Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 . 100 . 110 . Letzte |nächste|

NAD T778

+A -A
Autor
Beitrag
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4527 erstellt: 21. Aug 2022, 08:07
Das neue Feature was Dirac eigendlich auf der CES vorstellen,soll jetzt im Herbst vogestellt werden,man darf gespannt sein.
Es gab eine Anfrage dazu>>>

Normalerweise ist der Sommer nicht die Jahreszeit für Ankündigungen ... Ich erwarte, dass wir diesen Herbst aufregende Neuigkeiten haben werden
Prim2357
Inventar
#4528 erstellt: 21. Aug 2022, 10:08

Texxcore (Beitrag #4522) schrieb:
Ich möchte lieber 2 etwas schwächere Endstufen, bzw Monoblocke da ich hier ein symetrisches Bild haben will - ich weis, ist sinnlos, aber mir gefällt es.


Vielen Dank an euch und eure Geduld mit nem frischling :prost


Das ist doch durchaus legitim das du aus optischen Gründen 2 Endstufen einsetzen möchtest,
bedenke zum Einen, willst du Bi Amping weiterhin betreiben benötigst du zwei Stereo Endstufen oder vier Mono Endstufen,
im Normalbetrieb mit Brücken dann zwei Mono Endstufen.

Vom Brücken von Stereo Endstufen rate ich mal generell ab, da sich hier die Werte der Endstufe bis auf die Watts quasi alle verschlechtern.
Es gibt natürlich Endstufen mit sehr, sehr guten Werten wie die NAD M23 wo das o.k. wäre, aber das ist eben oft nicht der Fall.

Bedenke bei der Endstufenwahl, der 778 hat schon zwei recht gute und potente Endstufen für die Fronts integriert mit 80 Watt,
für 3dB mehr Lautstärke musst du die Leistung immer jeweils verdoppeln (80W/160W/320W/640W),
für den doppelten Lautstärkeeindruck von 10dB die zehnfache Leistung bereitstellen, also etwa 800 Watt....
pogopogo
Inventar
#4529 erstellt: 21. Aug 2022, 11:11

Prim2357 (Beitrag #4528) schrieb:
Vom Brücken von Stereo Endstufen rate ich mal generell ab, da sich hier die Werte der Endstufe bis auf die Watts quasi alle verschlechtern. Es gibt natürlich Endstufen mit sehr, sehr guten Werten wie die NAD M23 wo das o.k. wäre, aber das ist eben oft nicht der Fall.

Die C298 kannst du auch noch hinzunehmen und diese paßt auch optisch besser zum T778


[Beitrag von pogopogo am 21. Aug 2022, 11:12 bearbeitet]
nosferatu68
Stammgast
#4530 erstellt: 23. Aug 2022, 13:56
Eine kurze Frage zum T778

Hat man über den BlueOs Dongle auch Zugriff auf seine Heimnetzfreigaben(Musik) und kann man die dann auch problemlos wiedergeben? Oder braucht man da dann och eher einen reinen Audiostreamer wie den C658?
molly78
Stammgast
#4531 erstellt: 23. Aug 2022, 15:29
Unter Einstellungen kannst Netzwerkshares einbinden.
Wenn Du den BluOS Client auf PC/Mac ausführst auch noch lokale Verzeichnisse.
nosferatu68
Stammgast
#4532 erstellt: 23. Aug 2022, 15:40

molly78 (Beitrag #4531) schrieb:
Unter Einstellungen kannst Netzwerkshares einbinden.
Wenn Du den BluOS Client auf PC/Mac ausführst auch noch lokale Verzeichnisse.


