HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Kabelwiderstand | |
|
Kabelwiderstand+A -A |
||
Autor |
| |
Musimichel
Neuling |
20:29
![]() |
#1
erstellt: 18. Feb 2004, |
Hallo zusammen, ich habe eine Frage die den Kabelwiderstand betrifft. Kupfer hat ja einen spezifischen Widerstand von 0,0178 und Silber hat 0,0167 jetzt habe ich Kabel gesehn in denen Kuper und Silberstränge geflochten waren, und nun habe ich mich folgendes gefragt... Wenn man 2 Widerstände parallel schaltet wird der Widerstand ja kleiner also: 1/RGes. = 1/0,0178 + 1/0,0167 =0,0083 Also wäre das ja besser von der Leitfähigkeit her normales versilbertes oder reines Kupferkabel? oder ist meine Rechnung totaler Mist? Klärt mich auf!! :-) Gruß Michel |
||
bukongahelas
Inventar |
01:39
![]() |
#2
erstellt: 19. Feb 2004, |
ja, 1/Rg = 1/R1 + 1/R2 ist korrekt. Meine persönliche Meinung: Du machst dich verrückt. In der Lautsprecherbox sind vor dem Bass in 99% aller Fälle Spulen (aufgewickelter Draht) geschaltet. Die Drahtlänge dieser Spulen ist mehrere Meter. Der Drahtquerschnitt meist lächerlich 1 oder 2,5 mm2. Im Verhältnis zu der Zuleitung zur Box also ein Mehrfaches. Ein teures Kupfer-Silber Kabel ist Unsinn. Nichts gegen dicke Kabel aus Kupfer,aber die bekommt man preiswert im Elektogroßhandel. Schau lieber IN deine Boxen und verstärke dort die Kabel,auf der Weiche Kern- gegen Luftspulen austauschen,desgleichen Elektrolyt gegen Folienkondensatoren. Kostet nur einige Euro,bringt x-mal mehr als irgendein sinnlos überteuertes Alchimisten Kabel... An der Weiche wird gern gespart,wer sieht die schon ? Es ist etwa so,als ob man diskutiert,ob für einen FIAT PANDA Reifen mit 230 oder 260 Km/h montiert werden sollen.Gut für den Verkäufer. Dumm für den Ahnungslosen. Nicht mit mir ! Uli |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
15:09
![]() |
#3
erstellt: 19. Feb 2004, |
Mit einem hast Du recht: Wenn Du die beiden Widerstände parallel schaltest, reduziert sich der Widerstand. Aber: Du schaltest zwei Drahte von je 1 Quadratmillimeter parallel. Du hast also einen Querschnitt neu von 2 Qmm. Wenn Du 2 Qmm Kupfer verwendest oder Silber oder 5 Qmm Kupfer oder so, was passiert dann? Mir jeder Querschnittvergrösserung reduziert sich der Widerstand. ein 5Qmm-Kupferdraht entspricht demnach einem 4,7Qmm Silberdraht. Da müssten die Silberpreise schon sehr tief sein, dass sich so etwas lohnen würde oder das Kabel muss irgendwo durchgequetscht werden, wo halt wirklich nur das dünnere Platz hat... |
||
olli_werner
Ist häufiger hier |
00:31
![]() |
#4
erstellt: 26. Feb 2004, |
Auf keinen Fall,jede nennenswerte Veränderung der Weichenspulenwiderstände verändert die Auslegung der Weiche. Das kann je nach Zweig erheblich sein! olli |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Widerstand Meister_K am 20.02.2005 – Letzte Antwort am 22.02.2005 – 9 Beiträge |
Widerstand Kann_jemand_helfen_? am 10.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 18 Beiträge |
Widerstände? Snake17 am 05.02.2004 – Letzte Antwort am 05.02.2004 – 4 Beiträge |
Reihenschaltung-Widerstand? bolschoi am 29.01.2004 – Letzte Antwort am 29.01.2004 – 4 Beiträge |
hilfe ...widerstand brause am 13.09.2003 – Letzte Antwort am 22.09.2003 – 16 Beiträge |
Widerstand einer Frequenzweiche RC am 08.06.2003 – Letzte Antwort am 12.06.2003 – 3 Beiträge |
Kondensatortraining mit Widerstand an LS-Buchsen bigwig am 30.12.2003 – Letzte Antwort am 30.12.2003 – 8 Beiträge |
Digitale Ausgänge mit Widerstand versehen? gkrivanec am 26.11.2004 – Letzte Antwort am 29.11.2004 – 5 Beiträge |
m200 Teufel - defekter Widerstand! TomatoJoe am 28.09.2024 – Letzte Antwort am 22.10.2024 – 14 Beiträge |
Impedanz mit Widerstand erhöhen Stephan666 am 29.09.2003 – Letzte Antwort am 01.10.2003 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedVanypedia
- Gesamtzahl an Themen1.559.277
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.180