HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der ROTEL Stammtisch | |
|
Der ROTEL Stammtisch+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
22:23
![]() |
#152
erstellt: 05. Mrz 2012, ||||
Bi Amping mit einer RB 1080 ist sorry ![]() @audioinside
da wär ich nicht drauf gekommen. ![]()
ok guter Tipp, werde versuchen auf mich zu registrieren und eben anrufen. Das kann ja heiter werden, Support von Hifi Herstellern ist nicht selten grausig. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 05. Mrz 2012, 22:23 bearbeitet] |
|||||
audioinside
Inventar |
22:48
![]() |
#153
erstellt: 05. Mrz 2012, ||||
Habe mit der B&W Group bez. Support bisher sehr gute Erfahrung gemacht. |
|||||
|
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
23:03
![]() |
#154
erstellt: 05. Mrz 2012, ||||
das ist schön, danke. ![]() |
|||||
audioinside
Inventar |
08:07
![]() |
#155
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
@Central_Scrutinizer hat recht, mit klassischem biambing hat das nichts zu tun. Schließe die Endstufe ganz normal an, höre und Du wirst nichts vermissen! ![]() |
|||||
audioinside
Inventar |
09:14
![]() |
#156
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
Habe gerade mal nachgesehen weil mir das spanisch vor kam. Der RB-1080 hat 4 Anschlüsse (+/- Links und +/- Rechts ) für ein Stereopaar! |
|||||
Mijikai
Stammgast |
09:18
![]() |
#157
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
Kann es sein das Klaus meinte das terminal einmal vom RSX anszusteuern und einmal von der RB das wäre dann doch biamping oder???? Aber über die sinnhaftigkeit dessen hatten wir ja auch gerade erst im B&W fred naja nennen wir es diskutiert ![]() LG Flo |
|||||
JarodRussell
Stammgast |
09:28
![]() |
#158
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
Ich habe hier gerade die Anleitung der RB-1552 vor mir liegen und zitiere mal den Punkt "Lautsprecher anschliessen":
|
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
09:29
![]() |
#159
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
Die älteren RB 1080 haben 2 Anschlüsse, die neueren haben 4 Anschlüsse für "klassisches" BI-Wiring. Man hat sich wohl gezwungen gefühlt dem unsäglichen Bi-Wiring/Amping Schwurbel Trend nachzulaufen. Also B-Wiring ist totaler Nonsense, selbst die Schwurbel Zeitschriften wollen nicht viel davon wissen. Echtes BI-Amping lässt sich zumindest in der Theorie rechtfertigen. Dafür braucht es aber zwei Endstufen. Mit einer RB 1080 kann man nur Bi-Wiring veranstalten.
braucht man auch nicht, geht ja mit normalem Kabel. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 06. Mrz 2012, 09:36 bearbeitet] |
|||||
audioinside
Inventar |
09:42
![]() |
#160
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
Ah, danke für die Auflösung - eine alte und eine neue Version!
