Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

3Wege: Coax und Bass (CB) Teilaktiv

+A -A
Autor
Beitrag
PokerXXL
Inventar
#51 erstellt: 24. Nov 2012, 19:05
Moin Marco

Du wirst bestimmt noch die best mögliche Kombination aus Trennfrequenz und der erstmal fixen Positionierung finden.
Bei der Angelina ist die Trennfrequenz übrigens auch bei 350 Hz.

Greets aus dem Valley

Stefan
Demented_are_go
Inventar
#52 erstellt: 24. Nov 2012, 23:37
Das mit der Trennung kann auch am Raum liegen. Höhere Frequenzen haben eine geringere Wellenlänge und werden dadurch auch von dem entsprechend kleineren Sachen reflektiert als es bei einer tieferen Trennung der Fall wäre.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 25. Nov 2012, 11:30
Was würde das im konkreten für meine Situation bedeuten? Ich kann dir da gerade nicht folgen, Johnny
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 25. Nov 2012, 20:01
So, ich werde jetzt mal aus gegebener Euphorie ein vorzeitiges Klangfazit abgeben. Ich wollte eigentlich warten, bis ich wirklich zu 101% fertig bin und dann auch Bilder vom Setup posten, aber mir brennt es unter den Nägeln, euch mittzuteilen, wie geil das jetzt endlich klingt. Am liebsten würde ich das jedem einzelnen Live voführen, aber leider sind deratige Möglichkeiten etwas beschränkt
Na jedenfalls klingt es superb Hatte eben einen Gänsehautschub nach dem anderen. Die Boxen hauen dir eine Bühne in den Hörraum, das ist der Wahnsinn. Der Klang ist absolut 3 Dimensional und löst sich komplett von den Boxen. Links und Recht, weit außerhalb der Boxenebe, zirpt es und blitzt es, in der Tiefe stehen Sänger oder Instrumente total plastisch und greifbar mit einem im gleichen Raum und man meint, man könnte tatsächlich vom Sofa aufstehen und den Aufnahmeraum oder die Bühne betreten. Ich habe schon so viele Lautsprecher in meinem noch jungen Leben gehört, aber der Einzige, der mir in diesen Punkten als ebenso bestechend in Erinnerung geblieben ist, war ein Lautsprecher von Progessive Audio. Ich meine, es war die ELISE.
Was ich auch absolut beeindruckend finde: Die Tranzparens im Mittel-Hochtonteil. Der Coax ist wirklich hammer. Wenn man sich dann noch diesen Preis von 45,- vor Augen hält, fällt einem echt nichts mehr ein. Selbst meine ehemaligen ADAM A7 mit AMT im Hochton, konnten da nicht mehr bieten. Und was noch geiler ist: Selbst Lieder, die ich eigentlich dachte, auswendig zu kennen, zeigen mir diese Boxen neu auf. Hab ich doch tatsächlich bei manchen Liedern jetzt erst gemerkt, dass dort mehrere Leute singen und nicht nur einer. Auch das haben mir meine ehemaligen Lautsprecher Focal Electra 906 und Adam A7 verschwiegen. Das ist als ob man eine holografische Filmvorstellung schaut. Wirklich ganz, ganz großes Kino.

Sorry für die Käseblättchen-ähnliche Schwurbelei Aber sowas kommt bei aller Euphorie einfach automatisch und irgendwie muss ich es ja ausdrücken können

Bilder wirds natürlich auch bald noch geben, wenn das Finish komplett fertig ist, was allerdings nicht wirklich leicht fällt, jetzt noch mal alles zu demontieren, wenn man doch nur noch Musik hören will


[Beitrag von ALUFOLIE am 25. Nov 2012, 20:06 bearbeitet]
Demented_are_go
Inventar
#55 erstellt: 25. Nov 2012, 20:12
klingt ja wirklich vielversprechend.
bei mir gibt leider der raum nicht allzu viel her.
PokerXXL
Inventar
#56 erstellt: 25. Nov 2012, 20:15
Moin Marco

Mir scheint als hätte es einen Durchbruch bei dir gegeben.
Deiner Beschreibung nach hört sich das sehr gut an,an welchem Schräubchen hast du noch gedreht?
Irgendwie habe ich das Gefühl ich müßte doch mal ums Eck kommen.

