HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Offener Marantz-Stammtisch+A -A |
|||
Autor |
| ||
Raffaelo
Inventar |
22:05
![]() |
#7273
erstellt: 05. Sep 2015, ||
Hab ihn auch wohl gesehen, aber leider, für mich, in schwarz ...
|
|||
_ES_
Administrator |
22:05
![]() |
#7274
erstellt: 05. Sep 2015, ||
Um die 2000 wäre super....nein, nicht drüber nachdenken, pfui, aus...AUS.... ![]() ![]() ![]() |
|||
|
|||
five-years
Inventar |
06:13
![]() |
#7275
erstellt: 06. Sep 2015, ||
![]() |
|||
OliNrOne
Inventar |
12:49
![]() |
#7276
erstellt: 06. Sep 2015, ||
@Andi und ES.....im Zweifel immer Premium......am Ende stehen die Kisten doch sowieso irgendwann wieder im Zimmer, also unnötige Zwischenschriitte vermeiden ![]() OT on.....seht mal was Yamaha bald für ne schicke Kompakte anbietet.....es fehlt eindeutig ne MCR 611 aus Metall ![]() ![]() ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
13:56
![]() |
#7277
erstellt: 06. Sep 2015, ||
Ja.. Das fand ich von Yamaha saustark, das sie den Amps diesen 70er Jahre Retro-Look verpassen...Marantz würde das auch gut stehen. |
|||
OliNrOne
Inventar |
16:33
![]() |
#7278
erstellt: 06. Sep 2015, ||
Zudem sind die dicken Yammis echt klasse.....ich bin und war schon immer ein Fan von seitlichen Holzwangen.... ![]() ![]() Mir hätte schon gereicht wenn die neue MCR auch in dem japanischen Silber kommt..... ![]() Teils versteht man die großen japanischen Konzerne einfach nicht ![]() |
|||
Starspot3000
Inventar |
17:05
![]() |
#7279
erstellt: 06. Sep 2015, ||
Ein Traum wären auch Zappelzeiger... aber ich glaub, das macht Marantz nicht mehr ![]() |
|||
OliNrOne
Inventar |
17:09
![]() |
#7280
erstellt: 06. Sep 2015, ||
Die wünsch ich mir auch......nen dicken Marantz Amp im 40-Kilo Bereich mit Zappelanzeigern....was dezentes eben ![]() ![]() |
|||
Starspot3000
Inventar |
17:13
![]() |
#7281
erstellt: 06. Sep 2015, ||
Jepp, genau so... der Yamaha Verstärker gefällt mir auch sehr gut-hat aber nur ein Problem... es steht nicht Marantz drauf ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
19:25
![]() |
#7282
erstellt: 06. Sep 2015, ||
Der 3000er sieht einfach geil aus- und wie cool sie das mit dem IR-"Auge" gelöst haben..... ![]() Genug Yamaha, falscher Film äh Fred... ![]() |
|||
outofsightdd
Inventar |
09:19
![]() |
#7283
erstellt: 07. Sep 2015, ||
Ganz klar: SC-7S1, SA-7S1, MA-24 x2... ![]() ![]() Manchen gefällt es sicher mit der aktuellen 14er, dass Player/Amp nebeneinander das gleiche Maß haben. In dem Fall wichtig: Nicht mischen, auch nicht normale Version mit S.E., wegen der unterschiedlichen Deckel. Beim SA-14S1 S.E. hat Marantz wieder angegeben, dass er CD-TEXT beherrschen würde. Die Anleitung behauptet nach wie vor das Gegenteil, nur SACD-TEXT ist möglich (wie auch bei allen anderen Marantz SA). Schade eigentlich, nachdem Sony so was hochwertiges gar nicht mehr baut, wäre es schön, wenn Marantz auch die Lücke mit allen, luxuriösen Wiedergabeoptionen schließen würde. Hat den Marantz SA-17 mal jemand gehabt? Der konnte wohl alle Alben/Interpreten-Infos bei CD und SACD bieten. Sogar als Surround-SACD-Spieler konnte an ihn an entsprechende AVR anschließen. Marantz bietet die analogen Mehrkanalanschlüsse dafür sogar heute noch an vielen Geräten. [Beitrag von outofsightdd am 07. Sep 2015, 09:30 bearbeitet] |