Es geht um die RB-1080! [Beitrag von audioinside am 06. Mrz 2012, 09:44 bearbeitet] |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
09:52
![]() |
#161
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
gibts eigentlich noch nagelneue RB 1080 irgendwo zu kaufen? ich habe vor ca. 3 Monaten, noch eine ganz neue 1070 bekommen. Aber eine 1080? |
|||||
Mijikai
Stammgast |
10:00
![]() |
#162
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
ganz neu kann ich mir nicht vorstellen, denke mal wenn dann nur noch vorführgeräte LG Miji |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
10:10
![]() |
#163
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
warum nicht, eine neue 1070 habe ich ja auch bekommen, das sind natürlich Restbestände. |
|||||
Mijikai
Stammgast |
10:19
![]() |
#164
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
hmm naja habe noch keine gesehn daher, aber man kann natürlich glück haben das nen händler noch nen restbestand hat, aber wie willste den finden, wobei da könnte B&W bestimmt im system gucken Wieso suchste noch eine??? ![]() LG Miji |
|||||
JarodRussell
Stammgast |
10:27
![]() |
#165
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
Schon klar, aber die RB-15xx haben auch alle diese Ausführung mit vier Anschlüssen, daher gehe ich davon aus, dass das ähnlich sein dürfte. Ich wollte doch nur helfen... ![]() ![]() Ich hoffe ja, dass ich heute vielleicht den rettenden Anruf kriege, dass meine Vor-/Endstufe endlich da sind...ist jetzt schon eine Woche her mit der Bestellung und angeblich sind die ab Distribution lieferbar gewesen... ![]() |
|||||
Mijikai
Stammgast |
10:29
![]() |
#166
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
Drück ich doch glatt mal die Daumen für dich ![]() LG Miji |
|||||
audioinside
Inventar |
11:32
![]() |
#167
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
Halte durch, die kommen schon. ![]() |
|||||
KlaWo
Inventar |
20:05
![]() |
#168
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
Hello@all, sooo… kurzes Statement bevor ich die heute angekommene RB 1080 anschließe ![]() Bei meiner Frage gings eigentlich nur darum, OB ich ein "normales" LS-Kabel verwenden kann, oder ob es ein Biwiringkabel sein MUSS (eben wegen der 2x4 Terminals an der RB)… um nicht mehr oder weniger ![]() Biamping/biwiring juckt mich eigentlich wenig… ![]() ![]() ![]() Dann bis später… hoffe die RB funktioniert bzw. BRINGT auch was ![]() |
|||||
Mijikai
Stammgast |
20:37
![]() |
#169
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
Deine Eindrücke interessieren mich schon sehr, also Las dir nicht all zu lange zeit ![]() LG Miji |
|||||
KlaWo
Inventar |
23:15
![]() |
#170
erstellt: 06. Mrz 2012, ||||
nAbend, sooooo… hab nun die RB aufgestellt -> leider zieht das Teil so viel Strom, dass es mir ständig den Schutzschalter haut! ![]() ![]() ![]() Mein Problem: hab im ganzen Wohnzimmer bloß 3 (!) Steckdosen (alle im selben Stromkreis, überall hängen höherwertige Verteilerleisten mit Überspannungschutz…) und im HiFi/Fernsehbereich sowieso nur eine… ![]() Jetzt hängt an dieser natürlich so manches dran… und wenn nun zb. RSX+RB laufen, und ich schalt zB. Fernseher an (da geht dann auch noch die Dreambox mit an) ists schon zu viel. Derzeit ists leider so, dass sich auf zwei der drei Steckdosen so ziemlich alles an Elektronk befindet… die dritte ist meist nicht in Betrieb - wenn dann belegt mit Dingen meiner Frau (Samowar - meist ausgeschaltet, Laptop, Ultraschall, Mikrodermabrasion…). An der "HiFi-Dose" hängen Plasma, BluRay, Dreambox, WD TV+HDD, RSX, RB, Airport Express, Airport Extreme… also 9 Geräte ![]() An der zweiten hängen iMac, 4 ext. HDD, ein Multifunktionsdrucker, Modem, FB-Ladestation und meist Ladekabel f. iPhone+iPads ![]() Irgendwie hab ich ganzschön viele Geräte rumstehen… war mir gar nicht sooo bewusst… ![]() ![]() ![]() Ich nehm an, es bringt nix, wenn ich etwas anders umverteile und schau, dass die RB nicht an "HiFi-Dose" hängt (selber Stromkreis) oder? Ansonsten würden mir nur zwei Möglichkeiten bleiben… durchbohren ins Fitnesszimmer und mit einem Verlängerungskabel an einer Verteiler leiste (auch in diesem Raum nur ganze 2 Dosen!)