HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Lowcost Hornsubwoofer: "HornSub40" | |
|
Lowcost Hornsubwoofer: "HornSub40"+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
paramorph
Stammgast |
20:20
![]() |
#1
erstellt: 15. Okt 2008, |||||||
Hallo Hifi-Freunde, hier möchte ich ein "kleines" Projekt vorstellen. Ich habe Semesterferien und wollte die Zeit sinnvoll nutzen und ein Subwooferunterstützung für die 10Öre bauen. Da mich besonders die komplette Eiegenentwicklung einer Box interessierte habe ich mir einen sehr günstigen Treiber ausgesucht und angefangen zu planen. Meine Idee war ein Subwoofer, der alles bisher dagewesene in meinem Equipment in den Schatten stellt ohne jedoch viel zu kosten. Es sollte ein Horn werden, da ich bisher sowas noch nie gehört habe. Da Hörner spezielle Treiber mit bestimmten TSP benötigen ging die Suche los und ich fand einen sehr günstieges Chassies bei ebay und wie der Zufall es wollte gab es in diesem Forum eine Reihe von Messnungen zu dem Chassies! ![]() Es wurde der Kenford SBX 2030, der sich mit dem Qts von 0,35 und der sich daraus ergebenden Halsfläche und Membranfläche ideal für ein Horn eignete. Dann habe ich viel recherchiert und fand die Internetseite von Rainer Flock. Er beschreibt dort ![]() Das Horn hat eine untere Grenzfrequenz von 35 Hz und hätte somit eine Mundfläche von 7,73 m². Da ich es aber auf dem Boden positioniere und an die Wand stelle viertelt sich die Fläche. Zusätzlich habe ich das Horn bei 2,8 m Hornlänge abgeschnitten und erhalte somit eine vertretbare Mundfläche von 2792,442415 cm². Selbstverständlich habe ich das Horn gefaltet und am PC in 3D gezeichnet: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bei Interesse kann ich die Maße von jedem Teil aufschreiben. Wenn jedoch gar kein Interesse an einem Nachbau besteht wäre es zu viel Aufwand ![]() Natürlich habe ich das Horn zuvor am PC simuliert mit HornResp: ![]() ![]() ![]() ![]() Freundlicherweise hat Rainer Flock das Horn in AJ-Horn simuliert und kam zu folgendem Ergebnis: ![]() Die rote Linie beschreibt die Aufstellung des Horns an der Wand und die schwarze frei auf dem Boden. So viel zur Theorie.. Dann habe ich es natürlich gebaut: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es hat tatsächlich alles supergut zusammengepasst und nun bringt das Horn etwas mehr als 60kg auf die Waage. Es ist aus 22mm Spanplatten gebaut und ist somit sehr solide. Es ist komplett mit Silikon abgedichtet. Kurz lief das Horn an einer Microanlage mit angeblichen 40 Watt Sinus.. ![]() Ein bisschen was zum Klang: Ich bin begeistert! So trockenen und direkten Bass habe ich noch nie gehört. Es macht außerordentlich viel Spaß damit Musik zu hören. Auch etwas höhere Lautstärken sind völlig in Ordnung. Es wirkt vor allem so als wenn das Horn keine Grenzen kennt. Der Teufel Subwoofer meines Bruders wird schnell übersteuert und kann nicht mit dem Horn mithalten. Der Aktivsubwoofer arbeitet mit einem 150 Watt Verstärkermodul. Das Horn läuft an den 35 Watt. Und obwohl mein Horn an bedeutend weniger Leistung läuft spielt es den Subwoofer meines Bruders an die Wand. Ich habe noch keine Weiche gebaut, aber ich glaube fast, dass es auch nicht unbedingt nötig ist. Wenn ich das Horn allein laufen lasse spielt es wirklich wie ein