HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 . 100 . Letzte |nächste|
|
Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
QE.2
Inventar |
09:04
![]() |
#4552
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Ich war bis jetzt immer der Meinung, dass bei der Messung DRC, Enhancer usw. automatisch deaktiviert werden. Denn irgendwie wäre doch eine Messung mit Verbiegern Unsinn.
[Beitrag von QE.2 am 25. Apr 2018, 09:04 bearbeitet] |
|||||
laurooon
Inventar |
09:07
![]() |
#4553
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Bei der Einmessung ja, da sind sie deaktiviert, aber wir wollen ja die EINmessung im zweiten Schritt mit REW NACHmessen. ![]() ![]() [Beitrag von laurooon am 25. Apr 2018, 09:09 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
alpenpoint
Inventar |
09:25
![]() |
#4554
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Es herrscht hier doch etwas Verwirrung was die richtige Vorgangsweise beim einmessen ist. Wer weiß wie es richtig gemacht wird oder was sagt Yamaha dazu? Bin grad etwas verunsichert was den richtigen Einmessvorgang betrifft. lg, Alpi |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
09:26
![]() |
#4555
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Anmerkung: das gilt bei Stereo oder DSD Zuspielung, bei Mehrkanal Ton bleibt die Entfernungseinstellung auch bei Pure Direct aktiv. das muss man beachten, wenn z.B. ein Programm mit "reinem" Stereo misst und das andere per HDMI immer 7.1 PCM ausgibt und nur alles außer den beiden Stereo Kanälen "muted", dann erhält man schon andere Ergebnisse (wenn die Abstände nicht 100% gleich sind). und das verhält sich bei D&M (Audyssey) Geräten anders. Dort bleibt die LZK immer aktiv, sogar wenn im Display "DSD Direct" steht! |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
09:31
![]() |
#4556
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
beim Einmessen muss man auf GAR NICHTS achten, außer vernünftigen Mikro Positionen ![]() selbst die LS Konfiguration ist irrelevant. Z.B. Height oder Top, die man laut Yamaha VOR der Messung einstellen soll, wird anhand der Messung wieder überschrieben, dasselbe gilt für die Subwoofer, die werden jeder einzeln gemessen und man kann sie nach der Messung konfigurieren wie man lustig ist, wie sie bei der Einmessung eingestellt waren interessiert nicht. mir fällt auch kein anderer Konfigurations-Punkt ein, der sich in irgendeiner Weise auf das Ergebnis der Einmessung auswirken sollte?!? |
|||||
alpenpoint
Inventar |
09:41
![]() |
#4557
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
o.k. egal ob PD, Straight oder irgendwas der Einmessvorgang ist ein eigenständiger Vorgang? Erst nachher kann man entscheiden on man PEQ, DSP's oder sonstiges zu Hilfe nimmt, löscht usw. richtig? RSC kann ich aber nicht beeinflussen oder löschen so wie den PEQ? Da ich YPAO eigentlich nicht verwende, würde es Sinn machen die Vorstufe zu resetten, die Entfernugen und Pegel händisch einzutragen und alle anderen Korrekturen mit dem externen DSP zu machen (betrifft jetzt eigentlich meine Konfiguration)? lg Alpi [Beitrag von alpenpoint am 25. Apr 2018, 09:42 bearbeitet] |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
10:13
![]() |
#4558
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
richtig!