Danke
kosti83
Ist häufiger hier
#4533 erstellt: 24. Aug 2022, 17:33
Hallo zusammen, mir haut der NAD T778 manchmal beim Einschalten die Sicherung raus. Jetzt hab ich mir extra für 35€ einen Einschaltstrombegrenzer gekauft und das Problem besteht weiterhin. Ich dachte erst es liegt an der Kombi mit dem Fernseher. Aber das gleiche passiert auch wenn nur der T778 sich einschaltet. Gibt es hier spezielle Geräte die das Problem lösen? Die Wohnung wurde 2014 neu gebaut.
Prim2357
Inventar
#4534 erstellt: 24. Aug 2022, 17:39
Das dürfte nicht passieren, da würde ich einen Elektriker hinzuziehen,
oder wenn du kannst, den 778 anderswo austesten, bei einem Bekannten, wenn der dort auch die Sicherung raus haut liegts dann eher am NAD.
molly78
Stammgast
#4535 erstellt: 24. Aug 2022, 17:47
Ich haben meinen T778 ja auch erst kürzlich erworben und ebenfalls das Problem gehabt das er die Sicherung ab und an raushaut. Lt. Händlernachfrage bei NAD ist das Problem natürlich unbekannt ;-)
Bei mir waren es vermutlich noch die Umstände das an der Sicherung auch eine Verlängerung in den Garten zur Poolpumpe lag.

Seit einer Woche habe ich den Sicherungsautomaten gegen einen 16A mit "C" Auslösecharakteristik ersetzen lassen und bisher auch Ruhe.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4536 erstellt: 24. Aug 2022, 18:07
Habe mich schon gewundert,sowas habe ich noch nie gehört.
Filou6901
Inventar
#4537 erstellt: 24. Aug 2022, 19:21
Genau , die Lösung wäre ein Automat 16A "C" einbauen.
Liegt am hohen Einschaltstrom & Kondensatoren .
Dieses Problem ist nicht unbekannt, gibt es bei Arcam und den üblich verdächtigen ebenfalls.
Natürlich ist aber auch hier die Hausinstallation in jedem Haus anders
P.S
Was du auch testen könntest, schließ den AVR mal mit einem Verlängerungskabel an einer anderen Steckdose an, in einem anderen Zimmer.
oliverpanis
Inventar
#4538 erstellt: 24. Aug 2022, 19:53
Hatte ich am Anfang auch ein paar mal.
Hab dann die Trigger Ausgänge um jeweils 5sec verzögert, damit meine 2 SVS Subwoofer nicht gleichzeitig mit dem NAD angeschaltet werden.
Seither ist Ruhe!
Prim2357
Inventar
#4539 erstellt: 24. Aug 2022, 20:02
Wenn noch andere Elektronik am selben Automat hängt kann das sein,
aber wenn tatsächlich wie hier beschrieben nur der 778 am Netz hängt kann das eigentlich nicht sein. Vllt noch mal überprüfen ob nichts Anderes am Automat hängt.

(Meine Endstufen, Sub usw. schalten auch verzögert dazu...)
kosti83
Ist häufiger hier
#4540 erstellt: 24. Aug 2022, 20:08

oliverpanis (Beitrag #4538) schrieb:
Hatte ich am Anfang auch ein paar mal.
Hab dann die Trigger Ausgänge um jeweils 5sec verzögert, damit meine 2 SVS Subwoofer nicht gleichzeitig mit dem NAD angeschaltet werden.
Seither ist Ruhe!


Hi,

Ich hab ein Elac 2070 mit Einschaltautomatik. Er ist am T778 direkt am Sub Out angeschlossen. Ich kann ihn von 1 mV bis 10 mV einstellen. Das bringt mir dann aber auch nichts oder? Müsste ich für Trigger Ausgang noch ein separates Kabel anschließen ?
kosti83
Ist häufiger hier
#4541 erstellt: 24. Aug 2022, 20:18

Prim2357 (Beitrag #4539) schrieb:
Wenn noch andere Elektronik am selben Automat hängt kann das sein,
aber wenn tatsächlich wie hier beschrieben nur der 778 am Netz hängt kann das eigentlich nicht sein. Vllt noch mal überprüfen ob nichts Anderes am Automat hängt.

(Meine Endstufen, Sub usw. schalten auch verzögert dazu...)