Subwoofer und es werden hohe Frequenzen überraschend stark bedämpft. Auch ohne Weiche harmoniert es sehr gut mit den 10ören. Ich bin sehr froh, dass ich mich zu diesem "aufwendigen" Projekt entschieden habe, da ich diese Leichtigkeit zuvor nie gehört habe. Von Bassreflexboxen ist man meist gewohnt, dass der Bass regelrecht drückt, selbst bei Zimmerlautstärke. Das Horn spielt tief, aber mit einer Leichtigkeit und Räumlichkeit, die wirklich einfach neu ist. Das Horn wird entweder eine Sitzecke in meiner Studentenbude oder ich verspachtel die Schrauben und male es Weiß an. Das ist noch nicht ganz klar.. Nun habe ich glaube ich alles gesagt ![]() Ach nee, der Preis fehlt noch: 37,99 Euro. Das Chassis für 17,99 Euro und für 20 Euro das Holz. Also wirklich ein Lowcost Subwoofer für die Lowcost 10öre! Ich hoffe auf Kommentare, konstruktive Kritik, Lob und sonstige Antworten. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Viele Grüße aus dem Norden, Roman [Beitrag von paramorph am 15. Okt 2008, 20:53 bearbeitet] |
||||||||
12345t
Stammgast |
21:11
![]() |
#2
erstellt: 15. Okt 2008, |||||||
Erst mal hut ab, sieht gut aus das Horn ![]() Ja es besteht interresse an einen nachbau, da es wohl ein sehr günstiger einstieg in die Hohrnklasse ist. Das Kenford chassi ist zudem auch noch ein schöner allrounder der in mehreren gehäusen passt, da kann man mal prima vergleichen welcher sound ein besser gefällt. Falls es geht erstelle doch bitte ein Bauplan mit allen maßen und winkeln. ![]() |
||||||||
|
||||||||
stahlwolle
Stammgast |
22:40
![]() |
#3
erstellt: 16. Okt 2008, |||||||
Ja Junge, fetten Respekt! Wenn das mal nicht mit in den "Sub zum Viech"-Thread gehört... |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
20:27
![]() |
#4
erstellt: 17. Okt 2008, |||||||
sehr feines Projekt ![]() Ich will ALLE Maße dazu *g* wird sicher so EINIGE Nachahmer geben ![]() ![]() hutab ![]() |
||||||||
ParAn0id
Stammgast |
21:13
![]() |
#5
erstellt: 17. Okt 2008, |||||||
joa das ding würde sich unter meinen eck-fernsehschrank ganz gut machen ![]() ![]() |
||||||||
Eggger
Stammgast |
21:58
![]() |
#6
erstellt: 17. Okt 2008, |||||||
Wär da auch dabei ![]() Gibts eigentlich ne andere Quelle für die Kenford ausser Ebay? mfg Daniel |
||||||||
argumente_
Ist häufiger hier |
22:08
![]() |
#7
erstellt: 17. Okt 2008, |||||||
Sear
Stammgast |
16:09
![]() |
#8
erstellt: 18. Okt 2008, |||||||
12345t
Stammgast |
23:01
![]() |
#9
erstellt: 18. Okt 2008, |||||||
hallo leute.. ich hätte da mal ne frage: Kann mir einer das horn für den 10zöller der Kenford serie berechnen ![]() |
||||||||
paramorph
Stammgast |
01:19
![]() |
#10
erstellt: 19. Okt 2008, |||||||
Hi Leute! Vielen Dank für die netten Kommentare! ![]() Ich erstelle morgen mal die eine Technische Zeichnung des Horns. Ich werde dem Horn dann auch gleich einen Namen geben ![]()
Nein.. der 10 Zoll Treiber ist absolut ungeeignet als Horntreiber. Ein Horn mit diesem Treiber hätte eine Halsfläche von 0,022659972 m². Die Membranfläche liegt bei ca 0,0315 m². Somit ergibt sich ein Quotient von St/Sd zu 0,7193. Dieser Quotient sollte eher zwischen 0,3 und 0,5 liegen, weshalb der 10 Zoll SBX ausscheidet. Aus der SBX Serie ist also nur der SBX2030 gut als Horntreiber nutzbar. Programme zum berechnen von Hörnern kannst Du kostenlos aus dem Internet heunterladen. Zum Beispiel habe ich Hornresp benutzt. Viele Grüße, Roman |
