HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Offener Marantz-Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
Nilsson
Stammgast |
11:56
![]() |
#7123
erstellt: 14. Jul 2015, |||
Glückwunsch zum neuen Gerät ![]() |
||||
BMWDaniel
Inventar |
06:09
![]() |
#7124
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Danke, gestern kam das schöne Stück an. Er wird Betrieben an den dynaudio 42sat. Unglaublich wie sauber und klar das er spielt. Stimmt der Klavierlack ist nichts. Komplett weiß wäre er auch schön. Steuerung per App ist genial. Es war. Ich der einzige Verstärker von Marantz |
||||
|
||||
five-years
Inventar |
06:52
![]() |
#7125
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Hallo, auch von mir Glückwunsch zum Lütten. ![]() P.S Dynaudio ist ja auch immer wieder top. |
||||
BMWDaniel
Inventar |
07:23
![]() |
#7126
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Ich hab "nur" die 42 sät dranhängen und muss sagen der Marantz klingt erfrischender als mein alter onkyo 906. Wenn Sie großen av Receiver ähnlich klingen oder noch ne Schippe drauf legen wäre ich begeistert |
||||
Nilsson
Stammgast |
07:56
![]() |
#7127
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Eigentlich kann man im Allgemeinen sagen, dass Marantz mit dänischen bzw. skandinavischen Lautsprechern sehr gut harmoniert ![]() |
||||
BMWDaniel
Inventar |
08:05
![]() |
#7128
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Meine Erfahrung damals war, das dynaudio empfindlicher ist was die Elektronik betrifft. Hatte die damals mit den Sonus Faber cremona verglichen. Den sf war es fast egal die klangen immer gleich. Bei dynaudio merkte man Nuancen bei digitalen Verstärkern, als ein unison Unico davor hing war es deutlicher wo die sf nur einen Hauch seidiger wurde. Aber der kleine Marantz gefällt mir sehr sehr gut.... ![]() |
||||
raver3002
Inventar |
09:50
![]() |
#7129
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Meine guten alten Jamos sehen das genauso ![]() |
||||
five-years
Inventar |
09:36
![]() |
#7130
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Nilsson
Stammgast |
09:46
![]() |
#7131
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Dito ![]() ![]() |
||||
HSVHenni
Stammgast |
11:40
![]() |
#7132
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Hallo Jungs! Auch von mir ein schönes musikalisches Wochenende ![]() Meine Marantze sind auch schon wieder warm! Grüßle aus Stuttgart! Henni |
||||
marathon2
Stammgast |
16:56
![]() |
#7133
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Was mir an meinem Marantz PM 15S2 LE überhaupt nicht gefällt sind die Line-Eingänge. Wenn daran beispielsweise ein DAC angeschlossen ist und der Marantz ausgeschaltet ist, wird der DAC - Ausgang so stark belastet, dass das Signal verzerrt, wenn ich daran über einen KHV hören will. Nur der CD-Eingang am Marantz zeigt dieses Verhalten nicht. Der Marantz-Service schreibt dazu: "... das Signal auf Grund der Beschaltung des PM15S2 LE über den Line Eingang bedämpft wird. Daher empfehlen wir den CD Eingang zu nutzen, da dieser beim Nichtbetrieb des PM15S2 LE komplett vom Rest des Verstärkers getrennt ist und somit die höchstwertigste Verbindung darstellt." Wie sieht das denn bei den größeren Marantzen aus, ist dieses Problem dort auch vorhanden? [Beitrag von marathon2 am 19. Jul 2015, 16:57 bearbeitet] |
||||
five-years
Inventar |
17:08
![]() |
#7134
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Huhu, Nutze den DAC Ausgang bei mir nicht (nur die Eingänge) ,von daher kann ich nichts dazu sagen. Bei mir hängt der HD-DAC1 auch über die Line-Ausgänge am PM-KI Pearl. Wenn ich über Kopfhörer höre,bleibt der Amp auch aus.Dabei gibt es keine Beeinträchtigung. |