… da hängt allerdings auch schon ne Menge dran (LCD, DBox, Sony Receiver, BluRay, CD-Player bzw. Laufband+Crosstrainer) ODER 2te Möglichkeit… ich geb die RB wieder her ![]() Möchte ich allerdings nur ungern, da - und jetzt gtibts die Antwort auf deine Frage Flo ![]() ![]() Hat jemand ne Idee… ausser weniger Geräte anzuschließen? ![]() |
|||||
Ohrfutter
Stammgast |
07:22
![]() |
#171
erstellt: 07. Mrz 2012, ||||
Donnerwetter, hast Du in Deinem Wohnzimmer auch Platz zum Sitzen??? ![]() ![]() ![]() Mein Vorschlag - bei Schraubsicherung einfach mit Alufolie umtüddeln, und bei ´nem Automaten die Mechanik mit einem Stück Holz blockieren. ![]() ![]() ![]() War Scherz!! Mach das bloß nicht!! Aber ich würde es evtl. mal mit einem etwas trägeren Automaten versuchen. Ich denke der Störfaktor wird "nur" der Einschaltstrom sein. |
|||||
audioinside
Inventar |
07:59
![]() |
#172
erstellt: 07. Mrz 2012, ||||
Wäre auch mein Vorschlag gewesen. Hatten wir mal bei einem Freund, bei dem auch die Sicherung geflogen ist wenn er seine Monoblöcke eingeschaltet hat. ![]() |
|||||
audioinside
Inventar |
08:00
![]() |
#173
erstellt: 07. Mrz 2012, ||||
Natürlich kannst Du ein ganz normales LS-Kabel nehmen. |
|||||
Mijikai
Stammgast |
09:16
![]() |
#174
erstellt: 07. Mrz 2012, ||||
Würde mich natürlich als Potenzieller abnehmer anbieten Klaus ![]() Aber das dachte ich mir schon im bezug auf deine beschreibung mit RB, also lagen meine vermutungen doch nicht so falsch8) Hmm das mit dem strom ist ja doof, sag mal evtl. könnte man doch höher absichern, wenn es die kabel in der wand zulassen, haben doch hier bestimmt nen elektriker der dir da mit rat zur seite stehen kann, hatten das selbe problem bei meiner Schwiegermutter inner küche, zwar nicht mit ner endstufe aber selbe effekt mit dem sicherungen kommne, ein kollege von mir (ist elektriker) meinte nur man kann ne höhere sicherung einsetzten, dafür müssen die kabel aber ausreichend dimensioniert sein, also am besten keine 1,5 er sondern 2,5 er, wenn das so sein sollte kannste wohl ne höhere sicherung einsetzten. Aber angaben ohne jegliche gewähr, kenne mich zwar mit hochspannung aus aber was hausstrom angeht lass ich auch die finger weg das machen immer Kollegen die das gelernt haben. LG Flo |
|||||
audioinside
Inventar |
13:05
![]() |
#175
erstellt: 07. Mrz 2012, ||||
Die Absicherung des Wohnzimmers sollte nicht höher sein als die Haussicherung, sonst wird's irgendwann im ganzen Haus dunkel. ![]() |
|||||
Mijikai
Stammgast |
13:14
![]() |
#176
erstellt: 07. Mrz 2012, ||||
Ok das stimmt ![]() LG Miji |
|||||
JarodRussell
Stammgast |
18:52
![]() |
#177
erstellt: 07. Mrz 2012, ||||
Ich werde noch wahnsinnig... Jetzt ist die Bestellung schon 8 Tage her und Rotel hat es bis Stand heute gerade nur mit der Endstufe geschafft, die zum Händler zu liefern...das ist gerade echt deprimierend ![]() |
|||||
KlaWo
Inventar |
21:40
![]() |
#178
erstellt: 07. Mrz 2012, ||||
Sooo… Verlängerungskabel gekauft, Kabel durch die Wand in nen anderen Raum gezogen, statt der Buchse nen Kaltgerätestecker montiert und gut ists ![]() Funkt tadelprima! Und jetzt gehts vor die Klotze… schönen Abend noch! lg. Klaus |
|||||
Ohrfutter
Stammgast |
22:45
![]() |
#179
erstellt: 07. Mrz 2012, ||||
Jetzt??? Wo alles läuft??? ![]() ![]() ![]() Aber jedem das seine. ![]() ![]() |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
09:45
![]() |