||||||||
craecker
Ist häufiger hier |
11:21
![]() |
#11
erstellt: 19. Okt 2008, |||||||
Hammer teil das wird der sub zu meinen Viechern. GROßES interrese Und das kurz vor der Winter bau Zeit wenn das mal nicht geplant ist. ![]() ![]() |
||||||||
12345t
Stammgast |
12:15
![]() |
#12
erstellt: 19. Okt 2008, |||||||
Danke Paramorph, für die erklärung. |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
14:22
![]() |
#13
erstellt: 19. Okt 2008, |||||||
Wenn man verrückt genug ist kann man auch zu jedem Viech ein Horn bauen, und das Viech verkehrt herum draufstellen! sieht bestimmt geil aus ![]() Für das Geld werd ich mir überlegen ob ich auch 2 Stk für meine Viecher baue ![]() |
||||||||
20Hertz
Stammgast |
19:18
![]() |
#14
erstellt: 20. Okt 2008, |||||||
... nettes Hörnchen! Darf man fragen, warum Ihr die Druckkammer so groß gewählt habt? Grüße Matthias P.S.: ![]() |
||||||||
paramorph
Stammgast |
21:11
![]() |
#15
erstellt: 20. Okt 2008, |||||||
Hallo, wie versprochen heute die technische Zeichnung. Ich habe einmal alles bemaßt und teils sogar überbemaßt, damit man möglichst einfach und schnell die Maße hat. Und die andere Version beschreibt einfach die Abstände zwischen den Kanten der einzelnen Bretter. Dies sind die wahrscheinlich wichtigsten Maße um das Horn ideal zu bauen. Ich hoffe Ihr könnt so das Horn bei Bedarf am besten nachbauen. Wenn jemand noch weitere Maße benötigt oder Verbesserungsvorschläge hat, bitte melden! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da die Qualität bei der Konvertierung stark gelitten hat sind hier die Zeichnungen als PDF: ![]() ![]() Die Maße der Bretter A bis S in cm: A: 28 x 30,6 B: 25,6 x 30,6 C: 23,5 x 30,6 D: 10,3 x 30,6 E: 20,5 x 30,6 F: 11,2 x 30,6 G: 20 x 30,6 H: 30 x 30,6 I: 15 x 30,6 J: 10 x 30,6 K: 30 x 30,6 L: 18,4 x 30,6 M: 20 x 30,6 N: 21 x 30,6 O: 22,5 x 30,6 P: 24,1 x 30,6 Q: 90 x 30,6 R: 90,6 x 30,6 S: 90 x 30,6 Die beiden Seitenteile sind 90cm x 95cm <- 2 mal (zwei Seiten ![]() Ich habe die Gärungen alle mit einer Feile gemacht, da ich keine Oberfräse oder so habe. Mit einer entsprechend groben Feile ist das kein Problem und man kann das Horn direkt aufbauen. Ich habe als erstes das Horn auf die Seite gelegt und dann die Außenwände ( Q, R und S ) verleimt. Dann habe ich mich vom Hornmund bis zum Hornhals vorgearbeitet und es hat alles genau nach Plan gepasst. Es ist jedoch eher zu empfehlen erst die Teile N und A zu verbauen, da der Halsanfang am wichtigsten vom Hornverlauf ist. Und dann einfach mit den Maßen der Zeichnung Verlauf weiterhangeln. Ich habe in der Hinteren Druckkammer noch einen Deckel eingebaut, wie in den 3D-Bildern zu sehen, falls der Treiber ersetzt werden soll. Dieser Deckel ist recht einfach mit einer Stichsäge herauszusägen und man sollte nur darauf achten, dass der Treiber wirklich hindurch passt. Einfach Deckelmaße überlegen und im 30 oder gar 45 Grad Winkel herausschneiden. So hat man gleich einen passenden Deckel. Das Horn soll nun erstmal den unspektakulären Namen "HornSub40" tragen. Das ist ein Horn, ein Subwoofer und kostet um die 40 Euro ![]() So ich hoffe Ihr habt alle wichtigen Daten.. ich mach nu Feierabend ![]()
