Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . Letzte |nächste|

harman kardon avr 347

+A -A
Autor
Beitrag
floppi77
Inventar
#302 erstellt: 15. Jun 2009, 03:24
Wie gut, dass mein Laptop noch einen RS-232 Anschluss hat und ich somit keinerlei Probleme hatte.

Wer aus der Nähe von Würzburg kommt, dem biete ich gerne an seinen HK mit meinem Laptop upzudaten wenn es mit dem eigenen Kabel scheitert.
happy001
Inventar
#303 erstellt: 15. Jun 2009, 03:27
Floppi kommt fast aus der Nachbarschaft dann .... Heilbronn
floppi77
Inventar
#304 erstellt: 15. Jun 2009, 03:41
Heilbronn, schönes Städtchen. Kann mich da an einen Aussichtsturm auf einem Hügel erinnern, toller Ausblick.
dharkkum
Inventar
#305 erstellt: 15. Jun 2009, 05:14
Ich wollte mir auch erst so einen USB-RS232-Adapter bestellen.

Habe mir dann nochmal die Bedienungsanleitung meines Motherboards angesehen.

Bei meinem war ein RS232-Port vorhanden, musste diesen nur mit einem Slotblech nach aussen führen. http://www.perlunity...-und-025m-Kabel.html

Das Slotblech hatte ich noch in meiner Wühlkiste.

Problematischer war da das RS232-Kabel.

Da ich das Kabel schon bestellen wollte bevor mein 347 geliefert wurde, hatte ich mich nach einem Bild der Rückseite im Internet umgesehen, aber leider nur Bild eines US-Geräts gefunden und da ist komischerweise die RS232-Buchse "männlich" während sie beim EU-modell "weiblich ist", also brauchte ich dann noch einen Gender-Changer. http://cgi.ebay.de/w...IT&item=180297546169

Danach lief aber alles problemlos.
ThaDamien
Inventar
#306 erstellt: 15. Jun 2009, 05:44
@Dharkkum:

1000x Dank ! mein Mobo hat auch noch einen Comport, benötige auch nur son COM-Blech & Kabel.

Werd mich mal nach slotblech und Kabel umschauen.
floppi77
Inventar
#307 erstellt: 15. Jun 2009, 19:51
Kann mir jemand verraten ob ich in einem 5.1 Setup die verbliebenen 2 Endstufen für einen passiven Subwoofer nutzen kann und wie?

Hintergrund ist der, dass meine neuen Lautsprecher nun komplett sind und ich gerne den Stereo-Receiver, der momentan per SW-Out den Sub befeuert gerne mit den alten Lautsprechern in einem anderen Zimmer einsetzen möchte.
klimbo
Inventar
#308 erstellt: 15. Jun 2009, 20:07

floppi77 schrieb:
Kann mir jemand verraten ob ich in einem 5.1 Setup die verbliebenen 2 Endstufen für einen passiven Subwoofer nutzen kann und wie?

Hintergrund ist der, dass meine neuen Lautsprecher nun komplett sind und ich gerne den Stereo-Receiver, der momentan per SW-Out den Sub befeuert gerne mit den alten Lautsprechern in einem anderen Zimmer einsetzen möchte.

...könnte gehen. Du musst die Surround-Back Endstufen der zweiten Zone zuordnen - die Quelle muss dann natürlich der des 5.1-Systems entsprechen. Wie das genau geht, solltest du dir in der Bedienungsanleitung anschauen.
Aber bedenke: du hast natürlich kein aktives Bassmanagement beim passiven Subwoofer.

Gruß Klemens
floppi77
Inventar
#309 erstellt: 15. Jun 2009, 20:13

klimbo schrieb:

Aber bedenke: du hast natürlich kein aktives Bassmanagement beim passiven Subwoofer.