||||
bbforce
Ist häufiger hier |
18:24
![]() |
#7135
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Zumindest wird der PM11-SX damit beworben, dass alle Eingänge gepuffert sind - beim PM15-SX wir nur der CD Eingang entsprechend beworben. Gruß! |
||||
five-years
Inventar |
18:38
![]() |
#7136
erstellt: 19. Jul 2015, |||
nöö,sind bei den PM-15er auch alle gepuffert. ![]() |
||||
bbforce
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#7137
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Zumindest laut Area-DVD weist der CD Eingang des PM15-S2 einen "speziellen" Puffer auf, vielleicht kann R-Type mehr dazu sagen. Gruß! |
||||
five-years
Inventar |
19:07
![]() |
#7138
erstellt: 19. Jul 2015, |||
o.k ... weil in den techn Daten von Marantz steht 'alle gepuffert' nicht nur CD. |
||||
_ES_
Administrator |
21:25
![]() |
#7139
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Hi,
Stichwort Puffer: Eigentlich ist es "ehernes Gesetz", die Eingänge nochmal zu puffern, bevor sie weiter geleitet werden. Die Quelle "sieht" einen hochohmigen Eingang und wird entsprechend wenig belastet, der Puffer gibt das Quellensignal recht niederohmig weiter--- Stichwort "Impedanzwandler". Das ist der eine Punkt.... Wenn es bei Dir so ist, das der DAC als Quelle verzerrt, wenn er überall nur nicht am CD-Eingang am Marantz angeklemmt ist (und der ausgeschaltet ist), so ist der Grund recht simpel: Beim Marantz werden die Eingänge mit Relais geschaltet- meist sind es sogenannte "Wechslerkontakte", d.h., angesteuert wechseln die Kontakte von einen Punkt zum anderen. Was jetzt bei Dir sein kann, bzw. sehr hochwahrscheinlich auch so ist, ist, das die Relaiskontakte im Ruhezustand auf Masse liegen. Das macht man, um Störungen zu minimieren, wenn der betreffende Eingang nicht genutzt wird, weil man gerade eine andere Quelle hört. So...ist der Marantz AUS, sind ALLE Relais auf Masse....Dein DAC sieht einen waschechten Kurzschluss... ![]() Deswegen verzerrt er...offenbar sind Line-Out und Kopfhörer Ausgang bei ihm das gleiche bzw. recht niederohmig verbunden, sonst würde er dieses Verhalten nicht zeigen. Das der CD-Eingang "funktioniert", sagt mir, das sie dort kein Relais verwendet haben, bzw. wenn Relais, dann nicht auf Masse schaltend. Ich muss mal gucken, ob ich in meinen Fundus einen Schaltplan vom 15er habe. Aber ich denke, das wird die Erklärung sein. R-Type |
||||
raver3002
Inventar |
21:26
![]() |
#7140
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Auch von mir ein Hallo in die Marantzrunde ![]() Mein Gespann aus Marantz SR5006 und Jamo Classic 10 hat seit heute Unterstützung bekommen von einem Jamo SUB 260. Fotos gibts morgen, wenn das Licht besser ist. Den Sub hab ich gebraucht für einen Schnäppchenpreis, quasi für die Hälfte bekommen und spontan gekauft. Idee war, den Frontlautsprechern die Bassaufgabe zumindest zum Teil abzunehmen und das den Sub machen zu lassen um diesen dann raumakustisch günstiger aufstellen zu können. Hab den Sub auf den Hörplatz gestellt und bin durch die Bude gekrabbelt, erstaunlicherweise ist seine Wirkungstätte nun an der Front unmittelbar hinter der linken Standbox innen. Hab dann alles nach Gefühl eingepegelt (Fronts +1dB, Sub -2dB) und im Setup die Abstände korrigiert. Orten lässt sich der Sub so nicht und ich bin grad echt begeistert. Der Bass ist präziser als vorher, also nicht mehr Quantität sondern Qualität. Außerdem scheinen die Raummoden deutlich weniger angeregt zu werden, es dröhnt nirgendwo mehr. Nach einem ausführlichen Test mit mir sehr gut bekannter Musik bin ich auch sicher, dass kein Frequenzbereich "fehlt". Crossover hab ich bei 100 Hz eingestellt. Klingt für mein Empfinden am homogensten. Ach ja, der Sub steht auf einer schweren Bordsteinkante, die wiederum auf einer Waschmaschinenmatte ruht. Der Sub wurde dadurch hörbar sauberer in der Wiedergabe als direkt auf dem Laminat. Jetzt muss der Gute noch eine schönere Platte als Basis bekommen. Edit: Level des Subs auf +8dB angehoben, dafür am Sub selber wieder etnsprechend runtergedreht (um die Abschaltautomatik auszutricksen). [Beitrag von raver3002 am 19. Jul 2015, 23:02 bearbeitet] |