Die vordere Druckkammer liegt bei 6 Litern, da sich hier die besten Ergebnisse in der Simulation einstellten. Die hintere Druckkammer habe ich so gewählt, weil es sich einfach aus den Maßen so ergab.. In der Simulation machte es keinen großen Unterschied ob es nun 10, 18 oder 30 Liter sind.. also habe ich das Volumen der hinten Kammer einfach so gelassen. Ob der Treiber eine alternative ist schau ich mir morgen mal an ![]() Viele Grüße, Roman |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
15:55
![]() |
#16
erstellt: 21. Okt 2008, |||||||
die Winkelmaße wären noch interessant fals jemand doch mit Kreissäge zu arbeiten vermag... dann muss man sich nicht erst alles ausrechnen ![]() Könntest du mir die Öffnungsparameter (also bei länge x fläche y, bei länge 2x fläche yy usw) mal zukommen lassen? Ich denke man sollte sich noch ein paar Gehrungsschnitte sparen können wenn man die hintere Druckkammer variiert, und in den Maßen wie du es gebaut hast kann ich pers. es überhaupt nicht gebrauchen *g* |
||||||||
paramorph
Stammgast |
18:42
![]() |
#17
erstellt: 21. Okt 2008, |||||||
Hallo, klar gibts die Winkel ![]() ![]() Zum Thema Gärungen sparen.. Naja ich habe auch überlegt ob ich nicht einfach die Teile A, B und C sowie L, M und N aus einem Brett mache, aber ich habe mir dann dazu die Simulation mal angeschaut: ![]() ![]() Die Arbeit mit den Gärungen, die ich gespart hätte war es mir nicht Wert diese Welligkeit gerade im Tieftonbereich in Kauf zu nehmen. Viele Grüße, Roman |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
19:03
![]() |
#18
erstellt: 21. Okt 2008, |||||||
bitte bitte GEHRUNGEN sägen... Gärungen gibts nur bei entsprechenden Getränken ![]() ansonsten tolles Projekt (immernoch) saubere Arbeit bei der ausarbeitung ![]() Einige Teile kann man sich ja aber wohl einsparen, oder? Sollte den Mittelton noch etwas bedämpfen und Messtechnisch keinen großen unterschied bringen ![]() So zum Beispiel: Ein Brett aus den Brettern A+B+C 1 aus L+M+N 1 aus E+F 1 aus H+G sieht zwar nimmer ganz so schick aus, sollte aber gut funktionieren ![]() |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
19:29
![]() |
#19
erstellt: 21. Okt 2008, |||||||
Ich hätte ja das Horn etwas umgestaltet und nicht einfach die Bretter gerade gesetzt wie bei dir ![]() |
||||||||
LevK1
Ist häufiger hier |
22:47
![]() |
#20
erstellt: 21. Okt 2008, |||||||
Vom Format her würde dieser Sub auch gut unter Betten passen. Praktisch das Betthorn für Leute die kein neues Bett haben wollen! *gg* |
||||||||
paramorph
Stammgast |
23:01
![]() |
#21
erstellt: 21. Okt 2008, |||||||
![]() ![]() Ich habe im Post #17 gezeigt wie es etwa aussieht, wenn man die Teile ABC und LMN als jeweils ein Brett ausführt.. Einbruch bei 65Hz.. Wie stark das hörbar ist weiss ich nicht, aber ich wollte es halt umgehen ![]()
Komisch, dass Du das sagst! Ich hatte das gleiche Horn sehr viel flacher auf einer Fläche von 90 x 180 cm² geplant (max. 20cm hoch), damit man es unters Bett schieben kann. Hatte aber dann doch die Sitzecke bevorzugt mit 35cm Höhe. Ich halte aber die 35cm Höhe für zu hoch um es unters Bett zu schieben.. Oder man sägt die Beine vom Bett ab und baut zwei SubHorn40 drunter ![]() |
||||||||
LevK1
Ist häufiger hier |
23:32
![]() |
#22
erstellt: 21. Okt 2008, |||||||