|||
chrislo
Stammgast |
14:54
![]() |
#7284
erstellt: 07. Sep 2015, ||
five-years
Inventar |
18:01
![]() |
#7285
erstellt: 07. Sep 2015, ||
@ chrislo Black Beautys....,in Verbindung mit deinen CM10 bestimmt ein tolles Setup. ![]() |
|||
Raffaelo
Inventar |
15:17
![]() |
#7286
erstellt: 17. Sep 2015, ||
Mir geht gerade folgende Überlegung durch den Kopf, während ich auf News des SA-14S1 LE warte: Der neue SA-14S1 LE enthält ja einen D/A-Wandler, der funktionsgleich mit dem des revolutionären NA-11S1 ist. lt. Marrantz HP. Wenn ich nun mit meiner Dreambox 7080 Internetradio via. opt. Digitalausgang an den SA-14S1 LE ( an den opt. digital Eingang ) ausgebe und dieser dann den hochwertigen D/A Wandler im Einsatz hat, wird dann der Klang ähnlich gut sein, als wenn ich einen NA-11S1 bzw. NA-8005 einsetzen würde ? Was meint ihr? Kann ich mir so einen Netzwerkplayer sparen ohne großen Klangverlust hinnehmen zu müssen ? |
|||
_ES_
Administrator |
21:14
![]() |
#7287
erstellt: 17. Sep 2015, ||
Hi, Du müsstest noch nicht mal einen kleinen Verlust hin nehmen.. Ich bin ja eh etwas auf den Kriegsfuß mit "großen Klangunterschieden", aber in dem Fall ist es nur logisch, das wenn der selbe Wandler genutzt wird, das dann auch das selbe raus kommen sollte.. |
|||
Raffaelo
Inventar |
21:21
![]() |
#7288
erstellt: 17. Sep 2015, ||
Hi, danke Dir für Deine Antwort. Das habe ich mir auch so erhofft. Dann habe ich für mich eine perfekte Kombi. Einziger Nachteil: Wenn ich z. B. Internetradio hören will, habe ich drei Geräte eingeschaltet. Aber dafür kann ich mir einen hochwertigen Netzwerkplayer sparen, da die Dreambox alles regelt und der hochwertige DAC des SA-14S1 LE den Klang bestmöglich an meinen PM-11S3 gibt. ![]() [Beitrag von Raffaelo am 17. Sep 2015, 21:22 bearbeitet] |
|||
-Hi-Fi-
Stammgast |
09:53
![]() |
#7289
erstellt: 22. Sep 2015, ||
Ich habe mich nunmehr zugunsten von Marantz gegen neue Plattenspieler entschieden. Neu hinzugekommen sind ein Marantz SA-17S1, der sich in meiner Zweitanlage zu meinem Marantz PM-16 dazu gesellt. Optisch passt der SA-17S1 hervorragend zum PM-16, da beide Geräte das gleiche Design aufweisen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In meiner Erstanlage sind der Marantz SA-11S1 und der Marantz SA-11S2 hinzugekommen und die Lautsprecher haben neue Ständer erhalten. Auf dem noch freien Holzwürfel soll künftig noch ein SA-11S3 Platz finden, so dass die 11'er SACD-Player komplett beisammen sind. ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen und den SA-11S1 mit dem SA-11S2 verglichen. Beide Player sind symmetrisch mittels SC Epilogue Kabel und Neutrik Phaseninverter mit meinem Funk MTX-Monitor.V3b3 verbunden. Angehört habe ich mir hierbei jeweils 30 Sekunden zweier mir sehr bekannter Lieder über meine ME Geithain RL 901K. Dabei habe ich für mich festgestellt, dass der SA-11S1 etwas vordergründiger spielt. Die Musik erscheint etwas präsenter und weist mehr Druck auf. Der SA-11S2 spielt demgegenüber zurückhaltender und trägt nicht so dick auf. Diese Spielart ist für mich insgesamt homogener und langzeittauglicher. Sobald ich auch den SA-11S3 mein Eigen nennen darf, werde ich alle drei 11'er miteinander vergleichen. [Beitrag von -Hi-Fi- am 22. Sep 2015, 10:38 bearbeitet] |