jetzt wird es kompliziert... du kannst es ja schon beeinflussen, wenn du z.B. PEQ-Direct verwendest (und die Aussagen hier stimmen, ich traue ja i.d.R. nur Messungen die ich selber gefälscht habe ![]()
das hängt etwas davon ab wie du die CX-A nutzt. Ich halte ja YPAO-Volume für einen der größten Fortschritte beim "Klang" und das benötigt eine Einmessung. ich habe ja Dirac-Live auf dem HTPC "vor" der CX-A. Dort habe ich verschiedene Profile eingemessen, z.B.: - Pure-Direct - Straight "normal" (PEQ linear) - Straight (PEQ Through) wenn ich "laut" hören möchte und die volle 192kHz/24bit Auflösung haben möchte (für das gute Gewissen, dass in der CX-A nichts mehr am Sound herumpfuscht), dann stelle ich die CX-A auf Pure-Direct und nutze bei Dirac das damit eingemessene Profil. will ich etwas leiser und mit YPAO-Volume hören, dann eine der anderen Kombinationen. das hängt natürlich auch alles eng mit der Subwoofer Konfiguration und dem Bass Management zusammen, da gibt es nahezu unendlich viele Kombinationen (selbst nur für Stereo und zwei Subwoofer) und man muss sich eben die heraus picken, die einem am meisten zusagen. Das funktioniert natürlich nur, wenn die CX-A nicht im Pure-Direct läuft, da gibt es ja kein Bass-Management. |
|||||
laurooon
Inventar |
10:14
![]() |
#4559
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Richtig, der Einmessvorgang ist jedesmal ein weißes Blatt Papier. Alles wird neu ermittelt. Lautsprechersetup, Pegel, Entfernung, R.S.C., EQ, Winkel und Höhe. Du kannst da nichts falsch machen geräteseitig. Richtige Mikropositionierung und totale Stille sind natürlich wie immer wichtig. Erst nach der Einmessung und vor der Kontrollmessung gilt es, ein paar Dinge zu beachten, die schon mehrfach erwähnt wurden. R.S.C kannst du nicht löschen in dem Sinne aber umgehen in dem du NACH dem Einmessen auf Direkt schaltest. Ich habe nicht verstanden, warum du die Vorstufe resetten willst. Was für ein externes DSP? |
|||||
laurooon
Inventar |
10:18
![]() |
#4560
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Nach der Einmessung ist YPAO Volume und DRC aber auch im Modus DIREKT verfügbar. Einen param. EQ benötigt es also nicht. Auch Winkel und Höhenmessungen braucht es nicht. RSC ebenfalls nicht, weil dieser ja bei DIREKT nicht verfügbar ist. Somit scheint YPAO Volume nur die LS-Anzahl, Pegel und Laufzeitkorrektur zu brauchen, sonst braucht es nichts. |
|||||
alpenpoint
Inventar |
10:25
![]() |
#4561
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Um die Vorstufe jungfräulich zu haben und nicht datenleichen aus vorherigen Messungen mitzuschleifen (nur eine Vermutung). Ich habe nach der Vorstufe ein aktives System, d.h. jedes Chassis wird aktiv angesteuert mittels zwei DCX 2496 und an den Raum angepasst und entzerrt. Die Weiche für die Boxen werden auch mit der DCX elektronisch abgebildet. |
|||||
laurooon
Inventar |
10:29
![]() |
#4562
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Hmmm. OK, ich kenne mich mit diesen Geräten nicht aus. Es wäre wichtig, dass sie nichts am Frequenzgang machen, da dieser ansonsten natürlich niemals "YPAO-pur" bei dir ankommt. Daher wäre die Frage, ob den Einfluss dieser Geräte deaktivieren kannst. Haben sie ein Bypass, oder so? Ich z.B. habe ein Dirac 88A zwischen Vor- und Endstufe. Das kann ich aber problemlos deaktivieren, so dass es nicht länger an den Frequenzen herumspielt. Ich müsste das Dirac auch VOR dem Einmessen deaktivieren, da YPAO sonst mit dem bereits optimierten Frequenzgang gefüttert würde. |
|||||
burkm
Inventar |
10:46
![]() |
#4563