Es sind halt 3 Wandsteckdosen neben einander. In einer ist der T778, in einer der OLED TV und eine Merhfachsteckose wo HD TV Receiver, PS4 und Switch dran hängen.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4542 erstellt: 24. Aug 2022, 20:23
Bei mir hängt der TV/AVR/Telefon/UHD Player an einer Mehrfachsteckdose dran wie gesagt sowas hate ich noch nicht.
Prim2357
Inventar
#4543 erstellt: 24. Aug 2022, 20:46

kosti83 (Beitrag #4541) schrieb:
. In einer ist der T778, in einer der OLED TV und eine Merhfachsteckose wo HD TV Receiver, PS4 und Switch dran hängen.


Wenn alles aus ist und du nur den 778 an schaltest dürfte kein Sicherungsautomat fliegen, auch nicht der normal träge...

Eventuell hängt noch ein anderer Raum mit dran, vllt ne Kühltruhe, Kühlschrank oder Ähnliches...
blowfly6
Inventar
#4544 erstellt: 25. Aug 2022, 07:09
Bei mir hängt auch sehr viel an "einer" Steckdose. Da hat es hier und da auch mal beim Einschalten die Sicherung raus gehauen...

Seit Einbau eines C-Automaten ist es nie wieder passiert.

kosti83
Ist häufiger hier
#4545 erstellt: 25. Aug 2022, 07:51
Also das Einbauen des C Automaten klingt mir dann wohl am sinnvollsten. Darf man das selber machen oder brauche ich dazu einen. Elektriker?
blowfly6
Inventar
#4546 erstellt: 25. Aug 2022, 07:56

kosti83 (Beitrag #4545) schrieb:
Also das Einbauen des C Automaten klingt mir dann wohl am sinnvollsten. Darf man das selber machen oder brauche ich dazu einen. Elektriker?


Wenn man weiß, was zu tun ist, kein Problem. Ist in 10-15 Minuten erledigt.

Wenn man keine oder wenig Ahnung hat, dann definitiv einen Elektriker beauftragen!

nosferatu68
Stammgast
#4547 erstellt: 25. Aug 2022, 08:15
Das Problem kann auch vom Sicherheitsschalter einer Mehrfachsteckdosenleiste kommen, der eventuell nicht funkentstört ist. So ist es bei mir jedenfalls. Problem dabei ist, das die Hersteller der Steckdosenleisten nicht angeben, ob der Sicherheitsschalter funkentstört ist oder nicht.
oliverpanis
Inventar
#4548 erstellt: 25. Aug 2022, 15:24

kosti83 (Beitrag #4540) schrieb:

Hi,

Ich hab ein Elac 2070 mit Einschaltautomatik. Er ist am T778 direkt am Sub Out angeschlossen. Ich kann ihn von 1 mV bis 10 mV einstellen. Das bringt mir dann aber auch nichts oder? Müsste ich für Trigger Ausgang noch ein separates Kabel anschließen ?


Wenn der Subwoofer Trigger hat, würde ich das immer nutzen!
Schau mal ob da so eine kleine Klinkenbuchse am Sub ist, sieht aus wie ein kleiner Kopfhöreranschluss, aber nur 2 Pole!
Gibt hierfür extra Triggerkabel.
Prim2357
Inventar
#4549 erstellt: 25. Aug 2022, 17:34
Die Elac haben leider keinen Triggereingang. Wenn man das so lösen wollte müsste man von Antrax eine Trigger Steckdose verwenden.
Mistertp
Stammgast
#4550 erstellt: 29. Aug 2022, 20:37
Habe mal eine Frage .
Nutzt ihr von Dts die Dynamic Range Control. Z.b. wenn Stimmen zu leise abgemischt sind ? Vor allen würde mich interessieren was passiert genau. Wird die Qualität der Tonspur beschnitten oder komprimiert ?
Gruß Torsten
molly78
Stammgast
#4551 erstellt: 30. Aug 2022, 10:37
Seit dem Wechsel von Denon auf den NAD hatte ich das schlechte verständlichem Dialog Thema nicht mehr. Wo tritt das bei Dir denn auf?
Wir schauen immer mit vollem DR. Ich fand DynEQ aber auch schon bei Audyssey immer schlechter als ohne.