|||
outofsightdd
Inventar |
11:35
![]() |
#7290
erstellt: 22. Sep 2015, ||
Nett, der einzige SACD-Player von Marantz, der CD- und SACD-TEXT gleichzeitig beherrscht. Der einzige Marantz-SACD-Player für Mehrkanalwiedergabe ist er nicht, da gab es noch diesen Zwitter SA-12S1, der "auch" DVDs abspielen konnte, aber im Gegensatz zum DV-12S1 kein DVD-Audio-Player war. ![]()
...technisch und optisch passt für Surround die "Vorstufe" ![]() [Beitrag von outofsightdd am 22. Sep 2015, 11:36 bearbeitet] |
|||
wummew
Inventar |
11:48
![]() |
#7291
erstellt: 22. Sep 2015, ||
outofsightdd
Inventar |
11:58
![]() |
#7292
erstellt: 22. Sep 2015, ||
Was reizte dich so an diesem Gerät? Die AVR-Funktion, ohne wie ein AVR auszusehen? |
|||
wummew
Inventar |
12:05
![]() |
#7293
erstellt: 22. Sep 2015, ||
Optik. ![]() Und ja, dazu dann noch ein Vollverstärker zu sein, der aber eine Surround-Vorstufe spendiert bekommen hat. Die DTS- usw. Schriftzüge auf der Front hätten sie noch weglassen können. Die Fernbedienung war nicht so prickelnd, aber das Gerät habe ich auch eher direkt bedient. ![]() |
|||
Schäferhund
Stammgast |
22:59
![]() |
#7294
erstellt: 22. Sep 2015, ||
ich hätte den nicht zurückgeschickt, sondern vorher mal bei audiotronic in heidelberg nachgefragt. die reparieren so ziemlich alles von marantz, aber dazu ist es ja nun leider zu spät... |
|||
five-years
Inventar |
18:19
![]() |
#7295
erstellt: 23. Sep 2015, ||
@ -Hi-Fi- zu PM-16 / SA-17 Zwei wunderschöne Geräte. Der PM-16 war für mich damals der Einstig in hochwertiges Hifi und die Leidenschaft Marantz nahm seinen Anfang. Ein SA-17 hat es leider nie zu mir geschafft,läuft aber bei einem guten Freund nach wie vor. zu SA-11 Der SA-11S1 gefiel mir damals bei Markteinführung ,grade in der Farbe silber,überhaupt nicht und ich angelte mir später noch seinen Vorgänger CD-14 in gold als Aussteller. Der S3 überzeugte mich auf ganzer Linie,da er gegenüber dem S2 durch ein schwärzeres Display und eine leiser laufende Schublade nochmals hochwertiger ist. Eine sehr schön aufgestellte und hochwertige Anlage,die zum aufspüren unterschiedlicher Klangsignaturen gradezu einlädt. Wie groß ist dein Hörraum und der Hörabstand? LG Andreas ![]() [Beitrag von five-years am 23. Sep 2015, 18:24 bearbeitet] |
|||
-Hi-Fi-
Stammgast |
19:37
![]() |
#7296
erstellt: 23. Sep 2015, ||