Das hatte ich befürchtet, damit fällt diese Lösung leider aus.
Jeff83
Ist häufiger hier
#310 erstellt: 16. Jun 2009, 09:40
hi! ich habe heute die Möglichkeit für 380 einen nigelnagelneuen Onkyo 607 zu kaufen. Leider ist er originalverpackt und ich kann ihn nicht probehören und auch nicht zurückgeben. Hat einer von euch schon mal den Onkyo 606/607 im vergleich zum HK 247/347 gehört und hat eine Meinung dazu? Klingen die beiden satter bei niedrigen Pegeln im Backbereich? Was ist euere Empfehlung. Würde mich über einen kleinen Tip freuen. LG
klimbo
Inventar
#311 erstellt: 16. Jun 2009, 09:44

Jeff83 schrieb:
hi! ich habe heute die Möglichkeit für 380 einen nigelnagelneuen Onkyo 607 zu kaufen. Leider ist er originalverpackt und ich kann ihn nicht probehören und auch nicht zurückgeben. Hat einer von euch schon mal den Onkyo 606/607 im vergleich zum HK 247/347 gehört und hat eine Meinung dazu? Klingen die beiden satter bei niedrigen Pegeln im Backbereich? Was ist euere Empfehlung. Würde mich über einen kleinen Tip freuen. LG


...380 Euro ist ein wirklich guter Preis. Dafür kriegst du ihn doch wieder los, falls er nichts taugt.

Wenn der 607 so klingt wie der Vorgänger 606, dann würde ich den Harman klanglich vorziehen.

Gruß Klemens
Jeff83
Ist häufiger hier
#312 erstellt: 16. Jun 2009, 09:47
@klimbo

kannst du mir sagen warum du den HK dem 606 klanglich vorziehen würdest? LG
litchblade
Inventar
#313 erstellt: 16. Jun 2009, 10:02
Ich würde mal vermuten weil der HK AVR einen besseren und satteren Sound liefert.
klimbo
Inventar
#314 erstellt: 16. Jun 2009, 10:07

Jeff83 schrieb:
@klimbo

kannst du mir sagen warum du den HK dem 606 klanglich vorziehen würdest? LG

...klar kann ich das: ich besitze einen AVR-350 (baugleich zum 347) und habe ihn schon mehrmals beim Händlern und teilweise auch zuhause gegen unterschiedliche andere Modelle gehört.

Mir geht es in erster Linie um den Stereoklang im PureDirect-Modus. Denn ich bin der Meinung, nur Receiver die gute Stereoperformance bieten, klingen auch in den Multichannel-Modi gut.

Der Harman hat einen sehr kernigen Klang und ist in den Höhen etwas zurückhaltend. Das mag ich sehr. Im Zusammenspiel mit meinen, sehr neutral abgestimmten, Nuberts kommt da richtig Stimmung auf. Der Onkyo klingt in meinen Ohren ein wenig fade - was nicht gänzlich negativ gemeint ist. Wer solche Abstimmungen mag, ist mit dem Teil gut bedient. Ganz ähnlich haben für mich die kleineren Denons geklungen.

Gruß Klemens
happy001
Inventar
#315 erstellt: 16. Jun 2009, 10:54
Würde ich ähnlich so sehen wobei ich die Meinung habe, dass die Onkyo nicht die erste Adresse für Stereo wären aber da hört eben jeder etwas anders. Würde halt vorher mal wenn möglich mir das selber anhören.
klimbo
Inventar
#316 erstellt: 16. Jun 2009, 15:21

happy001 schrieb:
Würde ich ähnlich so sehen wobei ich die Meinung habe, dass die Onkyo nicht die erste Adresse für Stereo wären aber da hört eben jeder etwas anders. Würde halt vorher mal wenn möglich mir das selber anhören.



...ja, am Probehören kommt man ohnehin nicht vorbei. Aber der Jeff hat nunmal Zeitdruck, wenn ich das richtig verstanden habe und muss sich quasi blind entscheiden.

Gruß Klemens
happy001
Inventar
#317 erstellt: 16. Jun 2009, 15:31
Druck ist immer falsch ..... Den Onkyo findet man ja fast überall und mir wäre er bei Stereo zu schwach,
Jeff83
Ist häufiger hier
#318 erstellt: 16. Jun 2009, 16:23
Sooo...ich habe jetzt beide Receiver hier und ausführlich probegehört... und ich muss mich entschuldigen über all die Schmipftiraden, die ich über den H/K von mir gegeben habe. Richtig ist, dass durch das Audissey System beim Onkyo 607 bei fast allen Pegeln alle Kanäle gleich gut angesteuert werden und das Stimmbild in sich sehr homogen und weiträumig ist...aber...

