Hab dann das Rohr nach hinten verbaut und beim ersten Hören fiel gleich auf, dass das Klangbild viel ruhiger und klarer war. Seitdem baue ich immer, wenn es geht, die BR-Rohre nach hinten. Ich frage mich aber auch, ob ich da jetzt Mitteltonanteile oder die Rohrresonanzen gemessen habe? Ich denke, wenn Kanal und Chassis auf der gleichen Seite sitzen, misst du bei 10 cm das Chassis schon mit. Ist dann ja auch wenig aussagekräftig. [Beitrag von Pollton am 08. Nov 2021, 23:46 bearbeitet] |
||
joltec
Inventar |
08:12
![]() |
#11
erstellt: 09. Nov 2021, |
Hallo Werner,
Ja, so ist es - daher hatte ich die Bassreflexrohrmessung (erste Messung) an einer Box gemacht, welches das Rohr hinten hat. Die andere Messung (Frequenzgang im Mitteltonbereich) an einer Box mit einem Bassreflexrohr auf der Schallwand. Ich persönlich denke, dass das Thema "Mitteltonmüll" aus einem auf der Schallwand platzierten Bassreflexkanal überbewertet wird, auch wenn ich nicht gänzlich ausschließen möchte, dass es wohlmöglich kleine Unterschiede gibt. Es hat sich sich ja auch noch keine bestimmte Position des Bassreflexkanals, weder bei den Herstellern noch im Selbstbau, eindeutig durchgesetzt. Der Breitband-Guru Wolfgang Vollstädt (Spectrumaudio) immer vorne, Udo meistens auch usw.. |
||
MBU
Inventar |
12:52
![]() |
#12
erstellt: 09. Nov 2021, |
Ja, das ist anscheinend auch ein Stück eine Frage des Glaubens. Da ich nur einen Meter (Schreibtischboxen) von meinen Konstrukten entfernt sitze gehe ich auf Nummer sicher und verpflanze die Rohre in die Rückwand. [Beitrag von MBU am 09. Nov 2021, 12:53 bearbeitet] |
||
joltec
Inventar |
14:21
![]() |
#13
erstellt: 09. Nov 2021, |
Das denke ich auch.
Würde ich auch so machen. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
18:34
![]() |
#14
erstellt: 09. Nov 2021, |
ich stelle hier mal mein sofa auf... ![]() ps: ich setze seit geraumer zeit die ports auf die seitenwand. pps: ich denke, daß die portfrage bereits abschließend geklärt worden ist. |
||
joltec
Inventar |
20:13
![]() |
#15
erstellt: 09. Nov 2021, |
heiliger Strohsack - die Schall- und Rückwand wurde ja schon ausgiebig durchgekaut und du wirfst jetzt noch die Seitenwand ins Rennen ![]() ![]() |
||
bizarre
Inventar |
20:59
![]() |
#16
erstellt: 09. Nov 2021, |
Das BR Rohr auf der Front scheint ja ( bei deiner Box ) ziemlich unkritisch.... Aber,ich bin ich mir sicher, daß 20mm Schaum die Gehäusestehwellen nicht ausreichend bedämpft... Mit so ner zappeligen ![]() |
||
joltec
Inventar |
21:47
![]() |
#17
erstellt: 09. Nov 2021, |
Eine Impedanzmessung wäre natürlich schon gut - dazu fehlt mir leider das Equipment. Auch bei der Dämpfung habe ich mich an britischen Vorbildern orientiert - die nehmen fast alle handelsüblichen PU-Schaumstoff. Anbei ein Bild einer älteren Spendor. ![]() 20mm Schaumstoff ist vom Volumen mit 30 bis 40mm Akustikschaumstoff vergleichbar. Wie auch immer - wenn's komisch klingt, kann ich ja noch was reintun. |
||
joltec
Inventar |
22:05
![]() |
#18
erstellt: 09. Nov 2021, |
bizarre
Inventar |
22:04
![]() |
#19