@five-years Vielen Dank für das Lob. Mein Hörraum ist 25 Quadratmeter groß und die Entfernung der RL 901K zueinander und zu mir beträgt gleichschenklige 2,5 Meter. Zu beiden Seitenwänden sind noch mehr als 1 Meter Platz. Bedingt durch die Einwinkelung der Lautsprecher beträgt der Abstand der Lautsprecher zur Rückwand zwischen 20 und 40 cm. Ich bevorzuge zur Rückwand hin eher eine wandnahe Aufstellung. Des Weiteren habe ich jeweils zwei Basotect Kantenabsorber in den Maßen 100cm x 48cm x 48cm in jede Raumecke gestellt und an die zwei Seitenwände jeweils zwei Plattenabsorber in den Maßen 100cm x 50cm x 10cm platziert. Künftig werde ich noch weitere Basotect Absorber aufstellen, um so die Raumakustik/Nachhallzeit noch weiter zu verbessern. ![]() Den SA-17S1 habe ich hauptsächlich aus optischen Gründen dem PM-16 zur Seite gestellt. Klanglich kann ich mich über den 17'er nicht beschweren. Auch ich finde, dass die Marantz Geräte in der Farbe champagner/gold schöner zur Geltung kommen als silberfarbene Geräte. Die Qualitäten des SA-11S3 sind mir ebenfalls bekannt, da ich den Player ja bereits gehabt und leider Anfang dieses Jahres wieder veräußert habe. Aber ich gehe davon aus, dass ich in den nächsten Monaten erneut ein absolut neuwertiges Exemplar zu einem adäquaten Preis finden werde. Auf den direkten Vergleich mit dem S1 und S2 bin ich schon gespannt. ![]() |
|||
five-years
Inventar |
05:13
![]() |
#7297
erstellt: 24. Sep 2015, ||
-Hi-Fi-
Stammgast |
08:43
![]() |
#7298
erstellt: 24. Sep 2015, ||
@five-years Ja dein ehemaliger PM-14 nebst SA-7S1, den ich ebenfalls eine Zeit lang gehabt habe, sind optisch wahre Leckerbissen. ![]() |
|||
Raffaelo
Inventar |
09:05
![]() |
#7299
erstellt: 27. Sep 2015, ||
Weiß jemand, ab wann der SA-141S1 SE ausgeliefert wird ? |
|||
five-years
Inventar |
12:58
![]() |
#7300
erstellt: 27. Sep 2015, ||
Die SE sollten ab jetzt lieferbar sein. ![]() |
|||
Raffaelo
Inventar |
13:28
![]() |
#7301
erstellt: 27. Sep 2015, ||
Okay, dann bin ich mal gespannt, wann die ersten Erfahrungsberichte auftauchen... |
|||
five-years
Inventar |
16:08
![]() |
#7302
erstellt: 27. Sep 2015, ||
Erster Test beider SE Modelle ist in der aktuellen Stereo. ![]() Da es sich bei mir mit den 14er SE's wohl noch ne ganze Zeit ziehen wird, habe ich mich jetzt doch zu einer Zwischenlösung entschieden. ![]() Für die Wohnzimmeranlage ist ein KI Pearl Lite unterwegs und die beiden großen KI Pearl sind schonmal ins Musikzimmer umgezogen. ![]() ![]() |
|||
HSVHenni
Stammgast |
17:00
![]() |
#7303
erstellt: 27. Sep 2015, ||
Moin Jungs ! @five-years: Oh man, das sieht auch super-edel aus ! Ganz tolles Setup ! ![]() ![]() ![]() Wie bist Du mit den Tannoy zufrieden ? Schönen Abend und liebe Grüße aus Stuttgart ! ![]() Henni |
|||
master-psi
Stammgast |
17:10
![]() |
#7304
erstellt: 27. Sep 2015, ||
Sehr schöne Aufnahme! ![]() |
|||
Raffaelo
Inventar |
17:52
![]() |
#7305
erstellt: 27. Sep 2015, ||
Sieht klasse aus @five-years. Das Marantz Brett ![]() ![]() |
|||
-Hi-Fi-
Stammgast |
17:55
![]() |
#7306
erstellt: 27. Sep 2015, ||
@five-years Ein feines und sehr schön präsentiertes Setup hast du da. In deiner Anlage fügen sich die schwarzen Pearl-Komponenten optisch sehr gut ein. Das Marantzschild ist auch ein nettes Accessoire. Ich wünsche dir viele schöne Hörstunden. ![]() |
|||
five-years
Inventar |
04:34
![]() |
#7307
erstellt: 28. Sep 2015, ||