Jetzt wo ich den Vergleich habe, kann ich nur sagen, dass es unglaublich ist, wie hoch die Kanaltrennschärfe beim HK ist. Man kann im Vergleich zum Onkyo 607 jeden einzelnen Ton raushören und die Surrounds springen nur an, wenn sie auch wirklich angesteuert werden. Der Onkyo 607 bringt im Gegensatz zum H/K zu jeder Zeit "Sound" aus dem Backbereich, aber auch manchmal, wenn es gar nicht so gewollt ist. Der H/K agiert bei Bässen viel trockener und geht tiefer als der Onkyo. Natürlich habe ich nur ein HKTS 11 bei mir, aber ihr könnt mir glauben, dass man Unterschiede bei den Receivern gehört hat, und zwar deutliche... Wenn man den HK aufdreht, dann ist das Klangbild sehr sehr weiträumig und homogen. In fast jeder Szene bei Batman Dark Knight kam mir der Onkyo vor wie ein kleinerer Bruder vom HK. Um in niedrigen Pegeln den gleichen Surroundeffekt wie beim Onkyo zu haben, muss man die Pegel hinten deutlich über die Frontpegel anheben. Aber bei hohen Pegeln ist alles um 1-2 Schulnoten besser als beim Onkyo...mich regt es immer noch auf dass der HK bei PS3 zuspielung willkürlich in den PCM Modus geht und man keine anderen Soundmodi einstellen kann. Dies geht nur wenn man vorher kurz einen Sonf von der Festplatte spielt (dann sind Dolby PLX etc. komischerweise anspielbar) und dann in den Filmmodus geht. Schade ist auch, dass sich nur PCM ausgeben lässt bei Dolby Digital Quellen und kein DD EX (ich hab ein 6.1 System und lege großen Wert darauf). Aber trotz alle Macken, trotz 4 HDMI Eingängen weniger und weniger Gimmicks und nur 70€ Preisdifferenz, werde ich beim HK bleiben. Denn das was er kann, scheint er anscheinend sehr gut zu können. Dadurch, dass ich keinen direkten Vergleich hatte, ist mir das leider bisher noch nicht ins Auge gefallen.
Der Onkyo 607 ist übrigens jetzt über. Zurückgeben geht schlecht, da ihn ein Freund vor 2 Tagen als PK beim Saturn gekauft hat und das ganze mit Gutscheinen bezahlt hat und er keine Gutscheine mehr zurückwill und ich ihm das Geld schon gegeben habe. Sollte jemand Interesse haben, kann er sich melden. Rechnung ist von diesem Samstag. LG

PS: der Scaler im HK arbeitet wesentlich präziser und besser als im Onkyo und den HK Scaler fand ich schon nicht allzu dolle ;-)
markus_h.
Inventar
#319 erstellt: 16. Jun 2009, 16:25

klimbo schrieb:

Jeff83 schrieb:
@klimbo

kannst du mir sagen warum du den HK dem 606 klanglich vorziehen würdest? LG

...klar kann ich das: ich besitze einen AVR-350 (baugleich zum 347) und habe ihn schon mehrmals beim Händlern und teilweise auch zuhause gegen unterschiedliche andere Modelle gehört.

Mir geht es in erster Linie um den Stereoklang im PureDirect-Modus. Denn ich bin der Meinung, nur Receiver die gute Stereoperformance bieten, klingen auch in den Multichannel-Modi gut.

Der Harman hat einen sehr kernigen Klang und ist in den Höhen etwas zurückhaltend. Das mag ich sehr. Im Zusammenspiel mit meinen, sehr neutral abgestimmten, Nuberts kommt da richtig Stimmung auf. Der Onkyo klingt in meinen Ohren ein wenig fade - was nicht gänzlich negativ gemeint ist. Wer solche Abstimmungen mag, ist mit dem Teil gut bedient. Ganz ähnlich haben für mich die kleineren Denons geklungen.

Gruß Klemens


kann ich auch nur bestätigen, hatte ua. auch den 606 gegen den 347er getestet und mich für den 347er entschieden
m2004
Stammgast
#320 erstellt: 16. Jun 2009, 17:06
So, ich habe mir eben auch den 347 zu einem guten Preis gesichert. Dazu kaufe ich mir ein paar Klipsch RF62.
Ich hoffe die Kombi passt (auch im Stereobetrieb).