erstellt: 10. Nov 2021, |
Hmm, für den CHN-110 gibts ja auch div. ![]() Tja, warum haben die generell was gegen "acoustic foam" ? Zum Port hinten : "low noise", Port vorn " projects bass forwards for an interesting and captivating sound characteristic! " ![]() Leider keine FG Messungen dabei ( Ohne jegliche Entzerrung ![]() |
||
joltec
Inventar |
23:23
![]() |
#20
erstellt: 10. Nov 2021, |
Ja, ich kenne die Baupläne - hat mich aber nicht so wirklich inspiriert. Die benutzen als Dämmung Wollfilz (wool felt). Wahrscheinlich um mechanisch den Baffle Step runterzudrücken, was meiner Meinung nach aber nicht gelingen dürfte. Breitbänder ohne Entzerrung geht eigentlich fast nie. Eine Ausnahme macht die Vifantastisch. jute Nacht. |
||
joltec
Inventar |
11:36
![]() |
#21
erstellt: 11. Nov 2021, |
Bitumenplatten und Schaumstoff angebracht. Alle Flächen mit 400er Schmirgelpapier abgezogen und mit Haushaltsbenzin gereinigt. Bitumen fixiert und mit einer kräftigen Rolle angedrückt. Schaumstoff mit Heisskleber "angetackert". Sollte ich einen Sperrkreis benötigen, wovon ich ausgehe, dann wird dieser in der Tasche auf der Rückwand befestigt (Schaumstoffviereck herausnehmbar, Besfestigungsbohrungen sind bereits angebracht). ![]() ![]() 10 selbstklebende Bitumenplatten à 500x200x3,6 kamen 25€ - das geht völlig in Ordnung. 5,5 Platten/1 Paar Boxen werden benötigt. [Beitrag von joltec am 11. Nov 2021, 11:47 bearbeitet] |
||
joltec
Inventar |
12:14
![]() |
#22
erstellt: 12. Nov 2021, |
Palisander Santos. Cooles Zeug. Wie Manfred feststellte, war das in den 70er sehr populär. Insofern dürfte es den Semi-Retro-Look unterstreichen. An die damaligen Holzarten erinnere ich mich nicht mehr aber an die grüne Tapete und rote Couch meiner Eltern ![]() ![]() [Beitrag von joltec am 12. Nov 2021, 13:15 bearbeitet] |
||
joltec
Inventar |
14:56
![]() |
#23
erstellt: 12. Nov 2021, |
Der Ständer wird ein Dreibeiner mit sogenannten Haarnadelbeinen. Damit man die Befestigungselemente in horizontaler Blickrichtung nicht sieht, wurden Vierkantleisten angebracht. Beim hinteren Bein habe ich die äußere Ecke der Befestigungsplatte abgesägt - so ist die Spreizung der Beine zueinander größer und optisch ist es stimmig. ![]() |
||
joltec
Inventar |
11:43
![]() |
#24
erstellt: 13. Nov 2021, |
holger63
Hat sich gelöscht |
12:36
![]() |
#25
erstellt: 13. Nov 2021, |
Sieht schon gut aus, aber mit meinen Katzen könnte ich so Ständer nicht gebrauchen.. 😁 👍 |
||
joltec
Inventar |
13:33
![]() |
#26
erstellt: 13. Nov 2021, |
Weil kein Kratzbaum? ![]() |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
22:08
![]() |
#27
erstellt: 13. Nov 2021, |
Weil die Lautsprecher selten stehen würden 😉 4cm starke Schieferplatten unter meine Lautsprecherständer hat aber geholfen.. |
||
bizarre
Inventar |
23:34
![]() |
#28
erstellt: 13. Nov 2021, |
![]() ![]() [Beitrag von bizarre am 13. Nov 2021, 23:35 bearbeitet] |
||
joltec
Inventar |
07:20
![]() |
#29
erstellt: 14. Nov 2021, |
Ich dachte du meinst, weil es Dreibeiner sind. Die stehen übrigens ziemlich stabil.
