HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » "Schnelle" Elektronik? | |
|
"Schnelle" Elektronik?+A -A |
||
Autor |
| |
Holg
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 12. Jun 2004, 13:54 | |
Hallo Forum, mal ne Frage für die Blicker: Immer wieder ist die Rede davon, dass der Verstärker X oder der CD-Spieler Y besonders schnell sei. Und in der Tat gibt es Geräte, bei denen die Rhythmik spritziger klingt als bei anderen. Nun, dass Lautsprecher unterschiedlich "schnell" sind, ist ja eineuchtend: Wenn der Zeitversatz zwischen der Sprungantwort des Tieftöners und der des Hochtöners mögichst gering gehalten wird, dann spielt der LS zeitrichtiger oder "schneller". Und das kann man natürlich hören. Diese Überlegung lässt sich doch aber wohl nicht auf Verstärker übertragen, da diese das Signal mit allen Informationen über hohe und niedrige Frequenzen gleichzeitig in die LS-Kabel schicken (oder nicht?). Wieso sollte es klanglich einen Unterschied machen, ob dieses Gesamt-Signal ein paar Millisekunden früher oder später auf die Reise geht? Also: Was hat es mit "schneller" Elektronik auf sich? Gruß, Holg |
||
knautschie
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 12. Jun 2004, 14:00 | |
vieleicht impulsschnelligkeit? also wie schnell der verstaerker das signal erzeugt, bzw ob das ausgangsignal noch genauso "flott" ist wie das am eingang oder verfaelscht wird? nur so ne vermutung.. ob man das hoert ist die andere frage.. |
||
micha_D.
Inventar |
#3 erstellt: 12. Jun 2004, 15:21 | |
Hi Verschiedene Filtercharakteristika.... Micha |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
-->>TIMER<<-- schlecht für Verstärker/CD-Player--Elektronik? Klangfreak am 08.10.2007 – Letzte Antwort am 10.10.2007 – 21 Beiträge |
Versch. Geräte und die aussagekraft der LS-Membranbewegung Stefan90 am 13.08.2006 – Letzte Antwort am 23.08.2006 – 7 Beiträge |
Frage zur Y-Verkabelung Redondo am 24.03.2006 – Letzte Antwort am 27.03.2006 – 3 Beiträge |
Kabelshuhe für LS-Kabel!? KennyM2000 am 12.09.2002 – Letzte Antwort am 14.09.2002 – 20 Beiträge |
Lautsprecher unterschiedlicer Impedanen an einer Endstufe betreiben? chocobo am 25.03.2009 – Letzte Antwort am 25.03.2009 – 2 Beiträge |
Was ist der unterschied bei 100W oder 1000W?? 6sic6 am 25.08.2004 – Letzte Antwort am 01.09.2004 – 24 Beiträge |
4 gleiche aktive LS - alle klingen unterschiedlich. Woran kann das liegen? Cybotron am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 2 Beiträge |
Rotel RB-1070 unterschiedlich warm L/R Rotel-User am 03.08.2004 – Letzte Antwort am 11.08.2004 – 10 Beiträge |
Neue klassische Yamaha Elektronik A-S1000/A-S2000 und CD-S1000/CD-S2000 peter1070 am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 12.12.2010 – 36 Beiträge |
Verstärker oder LS kaputt? Vercetti am 27.07.2004 – Letzte Antwort am 28.07.2004 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300