@Happy. DU solltest Provision bei HK beantragen, ohne DIch hätte ich ihn nicht bestellt :-)

PS: Ein Händler hat mir übrigens vom HK abgeraten. Sie hätten HK aus dem Programm genommen weil sie sehr Reparaturanfällig wären. Kann das jemand bestätigen?
happy001
Inventar
#321 erstellt: 16. Jun 2009, 17:27



@Happy. DU solltest Provision bei HK beantragen, ohne DIch hätte ich ihn nicht bestellt :-)


Habe ich doch schon irgendwo mal gehört, wobei wenn dann natürlich auch bei KEF, Marantz, Yamaha, Onkyo und weiß der Teufel (nein, die nicht ) was ich sonst noch so alles empfehle täglich hier.

Wichtig ist doch ..... Ihr seit zufrieden

@Jeff
Freut mich besonders das mal einer sich hinstellt und sagt ich lag falsch und dann zu seiner Entscheidung steht, von mir jedenfalls
Dann kannst in Ansätzen nun verstehen warum ich einen Yamaha 1800 gegen den HK 745 eingetauscht habe.


[Beitrag von happy001 am 16. Jun 2009, 17:30 bearbeitet]
klimbo
Inventar
#322 erstellt: 16. Jun 2009, 21:41

Jeff83 schrieb:
Sooo...ich habe jetzt beide Receiver hier und ausführlich probegehört... und ich muss mich entschuldigen über all die Schmipftiraden, die ich über den H/K von mir gegeben habe. Richtig ist, dass durch das Audissey System beim Onkyo 607 bei fast allen Pegeln alle Kanäle gleich gut angesteuert werden und das Stimmbild in sich sehr homogen und weiträumig ist...aber...

Jetzt wo ich den Vergleich habe, kann ich nur sagen, dass es unglaublich ist, wie hoch die Kanaltrennschärfe beim HK ist. Man kann im Vergleich zum Onkyo 607 jeden einzelnen Ton raushören und die Surrounds springen nur an, wenn sie auch wirklich angesteuert werden. Der Onkyo 607 bringt im Gegensatz zum H/K zu jeder Zeit "Sound" aus dem Backbereich, aber auch manchmal, wenn es gar nicht so gewollt ist. Der H/K agiert bei Bässen viel trockener und geht tiefer als der Onkyo. Natürlich habe ich nur ein HKTS 11 bei mir, aber ihr könnt mir glauben, dass man Unterschiede bei den Receivern gehört hat, und zwar deutliche... Wenn man den HK aufdreht, dann ist das Klangbild sehr sehr weiträumig und homogen. In fast jeder Szene bei Batman Dark Knight kam mir der Onkyo vor wie ein kleinerer Bruder vom HK. Um in niedrigen Pegeln den gleichen Surroundeffekt wie beim Onkyo zu haben, muss man die Pegel hinten deutlich über die Frontpegel anheben. Aber bei hohen Pegeln ist alles um 1-2 Schulnoten besser als beim Onkyo...mich regt es immer noch auf dass der HK bei PS3 zuspielung willkürlich in den PCM Modus geht und man keine anderen Soundmodi einstellen kann. Dies geht nur wenn man vorher kurz einen Sonf von der Festplatte spielt (dann sind Dolby PLX etc. komischerweise anspielbar) und dann in den Filmmodus geht. Schade ist auch, dass sich nur PCM ausgeben lässt bei Dolby Digital Quellen und kein DD EX (ich hab ein 6.1 System und lege großen Wert darauf). Aber trotz alle Macken, trotz 4 HDMI Eingängen weniger und weniger Gimmicks und nur 70€ Preisdifferenz, werde ich beim HK bleiben. Denn das was er kann, scheint er anscheinend sehr gut zu können. Dadurch, dass ich keinen direkten Vergleich hatte, ist mir das leider bisher noch nicht ins Auge gefallen.
Der Onkyo 607 ist übrigens jetzt über. Zurückgeben geht schlecht, da ihn ein Freund vor 2 Tagen als PK beim Saturn gekauft hat und das ganze mit Gutscheinen bezahlt hat und er keine Gutscheine mehr zurückwill und ich ihm das Geld schon gegeben habe. Sollte jemand Interesse haben, kann er sich melden. Rechnung ist von diesem Samstag. LG

PS: der Scaler im HK arbeitet wesentlich präziser und besser als im Onkyo und den HK Scaler fand ich schon nicht allzu dolle ;-)


...sehr schöner Bereicht.
Habe genau ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie du.