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Meines Wissens ist YPAO Volume doch nicht anderes als eine frequenzabhängige Pegelkorrektur. Es wird der Bassbereich Pegel- und Frequenz-abhängig angehoben und die Höhen dazu entsprechend etwas weniger, was allgemein unter dem Begriff "Loudnesskorrektur" bekannt sein dürfte. Deswegen brauchts dazu normalerweise auch die Einmessung, um den Bezugspegel zu ermitteln. Viele Hersteller haben ja dafür Ihre eigenen Bezeichnungen erfunden... Inwieweit hier die bekannten Lautheitskurven dann tatsächlich nachgebildet werden, steht noch auf einem anderen Blatt. |
|||||
alpenpoint
Inventar |
10:49
![]() |
#4564
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Ich hab halt die DCX zw. Vor und Endstufe aber halt keine passiven LS sondern aktiv und ja ich kann die DCX deaktivieren. Ich hab bei meiner Einmessung die Vorstufe erst resettet, dann eingemessen (PEQ der DCX war deaktiviert nur die Filter für die elektronische Weiche waren aktiv) und den PEQ manuell auf Null gesetzt. Danach Straight eingestellt und mit REW Messungen die Filter der DCX gesetzt. Damit ist RSC bei mir noch aktiv. Das ganze könnte ich nochmal mit Direkt machen da ja hier RSC anscheinend deaktiviert ist. Ich hab halt nur die CX-A5000. [Beitrag von alpenpoint am 25. Apr 2018, 10:51 bearbeitet] |
|||||
laurooon
Inventar |
10:51
![]() |
#4565
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Diese Loudness funktioniert aber auch ohne eine Einmessung. Es gibt auch Stereogeräte, die über eine Loudness verfügen, jedoch nicht über eine Einmessung. Also sollte YPAO Volume auch ohne Einmessung funktionieren, was es im Modus Direkt auch tut. Mich wundert, das gesagt wird, dass man eine Einmessung braucht, um YPAO Volume zu aktivieren. Ist YPAO Volume nach Werksreset zunächst nicht verfügbar? [Beitrag von laurooon am 25. Apr 2018, 10:52 bearbeitet] |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
11:06
![]() |
#4566
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
ja, das sind "minderwertige" Varianten einer Loudness...
nein, das hast du falsch verstanden. Direct umgeht den PEQ aber es sind ja trotzdem die Pegel aus der Einmessung bekannt und die werden dafür verwendet, die "passende" Loudnesskurve zur eingestellten Lautstärke zu wählen. wenn jemand LS mit 80dB/W Kennschalldruck hat und der nächste welche mit 90dB/W und beide würden bei der Lautstärke Einstellung von z.B. -50dB dieselbe Loudness Kurve "bekommen", dann wäre die Loudness bei demjenigen mit 90dB/W viel stärker. Seine LS spielen bei derselben Lautstärke Einstellung viel lauter und würden weniger Loudness brauchen. derjenige mit den 80dB/W LS bekommt viel weniger Pegel/Lautstärke und bräuchte stärkere Loudness.
s.o.
nein, erst nach Messung. |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
11:10
![]() |
#4567
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
du müsstest nicht sondern du musst! alles andere wäre das falsche Vorgehen, das ist doch genau dasselbe wie bei einem Antimode auch. wenn die externen Kistchen "hinter" der CX-A sitzen, dann müssen sie erst ihren Job machen und anschließend lässt du YPAO das Ergebnis "beurteilen". Du bekommst sonst ja falsche Pegel, Abstände usw. bei mir hängt Dirac VOR der CX-A, da ist es genau anders herum... |
|||||
Passat
Inventar |
11:27
![]() |
#4568