Das mit dem Nicht mehr auseinander nehmen wollen kann ich gut verstehen,aus dem Grund bin ich schon froh das ich diesmal noch keine Bauteile für die Frequenzweiche habe.
So kann ich bis auf die Klarlackierung erstmal alles in Ruhe fertig machen.

Greets aus dem Valley

Stefan
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 25. Nov 2012, 20:30
Naja, Johnny...Man könnte ja auch ein Kompaktmodel mit dem Coax bauen, falls du auf die Raumgröße anspielst.

Mein Raum ist ja nicht klein, aber dafür pervers von der Akustik her. Ohne die Maßnahmen, die ich für den Bass getroffen habe ( Aktiv mit DSP...Geschlossenes Gehäuse und Impulskompensation) wäre insbesondere der Bassbereich ein echter Würgfaktor. Tatsächlich ist es sogar bei mir so, dass die theoretische Bassausbeute, die mir die größere Membranfläche und das größere Gehäuse, im Vergleich zu den alten Boxen, überhaupt nichts gebracht hat. Denn den Bassbereich habe ich jetzt sowieso per Hypex Hochpassgefiltert, da es sonst nicht auszuhalten war, die der Raum untenrum gewummert hat. Mit der jetzigen Einstellung sind die Bässe trotzdem schön "groß", knallen wunderbar aus der Bühnentiefe federnd ins Musikgeschehen.


An welcher Schraube ich jetzt gedreht habe? An einer, die ich in den letzten Tagen vernachlässigt habe.- An der Aufstellungsschraube
Boxenintern ist alles so geblieben, wie gestern eingestellt. Aber als ich die Boxen noch etwa einen halben Meter weiter auseinander gestellt habe und fast gar nicht eingewinkelt, war der AHA-Effekt auf einmal da.
Demented_are_go
Inventar
#58 erstellt: 25. Nov 2012, 20:34
Naja bei mir macht der bass für mich garkeine probleme. knochentrocken kommt der rüber und nicht aufdringlich. aber die höhen machen mir zu schaffen bzw. die bühnenabbildung. die lautsprecher stehen bei mir in den ecken. die wohl ungünstigste möglichkeit aber leider die einzigst waf-taugliche. irgendeinen kompromiss musste ich leider bei meinen beiden kühlschränken eingehen.
PokerXXL
Inventar
#59 erstellt: 25. Nov 2012, 20:38
Moin Marco

Gröns auch nicht schlecht.
Wie heißt es so schön "Viele Wege führen nach Rom".

Greets aus dem valley

Stefan
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 25. Nov 2012, 20:41
@ Johnny
Achso, ja das ist mies. Da haben wir ja genau die gegenteiligen Probleme. Ich kann meine Boxen zum Glück sehr frei aufstellen. Ich weiß aber auch nicht, ob ich mir das von einer Frau verbieten lassen würde
Dafür steckt in der Regel zu viel Arbeit drin, als dass man sich das Ergebnis aufgrund solcher Kompromisse wieder versauen lassen muss.
Da wird man wohl leider nichts machen können, dass es bei deiner Aufstellung trotzdem besser klingt. Ich denke auch nicht, dass ein Coax besser wäre, wenn er in den Ecken spielen muss.
Demented_are_go
Inventar
#61 erstellt: 25. Nov 2012, 20:56
nuja das hat weniger etwas mit verbieten zu tun als mit der zimmer-größe. besser bekomme ich sie leider nicht aufgestellt ohne andersweitig kompromisse eingehen zu müssen. der größenvergleich mit den kühlschränken passt gut....

und das meine haushaltsministerin auch etwas dagegen hat das ganze wohnzimmer NUR auf hifi auszulegen ist auch verständlich
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 25. Nov 2012, 21:06
Was hast du denn jetzt eigentlich für Lautsprecher?
PokerXXL
Inventar
#63 erstellt: 25. Nov 2012, 21:26
Moin Demented

Macht das doch demokratisch.
Sie möchte nicht das ganze Wohnzimmer für Hifi haben und du möchtest dann halt nicht die ganze Küche mit einem Herd belegt sehen.
Ein 2 Platten Kocher reicht doch auch.