||||
marathon2
Stammgast |
21:45
![]() |
#7141
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Hallo R-Type, deine Erklärung scheint logisch. Die Frage ist nun eben, ob der PM 14S1 oder der PM 11S3 das gleiche Verhalten zeigen. |
||||
_ES_
Administrator |
21:53
![]() |
#7142
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Hallo Marathon, Ich habe gerade in den Schaltplänen vom PM11 S1 und PM15 S1 geschaut- bei denen wird nicht auf Masse geschaltet, der CD Eingang beim 15er wird jedoch via 1Kohm Widerstand mit Masse verbunden- etwas, was der DAC locker mitmacht... Es kann natürlich sein, das der LE sich darin unterscheidet, die Unterlagen dazu habe ich aber nicht. Du kannst es aber selbst testen, sollte ein Multimeter/Durchgangsprüfer im Hause sein. Im ausgeschalteten Zustand des Marantz die Eingänge messen, "Plus" gegen "Minus" der jeweiligen Cinchbuchse... Haben die Durchgang <20 Ohm, dann haben wir es... R-Type |
||||
marathon2
Stammgast |
22:40
![]() |
#7143
erstellt: 19. Jul 2015, |||
Hallo R-Type, danke für deine Antwort. Habe leider kein Messgerät zur Hand. Ist aber auch egal. Für mich wäre nur wichtig zu wissen, ob es Marantz Verstärker gibt, die sich hier unterscheiden. Dann würde ich umsteigen. Grüße marathon |
||||
five-years
Inventar |
09:41
![]() |
#7144
erstellt: 20. Jul 2015, |||
@ R-Type Vielen Dank für die tolle und auch für Laien verständliche Elektronik-Stunde. ![]() Einfach auch mal interessant,hinter die Frontplatten zu blicken. ![]() @ raver Glückwunsch zum Sub. Das die Teile reichlich die Raumakustik und den Klang positiv beeinflussen können,durfte ich auch schon das ein oder andere mal erleben. ![]() |
||||
raver3002
Inventar |
14:28
![]() |
#7145
erstellt: 21. Jul 2015, |||
@five-years: Danke ![]() ![]() ![]() Natürlich nicht direkt Marantz aber mit irgendwas müssen mein Marantze ja die Musik reproduzieren können ![]() |
||||
five-years
Inventar |
20:37
![]() |
#7146
erstellt: 21. Jul 2015, |||
@ raver sieht richtig schick aus. Der Sub ist auch unauffällig in den Raum intergiriert. ![]() |
||||
raver3002
Inventar |
22:07
![]() |
#7147
erstellt: 22. Jul 2015, |||
Vielen Dank ![]() ![]() |
||||
JF78
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#7148
erstellt: 23. Jul 2015, |||
Im August soll ja die 14S1 SE Serie starten. Also dass der Verstärker - wie hier von einem Member geschrieben - irgendwelche Anschlüsse neuer Medien bekommen soll, davon weiß zumindest dieser Händler auch nichts - der Player schon, aber das ist ja nicht wirklich neu: ![]() Mich hätte auch sehr gewundert, wie das beim Verstärker chassistechnisch umgesetzt worden wäre. Lange dauert's ja nicht mehr ... Gruß Johannes |
||||
Raffaelo
Inventar |
20:16
![]() |
#7149
erstellt: 23. Jul 2015, |||
Danke Johannes, ich spekuliere ja auf den SA-14S1 SE, denn mein PM-11S3 braucht noch einen feinen Zuspieler. Und da der SE ja auch für High Resolution optimal geeignet zu sein scheint, denke ich mal, dass es für mich der optimale Player wäre mit gewisser Zukunftssicherheit was HiRes Material angeht... Bin schon sehr gespannt ![]() |
||||
five-years
Inventar |
20:40
![]() |
#7150
erstellt: 23. Jul 2015, |||
chrislo