Stimmt, ich hätte vorher nachmessen sollen, mein Bett ist nur 30 cm über dem Boden, bleibt wohl nix anderes als die Füße zu entfernen wenn man eine Art Betthorn haben will. Trotzdem toller Sub, wenn ich meine Standboxen fertig habe wollte ich mir noch zwei kleine Regalboxen bauen, ich glaube die Tieftonunterstützung hab' ich schon gefunden. *gg* |
||||||||
Corosion
Ist häufiger hier |
14:35
![]() |
#23
erstellt: 22. Okt 2008, |||||||
Interessantes Projekt, werde ich mal weiter verfolgen und evnt. mir auch beizeiten meine lang ersehnte hörnchen anlage bauen. So 2 viecher mit 4 vom Hornsub40. Schnäppchen ![]() |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
18:46
![]() |
#24
erstellt: 25. Okt 2008, |||||||
fufu Doppelpost -.- [Beitrag von Klausi745 am 25. Okt 2008, 19:18 bearbeitet] |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
18:49
![]() |
#25
erstellt: 25. Okt 2008, |||||||
Ich habe vom Roman nun den Hornverlauf bekommen und mal mein CAD Programm angeworfen um das HOrn mal etwas Gehrungsärmer aufzubauen. Habe dabei allerdings noch 1 Frage ... Ich habe die Wahl die Druckkammer nach 2 Arten zuplatzieren: [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/5ggf-2t-png.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/5ggf-2t.png[/img][/url] [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/5ggf-2u-png.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/5ggf-2u.png[/img][/url] Wenn die 2. Möglichkeit auch gingen könnte ich das Gehäuse 150mm kleiner machen. Bei der PN von Roman habe ich mich leider verlesen, somit ist mein Horn nun 10cm länger... allerdings bei Druckkammer 2 genausogroß wie das ursprüngliche ... nämlich ~300l ... Ich würde mich freuen über Aussagen zu den Druckkammern und wenn mir Roman das Horn mit 2,9m Länge nochmal nachrechnen könnte. Tante Edit: Druckkammer Art 1 wären die Maße: 85,5cm Höhe, 90cm Länge und 53,8cm Breite Druckkammer Art 2 wären die Maße: 75,4cm Höhe, 90cm Länge und 53,8cm Breite [Beitrag von Klausi745 am 25. Okt 2008, 19:33 bearbeitet] |
||||||||
paramorph
Stammgast |
19:16
![]() |
#26
erstellt: 25. Okt 2008, |||||||
Hi Klausi745, das ist nicht Tante Edit, sondern Onkel Doppelpost ![]() Für alle aus reinem Interesse, mal das Idealhorn für den Kenford SBX 2030: ![]() ![]() 4,85 Meter Lang und 4m² Mundfläche ![]() Zu Deinem Vorschlag Klausi745: Soll das Horn direkt in einen Erker, der die Maße hat? Weil wenn ich so Deine Maße anschaue, dann ist eine Seite 10cm kleiner und dafür ist das Horn 20cm breiter ![]() Hast Du die gleiche Mundfläche, aber das Horn 2,9 Meter lang gemacht? Wenn das der Fall sein sollte, dann sieht die Simu nur unmerklich anders aus. Ansonsten wären alle Maße Deines Entwurfs ganz interessant. ![]() gruß Roman |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
19:21
![]() |
#27
erstellt: 25. Okt 2008, |||||||
Ich habe die Mundfläche genommen die du mir geschickt hast ... 2,9m Länge mit 0,31733m² Mundfläche. Halsfläche wie bei dir. Wichtiger wäre mir die sache mit der Druckkammer! dann werd eich auch Stückliste usw erstellen. Sag mir mal bitte jemand warum mein Bild nicht angezeigt wird ... [Beitrag von Klausi745 am 25. Okt 2008, 19:33 bearbeitet] |
||||||||
paramorph
Stammgast |
19:33
![]() |
#28
erstellt: 25. Okt 2008, |||||||