Ich denke auch ![]() |
||
joltec
Inventar |
10:43
![]() |
#30
erstellt: 16. Nov 2021, |
Hermann Sachse Möbelwachs hat sich bereits bei meinen letzten Projekten bewährt - langzeitstabil, feuert sehr gut an, samtig seidenglänzende Oberfläche, ergiebig, kratzfest, günstig, leicht zu verarbeiten. 1x in kreisenden Bewegungen auftragen, nach ca. 6 bis 8 Stunden auspolieren (Wurzeibürste), fertig. ![]() ![]() |
||
joltec
Inventar |
16:48
![]() |
#31
erstellt: 17. Nov 2021, |
trilos
Inventar |
21:49
![]() |
#32
erstellt: 17. Nov 2021, |
Das sieht richtig gut aus. Und danke für den Tipp mit dem Möbelwachs.... Beste Grüße, Alexander |
||
joltec
Inventar |
19:04
![]() |
#33
erstellt: 18. Nov 2021, |
![]() Der Wachs ist halt so ein Rundum-sorglos-Paket. Nachtragend weise ich noch darauf hin, dass das Holz, wenn der Wachs getrocknet ist (ca. 24h), wieder etwas heller wird, als unmittelbar nach dem Auftrag. Das Auspolieren der Oberfläche nach ca. 6h ist mehr ein Egalisieren der Oberfläche. Mal Bilder vom Chassis. Schrauben und eine Dichtung liegen dem Chassis bei. ![]() ![]() [Beitrag von joltec am 18. Nov 2021, 19:05 bearbeitet] |
||
joltec
Inventar |
12:00
![]() |
#34
erstellt: 20. Nov 2021, |
BananaJoe
Inventar |
12:43
![]() |
#35
erstellt: 20. Nov 2021, |
Schön, das wird was! ![]() Bin gespannt wie es fertig mit dem versetzten BR-Rohr aussieht. ![]() |
||
joltec
Inventar |
11:39
![]() |
#36
erstellt: 21. Nov 2021, |
Sind gestern fertig geworden. Der Wettermann hat für morgen etwas Sonne versprochen. Bilder gibt`s dann morgen ![]() Eingeschaltet und erst einmal eine halbe Stunde gelauscht. Auffällig war, dass keine Verfärbungen zu vernehmen waren. Sollte die Fully etwa ohne Entzerrung auskommen ![]() Also Mic rausgekramt und der Sache mal auf den Zahn gefühlt (Messabstand 80cm, gefenstert) ![]() ![]() ![]() Also ich war dann schon baff, als ich mir den Messschrieb zu Gemüte geführt habe ![]() Ein leichter Baffle Step lässt sich höchstens erahnen. Für mich der ideale Breitbänderfrequenzgang - linear im Mittelton, leichte Präsenzsenke, leicht ansteigender Hochton. Dass nichts schrill, nasal und verfärbt klingt und die Fully im Grunde frei von Artefakten ist, bestätigt auch die Messung an der Hörposition. Stand der Dinge ist, dass die Fully tatsächlich nicht elektrisch entzerrt werden muss. ![]() Bezüglich der kleinen Spitze bei 1700Hz, die aber klanglich nicht auffällt, werde ich mal mit der Bedämpfung experimentieren. Später mache ich noch Winkelmessungen. |
||
Pollton
Inventar |
12:05
![]() |
#37
erstellt: 21. Nov 2021, |
Hallo, ja erstaunlich, der Frequenzgang sieht ja schon gut aus. Da macht sich wohl die Schallwandbreite und die Treiberposition positiv bemerkbar. |
||
spendormania-again
Inventar |
12:15
![]() |
#38
erstellt: 21. Nov 2021, |
Hi Jörg, warum hast Du auf die inneren Rahmen verzichtet? Ich baue gerade einen Monitor nach dem BBC-Gehäuseprinzip und habe bewusst die Leisten einbezogen. Hier noch ein Bild, wie die Spendor BC1 mk3 innen aussieht: ![]() VG Ludger [Beitrag von spendormania-again am 21. Nov 2021, 12:15 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
13:01
![]() |
#39
erstellt: 21. Nov 2021, |
Ich sehe da schon noch Verbesserungspotential. Das sieht alles so glatt aus, weil die Y-Achse in > 100 dB dargestellt wird. Mit 50 dB wäre das eine "Berg- und Talbahn". Mich würden insbesondere der Peak um die 35 Hz und das "Plateau" zwischen 300 und 2 KHz stören. Wenn du die Möglichkeit hast einen DSP in deine Anlage einzuschleifen probiere es mal mit einer Raumentzerrung. Wie ich das mache hatte ich ![]() [Beitrag von MBU am 21. Nov 2021, 13:05 bearbeitet] |
||
joltec
Inventar |
13:19
![]() |
#40
erstellt: 21. Nov 2021, |
hallo Werner, ja, wahrscheinlich ist das so.