Stammgast |
14:16
![]() |
#7151
erstellt: 27. Jul 2015, |||
Hab mir jetzt, entgegen den ursprünglichen Plänen CD und BR extra zu betreibenden, den Universalplayer UD7007 geholt, er ersetzt jetzt meinen alten Onkyo CD-Player und den Sony Bluray-Player. Jetzt noch eine Frage hierzu. Der UD7007 und mein AV8801 benutzen beide den Texas Instruments PCM1795 zur D/A-Wandlung. Macht es also theoretisch einen Unterschied, ob ich digital, oder analog anschließe (bei Stereo)? |
||||
_ES_
Administrator |
20:25
![]() |
#7152
erstellt: 27. Jul 2015, |||
Hi, Nö, selbst wenn die Wandler sich unterscheiden würden, wäre es nur eine reine Geschmackssache. Die digitale Verbindung hätte den Vorteil störärmer zu sein, also auf den Weg zum Amp hin, je nachdem welche Entfernung man vom Player zum Amp zurücklegen muss. |
||||
BMWDaniel
Inventar |
18:21
![]() |
#7153
erstellt: 31. Jul 2015, |||
Ich suche eine Merans Lösung für ein 7.4.2 Heimkino. Da die gängigen eine 2 Kanal brauchen, empfahl mir Marantz einen Vollverstärker als AMP zu nutzen. Was meint ihr? |
||||
_ES_
Administrator |
13:01
![]() |
#7154
erstellt: 01. Aug 2015, |||
Ich bin ja total zufrieden mit meinen Nicht-Marantz als Universalplayer, ich brauche nichts anderes mehr...... ![]() Nein, ich brauche nichts anderes mehr, nein ich brauche nichts anderes mehr, nein ich brauche...*schwitz*...... ![]() @Daniel: Leider keine Ahnung von Mehrkanal, vielleicht guckt ja noch ein "multipler" Marantz-Fan hier vorbei.. |
||||
five-years
Inventar |
13:34
![]() |
#7155
erstellt: 01. Aug 2015, |||
Haha.. ![]() |
||||
Mibre
Stammgast |
10:50
![]() |
#7156
erstellt: 05. Aug 2015, |||
Hallo marantz-Freunde, vor einigen Tagen habe ich mir einen marantz CD110 CD-Player zugelegt. Der 110er werkelt bei mir im Schlafzimmer i. V. m. einem TEAC HA-P50 KHV und einem Denon AH-D340 KH. Verbunden sind die beiden Geräte mit einem optischen Digitalkabel. Der TEAC soll demnächst durch einen stationären KHV ersetzt werden. Ich denke, dass es ein Pro-Ject Head Box S wird. Den CDP habe ich bei ebay Kleinanzeigen für 65 € gekauft. Der optische Zustand ist für das Alter sehr gut. Bis auf ein paar kleine Kratzer auf dem Gehäusedeckel sind keine Mängel vorhanden. Gestern habe ich die Kombi dann mal ausgiebig getestet. Leider kam schnell die erste Ernüchterung. Gleich bei der ersten CD gab es bei den ersten zwei Liedern ab und an Aussetzer. Ab dem dritten Lied waren diese nicht mehr da. Erst nachdem ich die erste CD (20 Lieder) durchgehört und dann die zweite CD eingelegt hatte, begannen die Aussetzer wieder. Ab dem vierten Lied war die zweite CD nicht mehr hörbar, da der CD110 zum Teil mehrere Sekunden im Lied weiter sprang und dann sogar manche Lieder komplett übersprang. Dieselben CD´s laufen auf meinem CD6005 einwandfrei. Heute morgen habe ich die CD´s dann noch mal gehört und siehe da, nicht ein einziger Aussetzer. Woran kann das liegen? Insgesamt bin ich mit der Kombination, sofern sie läuft, sehr zufrieden und fürs Schlafzimmer reicht sie für mich vorerst allemal. ![]() Hier noch einige Bilder von meinem neuen marantz. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() LG Mirco |
||||
raver3002
Inventar |
12:02
![]() |
#7157
erstellt: 05. Aug 2015, |||
Hallo, ich würde zunächst mal die Laufwerksmechanik und die Linse reinigen. Ich hatte ähnliche Effekte bei diversen CD-Playern und einem MD-Player schon weil Fett auf den Laufschienen des Lasers verharzt war. |
||||
five-years
Inventar |
17:11
![]() |
#7158
erstellt: 05. Aug 2015, |||