#180
erstellt: 08. Mrz 2012, ||||
Moin, kann mit jemand sagen von wann bis wann die RMB 1075 gebaut wurde? Danke |
|||||
biontino
Ist häufiger hier |
11:16
![]() |
#181
erstellt: 08. Mrz 2012, ||||
Hi, ich reihe mich auch mal bei den Rotel-Besitzern ein. Betreibe an meinem RSX 1058 die Elac 330 CE und bin sehr zufrieden. Da ich aber seit Wochen nur noch Stereo höre spiele ich mit dem Gedanken mir einen reinen Vollverstärker zuzulegen. ![]() |
|||||
Mijikai
Stammgast |
11:42
![]() |
#182
erstellt: 08. Mrz 2012, ||||
naja aber die frage ist doch ob sich das wirklich lohnt, den wenn du wirklich mal wieder nen film guckst wäe das ja verschänktes potenzial. LG Miji |
|||||
audioinside
Inventar |
11:44
![]() |
#183
erstellt: 08. Mrz 2012, ||||
2001 - 2008 |
|||||
naz86
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:19
![]() |
#184
erstellt: 08. Mrz 2012, ||||
hast du mal geschaut, was du für ne sicherung drinne hast ? wenn es nur eine 16A ist kannst du sie bestimmt gegen eine 20A tauschen, das ist eigentlich bei "normalen Leitungen" im bereich des machbaren, ohne,dass dir die wand warm wird ![]() |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#185
erstellt: 08. Mrz 2012, ||||
Danke Inside-Man. habt Ihr schon gesehen ein Test der RB-1552 in der Audio. Ist ja wohl baugleich mit der "alten" 1070. stattliche 2x150 Watt an 8 Ohm und 2x246 Watt an 4 Ohm gemessen und Last stabil. dazu im test RC-1580. @Mijikai: zur RB-1080
wenn ich eine neue 1080 bekommen hätte, dann würde ich die der 1070 vorziehen, Leistung stinkt nicht. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 08. Mrz 2012, 20:01 bearbeitet] |
|||||
KlaWo
Inventar |
19:57
![]() |
#186
erstellt: 08. Mrz 2012, ||||
@naz86 nö… hab ich nicht nachgesehen… fürs erste steht die Anlage jetzt mal so wies ist… und das ist gut so ![]() |
|||||
JarodRussell
Stammgast |
20:56
![]() |
#187
erstellt: 08. Mrz 2012, ||||
Top und danke für den Hinweis! Hab es gerade gelesen ![]() ![]() |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
11:19
![]() |
#188
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Moin, noch ne Frage ![]() |
|||||
Mijikai
Stammgast |
11:23
![]() |
#189
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Audioisnide wird das bestimt wissen ![]() LG Miji |
|||||
audioinside
Inventar |
11:36
![]() |
#190
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
2006 - 2008 |
|||||
Mijikai
Stammgast |
11:53
![]() |
#191
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Woher ich das wusste ![]() ![]() Miji |
|||||
audioinside
Inventar |
12:02
![]() |
#192
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Hier noch mal für Klaus zum Thema Kabel. Hatte oben zu den Steckern den Typ "Viablue TS "Lamella" geschrieben, es sind aber "TS Tube", also die Röhren. Haben einen festen Sitz und eine hohe Kontaktfläche zu den Buchsen. Die gibt's auch günstiger von anderen Herstellern, ich wollte aber die gleiche transparente Optik wie die Buchsen am Lautsprecherterminal. ![]() [Beitrag von audioinside am 09. Mrz 2012, 12:43 bearbeitet] |
|||||
Mijikai
Stammgast |
12:05
![]() |
#193
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Sind immernoch hübsch, wobei ich nen schwarzen kabelsplitter beevorzugen würde ![]() Was hat dich der spass gekostet??? gerne auch per PM LG Miji |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
12:26
![]() |
#194
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Man dankt. was haltet ihr von den aktuellen Rotel Class D Endstufen in Sachen Stereo Klang? Egal ob Mehrkanal (1565;1575) oder 2 Kanal (1562/1572), die verbauten BßO Module sind ja wohl gleich- 500ASP;250A. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 09. Mrz 2012, 12:27 bearbeitet] |
|||||
Ohrfutter
Stammgast |
12:36
![]() |
#195