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Den R.S.C.-Teil kann man mit einem Trick umgehen: Einmessung machen, dann PEQ Linear anschauen und sich die Werte aller Lautsprecher notieren. Dann in den manuellen PEQ gehen (NICHT das Einmeßergebnis rüberkopieren!) und dort den PEQ bei allen Lautsprechern entsprechend der notierten Werte einstellen. Dann hat man nur das Einmeßergebnis des PEQ ohne R.S.C. Wenn man das manuell eingegebene PEQ-Ergebnis dann in den Pattern 2 speichert und die Pattern mit einer Scene verknüpft, kann man einfach per Knopfdruck zwischen Einmeßergebnis ohne R.S.C. und mit R.S.C umschalten. Grüße Roman |
|||||
laurooon
Inventar |
11:31
![]() |
#4569
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Was ist das doch alles kompliziert hier. ![]() ![]() |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
13:34
![]() |
#4570
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
so, jetzt habe ich mal ein paar Messungen mit meinem MacBook gemacht (der NUC ist immer ooo ![]() vorneweg: das wird einige Leute wohl "aus den Socken hauen", vermute ich mal... gemessen wurde "rein elektrisch" mit MBPR15 Audionet Carma per HDMI als Quelle und einem Yamaha Audiogram3 (kalibriert) an den RCA Pre-Out der CX-A5100, immer nur der linke Kanal, LS=Large. erste Messung (blau) PEQ+R.S.C. Flat nach Manual kopiert und gemessen, also "normaler Betrieb", wenn man es so nennen möchte. Her sind PEQ und R.S.C. gemeinsam aktiv. zweite Messung (grün) R.S.C. wie die erste Messung, aber ich habe die Einträge im PEQ für den linken LS "genullt" -> es ist "nur noch" der R.S.C. Anteil zu sehen dritte Messung (hellblau) PEQ CX-A per Init auf Werkseinstellungen gesetzt und die PEQ Daten von oben wieder geladen (ich habe Perl Scripts dafür und muss das nicht ab/eintippen ![]() und ja, auch wenn es niemand glauben möchte, R.S.C. macht den absoluten Löwenanteil an der ganzen Sache aus und macht die "eigentlichen" Korrekturen, mit dem PEQ wird nur ganz grob eine Art Zielkurve nachgebildet. das dürfte jetzt speziell zwei Gruppen von Leuten "umhauen", diejenigen die behaupten: a) R.S.C. "kann nichts und macht nichts" b) man kann doch viel "präzisere" Ergebnisse erreichen, wenn man sich z.B. von REW die PEQ Daten errechnen lässt und die manuell einträgt ich hoffe hiermit mal eine Lanze für R.S.C. gebrochen zu haben ![]() |
|||||
alpenpoint
Inventar |
14:07
![]() |
#4571
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Erstmal vieelen Dank für deine Messungen!! gelöscht, falscher Gedankengang. lg Alpi [Beitrag von alpenpoint am 26. Apr 2018, 05:00 bearbeitet] |
|||||
BennyTurbo
Inventar |
15:34
![]() |
#4572
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Warum ist denn das hell blaue so geglättet? Die anderen Kurven sind ja viel zuckeliger.... |
|||||
alpenpoint
Inventar |
15:38
![]() |
#4573
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Hellblau PEQ Grün RSC laut Beschriftung Messdiagramm. |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:49
![]() |
#4574
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
genau! die hellblaue Kurve (bzw. deren Abweichung zur Geraden) ist die Korrektur von dem PEQ alleine ohne R.S.C.!!! das ist nur eine reine Hüllkurve, mit der der Frequenzgang ganz grob angepasst wird, die eigentliche Korrektur "im Details" findet ausschließlich per R.S.C. statt. ach ja, was man auch sehr schön sehen kann: im Gegensatz was so einige selbsternannte Experten gerne an Blödsinn verbreiten, greift R.S.C. hauptsächlich unterhalb von 1kHz ein. Es wird/wurde ja gerne behauptet, dass R.S.C. nur im Hochton Bereich wirksam ist (wenn überhaupt). hier nochmal die Kurven einzeln: Flat/Linear nach Reset, PEQ alleine, R.S.C. alleine, PEQ und R.S.C. |
|||||
alpenpoint
Inventar |
16:27
![]() |
#4575