Also ich glaube, dass die zweite Variante nicht so gut funktioniert. Ich würde die erste Variante wählen. Also durch die 10 cm mehr gewinnst Du etwa 2Hz mehr Tiefgang über den ganzen Frequenzgang. |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
20:37
![]() |
#29
erstellt: 29. Okt 2008, |||||||
Ich würde mich freuen wenn sich noch andere Profis zu der Aussage mit der Druckkammer wagen würden ... |
||||||||
THWO
Stammgast |
17:44
![]() |
#30
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||
Hallo Roman, ein tolles Projekt, meinen Respekt! Und weiterhin viel Spaß damit!! Gruß, Till |
||||||||
paramorph
Stammgast |
19:29
![]() |
#31
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||
Hi Till, vielen Dank! Ja ich habe immernoch viel Spaß am Horn, wenn es jeden Tag meine Musik spielt ![]() Die Abende werden kälter und es wird früher dunkel.. Hat jemand tatsächlich mein Horn in Planung für eine Winterbastelei? So rein interessehalber mal gefragt ![]() Viele Grüße |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
21:16
![]() |
#32
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||
Ich hab mal nen extra Thread zur Druckkammerplatzierung gezeigt ... was wäre eigentlich wenn man den Hornverlauf noch kleiner anfangen lassen würde und dafür länger machen? also rein interessehalber was dann mit dem F-Gang passiert. |
||||||||
black.archer
Ist häufiger hier |
00:22
![]() |
#33
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||
Hallo, Ich bin auch absolut begeistert von deinem Projekt. Ich werde in der nächsten Woche meine Viecher bauen und dann mal schauen, wann dein sub dran ist. Da ich Einsteiger in der Selbstbau abteilung bin, kommt mir der günstige Preis auch sehr entgegen! ![]() Ich wollt mal noch Fragen, würde es was bringen wenn Ich vor den Verstärker noch eine Reckhorn B-1 einbringen würde? MFG black.archer [Beitrag von black.archer am 07. Nov 2008, 00:30 bearbeitet] |
||||||||
Corsag@ngst@
Inventar |
01:30
![]() |
#34
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||
Hello Das gesammte Projekt schaut sehr interessant aus! Ich hätte eine Frage wie hast das Chasis befestigt hast? lg ![]() |
||||||||
frontlinersnameistweg
Hat sich gelöscht |
12:06
![]() |
#35
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||
Moin moin. Sieht sehr interessant aus. Mehrere Gründe machen es für mich sehr interessant (zum Nachbauen): -Geringe Kosten -Spaß am Basteln -Freund ist Tischler ![]() Muss man den Bass aktiv betreiben oder kann man den so wie er ist an die Endstufe klemmen? |
||||||||
ParAn0id
Stammgast |
16:21
![]() |
#36
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||
ich denke mal du bracuhst ne frequenzweiche aber ich weiß nicht wie sich das bei hörnern verhält da ja nur die tiefen töne verstärkt werdenn ![]() |
||||||||
paramorph
Stammgast |
16:53
![]() |
#37
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||
Die Halsfläche berechnet sich zu: Ah = 2*Pi*fs*Qts*Vas/Schallgeschwindigkeit Diese zu verringern hat in der Simulation keine sinnvollen Ergebnisse gebracht. Auch wenn man die Länge des Horns verändert, kommt man zu nichts großartigem.. 1m länger, da spielt das Horn ein bisschen tiefer, dafür mit weniger Pegel.. Also man kann die Physik nicht überlisten und wenn Du mit dem Frequenzgang experimentieren möchtest, dann kommst Du um Hornresp oder so nicht herum.