Im Notfall würde ich den Center per FB anheben beim NAD.
Mistertp
Stammgast
#4552 erstellt: 30. Aug 2022, 12:57
Aufgefallen ist es mir bei Jurassic World Ein neues Zeitalter.
Sonst habe ich auch noch keine Probleme gehabt. Man hört es auch immer noch verständlich aber leiser. Da muss man bei der Dts-X Spur schon auf -18Db stellen . Dann sind aber auch wie normal die anderen Effekte schon extrem laut. Ich weiß ja das hat was mit der Dynamik zu tun aber dort wundert es das man bei der HD Tonspur soweit aufdrehen muss.
Wenn ich den Center per Fernbedienung hoch drehe ist beim nächsten mal wieder normal durch den Preset gestellt ?


[Beitrag von Mistertp am 30. Aug 2022, 12:58 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#4553 erstellt: 30. Aug 2022, 14:58
Ja , bleibt leider nicht gespeichert .
Lösung :
Im Dirac Menü kannst du den kompletten Frequenzverlauf vom Center um 3db anheben, speichern,fertig .
Mistertp
Stammgast
#4554 erstellt: 30. Aug 2022, 15:25
Aber wenn ich nur für einen Film anheben möchte durch die Fernbedienung ist es doch gut das er beim nächsten Einschalten das alte gespeicherte zurück ruft.
Filou6901
Inventar
#4555 erstellt: 30. Aug 2022, 15:52
Ob gut oder nicht gut sollte/kann ja jeder für sich entscheiden .
Ich habe eigentlich immer den Center 3db lauter gestellt,weil ich es mag, und das bei jedem Verstärker.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4556 erstellt: 30. Aug 2022, 16:06
Unter der Einstellung Klangregelung kann man den Dialog abheben und bleibt gespeichert genau wie Höhen/Bass.


[Beitrag von Rossi_46 am 30. Aug 2022, 16:07 bearbeitet]
Mistertp
Stammgast
#4557 erstellt: 30. Aug 2022, 16:17
Dialog Control hab ich auch ausprobiert aber das muss der Film ja unterstützen und das tut er anscheinend nicht. Gibt es überhaupt Filme die es können ?
kosti83
Ist häufiger hier
#4558 erstellt: 30. Aug 2022, 16:20
Gibt es für DIRAC Live eigentlich eine schöne Anleitung auf deutsch?
Das einmessen ist mir klar, aber wie kann ich die Zielkurven miteinander vergleichen und im Live Test gegeneinander spielen lassen. Wie kann ich was kann ich mit den Zielkurven alles anstellen? Was sollte man lieber lassen. Wo kann ich Zielkurven runterladen und übertragen?
Gibt es da was wie Tricks und Kniffe?
Bringt mir die Vollversion so viel mehr?


[Beitrag von kosti83 am 30. Aug 2022, 16:22 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4559 erstellt: 30. Aug 2022, 16:34
@Mistertp

Dialog Control ist nicht nicht,was ich meine siehe Foto.
Einmal Eingestellt dann bleibt es an,auch egal welcher Film die Center Lautstärke bleibt
Screenshot_20220830-162449_OneDrive


[Beitrag von Rossi_46 am 30. Aug 2022, 16:38 bearbeitet]
molly78
Stammgast
#4560 erstellt: 30. Aug 2022, 17:30

kosti83 (Beitrag #4558) schrieb:
Gibt es für DIRAC Live eigentlich eine schöne Anleitung auf deutsch?
Bringt mir die Vollversion so viel mehr?


Anleitung direkt von NAD

Im Dirac Live kannst Du dir die Zielkurve beliebig hinbiegen und anschliessend bis zu drei verschiedene an das Gerät übertragen.
Wenn Du später mit REW nochmal gegenprüfst kannst Du die Automatik nochmals verbessern (soweit bin ich noch nicht)

Du kannst im DSP Menü während der Wiedergabe zwischen den Kurven umschalten oder besorgst dir die NAD Remote App (Drittanbieter)

Ich habe z.B. eine 9 Punkt Messung für Musikwiedergabe (als Preset für Source 6 BluOS) und eine 17 Punkt Messung für Film damit alle was davon haben.

Kurven für den Anfang z.B. mehlau.net Die +6dB NAD Kurve klang mir arg aufgedeckt.