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Also, ich hab die 1572 an 802D und bin damit sehr zufrieden. ![]() ![]() |
|||||
audioinside
Inventar |
12:41
![]() |
#196
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Kannst Du Dir selbst ausrechnen, gibt es alles z. B. hier: ![]() Den Splitter habe ich übrigens nur an der LS-Seite montiert, hinter dem Verstärker ist er eher hinderlich. |
|||||
Mijikai
Stammgast |
13:16
![]() |
#197
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Danke für den link, werde ich mir mal was feines zusammen basteln ![]() LG Miji |
|||||
JarodRussell
Stammgast |
13:21
![]() |
#198
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Ich habe die 1562 gegen die 1552 (Class AB) gehört und mich am Ende mit knappem Vorsprung für die 1552 entschieden. Mein Bruder hat eine 1565 und ist sehr zufrieden damit. Muss man sich auf jeden Fall gegeneinander anhören meiner Meinung nach, denn je nach Musikart und eigenem Geschmack hat mal die eine und mal die andere die Nase vorn...mir fiel das sehr schwer, da eine gute Entscheidung zu treffen, aber am Ende wurde es die Class AB. |
|||||
KlaWo
Inventar |
13:44
![]() |
#199
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Hallo erstmal… @audioinside nochmals danke für die Kabelinfos… optisch gefallen mir die Viablue-Kabeln am besten… werd mir sowas in der Richtung zusammenbasteln (lassen ![]() lg. Klaus |
|||||
KlaWo
Inventar |
18:22
![]() |
#200
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Hmmm… sobald ich mit der Multifunktionsfernbedienung den Befehl "Fernsehen" sende, und somit Plasma, Dreambox, Receiver+Endstufe gleichzeitig aktiviert werden, fällt die Sicherung des Stromkreises an dem die RB hängt! ![]() ![]() Hab nun den 12V Trigger ausgeschalten - jetzt gibts beim EInschalten keine Probleme mehr - dh. jetzt aber, das die RB immer an ist oder? Dh. geht nicht in StandBy… seh ich das richtig? Jedenfalls bleibt sie oben warm, auch wenn sie nicht in Betrieb ist… Zieht das Teil echt so enorm viel Strom? Wenn so ist, ists zum überlegen, ob ich das Teil nicht wieder hergebe und mir doch eine digitale RB kaufe… ![]() Gruß Klaus |
|||||
audioinside
Inventar |
18:57
![]() |
#201
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Hallo Klaus, wenn mehrere Geräte gleichzeitig einschalten können sich die Einschaltströme der einzelnen Geräte schon mal ungünstig summieren und die Sicherung fliegen. Class A/B Verstärker ziehen bekanntermaßen auch im Leerlauf Strom und werden dann auch schon warm. Auf der Rückseite des RB ist ein Kippschalter. Steht der auf ON, dann geht die RB ohne Triggersignal in den Standby-Modus. Wenn Du sie mit dem Netzschalter an der Front ganz ausschalten willst muss der Kippschalter auf OFF stehen. In der Anleitung steht: "Aufgrund der hohen Aufnahmeleistung benötigt die RB-1080 erhebliche Strommengen. Daher sollte sie direkt an eine zweipolige Wandsteckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel." |
|||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
09:21
![]() |
#202
erstellt: 10. Mrz 2012, ||||
Moin, ab wann wurde die neue Revision der RMB 1075 mit WBT ähnlichen Klemmen gebaut? 2006-2008? ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rotel 'Rolly' am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 31.08.2004 – 8 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
rotel/kef typalder am 18.05.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 4 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
rotel Komponenten truder am 23.04.2005 – Letzte Antwort am 24.04.2005 – 3 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Meine Erfahrung mit Rotel... smartysmart34 am 06.04.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 33 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.187