Gruß Klemens
Triplets
Inventar
#323 erstellt: 17. Jun 2009, 09:06
Ich kann ja nochmal den Vergleich 255/247/347/645 gegen den Onkyo 805 ins Feld führen. Alle HK-Modelle klingen fast gleich. Deshalb gehe ich auch nicht weiter ins Detail. Lediglich der 645 kommt noch tiefer u. hat mehr Power. Vergleich erfolgt an einem Wharfedale Diamond 9-Set mit Selbstbausub.
Der 805 ist deutlich neutraler abgestimmt, deshalb kann der Eindruck einer schwachen Stereo-Performance entstehen. Er fügt der Musik nichts hinzu u. lässt auch nichts weg. Vorteil: gute abgemischte CD's klingen auch gut, bei schlecht abgemischten CD's offenbaren sich sofort die Defizite. Das liegt aber z.T. auch daran, dass der Onkyo im Hochtonbereich ausgeprägter agiert. Das Audyssey Einmess-System ist dem EszetEQ von HK deutlich überlegen. Allerdings ist dies auch nicht perfekt u. bedarf der nachträglichen Feinjustierung. Bei Musik ist es eh nicht zu gebrauchen. Bei Film klingt der Onkyo zunächst zurückaltender, obwohl die Stimmenwiedergabe kräftiger, als beim HK ist. Sobald aber tiefe Frequenzen ins Spiel kommen, ist der Onkyo im Kickbass-Bereich dem HK überlegen. Auch kommen die Bässe etwas trockener u. schneller. Dafür tut sich im Rear-Bereich etwas wenig, dafür sehr detailliert. Der HK macht in einem von Raummoden befreiten Raum mehr Spaß, weil er einem immer das Gefühl gibt, mehr im Geschehen zu sein. Bei Musik halte ich den HK trotz nicht so neutraler Auslegung für emotionaler. Das ist aber Geschmacksache u. kein Vor- o. Nachteil der jew. Geräte. Zudem ist der Logic7-Modus IMHO der beste Surround-Modus den ich kenne. Nicht zuletzt ein Grund dafür, weshalb ich bei HK geblieben bin.

Fazit: Die HK's machen egal bei welcher Quelle immer Laune u. man kann ihnen stressfrei sehr lange Zeit (zu)hören. Der Onkyo verlangt etwas mehr Aufmerksamkeit u. spricht eher dem "gemäßtigten" Zuhörer an.
dharkkum
Inventar
#324 erstellt: 17. Jun 2009, 10:12

Triplets schrieb:
Ich kann ja nochmal den Vergleich 255/247/347/645 gegen den Onkyo 805 ins Feld führen.

Vergleich erfolgt an einem Wharfedale Diamond 9-Set mit Selbstbausub.

Der 805 ist deutlich neutraler abgestimmt, deshalb kann der
Eindruck einer schwachen Stereo-Performance entstehen. Er fügt der Musik nichts hinzu u. lässt auch nichts weg. Vorteil: gute abgemischte CD's klingen auch gut, bei schlecht abgemischten CD's offenbaren sich sofort die Defizite. Das liegt aber z.T. auch daran, dass der Onkyo im Hochtonbereich ausgeprägter agiert.

Das Audyssey Einmess-System ist dem EszetEQ von HK deutlich überlegen. Allerdings ist dies auch nicht perfekt u. bedarf der nachträglichen Feinjustierung. Bei Musik ist es eh nicht zu gebrauchen.

Bei Film klingt der Onkyo zunächst zurückaltender, obwohl die Stimmenwiedergabe kräftiger, als beim HK ist.

Sobald aber tiefe Frequenzen ins Spiel kommen, ist der Onkyo im Kickbass-Bereich dem HK überlegen. Auch kommen die Bässe etwas trockener u. schneller.


Irgendwie habe ich den Eindruck, wir haben zwei unterschiedliche 805er gehabt. Oder die AVRs reagieren an unterschiedlichen Boxen so ganz anders, bei mir Canton Ergo 700.

Ich finde den HK eigentlich neutraler vor allem im Bassbereich, da trägt der 805 doch sehr auf.

Im Hochtonbereich genau umgekehrt, der Onkyo sehr zurückhaltend, der HK wesentlich detailierter ohne zu übertreiben wie die Yamahas.