Greets aus dem valley

Stefan
Demented_are_go
Inventar
#64 erstellt: 25. Nov 2012, 22:23
http://forenbox.winboxsimu.de/

Die dinger hab ich hier rum stehen
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 25. Nov 2012, 23:29
Oh, süß




PokerXXL schrieb:

Irgendwie habe ich das Gefühl ich müßte doch mal ums Eck kommen.


Nur zu. Kannst gerne mal vorbei kommen. Evtl. lässt sich das ja wirklich mal einrichten, dass du mit dem Ralf an einem WE oder in den kommenden Weihnachtstagen vorbei kommst.


[Beitrag von ALUFOLIE am 25. Nov 2012, 23:33 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#66 erstellt: 25. Nov 2012, 23:43
Moin Marco

Hört sich gut an.
Ich wollte sowieso nochmal bei Ralf vorbei und ein Öhrchen an die Seas legen.

@ Demented

Was ist denn mit deinen BVR`s passiert?
Das deine "Möbelverwalterin" bei den Forumsboxen randaliert ist imho schon "etwas" nachvllziehbar.

Greets aus dem Valley

Stefan
Demented_are_go
Inventar
#67 erstellt: 26. Nov 2012, 00:44
Die bvr's stehen im Schlafzimmer Die sind zwar auch auf ihre art und weise gut, aber ein paar lautsprecher reichen im wohnzimmer zumal hier ja auch noch nen sub und nen paar needles fürs heimkino stehen. einen center brauch ich nicht. die mittenabbildung ist auch so gut genug aber die bühne ist halt im stereo nicht besonders breit. zwar vorhanden aber geht nicht so sonderlich in die breite.
Nick11
Inventar
#68 erstellt: 19. Dez 2012, 02:59
@Alufolie: Glückwunsch, dein Projekt finde ich klasse. Wie breit sind die Boxen geworden?
Und wo wohnst du eigentlich?
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 19. Dez 2012, 09:30
Hi Nick,

danke
Die Maße der Boxen sind: H 100cm. ( noch, da ohne Sockel ), B 18cm. & T 33,2 cm
Ich wohne in Leverkusen. In den freien Tagen werde ich neue Bilder reinstellen, wenn ich die Bude ein bisschen aufgeräumt habe und auch die Sockel endlich mal fertig habe.
Nick11
Inventar
#70 erstellt: 19. Dez 2012, 10:07
Danke!

Leverkusen, da hast du Glück gehabt. So lässt sich mein Impuls, deine Boxen hören zu wollen, gerade noch zäumen.
Aber im Ernst: gefällt mir. Eine ähnliche Idee spukte mir auch im Kopf herum....
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 19. Dez 2012, 21:08
Aha,
was genau schwebte dir denn im Kopf rum? Wolltest du auch den Omnes Coax benutzen? Mich juck es ja schon wieder aus Neugier in den Fingern, vllt mal den kleinen SEAS Coax zu testen, auch wenn ich nach wie vor vom Omnes begeistert bin. Weil ich sowas aber schon wusste, habe ich die Coax-Schallwand direkt demontierbar gemacht. So werde ich irgendwann mal einen anderen Coax ausprobieren können.

So sehen die Boxen übrigens mittlerweile aus:



Ist kein besonders gutes Foto, war halt nur ein Schnappschuss. Die Folie, die ich jetzt benutzt habe, ist aber wirklich spitze. Ab jetzt werde ich das lackieren direkt sein lassen und nur noch solche Folien verwenden. Das ist eine von DC-Fix. Hab für 5 Rollen 20,- bezahlt. Gebraucht habe ich für beide Boxen nur 1,5 Rollen
Nick11
Inventar
#72 erstellt: 19. Dez 2012, 21:48
Ja, der Omnes Koax war in meinen Plänen immer dabei. Da ich manchmal an ein Set mit bis zu 6 Boxen im Wohnzimmer denke, kommt die DreiZwo kommt meinen Vorstellungen schon sehr nahe. Weil: als Standbox extrem kompakt und sehr preiswert (beides bei 6 Stück nicht unwichtig ), macht wohl auch den Sub arbeitslos, und man hört eigentlich nur gutes. Eigentlich finde ich da wenig Konkurrenz. Meine Abwandlungen wären ein paar cm mehr Höhe als im Original (da nur 90cm) und ein schwerer Fuß (Stahl? ) mit ordentlich Standfläche.