Danke euch Leute ![]() Das Marantz Schild ist aus verkupferten Metall,welches ich vor vielen Jahren mal einem Hifi Dealer abgeluchst habe.. ![]() [Beitrag von five-years am 28. Sep 2015, 04:35 bearbeitet] |
|||
Lothringer
Neuling |
19:09
![]() |
#7308
erstellt: 28. Sep 2015, ||
Hallo Zusammen aus Frankreich. Sorry im Voraus für mein Grammatik ![]() Bin neu auf dem Forum aber liest es seit ein paar Jahren! Habe sehr viel nutzvolle Infos gefunden sowie schöne Bilder gesehen ![]() Bin auch stolze Besitzer von PM-KI & SA-KI Pearl, die Beiden auf B&W 804s spielen. (Hatte damals ein Accuphase E213 + Sony 790qs & Dac20, aber die Marantz spielen für meine Ohren trozt geringer Bassdynamik einfach stressfeier und angenehmer) Frage zu den KI Geräte: - ist es möglich ein Ersatz Laufwerk für SA-KI irgendwo zu finden? (Fr. Händler in der Nähe von Metz haben keine Ahnung und Marantz Frankreich scheinen unerreichbar) - habe ein Review von britischer HifiNews gelesen, wo steht, das PM15S2 LE deutlich mehr Reserven unter niedrige Impedanzen als der PM-KI Pearl hätte - was denkt ihr davon? Und zu del PM14SE? Vielen Dank für ihren Feedbacks und ein schöner Abend. [Beitrag von Lothringer am 28. Sep 2015, 19:10 bearbeitet] |
|||
John22
Inventar |
20:27
![]() |
#7309
erstellt: 28. Sep 2015, ||
_ES_
Administrator |
20:31
![]() |
#7310
erstellt: 28. Sep 2015, ||
Hallo nach Frankreich... ![]()
Das ganze Laufwerk eher nicht, aber auf die Schnelle geguckt hat Laser-Trader die Abtasteinheit parat: ![]() Es geht aber selten das Laufwerk kaputt, meist ist es der Laser selbst.
Ich kann es mir kaum vorstellen, das die Unterschiede zwischen den Modellen gravierend sind, bzgl Handling der Impedanz. MfG _ES_ |
|||
barmbekersurfer
Ist häufiger hier |
10:24
![]() |
#7311
erstellt: 05. Okt 2015, ||
Eine Frage zum Marantz M-CR611 hier in die Runde: Da dies mein erster "Elektronikblock" ist, weiß ich nicht, ob folgende Beobachtung normal ist: Das Gerät erwärmt sich nach längerem Laufen deutlich im hinteren Bereich. Wenn ich dann nach ca. einer Stunde eine CD aus dem Laufwerk nehme, fühlt sich der Rohling etwas wärmer als lauwarm an. Ist das normal? Falls ja, schadet das meinen alten CD-Schätzen? Sind andere Kompaktanlagen auch nicht besser, wenn die ganze Elektronik in EINEM Gehäuse verbaut ist?? |
|||
Lothringer
Neuling |
17:03
![]() |
#7312
erstellt: 05. Okt 2015, ||
Hallo Zusammen. @ES: vielen Dank für deine Inputs. Würde es Sinn machen, die Lasereinheit im Voraus zu besorgen? Ist die Lebensdauer unser Japaner Geräte höher als bei anderer Hifi Brands (Musical Fidelity, usw.)? Ich bin auf der Suche nach dem Testbericht der Pearls im Stereo Magazin. Der ist nachträglich nicht mehr zu haben... Danke und Gruss aus Frankreich [Beitrag von Lothringer am 05. Okt 2015, 17:05 bearbeitet] |
|||
_ES_
Administrator |
18:08
![]() |
#7313
erstellt: 05. Okt 2015, ||
Hallo, Kommt drauf an, wie lange Du den Player behalten willst. Ist es absehbar, das er länger als 5 Jahre bei Dir werkeln wird, kann eine Anschaffung Sinn machen- wer weiß, ob es den Laser dann noch gibt. Lass Dir aber auf alle Fälle schriftlich versichern, das der Laser für Deinen Player wirklich passt. Nicht das irgendwann mal eine böse Überraschung ansteht, wenn er dann doch mal gebraucht wird... ![]() Einen ausführlichen Test des SA-KI Pearl gibt es noch bei stereophile zu lesen: ![]() [Beitrag von _ES_ am 05. Okt 2015, 18:09 bearbeitet] |