Lediglich den Vorteil des Onkyo bei der Stimmwiedergabe kann ich bestätigen. Stimmen am Onkyo klingen irgendwie erwachsener.

Alle Aussagen bezogen auf den Pure Audio (Onkyo) bzw. Stereo (HK) Modus.

Wie bisher kein anderer Receiver bei mir, schafft es der 347 die Musik so von den Boxen zu lösen. Mit dem 347 hat man immer das Gefühl der Sänger steht wirklich in der Mitte des Raumes, das hatte ich beim 805 und auch beim Yamaha 861 nur ansatzweise und auch längst nicht bei allen Liedern.


[Beitrag von dharkkum am 17. Jun 2009, 10:26 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#325 erstellt: 17. Jun 2009, 11:01

dharkkum schrieb:
Irgendwie habe ich den Eindruck, wir haben zwei unterschiedliche 805er gehabt. Oder die AVRs reagieren an unterschiedlichen Boxen so ganz anders, bei mir Canton Ergo 700.


Das sind natürlich alles subjektive Eindrücke. Aber es stimmt, dass die LS und der Raum, den Klang wesentlich mehr beeinflussen, als der AVR. Z.B. klingt bei mir der 350 im Wohnzinmmer auch anders, als im Keller, obwohl fast identische LS zum Einsatz kommen (lediglich der Center ist im Wohnzimmer eine Nummer kleiner).
Jeff83
Ist häufiger hier
#326 erstellt: 17. Jun 2009, 12:42
Eine Frage in die Runde. Rein der Interesse halber: auf welcher Höhe habt ihr eure Rear Lautsprecher und was empfiehlt ihr? Ohrenhöhe, oder eher 1,50 bis 2m?
happy001
Inventar
#327 erstellt: 17. Jun 2009, 12:45
Habe meine etwa 40 cm über Ohrhöhe
Triplets
Inventar
#328 erstellt: 17. Jun 2009, 12:48
Meine sind knapp über Ohrhöhe (Keller u. Wohnzimmer).
Bra1nst0rm
Ist häufiger hier
#329 erstellt: 17. Jun 2009, 16:29
Hallo Leutchen

Ich meld mich wieder... - hatte mir ja noch am Samstag den H/K bestellt und gestern ist er schon eingetrudelt

Jetzt steh ich grad nur n bisschen abm Schlauch.

Wie habt Ihr den PC verkabelt ? ... Seid Ihr da über die Y - Klinken oder über den SPIDF - also optisch?

... was is besser? ... und reichen mir die optischen Eingänge überhaupt? Digital (TV) - Optisch, DVD optisch, PC - optisch? ...

grüßle ^^


[Beitrag von Bra1nst0rm am 17. Jun 2009, 16:30 bearbeitet]
ShadeAlbae
Stammgast
#330 erstellt: 17. Jun 2009, 16:43
bin mit Klinke - Coax vom pc aus rein / Digital
floppi77
Inventar
#331 erstellt: 17. Jun 2009, 18:04

Bra1nst0rm schrieb:

... was is besser? ... und reichen mir die optischen Eingänge überhaupt? Digital (TV) - Optisch, DVD optisch, PC - optisch? ...

grüßle ^^


Der 347 hat 4 optische Eingänge. (3 davon auf der Rückseite, einer vorne)
Sowie 4 digitale Koax Eingäne. (3 davon auf der Rückseite, einer vorne)

Bin ebenfalls vom Laptop mit SPDIF-Klinke -> Digital Koax
und vom Desktop-PC SPDIF-Klinke optisch -> Digital Toslink

an den AVR.

Hättest du dich aber vor dem Kauf informieren sollen.
Und wenn du ihn doch schon hast, siehst du das doch auch.


[Beitrag von floppi77 am 17. Jun 2009, 18:05 bearbeitet]
Bra1nst0rm
Ist häufiger hier
#332 erstellt: 17. Jun 2009, 18:11

floppi77 schrieb:


Bin ebenfalls vom Laptop mit SPDIF-Klinke -> Digital Koax
und vom Desktop-PC SPDIF-Klinke optisch -> Digital Toslink

an den AVR.

Hättest du dich aber vor dem Kauf informieren sollen.
Und wenn du ihn doch schon hast, siehst du das doch auch. :)


Grüß dich, floppi

Naja, ich war mir jedenfalls sicher, dass er alles beherrscht, was ich brauche... - über die Anzahl sorgte ich mich wenig ...