Vielen Dank erstmal. Also da man mit der Reckhorn B-1 viel einstellen kann würde ich auch echt gern damit mal experimentieren. Leider besitze ich diese nicht und kann Dir somit keine genaue Auskunft geben.. ![]()
Danke! ![]() Das Chassis ist ganz einfach mit vier Schrauben befestigt und mit Silikon abgedichtet.
Das SubHorn40 spielt bei mir an einem alten 35 Watt Verstärker und macht auch da mit den kleinen 10ören gut Bass ![]() Viele Grüße, Roman |
||||||||
Corsag@ngst@
Inventar |
17:14
![]() |
#38
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||
Hello Das heißt wenn man die Serviceklappe öffnet kann man den Treiber rausschrauben und herausnehmen?! ![]() |
||||||||
paramorph
Stammgast |
18:37
![]() |
#39
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||
Ganz genau! Ich wollte mir die Option offen halten das Chassis auszuwechseln, da ich das SBX ja auch nicht kannte. Evtl. schaue ich mich dann bald noch um ob es gute Alternativen gibt, die noch höher belastbar sind. Gruß Roman |
||||||||
Smada
Ist häufiger hier |
21:08
![]() |
#40
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||
Der Preis ist sehr verlockend und wenn die anderen Basteleien (10öre und Viecher) fertig sind, ist dein Sub schon fest eingeplant. Der Grundstein wird wahrscheinlich Anfang Dezember gelegt. Grüsse Daniel |
||||||||
craecker
Ist häufiger hier |
23:29
![]() |
#41
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||
Wirklich schönes Projekt, ![]() |
||||||||
craecker
Ist häufiger hier |
09:23
![]() |
#42
erstellt: 08. Nov 2008, |||||||
Sorry nehme alles zurück ich habe da etwas übersehen ![]() |
||||||||
magicmerl
Ist häufiger hier |
02:12
![]() |
#43
erstellt: 10. Nov 2008, |||||||
tolles projekt! mich würde interessieren wie sich der klang verändern würde, wenn man in die druckkammer noch ein bassreflexrohr einlässt. natürlich mit der richtigen abstimmung... lässt sich das auch simmulieren oder hat jemand erfahrung damit? lg |
||||||||
magicmerl
Ist häufiger hier |
04:10
![]() |
#44
erstellt: 11. Nov 2008, |||||||
wenn eine volumenänderung der druckkammer an der funktion und dem klang des horns nichst ändert, könnte man doch den nach hinten abgestrahlten schall des treibers auch nutzen? oder währe das so leise im vergleich zum horn, dass es klanglich keine veränderung bringt [Beitrag von magicmerl am 11. Nov 2008, 04:12 bearbeitet] |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
10:02
![]() |
#45
erstellt: 11. Nov 2008, |||||||
Naja... diese sKonzept gibt es schon ![]() du kannst den Port ja auch mit nem Horn versehen ![]() Sagen wir so - du minimierst den eh schon minimalen Hub des Chassis im bereich der Tuningfrequenz - ich hab leider kein Programm um sowas zu simulieren - wäre aber an nem Berechnungstool auch SCHWER interessiert ![]() ![]() |
||||||||
jogi59
Inventar |
13:57
![]() |
#46
erstellt: 11. Nov 2008, |||||||
Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, daß Hörner nur einen minimalen Hub hätten. Bei tieferen Frequenzen huben die ganz schön. Hier mal ein Beispiel für 2 kleine PA-Hörner mit und ohne BR. schwarz geschlossen grau BR ![]() ![]() Man kann das mit Hornresponse simulieren |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