|||
John22
Inventar |
20:49
![]() |
#7314
erstellt: 10. Okt 2015, ||
five-years
Inventar |
06:35
![]() |
#7315
erstellt: 11. Okt 2015, ||
Haha,das ist ja cool. Ich achte da beim Filme gucken auch immer drauf,ob man das Hifi Geraffel erkennen kann.. ![]() Das auf dem Bild wird ein großer AV-Receiver mit Bluray sein. |
|||
wummew
Inventar |
11:44
![]() |
#7316
erstellt: 13. Okt 2015, ||
Ich habe Marantz noch einmal angeschrieben, ob es nicht mal weitere optisch passende Geräte zum HD-DAC1 - zumindest eine Endstufe wäre meiner Meinung nach wünschenswert - geben wird. Wie bereits letztes Jahr habe ich diesbezüglich die gleiche Antwort erhalten: Es liegen keine Informationen über neue Geräte vor, die dem HD-DAC1 ähnlich wären. ![]() |
|||
Mibre
Stammgast |
18:41
![]() |
#7317
erstellt: 14. Okt 2015, ||
Laut areadvd.de hat marantz auf einem Event im Juni einen passenden Amp zum HD-DAC1 angekündigt und auch ausgestellt. Jedoch war das ausgestellte Gerät nur eine Attrappe. Der HD-AMP1 soll wohl 2016 erscheinen. Merkwürdig, dass marantz dir so eine Antwort schickt. ![]() Hier der Link zum Artikel. ![]() LG Mirco |
|||
wummew
Inventar |
07:39
![]() |
#7318
erstellt: 15. Okt 2015, ||
Finde ich auch ein wenig seltsam. Aber der HD-AMP1 scheint dann ja auch ein Vollverstärker zu sein. Mir wäre eine Endstufe lieber, ansonsten wäre ja der HD-DAC1 unnötig. |
|||
Rainer_B.
Inventar |
07:48
![]() |
#7319
erstellt: 15. Okt 2015, ||
Da kann man Marantz bzw. dem Service keinen Vorwurf machen. Gefragt wurde nach einer Endstufe und wenn man sich das Teil bei Area mal ansieht stellt man fest, das es ein Vollverstärker mit den Innereien des DAC-1 ist. Also doppelt gemoppelt wenn man schon einen DAC besitzt. Rainer |
|||
outofsightdd
Inventar |
08:19
![]() |
#7320
erstellt: 15. Okt 2015, ||
Die Geräte sind nicht für einen gemeinsamen Einsatz gedacht, das hast du falsch verstanden. Der Amp ist für ein kleines System mit passiven Lautsprechern, der DAC für ein Kopfhörersystem oder Aktivlautsprecher gedacht. |
|||
Starspot3000
Inventar |
10:21
![]() |
#7321
erstellt: 15. Okt 2015, ||
Gibts eigentlich schon News oder Gerüchte, was sich in der Premium Klasse tut? |
|||
Starspot3000
Inventar |
20:03
![]() |
#7322
erstellt: 15. Okt 2015, ||
Betreibt hier jemand Marantz Elektronik mit der B&W 802 Diamond und kann ein bisschen was dazu sagen? Bei den aktuellen Preisen und dem Preissturz (bedingt durch den Nachfolger), könnte ich schwach werden ![]() |
|||
Raffaelo
Inventar |
09:49
![]() |
#7323
erstellt: 16. Okt 2015, ||
Hat schon jemand irgendeinen Erfahrungsbericht zum SA-14S1 Special Edition gelesen oder gehört ? Die Geräte müßten doch schon ausgeliefert werden, wundere mich, das man noch nichts hört... [Beitrag von Raffaelo am 16. Okt 2015, 09:50 bearbeitet] |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.484