Nur der unsymmetrische Bass stört mich noch ein ganz kleines bisschen, vermutlich ist das auch mehr Psychologie oder Optik als technisch begründet. Insofern wären zB je ein geschlossener 13'er oder 17'er pro Seite wie bei dir eine Alternative. Meine Weichenkenntnisse beschränken sich leider aber auf die Theorie, insofern würde ich es wenn wie du mit einem Aktivmodul probieren. Hattest du da nennenswerte Probleme, zB mit der Phase der Tieftöner? Und wirkt sich der Aufsatz auf der Schallwand negativ aus?
Das Foto gefällt mir übrigens, meine Anerkennung hast du, auch ingesamt für die Umsetzung.

Gefreut habe ich mich übrigens auch über deine Kommentare zur Adam A7, ich selbst habe noch eine S1X eingelagert und höre seit Jahren mit Elac (und JET). Vermisst du hier wirklich nichts? Weitere Kommentare sind da sehr gern gesehen.


[Beitrag von Nick11 am 19. Dez 2012, 21:53 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#73 erstellt: 19. Dez 2012, 22:28
Moin Marco

Deine Speaker machen sich foliert imho sehr gut.
Vielleicht noch eine kleine Idee zu deinem Sockel.
Was hälst du von einem doppelten und ringsherum auf dem obersten Brett gefasten Sockel in einer guten Kontrastfarbe?
Imho gut passend zu der Frontschräge.

Greets aus dem Valley

Stefan
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 19. Dez 2012, 22:45
Ja, für so ein Mehrkanalsystem wäre der omnes auch meine 1. Wahl. Was Preis/Leistung angeht, fällt mir da echt nix besseres ein. Selbst wirklich günstige Einzelchassis ( also HT und TT) wären noch teurer und wahrscheinlich noch nicht mal so gut, wie die Omnes-Chassis im Coax. Dazu dann noch die Vorteile des Coaxprinzipes, was für eine gleichmäßige, raumfüllende Wiedergabe im Mehrkanal sicher wunderbar ist. Und platzsparend für die Rears

Bezüglich deiner Fragen zur Phase und Schallwand: Tja, da kann ich leider nicht mit Messungen dienen.Ich kann mit meinem Programm lediglich den Amplitudengang messen. Evtl. hole ich mir bald das ATB PC Pro, weil ich auch interesse habe, Klirr, Sprungantwort und eben auch die Phase zu messen.
Ich kann da nur meinen Ohren vertrauen und zumindest dem gemessenen Frequenzgang. Es klingt jedenfalls alles, wie aus einem Guss. Da läuft wirklich nichts auseinander. Wie sich das mit dem Aufsatz der Schallwand verhält, habe ich nicht in anderen Versuchen ausprobiert. Ich habe halt von Anfang an diese Schallwand genutzt und mir ist nichts unter gekommen, was ich Frequenzgangmäßig nicht mittels Hypex problemlos ausbügeln konnte.

Zur Adam: Nein, mir fehtl das wirklich gar nichts! Ich hatte sogar erst Befürchtungen, dass mir der HT des Coax vielleicht zu hart/ schrill sein könnte, weil es eine Alukalotte ist. Aber nichts da....ich finde gerade die Auflösung so toll, dass ich nicht mal annähernd den AMT der Adams vermisse. Allerdings muss man dazu sagen, dass die Kalotte auch ziemlich hoch getrennt wird. Erts bei ca. 4000Hz kommt die ins Spiel. In dem Bereich spielt die schon sehr entspannt mit einer schönen Auflösung, ohne aufdringlich zu sein.
ELAC Lautsprecher mit Jet habe ich schon mehrere gehört und empfand den Hochton dieser Lautsprecher immer als etwas aufdringlich. Ich bevorzuge da den entspannten, zur Not auch zurückhaltenderen Hochton. Und was Bühnenabbildung der Adam vs. Coax angeht, ist die Sache eindeutig. Die A7, die ich hatte, war für ihren Preis schon ein richtig guter Lautsprecher. Aber der Coax spielt da mindestens 2 Klassen drüber. Jedesmal, wenn ich Musik höre, fällt mir einfach nichts ein, was da noch besser gehen könnte.
Im Kopf bin ich trotzdem mit weitern Spielereien am Start Aktuell wäre dieses Coaxkonzept noch weiter auszureizen, indem ich.....:
Das erweitere Messsystem habe,
den Seas Coax oder den Seas-Excel Coax ausprobiere und mithilfe des Messsystems gut nutzen kann,
und ich noch ein Hypex hole, um Vollaktiv zu gehen.