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Hi Mickey, bin deinen Messvorgang gedanklich noch mal durchgegangen. Du hast also mit dem Yamaha Micro am Hörplatz eine Einmessung mit der Vorstufe gemacht? Dann hast du am RCA mit Carma elektrisch die Korrekturen von YPOA mit verschiedenen Einstellungen gemessen? Eine Kontrollmessung mit Carma oder REW mit kalibrierten Mikro am Hörplatz hast du nicht gemacht. Da würde man m.M.n. sehen wie effektiv YPAO, RSC etc. arbeitet. [Beitrag von alpenpoint am 26. Apr 2018, 05:01 bearbeitet] |
|||||
michl8888
Stammgast |
17:14
![]() |
#4576
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Er muss Dirac vor dem Einmessen deaktivieren, obwohl das Kistchen hinter der CX-A sitzt und zuerst seinen Job machen soll, welcher dann von YPAO beurteilt werden soll? Ist doch irgendwie ein Wiederspruch, oder nicht? |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:23
![]() |
#4577
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
sorry, zu viele "müsste" ![]() natürlich muss erst die Kiste HINTER der CX-A einmessen und anschließend muss die CX-A mit dessen aktivierter Korrektur Pegel und Delay messen und anpassen. aber schön zu wissen, dass jemand aufpasst ![]() |
|||||
Dadof3
Moderator |
19:38
![]() |
#4578
erstellt: 25. Apr 2018, ||||
Würde ich auch so sehen, aber für die Frage, wie viel RSC macht und wie viel der PEQ finde ich die elektrischen Messungen aussagekräftiger. Zusätzliche Hörplatzmessungen sind natürlich willkommen. Danke dafür an Mickey - so in etwa hätte ich die Ergebnisse auch erwartet. Interessant wären außer der Hörplatzmessung noch
|
|||||
BennyTurbo
Inventar |
05:39
![]() |
#4579
erstellt: 26. Apr 2018, ||||
Was macht man, wenn RSC im Übergang Sub auf kleine Lautsprecher Mist baut und Auslöschungen oder Senken da sind? Leider kann man hier nicht eingreifen. Speziell bei DBA Konstellationen kommt R.S.C. oft nicht klar.... |
|||||
burkm
Inventar |
06:11
![]() |
#4580
erstellt: 26. Apr 2018, ||||
R.S.C. kommt nach meiner Kenntnis nicht bei der Korrektur des Subwoofers zum Einsatz. Zudem ist die eigentliche Arbeitsweise von R.S.C. zumindest für Außenstehende nicht dokumentiert, so dass es schwer fällt hierzu irgendwelche Aussagen zu machen. [Beitrag von burkm am 26. Apr 2018, 06:40 bearbeitet] |
|||||
BennyTurbo
Inventar |
06:38
![]() |
#4581
erstellt: 26. Apr 2018, ||||
Aber bei den Lautsprechern.... ich hatte auf Front und Center dadurch immer richtige Senken im Übergangsbereich um 80 Hz gehabt.... das war irgendwie unschön und ging manuell besser.... |
|||||
burkm
Inventar |
06:43
![]() |
#4582
erstellt: 26. Apr 2018, ||||
Dass R.S.C. bei den LS zum Einsatz kommt ist ja bekannt, aber was es dabei genau macht / machen soll wohl eher nicht. Zudem scheint der Phasenübergang, der sich an der Trennfrequenz zwischen Sub(s) und LS darstellt, nicht (korrekt ?) gehandhabt zu werden, deswegen wohl auch dort die Einbrüche. Mangels Informationen sehe ich es immer als problematisch an, die Arbeitsweise von außen zu kommentieren, da man nichts über die Intention der möglichen Eingriffe weiß. [Beitrag von burkm am 26. Apr 2018, 06:46 bearbeitet] |
|||||
BennyTurbo
Inventar |
07:32
![]() |
#4583
erstellt: 26. Apr 2018, ||||
Da gebe ich Dir Recht. Ich wollte damit nur sagen, dass es in meinem Fall eher zu Nachteilen geführt hat... ich vermute die Phase passt einfach nicht. Hier ist Audyssey bzw. Dirac deutlich im Vorteil. |
|||||
burkm
Inventar |
08:28
![]() |
#4584
erstellt: 26. Apr 2018, ||||
