Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch

+A -A
Autor
Beitrag
Maastricht
Inventar
#751 erstellt: 29. Dez 2006, 15:44

knollito schrieb:
@Jürgen
Hallo Jürgen,
Darf ich fragen, welche Quellgeräte Du nutzt?


Zur Zeit nur eines (eigentlich schon abgesehen vom Tuner), nämlich den VIP G2.

Wie sieht den so der Rest Deiner Anlage aus?

Gruss, Jürgen
knollito
Inventar
#752 erstellt: 29. Dez 2006, 15:45
@Bremsenicht

Das ist ja leider das Problem, dass 99,9 Prozent aller Musikliebhaber nicht die Möglichkeit haben, Geräte und Gerätekombinationen unter den immer gleichen, optimalen oder zumindest vergleichbaren Bedingungen zu hören.

Der VIP G2 ist ohne Zweifel derzeit State of the Art, auch wenn er im CD-Bereich ab Mai 2007 einen schweren Stand haben wird.

Wie gesagt, wenn Du mal die Möglichkeit haben solltest, eine Soulution-Kombination mit einer Audiodata Avance (wohlgemerkt die elektronisch geregelte Variante) ein, zwei Stunden mit verschiedenen Stilrichtigen ausgiebig Probezuhören, wirst Du über Deine nächste Anschaffung nicht lange diskutieren (und Du wirst beeindruckt sein, welch einen Unterschied ein wirklich sauberer, sensorgeregelter Bass macht, und wie hörbar sich eine naturgetreue Hochtonwiedergabe von den Diamanthochtönern unterscheiden (immer das Original als Referenz) ... und Vorfreude ist ja immer noch die schönste Freunde.

In diesem Sinne wünsche ich Dir noch viel Spass mit Deiner Anlage - und eine ebensolche Vorfreude auf das, was da mal kommen mag ...
floschu
Inventar
#753 erstellt: 29. Dez 2006, 16:00

knollito schrieb:

Der VIP G2 ist ohne Zweifel derzeit State of the Art, auch wenn er im CD-Bereich ab Mai 2007 einen schweren Stand haben wird.


Nur mal rein Interessehalber:
Was passiert im Mai 2007?

Gruß, Florian
Bremsenicht
Stammgast
#754 erstellt: 29. Dez 2006, 16:18
@Knollito
Da Audiodata ja aus der Stadt kommt in der ich studiert habe, kenne ich die Firma eigentlich seit Jahren von Namen her. Und die haben mich nicht gerade von Hocker gerissen. Zumal der B&W-Händler in dieser Stadt eben auch Audiodata führt und auch recht unbefangen bei Hörtests ist. Ich kann Dir da leider ganz und gar nicht zustimmen.Nett, aber mindestes 1-2 Ligen unterhalb der 800D/801D, zumindest ,meiner Meinung nach.

Und mit der meinung, dass eine 801D eine hervorragende Box ist, die sogar bessser ist als viele mehr als doppelt so teure Modelle, stehe ich ja nicht gerade alleine da. Du bist einer der wenige (oder der erste ?) den ich kenne, der diese Meinung vertritt.

Aber trotzdem viel Spass damit.
knollito
Inventar
#755 erstellt: 29. Dez 2006, 17:11
@Bremsenicht

"Da Audiodata ja aus der Stadt kommt in der ich studiert habe, kenne ich die Firma eigentlich seit Jahren von Namen her. Und die haben mich nicht gerade von Hocker gerissen. Zumal der B&W-Händler in dieser Stadt eben auch Audiodata führt und auch recht unbefangen bei Hörtests ist. Ich kann Dir da leider ganz und gar nicht zustimmen.Nett, aber mindestes 1-2 Ligen unterhalb der 800D/801D, zumindest ,meiner Meinung nach."

Was Händler-Meinungen angeht, da solltest Du vorsichtig sein ... viele sind aufgrund entsprechender Abhängigkeiten alles andere als objektiv, erst recht nicht, wenn es um B&W geht.
Außerdem ist es extrem wichtig, das auch der Rest der Kette auf eine natürliche Musikwiedergabe optimiert ist, da ansonsten Schwächen der B&W kaschiert werden.