[Beitrag von molly78 am 30. Aug 2022, 17:47 bearbeitet]
kosti83
Ist häufiger hier
#4561 erstellt: 30. Aug 2022, 21:53
Danke für die Antworten. Die Zielkurve von NAD war mir im Bass auch zu heftig. Die DIRAC mit der letzten Version klang gut aber auch schon fast zu viel des Guten. Mit einer älteren Version klang sie sehr fad und zu liniear.
Kann ich auch während ich im DIRAC bin die 3 gespeicherten Zielkurven bearbeiten? Das ist mir bisher nicht so ganz gelungen. Er zeigt mir immer nur die zuletzt eingestellte Zielkurve im DIRAC an auch wenn ich eine der zwei anderen auswähle. Es verändert sich dann zwar der Klang aber ich sehe grafisch unter Umständen die Zielkurve 1 obwohl ich gerade Zielkurve 3 anhöre und korrigieren möchte. Ich nutzte wie gesagt die aktuellste Version von DIRAC.

Empfiehlt sich der Kauf der Vollversion? Kann man da klanglich so viel mehr rausholen?
Die korrigierte Kurve hinter dem Vorhang sieht mir nur minimal korrigiert aus. Oder ergibt sich durch die Messung dann ein anderes Bild?
PXL_20220823_150249458
molly78
Stammgast
#4562 erstellt: 30. Aug 2022, 22:07
Du bearbeitest die Kurve und speicherst sie in einem der drei Slots. Die dort gespeicherte Kurve kannst Du nicht mehr bearbeiten.
Du lädst dein Projekt inkl. Messungen und passt die Kurve erneut an um sie dann im zweiten oder dritten Slot zu speichern,

Ob sich die Vollversion für dich lohnt k.a. Lt. NAD Seite unterstützt nur die Vollversion 17 Messpunkte. wobei das glaube nicht stimmt.


[Beitrag von molly78 am 30. Aug 2022, 22:09 bearbeitet]
badidea
Stammgast
#4563 erstellt: 31. Aug 2022, 09:52

Mistertp (Beitrag #4550) schrieb:
Habe mal eine Frage .
Nutzt ihr von Dts die Dynamic Range Control. Z.b. wenn Stimmen zu leise abgemischt sind ?

Ja, ich nutze das, weil ich genau das gleiche Problem mit den Dialogen habe, das du hier beschreibst.
Zusätzlich nutze ich noch Dialog Control, aber bisher habe ich aber den Eindruck, dass diese Voreinstellungen genau gar keinen Unterschied machen und drehe daher jedesmal den Center mit der Fernbedienung nochmal extra +6dB lauter (mehr geht nicht).
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4564 erstellt: 04. Sep 2022, 07:17
Das dürfte jetzt im Herbst kommen...
https://www-audiohol...r_hl=de&_x_tr_pto=sc
Prim2357
Inventar
#4565 erstellt: 08. Sep 2022, 21:45
Bleibt nur zu hoffen das dies in absehbarer Zeit umgesetzt werden kann, und auch in allen Dirac Geräten verwendet werden kann,
was ich irgendwie nicht glaube.
Denke die Sache wird sich erst mal im Hochpreissegment warmlaufen,
und wenn das dann in AVRs wie dem 778 bzw. Nachfolger zur Verfügung steht, kann man diese wahrscheinlich auch kaum noch bezahlen.

Zum NAD T 778 möchte ich nach einigen Monaten sagen, hoffe der hält ewig.

Ich weiß ja nicht wie ihr das Ganze betreibt, bei mir läuft zu 98% Film und keine Musik im Heimkino.
Da neben dem Filme schauen auch die Optimierung samt Messungen usw. ein Hobby von mir ist, gebe ich ganz offen zu,
habe ich Dirac dann doch in vielen Segmenten "überschrieben".

Diverse Zielkurven, vor allem die Storm Audio gefiel mir schon recht gut aber so richtig glücklich wurde ich mit keiner der getesteten Zielkurven.
Nun habe ich echt über Wochen verteilt mit REW viele Stunden verbracht mit Messen, und natürlich auch immer mit dem Hörtest danach verglichen,
ob sich eine Änderung positiv oder negativ auswirkt.
Denn nicht alles was messtechnisch besser oder richtiger erscheint, klingt dann hinterher auch besser.