Das ganze würde auch dafür sorgen, dass meine Boxen nicht mehr nur als Dreizwo-Klon angesehen werden



EDIT: Ah Stefan, du meinst also einen Bi-Color Sockel? Die Idee ist wirklich gut. Ich bin aber bestimmt zu faul, somit auch noch die doppelte Arbeit auf mich zu nehmen Der blöde Standartsockel wird ja noch nicht mal fertig^^


[Beitrag von ALUFOLIE am 19. Dez 2012, 22:49 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#75 erstellt: 19. Dez 2012, 22:56
Moin Marco

Yöpp so in der Art.
Das mit dem Faul sein kenne ich, bisher hatte ich ja lange Zeit nur MDF Rohgehäuse.
Mittlerweile trage ich nicht nur Farbe auf,nein bei den Cinetors nervt mich trotz Reparatur ein Fräsfehler so stark ,das ich die Gehäuse nächstes Jahr nochmal machen werde.
Dabei ist der so gut wie gar nicht mehr zu sehen,aber ich weiß ja wo ich Mist gebaut habe,das reicht.
Und dein Gehäuse ist ja optisch auffälliger,wo sich das imho defintiv lohnt noch so das optische Tüpfelchen aufs I zu setzen

Greets aus dem Valley

Stefan
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 19. Dez 2012, 23:09

PokerXXL schrieb:
....,wo sich das imho defintiv lohnt noch so das optische Tüpfelchen aufs I zu setzen


So habe ich mir das auch vorgestellt, weswegen ich noch keine endgültigen Fotos zeige. Ich sehe das nämlich auch als i-Tüpfelchen, sodass ich wirklich nichts mehr zu meckern habe.
Dazu kam mir noch der Gedanke, die aufgestetzte Schallwand aus poliertem Alu zu fertigen. Im Moment sitze ich da bei meiner Arbeit an der Quelle. Aber dagegen spricht, dass es sinnfrei wäre, wenn ich nicht sicher bin, ob ich irgendwann den Coax tausche oder nicht. 2x möchte ich so eine Alufront nämlich nicht fertigen müssen. Aber geil und edel aussehen würde das mit Sicherheit. Da sind schon wieder diese Bilder im Kopf, wo immer wieder neue Ideen kommen

Übrigens bin ich ganz bei dir, was die Sache mit "unsichtbaren" Fehlern angeht. Meine Folie sieht zwar ansich gut aus, aber man sieht aus der Nähe halt auch, dass es ein Amateur gemacht hat. Deswegen wäre das schon toll, wenn diese Gehäuse ein Schreiner baut und auch mit richtigem Furnier veredelt. Und dann die Alu-Front
Und aus Kostenersparnis mache ich den Sockel dann trotzdem selber :D.......Fertigstellung September 2014.
PokerXXL
Inventar
#77 erstellt: 20. Dez 2012, 01:35
Moin Marco


.Fertigstellung September 2014


Gröns gut Ding will Weile haben.
Bis dahin kennst du bestimmt deinen Fav bei den Koaxen.
Das mit der Alufront hätte natürlich was,ob das aber zu der jetzigen Farbe deiner Speaker paßt?

Greets aus dem Valley

Stefan
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 22. Dez 2012, 21:48
Das Schwarz der jetzigen Front ist farblich wohl schon ziemlich passend und evtl. könnte das mit der Alufront anders wirken. Aber immerhin würde es wahrscheinlich edler aussehen. Aber das ist ja auch nur ein Gedanke, der vielleicht gar nicht umgesetzt wird.