13:59
![]() |
#47
erstellt: 11. Nov 2008, |||||||
Oh, genial... dan können wir unterhalb der Hornwirkung den Hub durch ein Bassreflex minimieren und erhöhen nebenbei noch den Kennschalldruck im Tiefbassbereich! ODer hab ich nen Denkfehler drin? ![]() |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
17:51
![]() |
#48
erstellt: 11. Nov 2008, |||||||
Theoretisch ja ... aber ich denke da kommen dann wieder verschiedene Physikalische sachen zum Tragen, den das wäre ja keine Bassreflexabstimmung sondern eher ein 6th order Bandpass ![]() Ich werde übrigens das Horn doch nicht nachbauen da es mit meiner gewünschten Druckkammer so (noch) nicht hinhaut ![]() Evtl nochmal neu falten *g* |
||||||||
jogi59
Inventar |
18:56
![]() |
#49
erstellt: 11. Nov 2008, |||||||
Nicht nur theoretisch Das Prinzip wird seit Jahrzehnten im PA-Bereich benutzt. Ein älteres Beispiel ist das 18" W-Bin von JBL, aktueller der C4-Sub von D&B. |
||||||||
Gelscht
Gelöscht |
18:58
![]() |
#50
erstellt: 11. Nov 2008, |||||||
Ist schon in planung und dann gleich zweifach, die Kenfords sind schon da. Danke übrigens für den Tip, für den preis machen die wirklich einen brauchbaren eindruck ![]() Und überhaupt danke für die vorlage ![]() |
||||||||
20Hertz
Stammgast |
19:53
![]() |
#51
erstellt: 11. Nov 2008, |||||||
Du meinst wohl eher die Rückkammer und nicht die Druckkammer?? Das Hörnchen hat seine unterste Resonanz bei etwa 45 Hz, also schon recht tief für ein Horn. Der Helmholtzresonator in der Rückkammer sollte sinnigerweise deutlich tiefer abgestimmt sein, sonst kommt es zu einer Auslöschung zwischen Horn und Resonator. Sagen wir mal, wir stimmen die Rückkammr auf 30-35 Hz ab, um das Hörnchen nach unten abzurunden. Die Aufgabe lautet also: Stimme ein 18 Liter großes Gehäuse (Rückkammer) auf ca. 30 Hz ab; und zwar so, daß genug Pegel herauskommt, um gegen ein >200 Liter Horn "anzustinken". Grüße Matthias |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LowCost Klangsäulen Sofarocker am 14.11.2010 – Letzte Antwort am 12.05.2011 – 39 Beiträge |
Fullrange Horn Drechseln nolie am 09.02.2015 – Letzte Antwort am 13.02.2015 – 4 Beiträge |
kleines halbaktives 3-weg Projekt ReisiM am 02.10.2021 – Letzte Antwort am 09.10.2021 – 24 Beiträge |
Hifikiller's--->Soundy_man's DIY Projekt HifiKiller am 29.08.2010 – Letzte Antwort am 12.12.2010 – 137 Beiträge |
Subwoofer mit Morel Treiber und Hypex DSP Philmop am 12.04.2020 – Letzte Antwort am 12.05.2020 – 8 Beiträge |
Cobra Horn Modifikazions Idee Zwonga am 01.03.2017 – Letzte Antwort am 05.03.2017 – 20 Beiträge |
Jericho Horn im Miniformat Elnufo am 02.05.2010 – Letzte Antwort am 17.10.2012 – 200 Beiträge |
KloMeisters Horn Projektvorstellung + Bauplan KloMeister am 25.01.2009 – Letzte Antwort am 20.02.2023 – 17 Beiträge |
Projekt Vorstellung *Compact812* WarriorsClan am 10.04.2010 – Letzte Antwort am 24.04.2014 – 636 Beiträge |
Rear loaded Horn Subwoofer Selbstbau Projekt modulate am 11.04.2010 – Letzte Antwort am 30.08.2010 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.053 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedVorlands_
- Gesamtzahl an Themen1.559.562
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.272