Zum Sehen :

ich war hin und weg wieviel Stecker am Hintern meines AVR zu finden sind ... - und gebe zu, dass es mich teils echt , trotz sehr guter Beschriftung und den ganzen Farben verwirrt... ^^

So weiß ich nun auch, wie ich es verbinden sollte.

Was kosteten denn eure Kabel ?
- benutzt ihr da high-end oder P/L entsprechende Leitungen?

...Teilweise echt enorm, was man dann auch für Kabel ausgeben kann
dharkkum
Inventar
#333 erstellt: 17. Jun 2009, 18:24

Was kosteten denn eure Kabel ?
- benutzt ihr da high-end oder P/L entsprechende Leitungen?


Mein teuerstes Kabel hat so knapp 20 € gekostet - ein 3m Flachband-Scart-kabel von Clicktronic.

Alle anderen Kabel, die ich so besitze, liegen im Preis unter 10 €.
floppi77
Inventar
#334 erstellt: 17. Jun 2009, 18:28
Die günstigsten Kabel reichen im Bereich digitale Verbindung, als auch für die LS-Kabel. Bei analogen Kabelverbindungen ist auf eine ausreichende Abschirmung zu achten.

Für die Toslink Kabel empfehle ich dennoch welche mit 6mm Durchmesser anstatt den günstigeren 2,8mm. Das Kabel geht einfach nicht so schnell kaputt und kostet kaum mehr.

Achja, besonders bei den Toslink Kabeln solltest du den Biegeradius genauestens einhalten. Einmal geknickt und das Kabel ist kaputt.

Edit: Hatten wir das mit den Kabeln nicht schon per PM geklärt?


[Beitrag von floppi77 am 17. Jun 2009, 18:35 bearbeitet]
m2004
Stammgast
#335 erstellt: 18. Jun 2009, 08:49
Bzgl. der Aufstellung des Gerätes. Wieviel Luft sollte nach oben sein. Bei mir sind es nur 5cm. Rechts und Links ist frei. Oder sollte nach oben mehr Platz sein?
dharkkum
Inventar
#336 erstellt: 18. Jun 2009, 09:00

m2004 schrieb:
Bzgl. der Aufstellung des Gerätes. Wieviel Luft sollte nach oben sein. Bei mir sind es nur 5cm. Rechts und Links ist frei. Oder sollte nach oben mehr Platz sein?



Wenn die Seiten wirklich ganz frei sind düfte das reichen.

Die warme Luft kann dann ja abziehen.
m2004
Stammgast
#337 erstellt: 18. Jun 2009, 09:05
Jo, ist komplett frei. Danke dir.
ShadeAlbae
Stammgast
#338 erstellt: 18. Jun 2009, 09:22
ich habe zu den Seiten alles frei und nach oben 8cm und ich mus sagen das Holz wird schon echt warm man sollte das gerät nicht unterschätzen was die abwärme angeht. Würde aufjedenfall kein anderes Gerät oben drauf stellen und es auch nicht in ein fach stellen welches zu allen Seiten dicht ist und nach oben kaum luft hat
floppi77
Inventar
#339 erstellt: 18. Jun 2009, 09:32
Habe nach oben 125cm frei, das reicht Dicke.

Hatte ihn vorher in meinem TV-Rack mit ~4cm Luft nach oben und linker Seite frei. Wurde für meinen Geschmack zu heiß.
m2004
Stammgast
#340 erstellt: 18. Jun 2009, 09:33
Bei mir ist es so schwarzes relativ bruchsicheres Glas.Das hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260385875117
Ich könnte ihn auch nach oben stellen, aber da siehts vielleicht wegen der Lüftungsschlitze nicht so toll aus. Notfalls mache ich es aber.
floppi77
Inventar
#341 erstellt: 18. Jun 2009, 09:36
Ach, der 347 macht auch von oben eine gute Figur.
Triplets
Inventar
#342 erstellt: 18. Jun 2009, 15:12
Ahhh, jetzt reichts! Ich will mir nun auf dem 347 das Update aufpielen u. nun sagt er immer "Please enter a valid Flash image File"!!

Als ich das identische Update auf den 350 gespielt habe, mit dem Original selben Equipment gabe es keine Probs! Was soll das denn wieder?