Wenn man Audyssey heranzieht, dann würde ich sagen, dass hier der Fehler vermutlich "nur" kleiner ist, da die Phasenkorrektur offensichtlich nur für die vorgeschlagenen minimale Trennfrequenz zu passen scheint. Wenn nachträglich daran noch etwas geändert wird, dann dürfte das zumindest auch nicht mehr ganz "optimal" seitens, da für eine nachträgliche weitere manuelle Anpassung des Phasenübergangs seitens Audyssey dann die ursprünglichen Mess-Rohdaten fehlen. Aber der Fehler sollte zumindest deutlich kleiner ausfallen... |
|||||
#Belgarion#
Inventar |
20:08
![]() |
#4585
erstellt: 26. Apr 2018, ||||
Das R.S.C deutlich eingreift, habe ich auch immer wieder festgestellt, nur ist dass Ergebnis bei mir mit RSC lediglich anders, aber selten besser. Subs und LS, die manuell mit externen DSPs einwandfrei in Phase gebracht wurden, zeigten nach Einmessung mit YPAO plötzlich gewaltige Auslöschungen im Zusammenspiel. Auch die Frequenzgänge der einzelnen LS wurden durchaus angepasst, aber nicht wirklich linearisiert. Die Korrekturziele, die Yamaha mit RSC verfolgt, erschließen sich mir jedenfalls nicht... |
|||||
alpenpoint
Inventar |
13:38
![]() |
#4586
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
Hier wurde das anscheinend schon früher erkannt. ![]() ![]() lg Alpi [Beitrag von alpenpoint am 27. Apr 2018, 13:58 bearbeitet] |
|||||
Passat
Inventar |
13:53
![]() |
#4587
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
Kann man nur öffnen, wenn man da angemeldet ist! Grüße Roman |
|||||
alpenpoint
Inventar |
13:59
![]() |
#4588
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
Sorry wusste ich nicht. Hab die Diskussion auch mal hinzugefügt. Die könnt ihr hoffentlich lesen. Es wird im Prinzip dasselbe geschrieben und gemessen wie bei Mickey aber mit dem RX-V2067. lg [Beitrag von alpenpoint am 27. Apr 2018, 14:03 bearbeitet] |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:08
![]() |
#4589
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
das PDF kann man selbst nach einer Registrierung nicht lesen. macht aber auch nichts, die Leute "da drüben" scheinen ähnlich gefährliches Halbwissen zu haben ![]() nur weil man etwas in einem PDF zusammenfasst, ist das nicht automatisch richtig (automatisch ist eh immer falsch, wenn ich das Fazit dort richtig verstanden habe). und ich verbitte mir solche Beleidigungen, dass das dasselbe sei wie das was ich gemessen habe ![]() |
|||||
alpenpoint
Inventar |
14:12
![]() |
#4590
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
Na wenn du die Messungen sehen könntest schauts wirklich seehr ähnlich aus! ![]() lg, Alpi |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:51
![]() |
#4591
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
das mag sein, aber die Schlussfolgerungen dort sind halt völlig falsch... es geht dort darum (soviel ich beim Überfliegen verstanden habe), dass man über eine "bereit gestelltes" DBA keine YPAO Messung machen sollte und das wird mit R.S.C. begründet. nur greift R.S.C. bei den Subwoofern (leider) gar nicht ein, das habe ich eben gerade zur Sicherheit nochmal verifiziert, bei den Subwoofern findet KEIN R.S.C. Eingriff statt! also wer sich soviel Mühe macht, soviel misst und dann soviel Mist erzählt... |
|||||
BennyTurbo
Inventar |
15:00
![]() |
#4592
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
Naja, auch wenn es bei den Subs nicht eingreift.... Roman und ich haben ja das gleiche berichtet...: YPAO bringt mehr Nachteile als Vorteile, da es eben im Übergangsbereich zum Lautsprecher stark absenkt, warum auch immer. Und Aussage von uns war ja nur: Wir verstehen nicht, was YPAO da macht und warum.... ![]() ![]() |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:12