Gestern habe ich nochmal ausgiebig mit meinem Kollegen, dem Entwickler gesprochen. Unter anderem riet er mir, bei dem kleinen Durchmesser des Mitteltonchassis, die Rückwand der Schallwand im Bereich der Aussparung anzufasen, da sonst die Gefahr von Kompressionen entsteht. Das werde ich wohl noch nachholen. Zudem habe ich eine Möglichkeit gefunden, mit den vorhandenen Mitteln die Boxen nicht nur Teil,- sondern Vollaktiv zu regeln.
Im Moment ist es ja so, dass ein Hypex den Tiefton und den Mittelton versorgt. Der Hochton wird passiv geregelt und vom Cyrus-Verstärker angetrieben.
Cool am Hypex 2.100 ist aber, dass man noch einen 3. Weg in der Software steuern kann. Es fehtl halt nur die Verstärkereinheit für diesen 3. Weg. Dafür gibt es einen pre-out vom 3. Weg.

Also werde ich diesen Weg per pre-out an meinen Accuphase anschließen. Der hat zwar keinen Main-IN, aber ein normaler Hochpegeleingang tuts auch. Den Lautstärkeregler darf ich dann zwar nicht mehr betätigen, aber das wird wohl kein wirkliches Problem sein. Somit verstärkt der Accuphase diesen zusätzlichen Weg, der schon vor dem einschleifen in den Verstärker entsprechend auf seinen Arbeitsbereich zugeschnitten ist.
Muss dann mal gucken, welchen Bereich ich über den Accu. laufen lassen. Wenn er klanglich zu den Hypexen was verbessern sollte ( was ich allerdings extremst bezweifle ), dann werde ich wohl den Mittelton darüber ansteuern. Denn der ist mir am wichtigsten. Jedenfalls bekommt der amp. dann endlich mal wieder was zu tun und ich kann alle Bereiche aktiv regeln
Nick11
Inventar
#79 erstellt: 23. Dez 2012, 19:06
Auf die Hypex bin ich erst kürzlich aufmerksam geworden, machen einen 1a Eindruck. Kann man denn wirklich wählen, welcher von den 3 Wegen nicht selbst verstärkt wird? Ich dachte bisher, es wäre automatisch der Tiefton/Sub. Kenne mich da aber nicht so aus.

Zur Zeit suche ich nach flachen Tieftönern für die Seitenwände, die ich wie du spiegelbildlich bestücken würde. Bei der Schallwandbreite will ich nämlich nicht weit über die 14cm der DreiZwo hinaus. Die meisten 13'er Tieftöner machen da schon Probleme....
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 23. Dez 2012, 20:27
Hi Nick,

nein, das ist wohl falsch rüber gekommen. Im Hypex sind 2 Kanäle fest und der Subout ist derjenige, der per pre-out an eine extra Endstufe geleitet werden kann.
Aber letztendlich ist "Sub Out" nur eine willkürliche Bezeichnung. Denn auch in diesem Kanal hat man den gesamten Frequenzbereich zum bearbeiten zur Verfügung. Lediglich die Anzahl der Biquads ( oder wie die heißen ) ist von 12 auf 6 runter gesetzt.

Allerdings habe ich noch nicht mal für den Mitteltonbereich mehr als 6 Biquads gesetzt. Und dies ist schließlich der Bereich, in dem man durch Hoch & Tiefpass schon mindestens 2 verbraucht.

Den "Sub-Out"-Kanal habe ich jetzt für den Hochtonbereich missbraucht. Dieser geht jetzt an den Accuphase und von dort ganz normal über Lautsprecherkabel an das Anschlussterminal der Boxen.
Tiefton und Mittelton sind, wie gehabt, direkt mit den Chassis verbunden. Klanglich kann ich nicht sagen, dass mir die Variante jetzt irgendwas gebracht hat. Weder von den theoretischen Einstellmöglichkeiten des DSPs, noch durch die fehlenden Weichenbauteile.
Aber es beruhigt mein Gewissen.


Ja, das Problem mit den Tieftönern kenne ich. Ich hatte schon Sorge, dass ich meine Visatöner nicht mal wirklich reingesetzt bekommen. Bei 14 cm wirds echt richtig schwer.
Ich halte mal die Augen offen, ob mir für dich passende über den Weg laufen. Von Dayton gibts immerhin nen 12er mit 63mm Tiefe. Aber dann muss man ja auch noch die Einfrästiefe beachten.