Z.B. habe ich bei ziemlich genau 21Hz eine hohe Nachhallzeit, stimme ich jetzt den Bassbereich ganz neutral ab klingt es nicht so sauber,
als wenn ich hier den Pegel um einige dB schmalbandig absenke.
Wobei ich bei 18Hz und 25Hz wieder vollen Pegel habe und der -3dB Punkt bei 16Hz liegt, macht dies für mein Empfinden dann doch einen deutlichen Unterschied zu der lineareren Dirac Korrektur.
Sowohl beim Center als auch bei den Fronts habe ich im Stimmbereich zwischen 250Hz und 600Hz noch ein paar Kleinigkeiten in der Zielkurve verändert,
weil eben das errechnete Ergebnis von Dirac nicht dem entsprach was am Hörplatz ankommt bzw. ich gemessen habe.
Auch hier nochmal eine für mich deutliche Steigerung.

Natürlich war es auch zuvor schon wirklich gut, besser als zuvor mit dem Anthem, aber für mich haben sich diese kleinen Eingriffe nochmal absolut gelohnt.

Messt ihr euer Setup auch nach und korrigiert falls nötig oder noch gar nie in Betracht gezogen?

VG
FUSE-47
Ist häufiger hier
#4566 erstellt: 08. Sep 2022, 23:45
@Rossi:
Bei Dirac bist Du ja immer auf einem sehr aktuellen Stand! Auf jeden Fall danke für's Posten! Habe den Artikel gelesen und freue mich auf die Neuerung im Herbst! Sag mal, bist Du bei Grobi TV zu sehen? Die haben da einen Rossi besucht und wollen sein Heimkino zeigen. Deren Rossi soll in einer "Szene" bekannt sein? Da dachte ich gerade an dich... Könnte ja sein, dass Du inzwischen neben deinem Wohnzimmer, das ich ja von Fotos kenne, ein dediziertes Heimkino besitzt?


[Beitrag von FUSE-47 am 08. Sep 2022, 23:59 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4567 erstellt: 09. Sep 2022, 05:42
Mit Grobi TV habe ich nichts am Hut,das bin ich nicht!
Der Link von mir. das dürfte mit dem nächsten Update kommen,da bin ich mir sicher.
Mit REW selber habe mich noch nicht beschäftigt.
Habe aber jetzt meine Fazon F5/LCR (Front) gegen die Opticon 6/Vokal mk2 getauscht,das Upgrade hat sich mehr als gelohnt die Sprachverständlichkeit ist nochmals besser geworden, durch den neuen Hybridhochtöner.
Ich habe ja noch nie Bändchenhochtoner gehört,die Auflöung ist phänomenal,das war auch mit ein Kaufgrund für neue LS und weiss sollten sie seindie F5 waren rot.

Was mir aufgefallen ist,jetzt wo ich den Vokal mk2 habe bekomme ich unter der Auto-Target-Kurve eine errechnete Kurve angezeigt,vorher war beim Fazon LCR war war nur ein gerader Strich zusehen.

Jetzt verwende ich die Traget Kurve erstmal.


[Beitrag von Rossi_46 am 09. Sep 2022, 07:25 bearbeitet]
badidea
Stammgast
#4568 erstellt: 09. Sep 2022, 10:13

Prim2357 (Beitrag #4565) schrieb:
Zum NAD T 778 möchte ich nach einigen Monaten sagen, hoffe der hält ewig.