Hallo Mirco, das ist ja schade,weil der kleine Player sonst recht knuffig ist. ![]() Wie raver schon richtig schreibt,wenn der Player recht selten benutzt wurde sind meist die Laufwerksschienen verharzt. Sollten dann gereinigt und wieder neu mit dem richtigen Mittel geschmiert werden. Dabei kann man dann auch gleich die Linse reinigen. Wenn man da selber nicht bei will,macht so einen kleinen Reinigungsdienst auch der Radiotechniker für kleines Geld. Wenns daran nicht liegt,könnte eben auch der Laser verbraucht sein. Wenn der noch lieferbar, sollte er auch kein großes Geld kosten. ![]() |
||||
Mibre
Stammgast |
09:44
![]() |
#7159
erstellt: 07. Aug 2015, |||
Hallo ihr zwei, vielen Dank für eure Tipps. Ich habe den Player heute mal aufgeschraubt und wenn ich das richtig gesehen habe, muss ich das ganze Laufwerk auseinander nehmen um an den Laser zu kommen. Das Service Manual hat mir da auch nicht viel weiter geholfen. Und diese Arbeit möchte ich dann doch nicht selber machen. Ich habe heute mal bei einer Hifi Werkstatt angefragt. Mal schauen, was die mir sagen. Falls sich keine geeignete Möglichkeit für eine Reparatur findet, werde ich mir evtl. einen Denon DCD50 zulegen. ![]() LG Mirco |
||||
Beosound3000
Stammgast |
10:38
![]() |
#7160
erstellt: 09. Aug 2015, |||
Hallo Marantz Fans, ich mag diese Marke an sich sehr gerne , hatte mal einen SA 7001 KI und wie so oft frage ich mich, warum ich den mal verkauft habe ![]() Nun habe ich mir mal einen PM8005 ausgeliehen, um ihn gegen meine Röhre antreten zu lassen. Den Klang lassen wir mal außen vor, da hatte die Röhre in meinem Setup die Nase vorne, aber der Vergleich hinkt ein wenig... was mich echt total irritiert hat, war die Haptik des 8005er. Nichts gegen die Rückseite - ich glaube, ich hatte noch nie so schöne und massive Lautsprecheranschlüsse zu Hause gehabt - aber die Front geht ja gar nicht. Ein derart billiger Plastik Lautstärkeregler halte ich in der 1000 Euro Klasse für nicht akzeptabel. Da wirkt ein Denon aus gleichem Hause doch deutlich hochwertiger. Naja, ich glaube, das wurde schon mal kurz andiskutiert, wollte das nur mal bestätigen und meinem Unmut darüber Luft machen. Der SA 7001 KI war ein völlig anderes Kaliber... Schönen Sonntag noch, Beo |
||||
five-years
Inventar |
11:37
![]() |
#7161
erstellt: 09. Aug 2015, |||
Da ich den PM8005 zufällig grade vor ein paar Tagen 'auf dem Arm' hatte,kann ich dazu nur meinen ersten Gedanken beisteuern : Puhh,hammer was man selbst in der Range Serie heute schon für Qualität und Materialeinsatz bekommt. Der Lautstärkeregler ist durchaus noch o.k. Hatte zum Vergleich an einem 2000,- Rega und 1000,- Pio gegrabbelt.., das war ein Schock. ![]() ![]() |
||||
Beosound3000
Stammgast |
12:21
![]() |
#7162
erstellt: 09. Aug 2015, |||
Stimmt, Rega hat bezgl. Haptik und Qualiätsanmassung wohl ein echtes Thema, Pio wohl auch...aber wenn ich so Vergleiche ziehe von Marantz bspw. mit dem Yamaha AS 1000 (Ok, ein Auslaufmodell, aber vorher in der selben Preisklasse) - da ist schon mehr dran. Und beim Onkyo wohl auch (hatte ich aber noch nicht "betouched")...hatte mal einen SR5004 - selbst der wirkte auf der Frontseite angenehmer... [Beitrag von Beosound3000 am 09. Aug 2015, 12:21 bearbeitet] |
||||
five-years
Inventar |
12:42
![]() |
#7163
erstellt: 09. Aug 2015, |||
Hmm,das kann eigentlich nicht sein..,da hattest du wohl ein Montagsmodell bei dem der Knopp ein wenig mehr Spiel hatte als normal, zumal der Rest des Verstärkers ja wirklich von vorn bis hinten wie geleckt aufgebaut ist. Die von dir genannten Mitbewerber bieten da höchstens auf den flüchtigen Blick vergleichbares..,die kleinen Yamaha haben auch nur billige Plastikschalter und Onkyo ist ne Kaufhausmarke. Das geht wirklich garnicht. Da passt das eine Gerät nicht zum nächsten (unterschiedliche Schriftzüge,unterschiedliche Gehäusefarben) und die Verarbeitung ist wirklich,sagen wir mal..,grade so ausreichend. |