Hallo Ludger, ich habe das BBC-Gehäuseprinzip in meinem vorherigen Projekt (Angelsachse) verwirklicht ![]() Bin also einigermaßen vertraut mit diesem Thema ![]() Letztendlich erschien es mir für dieses Projekt nicht zielführend und es ist sehr aufwendig. Dass die Briten Leisten verbauen, ist in erster Linie dem Umstand geschuldet, dass Front und Rückwand verschraubbar und die Seiten, Deckel und Boden dünn sind (bei der BC1 sind es 9mm Sperrholz). Seit geraumer Zeit bauen übrigens auch die Briten aus MDF - soll laut Alan Shaw, Chefentwickler von Harbeth, gegenüber Sperrholz harmonischer schwingen. Auch wenn ich zu diesem Zeitpunkt die Fully noch nicht abschließend beurteilen möchte, so kann ich dennoch sagen, dass ich vom "Gehäuseklang" positiv überrascht bin. Moderat dickes MDF (16mm) in Verbindung mit 4mm Bitumenplatten (kein Alubutyl) und einer Versteifungsstrebe, die an den Enden mit Balsaholz gepuffert wird, könnte auch in der Zukunft die Qual der Wahl sein. |
||
joltec
Inventar |
14:16
![]() |
#41
erstellt: 21. Nov 2021, |
Hallo Michael,
Du bist ja auch ein Schreibtischhörer - nix für ungut ![]() Das Thema Zielkurven ist übrigens sehr Interessant und wird hier leider fast nie diskutiert ![]() Sehr zu empfehlen ist diese Seite ![]() Ich hatte mir vor gut einem Jahr ein mini dsp geholt. Hat den Klang nur verzerrt und ging wieder zurück. |
||
BananaJoe
Inventar |
15:12
![]() |
#42
erstellt: 21. Nov 2021, |
Zugutehalten muss man, dass die Kurven kaum geglättet ist ![]() Mit Psychoacoustic bzw. 1/6 (was wohl so der standard ist) zieht das sicher noch viel besser aus! ![]() [Beitrag von BananaJoe am 21. Nov 2021, 15:30 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
16:51
![]() |
#43
erstellt: 21. Nov 2021, |
Hmmm, der minidsp 2x4 ist zwar nicht der Weisheit letzter Schluss, aber durchaus brauchbar - der 2x4 HD sogar sehr brauchbar. Verzerrungen hatte ich nur einmal, als ich dem 2x4 mit "unlauteren Mitteln" (Pegel durch biquad erhöht, was bei dem "Kleinen" nicht vorgesehen ist) gekommen bin. Ansonsten funktionierte dieser immer hervorragend. Edith sagt: Vielleicht war deiner schlicht und ergreifend defekt? [Beitrag von MBU am 21. Nov 2021, 17:44 bearbeitet] |
||
lonelybabe69
Inventar |
18:32
![]() |
#44
erstellt: 21. Nov 2021, |
da bin ich bei Michael ![]() Eine grossgewählte Range bei der Y-Achse ist ein beliebtes Mittel bei den Selbstbauern um seine Messung "schön" aussehen zu lassen. eine Range von 50-60dB ist dagegen "ehrlicher", aber leider weniger schön und lässt Kritiker auf den Plan treten, die man sich eigentlich vom Hals haben möchte. ![]() ![]() ![]() Gruß Viktor ![]() |
||
joltec
Inventar |
19:42
![]() |
#45
erstellt: 21. Nov 2021, |
hallo Viktor, exklusiv für dich und Micha der Freuenzgang der Hörposition mit anderer Skalierung ![]() ![]() ![]()
Ich habe da eher die Hersteller von Fertigprodukten in Verdacht. [Beitrag von joltec am 21. Nov 2021, 19:46 bearbeitet] |
||
joltec
Inventar |
19:45
![]() |
#46
erstellt: 21. Nov 2021, |
MBU
Inventar |
20:21
![]() |
#47
erstellt: 21. Nov 2021, |
Nicht (ungewünschte) Kritik war meine Intention sondern Anstoß zu einer möglichen Verbesserung. Ansonsten kann jeder bauen was er will. Außer ihm selbst muß es niemandem gefallen. ![]() [Beitrag von MBU am 21. Nov 2021, 20:22 bearbeitet] |
||
Pollton
Inventar |
21:43
![]() |
#48
erstellt: 21. Nov 2021, |
Der Frequenzgang am Hörplatz ist so eine Sache, aber man sollte ja erst mal sehen, was der Lautsprecher an sich macht, ohne Raumeinfluss.