Das hoffe ich zwar auch, aber leider scheint es so, dass sich vorgestern mein HDMI2-Out Anschluss verabschiedet hat!
Auf einmal wurde das Bild schwarz und es war nur noch Ton zu hören. Im ersten Moment dachte ich noch, dass das so zum Film gehört, aber kurz danach wurde klar, dass ich eigentlich schon etwas sehen können sollte. Nach ab- und wieder anstecken des HDMI-Kabels erschien wieder ein Bild, jedoch in schlechter Qualität (viele sehr kleine, helle Punkte, die man nur in dunklen Bereichen sehen konnte) und es begann ein ständiger Wechsel von Bild da, Bild weg...
Zuerst habe ich vermutet, dass es an meinem optischen HDMI-Kabel liegen müsste. Die knapp 10m lange HDMI Verbindung vom AV-Receiver zum Beamer ist mir in den letzten 10 Jahren schon öfter hops gegangen, aber dann habe ich für den ersten Test das Kabel einfach vom HDMI2-Out auf den HDMI1-Out umgesteckt und alles war wieder in Ordnung. Danach wollte ich aber nicht weiter testen, sondern wieder den Film genießen.
Weitere Tests folgen diese WE. Ich hoffe sehr, dass ich nicht schon wieder den nächsten Garantie-Fall habe!


Prim2357 (Beitrag #4565) schrieb:
Messt ihr euer Setup auch nach und korrigiert falls nötig oder noch gar nie in Betracht gezogen?

Ich habe zwar schon lange REW installiert, aber bisher noch nicht die Muse gehabt, mich damit näher zu befassen.
Die 3 Speicherslots das NAD für Dirac sind zwar ein positives Feature, aber inzwischen bin ich froh, dass ich es endlich geschafft habe mit einer Einstellung zufrieden zu sein und nicht mehr ständig zwischen den Slots hin- und herzuschalten, um auszutesten, welche Zielkurve mir denn jetzt besser gefällt. Fazit war nämlich jedesmal: Ja, ich höre Unterschiede, aber es hört sich weder besser noch schlechter an, sondern einfach nur anders. Ist halt Geschmacksache.
Prim2357
Inventar
#4569 erstellt: 09. Sep 2022, 12:28
Wenn das schwarz werden des Bildschirms während des Films einfach so aufgetreten ist, ist das schon ungewöhnlich.

Bei diverser Umschalterei kann das aber schon mal vorkommen, das nur Ton kommt und kein Bild, das hatte ich auch schon bei jedem AVR so.

Zu den Dirac Slots,
umschalten tue ich dazwischen nur wenn ich am Abstimmen/Feilen bin,
ansonsten ist hier auch immer ein und derselbe Slot aktiv.

Besser oder schlechter, das gelingt mir nach meinem persönlichen Geschmack sehr gut zu detektieren.

Ohne manuelle Eingriffe hätte ich den NAD wieder abgegeben, so ehrlich will ich sein, denn da war ich zuvor schon mal ein Stück weiter...(auch mit manueller Abstimmung)
myeureka
Schaut ab und zu mal vorbei
#4570 erstellt: 09. Sep 2022, 19:03
Hallo zusammen, jetzt steht ein NAD778 auch bei mir. Funzt alles bisher gut mit AppleTV und PS3.
Aber, ich komme mit DIRAC LIVE nicht weiter. :-) Bei allen bisherigen Versuchen (5x) habe ich immer ein niedriges SNR.
Bin der Anleitung (https://confluence.dirac.services/pages/viewpage.action?pageId=142863214&src=contextnavpagetreemode) gefolgt und diversen YouTube Videos.
Mein Raum ist ruhig (kein Lüfter, Kühlschrank, etc.).
Würde mich über Hinweise oder Links freuen. Oder ich muss die 200+ Seiten hier alle lesen?
Gerne auch per PN. 1000 Dank, Jens
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4571 erstellt: 09. Sep 2022, 19:09
Ich messe immer bei -20db ein,Dirac mag es grerne lauter. teste mal mit -25db.
pogopogo
Inventar
#4572 erstellt: 09. Sep 2022, 19:20
Benutzt du eine DL App Android/IOS und hast das MIC am T778 angeschlossen?
Bei PC & Co. kommen weitere Fallstricke hinzu!
myeureka
Schaut ab und zu mal vorbei
#4573 erstellt: 09. Sep 2022, 19:25
Nee leider nicht. Hier mal ein Bild der Kalibrierungseinstellung in DiracLive:
DiracLive Kalibrierung

Soll ich das ganze noch lauter einstellen?