EDIT: Der Peerless SDS 5-25/08 hat nur 58,2mm Tiefe. Und durch den Korb müsstes du den nicht mal einfräsen.


[Beitrag von ALUFOLIE am 23. Dez 2012, 20:31 bearbeitet]
Nick11
Inventar
#81 erstellt: 23. Dez 2012, 22:58
Danke, der Peerless ist sogar richtig preiswert.

Im Carhifi-Bereich gibts da wirklich nette Kaliber:
http://www.carmedio....cm-500-watt-max.html
http://www.quint-audio.com/qaudio/files/nsf8-495-8b.pdf
http://www.amazon.co...0-Watt/dp/B0030J0PX0

Wobei ich keinerlei Berührungsängste mit Carhifi habe. Aber den TSP und Gehäusempfehlungen traue ich hier manchmal nicht so ganz.
Und so richtig los gehen die Angebote hier erst ab 8" oder eigentlich ab 10". Aber 8" ist mir schon wieder fast zu groß. Ich würde wie gesagt im (nicht zu großen) Wohnzimmer bis zu 6 Boxen aufstellen. Daher will ich die Kompaktheit mal auf die Spitze treiben. Vielleicht gehe ich auch auf vier 5" wie den Peerless pro Box. Sind auch mal eben 360 qcm Membranfläche - pro Box.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 23. Dez 2012, 23:20
Die Car-Treiber sind ja mal wirklich cool. Wusste ich gar nicht, dass es so flache Chassis gibt.
Ist denn ein separater Subwoofer fürs Mehrkanal vorgesehen? Weil wenn ja, dann brauchst du vllt gar nicht so viel Membranfläche in den anderen Lautsprechern.
Wie gesagt, meine insgesamt 4 17er habe ich sogar elektronisch hochpassgefiltert. Mein Raum ist ca 25qm groß und wenn ich die nach unten durchlaufen lasse, ist das schon viel zu viel.
Nick11
Inventar
#83 erstellt: 24. Dez 2012, 12:13
Ja, bei den Car-Chassis habe ich auch nicht schlecht gestaunt. Kenne mich da aber leider nicht so aus, so dass die Suche mühsam ist. Und es fehlt - soweit ersichtlich - eine Instanz wie K+T oder HH, welche die Chassis regelmäßig nachmisst. Bin da wie gesagt etwas misstrauisch.

Einen 17'er von Gladen habe ich gestern abend noch gefunden - 43mm Einbautiefe :cut
http://www.ars24.com/Lautsprecher/Gladen/Gladen-HG-165SLIM-3.html
Nur leider wird das eher ein Kickbass sein, also eher kein Tiefbass?

Einen Sub möchte ich dann nicht mehr im Wohnzimmer - schließlich will ich Kompaktheit/WAF auf die Spitze treiben, und hätte ringsum ja auch genug "aktivierte" Membranfläche und sogar mit DSP. Ein weiterer Vorteil dürfte sein, dass der Bass an mehreren Stellen abgestrahlt würde und der Raum so gleichmäßiger angeregt wird.
Vier 17'er würden vielleicht auch bei mir reichen, wobei die Wohnfläche etwas größer ist. Nur bräuchten 17'er in aller Regel schon mehr Einbautiefe und ggf. auch mehr Volumen für mein "Extremkonzept". Mal sehen was ich noch so finde.....


[Beitrag von Nick11 am 24. Dez 2012, 12:20 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#84 erstellt: 24. Dez 2012, 14:34
Nick11
Inventar
#85 erstellt: 24. Dez 2012, 14:48
Stimmt, den hatte ich auch gesehen. Als Beispiel für 12" hatte ich oben MB Quart angeführt, der ist noch einen Tick flacher und kostet beinahe 1/4 des Tang Band.

Ich fände es durchaus reizvoll, sowas mal im Heimbereich einzusetzen. Zwei 30'er in einer 15cm schmalen Box (zumindest theoretisch). Für mein Vorhaben aber schon zu groß, und 12 Stück davon in meinem Wohnzimmer grenzt dann schon an .