Nach gefenstert sieht mir das nicht aus. ![]() [Beitrag von Pollton am 21. Nov 2021, 22:34 bearbeitet] |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
21:59
![]() |
#49
erstellt: 21. Nov 2021, |
Der Peak im Bass ist doch eindeutig eine Raummode. Da gibt es am Lautsprecher nix zu verbessern, sondern an Aufstellung /Hörposition.. Versuch macht kluch. Da kann man dann natürlich auch mit dsp arbeiten, was ich auch nicht mag. Oder mittels Sub gegensteuern. Gefällt mir insgesamt aber sehr gut, und Verbesserungen würde ich erst in Angriff nehmen, falls sich Unzufriedenheit einstellen sollte. Das passiert ja eher nach längerer Zeit. Und mit Glück auch gar nicht. 👍 |
||
bizarre
Inventar |
22:04
![]() |
#50
erstellt: 21. Nov 2021, |
Den Trick mit der Skalierung kennt jeder, der die (realen) Daten aus der Entwicklung in möglichst vorteilhafte Prospektdiagramme verarbeiten mußte. Selbst mit eigener Erfahrung fällt man oft drauf rein.. Und, "abgespeichert" ist immer der erste Eindruck.... Kritik find ich gut, wenn sie konstruktiv daherkommt.. Ich fang dann mal an : Die 36Hz Raummode ist ja extrem stark,, Die Abstimmfrequenz der Box paßt dazu.. , finde ich nicht so gut... Ich würde die Box auch 10Hz höher abstimmen, weil :... dein Summendiagramm Chassis+Port passt nicht ganz.. Bei niedrigen Frequenzen ( unter 20Hz) machen das Chassis und der Port den gleichen Pegel ( verschieben das gleiche Luftvolumen ) ..Also erstmal so skalieren, daß es paßt, und dann Summieren... Vermute mal, das sieht dann aus wie "lowshelf -3dB" ..... |
||
joltec
Inventar |
22:29
![]() |
#51
erstellt: 21. Nov 2021, |
Anscheinend haben sich die wenigsten jemals mit Zielkurven am Hörplatz, bzw. welche Zielkurven erstrebenswert sind, beschäftigt. Hier nochmal ein guter Link dazu ![]() Die Bewertungskriterien sind nicht mit einer Messung auf Achse vergleichbar! Ich möchte das als konstruktive Kritik verstanden wissen ![]() Anbei ein Screenshot der Frequenzgänge von Referenzlautsprechern in häuslicher Umgebung. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Markaudio Alpair 10.2 go Gehäuse? etonfan am 29.01.2011 – Letzte Antwort am 02.02.2011 – 2 Beiträge |
W8-1772 im 41 Liter Bassreflex-Gehäuse Klangspiel am 20.11.2011 – Letzte Antwort am 14.12.2018 – 15 Beiträge |
Black Beauty - preiswerte mini monitor mit Markaudio CHR70 Henkjan am 16.05.2009 – Letzte Antwort am 28.07.2013 – 136 Beiträge |
Monacor SPH-220HQ in Bassreflex? mslogo am 31.05.2020 – Letzte Antwort am 01.06.2020 – 5 Beiträge |
2-Wege Standbox mit Markaudio Alpair 12P und 6P Joker10367 am 23.10.2013 – Letzte Antwort am 30.10.2013 – 14 Beiträge |
Bassreflex ums Eck Niklas_:P am 26.01.2024 – Letzte Antwort am 01.02.2024 – 8 Beiträge |
BG20 in 10 Liter freeplay am 29.11.2016 – Letzte Antwort am 20.08.2019 – 9 Beiträge |
Black Beauty 2013 - mini monitor mit Markaudio CHR70A Henkjan am 07.04.2013 – Letzte Antwort am 29.11.2020 – 49 Beiträge |
Was mit Markaudio Alpair 6M anfangen? BR, TML, TQWT, . BananaJoe am 12.02.2023 – Letzte Antwort am 26.03.2023 – 19 Beiträge |
Tapped Bassreflex? ChrisVolker93 am 29.01.2021 – Letzte Antwort am 14.02.2021 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.946