Edit: Es lag doch wieder am COM-Port!!


[Beitrag von Triplets am 18. Jun 2009, 15:28 bearbeitet]
litchblade
Inventar
#343 erstellt: 18. Jun 2009, 15:14
Vielleicht das Update mal neu herunterladen und dann nochmal versuchen?

Gruß
m2004
Stammgast
#344 erstellt: 18. Jun 2009, 16:15
Meiner ist auch von Januar 2008. Wie funzt das denn mit dem Update und wo finde ich die Firmware?
Jeff83
Ist häufiger hier
#345 erstellt: 18. Jun 2009, 16:22
tip von mir:

sofern ihr die möglichkeit habt an einen rechner mit com port zu kommen, dann kauft euch ein günstiges serielles Verlängerungskabel - damit fahrt ihr zu 100% auf Nummer sicher. Die ganzen USB Adapter gleichen einem Glücksspiel. Update gibt es auf der harman seite. Auf Reciever , ältere Geräte gehen und dann ganz nach unten, nachdem man den avr 347 ausgewählt hat.
m2004
Stammgast
#346 erstellt: 18. Jun 2009, 16:29
Nich eine Frage.
Ich gehe mit dem Kabelreceiver optisch in den HK. Der Receiver ist wegen des Bildes noch per Scart am Plasma angeschlossen. Nun höre ich auch noch (zu den LS) den Ton über den Plasma (durch das Scartkabel). Irgendeine Idee wie man das umgehen kann?
ralph1964
Inventar
#347 erstellt: 18. Jun 2009, 16:31
Am TV den Ton runterregeln, würde ich mal raten.

Grüsse Ralph


[Beitrag von ralph1964 am 18. Jun 2009, 16:45 bearbeitet]
m2004
Stammgast
#348 erstellt: 18. Jun 2009, 16:40
LoooooooooooooL, keine schlechte Idee :-)
m2004
Stammgast
#349 erstellt: 18. Jun 2009, 16:49
Sagt mal, Gibts die Update Anleitung auch auf Deutsch?
klimbo
Inventar
#350 erstellt: 18. Jun 2009, 17:40

m2004 schrieb:
Sagt mal, Gibts die Update Anleitung auch auf Deutsch?

...nein! ist aber doch trotzdem ganz gut lesbar, oder?

Gruß Klemens
dharkkum
Inventar
#351 erstellt: 18. Jun 2009, 17:50

klimbo schrieb:

m2004 schrieb:
Sagt mal, Gibts die Update Anleitung auch auf Deutsch?

...nein! ist aber doch trotzdem ganz gut lesbar, oder?

Gruß Klemens


Zudem wird man ja von dem Update-Programm Schritt für Schritt angeleitet was zu tun ist.
litchblade
Inventar
#352 erstellt: 18. Jun 2009, 17:51
Mit dem bißchen Englisch sollte man noch klarkommen oder?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman/Kardon AVR 347 und HKTS11 Subwoofer
lakers1995 am 29.05.2011  –  Letzte Antwort am 29.05.2011  –  2 Beiträge
Harman/Kardon AVR 347 Receiver Coaxial Problem
Schneuz am 18.09.2016  –  Letzte Antwort am 21.09.2016  –  2 Beiträge
harman kardon avr 347 TV leise
machmach am 13.02.2019  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  2 Beiträge
Knacken beim Harman Kardon AVR 347 - Wo finde ich Firmware ?
schaki am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 21.10.2009  –  16 Beiträge
Harman/Kardon AVR 347 keine Blu Ray wiedergabe
reini1004 am 11.10.2009  –  Letzte Antwort am 14.10.2009  –  4 Beiträge
Harman Kardon AVR 347 Knacken in den Boxen beim Senderwechsel
iceman-88 am 09.11.2011  –  Letzte Antwort am 31.12.2011  –  4 Beiträge
Harman Kardon AVR 350 Update!
ML191 am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2011  –  89 Beiträge
Harman Kardon AVR 460
robertaberer am 01.02.2011  –  Letzte Antwort am 01.01.2013  –  4 Beiträge
Harman Kardon AVR 160
Tartan76 am 24.12.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2011  –  176 Beiträge
Harman/Kardon AVR 11
rgarcia am 18.11.2010  –  Letzte Antwort am 18.11.2010  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmattes138
  • Gesamtzahl an Themen1.558.347
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.388