[Beitrag von Nick11 am 24. Dez 2012, 14:51 bearbeitet]
Nick11
Inventar
#86 erstellt: 24. Dez 2012, 15:48

ALUFOLIE schrieb:
Unter anderem riet er mir, bei dem kleinen Durchmesser des Mitteltonchassis, die Rückwand der Schallwand im Bereich der Aussparung anzufasen, da sonst die Gefahr von Kompressionen entsteht. Das werde ich wohl noch nachholen.

Das scheint übrigens wirklich sinnvoll zu sein. BT hat dies bei seiner Cumulus B sogar als notwendig bezeichnet. Wenn ich mal nachsehe, kann ich sein konkretes Zitat auf Wunsch auch nachliefern.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 24. Dez 2012, 15:56
Danke Nick, brauchst du aber nicht. Ich habe den Test der Cumulus auch hier liegen Hab da aber länger nicht mehr reingeschaut, deswegen wusste ich nicht mehr, dass er es dort als notwendig ansieht.
Nick11
Inventar
#88 erstellt: 24. Dez 2012, 16:13
Dann ist ja gut.
Ansonsten: allen eine frohe Weihnacht!
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 24. Dez 2012, 16:22
Echt albern, aber der Hifi-Virus-Spieltrieb sorgt doch echt immer für neue, eigentlich unsinnige, Wünsche.
Gerade reizen mich schon wieder 2 Sachen:
- entweder eine passive komplette Weiche zu basteln und die LS ganz klassisch an den Accuphase anzuschließen
- oder statt den Hypexen eine externe Digitalweiche und eine fette Mehrkanalendstufe zu nutzen. Diese Lösung hatte ich schon mehrmals im Kopf, bevor ich auf die Hypexmodule aufmerksam gemacht wurde.
Ich stehe halt auf dicke Endstufen. Das wäre zwar teurer, als die beiden Hypex, aber sieht geiler aus und ich könnte jeden Lautsprecher, den ich mal baue, aktivieren. Andererseits kann man den Lautsprecher dann nicht "mal eben" woanders aufbauen, ohne die gesamte Elektronik mitzuschleppen.
Ich kann echt überall noch was negatives finden
Und das, obwohl ich gestern fast 4 Std. am Stück Musik genossen habe und keinen Grund zur Kritik fand. In den 4 Std. gab es mindestens 10x mein persönliches, neues Stimmwunder Jean Michelle Aweh mit "wie soll ein Mensch". Das war schon beeindruckend. Übrigens total symphatisch von Ihm, dass er auf Knopfdruck eine Privatvorstellung in meinem Wohnzimmer abgibt
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Fostex/BMS/TangBand Teilaktiv
ThunderUwe am 30.11.2012  –  Letzte Antwort am 05.12.2012  –  6 Beiträge
Entzerrte CB - messtechnische Ergründung
stoneeh am 06.04.2020  –  Letzte Antwort am 24.06.2023  –  14 Beiträge
monacor big sumo cb sub 28hz -3db
99zion am 18.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.12.2010  –  8 Beiträge
7teen - 3-Wege-CB mit Visaton-Chassis
Metal-Max am 15.11.2017  –  Letzte Antwort am 20.11.2017  –  24 Beiträge
Ein 3Wege Lautsprecher entsteht. Die Jenga.
boarder am 11.06.2014  –  Letzte Antwort am 07.10.2015  –  98 Beiträge
Noch Namenlos:3Wege Eminence LAB12+?+?
Hornetmathi am 02.11.2012  –  Letzte Antwort am 04.11.2012  –  5 Beiträge
Model Eight - günstige 3Wege Box
4711Catweasle am 30.06.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  34 Beiträge
Daytona TS320D-4 CB in ~47 Litern
King_Sony am 01.12.2013  –  Letzte Antwort am 31.12.2013  –  18 Beiträge
Erbitte Simulation zweier Seas Excel-Chassis (CB)
wp48 am 05.05.2019  –  Letzte Antwort am 15.05.2019  –  9 Beiträge
Magnat Coax Solo
tiefton am 11.04.2009  –  Letzte Antwort am 18.07.2011  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.162

Hersteller in diesem Thread Widget schließen