Wieder zu geringe SNR. Habe auch schon mal das Mikro auf 68% 'runtergezogen. Ist das Standardmikro, Kalibrierungsdatei ist geladen. Anschluss über USB-C Adapter an MacBook.
Danke im voraus.
myeureka
Schaut ab und zu mal vorbei
#4574 erstellt: 09. Sep 2022, 19:25
Nee, bisher am MacBook. Werd ich mal ausprobieren. Danke.

Update: DiracLive App am iPhone. Mic am T778. App erkennt Gerät, schweigt sich aber übers Mic aus. Messung gestartet (erstmal nicht für einzelne LS). Selbes Ergebnis.
Wenn hier jemand aus dem Raum Köln ist, biete ich gerne guten Espresso und 'Pan di Stelle' an für Hilfe vor Ort an. :-)


[Beitrag von myeureka am 09. Sep 2022, 19:44 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#4575 erstellt: 10. Sep 2022, 18:52
Wenn du das Mic am Pc hast, erkennt dein Apple dieses, wurde dieses im Apple Menü dann auch ausgewählt ,ist ein Haken hinter ?
Klingt blöde,ist aber so, ziehe den USB Stecker mal einen Millimeter raus .
Wird das NAD Mik auch im Dirac Menü aufgeführt, mit Haken ausgewählt ?
Noch ein Hinweis :
Die Lautstärke vom Sub im Dirac Menü auf max. lassen , diese Lautstärke sollte man direkt am Sub einstellen .


[Beitrag von Filou6901 am 10. Sep 2022, 18:54 bearbeitet]
nighthorstel
Stammgast
#4576 erstellt: 11. Sep 2022, 18:35
Hallo.
Ich habe neulich mein gesichertes Diracprojekt auf den NAD übertragen.
Gestern habe ich mal wieder einen Film geguckt und ich musste die Lautstärke ziemlich hoch einstellen.
Auch der Bass kam mir etwas dünn vor.

Vorhin habe ich eine Szene aus Ironman 3 rausgepickt, die ich kannte.
Normalerweise war da immer relativ tiefer Bass wahrzunehmen.

Die Lautstärke hatte ich schon auf -12 dB gestellt, aber es klang irgendwie flach.

Nun habe ich zu einem anderen Filter gewechselt, der aber bereits mit den gleichen Einstellungen überschrieben war.

Und siehe da, es war deutlich lauter und mehr Tiefbass bzw. Dynamik zu hören.


Ist euch so etwas auch schon einmal passiert?
Mistertp
Stammgast
#4577 erstellt: 11. Sep 2022, 20:09
Mal eine Frage die mich zur Leistung interessiert. Sagen wir mal zwei verschieden Filme mit Dolby Atmos Tonspur sind verschieden Laut aufgenommen so das man sagt das der ein Film bei -30DB laut ist und der andere erst bei -15DB . Ist der Verstärker beim Film mit-15Db stärker am Arbeiten trotz das die Tonspur in etwa gleich laut ist ?
Gruß Torsten
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 . 100 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD T778 Stereo Wiedergabe
Dirk_33 am 08.04.2023  –  Letzte Antwort am 15.04.2023  –  4 Beiträge
NAD T778 Stereoqualität?
nospeed am 30.11.2020  –  Letzte Antwort am 23.10.2022  –  34 Beiträge
Nad T778 HDMI Passthrough
Soundsyndikat am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  3 Beiträge
T778 mit Endstufe C298
carei am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 20.04.2023  –  24 Beiträge
NAD T778 Knacken beim Wechsel der Quelle oder des Soundformat
PT109 am 09.03.2022  –  Letzte Antwort am 24.08.2022  –  3 Beiträge
NAD T778 Zone 2 und 2. HDMI Ausgang
Loki22 am 22.03.2021  –  Letzte Antwort am 27.03.2021  –  3 Beiträge
Probleme mit Center-Lautsprecher an NAT T778
tm09 am 31.12.2022  –  Letzte Antwort am 31.12.2022  –  6 Beiträge
NAD T754
tipster am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  5 Beiträge
NAD T762
AyGee am 08.04.2003  –  Letzte Antwort am 10.04.2003  –  6 Beiträge
Es ist ein NAD!
Karsten_NE am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2005  –  69 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.935