HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Aluminiumfolie um die Cinchkabel | |
|
Aluminiumfolie um die Cinchkabel+A -A |
||
Autor |
| |
housh
Ist häufiger hier |
14:26
![]() |
#1
erstellt: 22. Mrz 2004, |
hi, ich komme zwar aus dem Car-hifi bereich, aber das ist ne eher generelle frage: hat ganz normale aluminiumfolie irgendeine Abschirmungsfunktion, wenn man sie um die Cinchkabel wickelt? Ich weiß, das ist nicht gerade professionel, es geht eher um einige kritische Stellen beim Verlegen im Auto. also bringt das überhaupt was? gruss housh |
||
cr
Inventar |
15:26
![]() |
#2
erstellt: 22. Mrz 2004, |
Wasserleitungsrohre sind wirksam (oder andere Eisenrohre), da die auch das magnetische Feld abschirmen, was ja Kupfer oder Alu nicht tut. Das meine ich ernst. Als ich mal Phonokabel (hier gehts allerdings um viel kleinere Spannungen, daher besonders heikel) direkt an einem Trafo vorbeiführen mußte, hat das sehr geholfen. |
||
|
||
-3dB
Stammgast |
18:02
![]() |
#3
erstellt: 22. Mrz 2004, |
Hallo cr, Kupfer schirmt wohl. Es gibt genügend koaxiale Kabel mit einem Außengeflecht (Abschirmung) aus Kupfer. Gruß Wilhelm |
||
djwsk
Ist häufiger hier |
18:32
![]() |
#4
erstellt: 22. Mrz 2004, |
Eigentlich müsste man die Alufolie auf beiden seiten erden wenn man´s ganz genau nimmt, oder? |
||
cr
Inventar |
18:43
![]() |
#5
erstellt: 22. Mrz 2004, |
Kupfer schirmt zwar gegen elektromagnetische Strahlung, aber nicht gegen Magnetismus (das sind zweierlei Dinge). Hier hilft nur Eisen oder Permalloy. |
||
Herbert
Inventar |
23:24
![]() |
#6
erstellt: 22. Mrz 2004, |
Hallo housh, natürlich hat Alufolie eine Abschirmfunktion. Qualitätskabel sind doppelt geschirmt, eine Schirmung besteht dabei aus Folie: Ob ein zusätzliches Umwickeln da noch was bringt ist zweifelhaft. Gruss Herbert |
||
housh
Ist häufiger hier |
01:54
![]() |
#7
erstellt: 23. Mrz 2004, |
hallo herbert, vielen dank für die antwort. Warum bringt ein zusätzliches Umwickeln deiner meinung nach nichts? Und zweitens, ist denn normale (Grill-)Alufolie auch so, dass sie Abschirmfunktion hat? gruss housh |
||
max11
Ist häufiger hier |
08:26
![]() |
#8
erstellt: 23. Mrz 2004, |
Aussen toppits,innen klang ![]() |
||
Andreas_Müller
Ist häufiger hier |
16:55
![]() |
#9
erstellt: 23. Mrz 2004, |
Nur hat das Kupfergeflecht, wenn man beim Mikrokabel an einer Seite die Masse nicht anschließt fast gar keinen Effekt mehr. Eine Eisenplatte schirmt Magnetfelder ab, ohne irgendwelches zutun. Mfg Andreas |
||
Bernd
Stammgast |
16:22
![]() |
#10
erstellt: 24. Mrz 2004, |
Alufolie erfüllt den Zweck, muss aber natürlich auch geerdet sein. Gegen m a g n e t i s c h e Einstreuungen hilft ohnehin nur MU-Metall. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cinchkabel aufwickeln? Master_Blaster am 11.02.2006 – Letzte Antwort am 11.02.2006 – 3 Beiträge |
Cinchkabel - Kontakt Joey911 am 18.09.2005 – Letzte Antwort am 19.09.2005 – 4 Beiträge |
DIN-Stecker <-> Cinchkabel Jendevi am 15.10.2005 – Letzte Antwort am 18.10.2005 – 25 Beiträge |
Cinchkabel Hama Premium Pro Anschlussrichtung Mayday am 15.01.2004 – Letzte Antwort am 26.01.2004 – 10 Beiträge |
Hilfe wegen Brummschleife/langem Cinchkabel tracertong am 26.01.2012 – Letzte Antwort am 29.01.2012 – 3 Beiträge |
Marantz PM-7000, Stahlbrücken durch Cinchkabel ersetzen? Michael_J am 09.12.2003 – Letzte Antwort am 12.12.2003 – 8 Beiträge |
Verwendung 75 Ohm-Cinchkabel für Tonsignale möglich ?!? Gryphon am 14.06.2004 – Letzte Antwort am 15.06.2004 – 3 Beiträge |
Wie lang kann das Cinchkabel sein??? Oliver am 09.01.2003 – Letzte Antwort am 09.01.2003 – 4 Beiträge |
Digitalkabel vs Cinchkabel zwischen DVD und AV-Receiver? Boersenbalou am 26.01.2004 – Letzte Antwort am 27.01.2004 – 6 Beiträge |
10 Meter langes Cinchkabel schädlich für den Klang? Bierchecker am 05.09.2010 – Letzte Antwort am 16.09.2010 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
- Neuestes MitgliedRotschEd
- Gesamtzahl an Themen1.558.330
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.895