![]() |
#4593
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
sorry, aber das halte ich für Quatsch... YPAO misst alle LS einzeln ein, nichtmal die Subwoofer gemeinsam und behandelt sie auch komplett getrennt. während des Einmessens weiß YPAO doch noch gar nicht wie es später mal gedenkt die LS zu trennen, bzw. stuft es ja eh alles als Groß ein. um es auf den Punkt zu bringen: es findet keinerlei "Absenkung", "Phasenkorrektur" oder sonstwas explizit für einen angenommenen Übergangsbereich statt. Jeder LS wird einfach nur im Rahmen der Möglichkeiten von YPAO (die offensichtlich wesentlich "stärker" sind als bisher von einigen Leuten immer und immer wieder aufgrund von Unwissenheit/Unerfahrenheit behauptet wurde) korrigiert. wenn anschließend bei einer manuellen Trennung (es werden doch eh alle LS als "Large" eingemessen) Probleme auftauchen, dann kann man die durch die LZK der Subwoofer ganz gut in den Griff bekommen (wie gesagt, da spukt auch kein R.S.C. in die Suppe). |
|||||
BennyTurbo
Inventar |
16:50
![]() |
#4594
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
Wie willst Du denn die Subwoofer in Phase mit den gesamten Lautsprechern bringen? Irgendwo beeinflusst sich das ja gegenseitig? Eine einzelne Anpassung auf den jeweiligen Lautsprecher ist doch nicht wirklich möglich? |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:12
![]() |
#4595
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
genau, deshalb passiert da auch nichts... |
|||||
BennyTurbo
Inventar |
17:34
![]() |
#4596
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
Vielleicht ist es ein unglücklicher Umstand, dass YPAO R.S.C. zu stark absenkt um Moden zu verhindern (und vielleicht ähnlich wie der PEQ eher grob auf 1/3 Octave arbeitet)? Leider ist ja nirgendwo dokumentiert, wie R.S.C. arbeitet... Fakt ist für mich, wenn ich nach den Messungen gehe, wird es eher schlechter als besser.... Ist das bei Dir anders? Du hast doch auch ein DBA und nutzt YPAO bei Trennung mit 80 Hz? |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:56
![]() |
#4597
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
ich habe das einfach per "Entfernung" für die die Trennfrequenz optimiert. ich bin ja eh der Meinung, dass "Phase" komplett falsch verstanden wird und überbewertet ist. Das worauf es eigentlich ankommt ist nicht die Phase, sondern die zeitliche Verschiebung (wobei sich natürlich dann bei dieser Trennfrequenz auch die Phasenbeziehung ergibt) |
|||||
#Belgarion#
Inventar |
18:39
![]() |
#4598
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
RSC spielt sehr wohl frequenzabhängig an der Phase herum. Miss mal den Phasengang mit und ohne RSC...RSC ist imho ein FIR Filter und genau das sorgt für die teils beschriebenen Auslöschungen mit den Subs bei aktiviertem RSC. Da die Eingriffe je nach LS unterschiedlich sein können, hilft eine LZK der Subs auch nur bedingt: hat man es für die Front LS hingebogen, passt es dann evtl für den Center oder die Surrounds überhaupt nicht mehr. Daher bleibt es bei mir aus, den XO mach ich Allpassoptimiert für jeden Kanal separat über miniDSP 10x10, aus dem ich an die Endstufen und per AES an ein DSM 48-LAN gehe (hier hängen die 4 Subs dran). [Beitrag von #Belgarion# am 27. Apr 2018, 18:40 bearbeitet] |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
19:04
![]() |
#4599
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
hast du das mal getan? Wie?
FIR ermöglichen eigentlich lineare Gruppenlaufzeiten...