||||
five-years
Inventar |
17:03
![]() |
#7164
erstellt: 09. Aug 2015, |||
Von der Verarbeitung mal zur Optik... ![]() Wie schade ist das denn,das es die japanischen M-CR611 bei uns nicht auch in diesem tollen silber/champanger gibt ![]() Gefällt mir deutlich besser,als unsere schwarze & schwarz/weißen Modelle. ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von five-years am 09. Aug 2015, 17:04 bearbeitet] |
||||
wummew
Inventar |
17:16
![]() |
#7165
erstellt: 09. Aug 2015, |||
DAS gefällt mir auch richtig gut! ![]() ![]() |
||||
Beosound3000
Stammgast |
20:31
![]() |
#7166
erstellt: 09. Aug 2015, |||
Hinten ja, vorne naja...so mit Plastikwangen, ich weiß nicht..belassen wir es dabei, es soll ja auch eher um die inneren Werte gehen ![]() Bezgl. Optik bin ich bei dir - champagne farben ist cooler ![]() |
||||
Mibre
Stammgast |
22:37
![]() |
#7167
erstellt: 09. Aug 2015, |||
Ich habe mich entschieden. Ich werde den CD110 vorerst nicht reparieren bzw. reinigen lassen. Ich habe mir jetzt einen neuen Denon DCD 50 bestellt. ![]() Der M-CR611 sieht in silber einfach genial aus! ![]() ![]() LG Mirco [Beitrag von Mibre am 09. Aug 2015, 22:43 bearbeitet] |
||||
Raffaelo
Inventar |
09:44
![]() |
#7168
erstellt: 10. Aug 2015, |||
Bräuchte mal Euren Rat, habe ja letztens den PM11-S3 in gold gekauft, ein SA14-S1 LE oder doch ein gebrauchter SA11-S3 soll in gold demnächst hinzukommen. Nun will ich aber auch Surround-Sound für Filme und Musikkonzerte. Daher möchte ich mir einen gebrauchten SR 6008 oder 6009 zulegen, die müssten für meine Bedürfnisse reichen. Angeschlossen via. PreOut am PowerAmpDirect In des PM. Zu welchem Gerät würdet Ihr mir raten und vor allem, welche Farbe würdet Ihr nehmen ? Den AVR gibts ja nicht in gold sondern in silber-gold oder schwarz. Soll halt gut zu dem goldenen PM und SA passen, die Geräte stehen nebeneinader im Hifi-Rack aus dunklem Holz ... [Beitrag von Raffaelo am 10. Aug 2015, 09:45 bearbeitet] |
||||
Horus
Inventar |
11:56
![]() |
#7169
erstellt: 10. Aug 2015, |||
Technisch kann ich dir nichts dazu sagen ..... aber, was die Farben betrifft, so muss es doch DIR gefallen, wie soll man DIR da raten? ![]() |
||||
Raffaelo
Inventar |
13:40
![]() |
#7170
erstellt: 10. Aug 2015, |||
Das ist schon klar, die Frage ist halt, ob man die Geräte mit der Farbe gold neben einem AVR in silbergold stellen kann .... Könnte mir vorstellen, dass es sich farblich schon ein wenig beißen könnte... |
||||
raver3002
Inventar |
13:50
![]() |
#7171
erstellt: 10. Aug 2015, |||
Versteh ich auch nicht, warum man die hier nicht in der Farbe bekommen kann, macht doch in silber/silbergold deutlich mehr her. |
||||
Bloody332
Stammgast |
14:32
![]() |
#7172
erstellt: 10. Aug 2015, |||
vermutlich besagen Verkaufsanalysen, dass Europäer eher zu schwarz greifen. Warum nicht 3 Euro-Paletten in silber/silbergold umgeleitet werden, kann ich auch nicht nachvollziehen. Zu verlieren hat Marantz sicherlich nichts. Weil mir nur schwarz zu langweilig ist, hatte ich vor kurzem zum 610´er in schwarz/weiß gegriffen. Silber hätte ich mit Kusshand genommen. Wobei mir vor ein paar Tagen die Überlegegung mit folien kam. Das Fazit steht aber noch aus. |
||||
five-years
Inventar |
04:22
![]() |
#7173
erstellt: 11. Aug 2015, |||
@ Raffaelo Ich würde mich fragen,ob ich die Surround Klamotte überhaupt brauche? ![]() Wenn ja,da würde es mich auch nicht stören,das die Geräte nicht 100% passen. Hatte selbst mal einen SR8200 neben einen PM-14 stehen... @ Bloody332 Witzigerweise gibts inJapan keine schwarzen & schwarz/weißen.... ![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.729