überlege mal was du da schreibst... wenn DAS das Problem ist, dann ist es im Vergleich zu dem dadurch implizit beschriebenen Problem zwischen den Stereo-LS und dem Center eigentlich zu vernachlässigen ![]() insgesamt denke ich, dass hier viele Leute einfach nur wie dem Rattenfänger hinterher laufen. ich habe heute nach einer leichten Modifikation der Height-LS eingemessen und hinterher die Entfernungen kontrolliert. 5cm bei einem Front-Height machen einen Unterschied wie Tag&Nacht und lassen das gesamte Klangbild in sich zusammen brechen (wenn sie falsch sind). dagegen sind irgendwelche +/-5dB bei Frequenz X sicherlich im Vergleich zu hören aber eben nicht so sehr für das "Gesamtbild" verantwortlich wie die o.g. 5cm. ich bin der festen Überzeugung, dass sich >>90% aller "sehr interessierten" Leute mit den falschen Themen befassen... ich kann mit einem kalibrierten Umik-1 so völlig schwachsinnige Messungen machen, das glaubt man nicht, oder einige Leute dann doch wieder ![]() |
|||||
burkm
Inventar |
19:25
![]() |
#4600
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
@Belgarion Im Normalfall bekommt man den Phasenübergang meist nur für einen einzigen LS über eine Laufzeitverschiebung beim Sub "geregelt", da schon der zweite andere Bedingungen hat oder haben kann, von dem Rest mal ganz zu schweigen. Um das über mehrer LS möglich zu machen, muss man auch noch die Phase des jeweiligen LS individuell modifizieren, was bei solchen Systemen, die das ermöglichen sollen, über spezielle Filtereinstellungen beim jeweiligen LS automatisch berücksichtigt wird (werden soll). Darüber verfügt der Yamaha aber anscheinend (?) nicht, so dass man sich im Allgemeinen vermutlich anderweitig mit Kompromissen behelfen muss. [Beitrag von burkm am 27. Apr 2018, 19:26 bearbeitet] |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
19:41
![]() |
#4601
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
und jetzt gehe mal in dich und überlege dir, was denn die Phasen Differenzen dieser LS "unter sich" (Subwoofer komplett ausgeschlossen) für den "Klang" bedeuten würden?!? genau, das Subwoofer Problem ist da das geringste Übel!
genau!
kannst du uns mal erklären, wie du zu dieser Schlussfolgerung kommst?!? warum kann der Yamaha das "anscheinend" nicht? Woran erkennst du das? Bitte mal Butter bei die Fische und nicht wie üblich nur Blödsinn labern und sich dann ins Loch verkriechen ![]() |
|||||
#Belgarion#
Inventar |
19:49
![]() |
#4602
erstellt: 27. Apr 2018, ||||
Mit Timing Referenz kann man problemlos den Phasengang messen. Natürlich ermöglicht ein FIR Filter mit genügend Taps eine gleichmäßige GLZ, aber das scheint nicht das primäre Ziel von RSC zu sein. Was genau das Korrekturziel bei RSC ist, kann ich nach wie vor nicht nachvollziehen... Was soll so abwegig daran sein, dass ein Center, der mittig wandnah steht einen anderen Phasengang im Bassbereich hat, als die Front LS, die mit 1m Wandabstand eher an den Seitenwänden stehen? Die unterschiedliche Anregung der Raummoden führt auch zu unterschiedlichen Gruppenlaufzeiten, selbst wenn die Frequenzgänge identisch linearisiert wurden. |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha Lineup 2013 (Teil III): CX-A5000/MX-A5000 Passat am 27.05.2013 – Letzte Antwort am 04.05.2021 – 3913 Beiträge |
Yamaha MX-A5000 & CX-A5000 Devil-HK am 07.08.2013 – Letzte Antwort am 07.08.2013 – 4 Beiträge |
Anschlusshilfe bei Yamaha MX-A5000 und CX-A5100 Anschliessen Püppi am 16.05.2016 – Letzte Antwort am 16.05.2016 – 20 Beiträge |
Yamaha Cx a5100 und mx a5000 vs rxa 3060 Chris7035 am 13.10.2016 – Letzte Antwort am 14.10.2016 – 3 Beiträge |
Yamaha Lineup 2015 Schnoesel am 11.03.2015 – Letzte Antwort am 11.03.2015 – 4 Beiträge |
Yamaha Lineup 2015 Teil 1 (RX-Vx79) Passat am 09.04.2015 – Letzte Antwort am 04.10.2017 – 133 Beiträge |
Yamaha Lineup 2015 Teil 2 (Aventage) Passat am 22.05.2015 – Letzte Antwort am 08.02.2021 – 4264 Beiträge |
Internetradio Yamaha CX-A5000 Mr._Bean am 30.05.2024 – Letzte Antwort am 31.05.2024 – 2 Beiträge |
Vorverstärker CX-A5100 mit Vollverstärker kombinierbar? Kribu78 am 21.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 4 Beiträge |
CX-A5100 oder RX-A3060 stereoplay am 05.10.2016 – Letzte Antwort am 06.10.2016 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedWilsonAudio
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.767