Zudem bin ich sicher, dass Du noch nicht die aktiv geregelte Avance gehört hast. Da stimmt das mit den 1-2 Ligen, aber zu Gunsten der Audiodata, deren Hochtonbereich kein musikalisch geschultes Gehör wirklich überzeugt. Wie gesagt, die Referenz ist die Originalstimme, das Originalintstrument, die Originalaufnahmesituation ... und da ist die genannte Audiodata einfach viel näher dran. Wohlgemerkt, die 800D/801D sind ja kein Müll oder schlechte Schallwandler. Nur gibt es in ihrer Preisklasse deutlich bessere. Die einzige wirkliche Avance-Konkurrenz für jemanden mit langjähriger Erfahrung im Musiktheater und im Live-Musik-Recording ist derzeit das Topmodell eines hierzulande noch weitestgehend unbekannten italienischen Herstellers. Nur sind die mehr als doppelt so teuer, ohne sich entscheidend absetzen zu können.

"Und mit der meinung, dass eine 801D eine hervorragende Box ist, die sogar bessser ist als viele mehr als doppelt so teure Modelle, stehe ich ja nicht gerade alleine da. Du bist einer der wenige (oder der erste ?) den ich kenne, der diese Meinung vertritt."

Das mag daran liegen, dass ich mich auf mein Gehör verlasse - und nicht auf die werbefinanzierte Meinung anderer ... nur als Beispiel: bei der handverlesenen Schar wirklich unabhängiger Händler wirst Du meine Meinung durchweg bestätigt bekommen ... aber auch hier gilt mein Standpunkt:
Nicht meine Meinung oder die Meinung irgendeines anderen ist entscheidend. Höre selbst und entscheide, aber lasse Dich nicht von vordergründigen Effekten (die jeder mir bekannte Diamanthochtöner produziert) oder schlechten Vorführungen bzw. nicht optimal zusammengestellten Ketten täuschen. Die Überlegenheit wirklich guter Geräte hören die meisten Musikhörer erst, nachdem sie sich längere Zeit eingehört und
Effekthascherei als solche erkannt haben. Nur die Zeit bleibt bei den meisten Hörsitzungen bei einem Händler nicht. Ich habe in den Jahren über 1.000 Geräte ausgiebig probegehört und erkenne inzwischen sofort, wo bewußt auf Effekte und wo auf Ingenieurskunst gesetzt wird. Auch wenn mache Effekte zunächst verlockend klingen mögen ...

Eines aber ist sicher: Es gibt wesentlich schlechtere Lautsprecher als die 800D/801D (und keine zwei Dutzend, die wirklich besser, weil natürlicher klingen). Insofern kannst Du die Deinen erst einmal in Ruhe genießen. Die meisten Musikliebhaber werden sich mit einer halb so guten Lösung bescheiden müssen ... oder noch weniger
Maastricht
Inventar
#756 erstellt: 29. Dez 2006, 17:18

floschu schrieb:

knollito schrieb:

Der VIP G2 ist ohne Zweifel derzeit State of the Art, auch wenn er im CD-Bereich ab Mai 2007 einen schweren Stand haben wird.


Nur mal rein Interessehalber:
Was passiert im Mai 2007?

Gruß, Florian


Schliesse mich der Frage an, obwohl es allemal ein bischen viel off-topic zu werden scheint.

Gruss, Jürgen
Bremsenicht
Stammgast
#757 erstellt: 29. Dez 2006, 17:23
@Knolito
Ich muss Dich leider enttäuschen, da ich bei genanntem Händler die aktive Avance SELBST gehört habe !!

Daher würde ich an Deiner Stelle nicht alle direkt für schwerhörig oder Opfer einer Manipulation erklären, die Deiner Meinung nicht zustimmen.

Ich interessiere mich seit über 20 jahren für Hifi und verlasse mich (zumindest bei der letzten Entscheidung) ausschliesslich auf mein eigenes Gehör (sonst wäre es auch nicht wieder das geworden, wofür ich mich nun entschieden habe).

Aber zumindest in einer Sache stimmen wir wohl überein:

Ich glaube auch nicht, dass es viel mehr als ein dutzend Kombinationen gibt, die besser als eine 911 + 801D spielen. Und von diesen sind wohl der grösste Teil nochmals deutlich teurer. Daher kann ich sehr gut mit meiner Entscheidung leben und habe keine schlaflosen Nächte.

Mein einziger Traum wäre gewesen (wenn ich das notwendige Kleingeld ehabt hätte) eine Nautilus-Schnecke mit entsprechender Elektronik zu kaufen. Da schwärme ich seit 10 Jahren für. Allerdings klingt sie (habe sie nun schon ein paar mal gehört) nicht wirklich so viel besser als eine 800/801D , so dass das Preis-Leistungsverhältnis (man braucht ja auch noch mal eben 4 Stereoendstufen) vollkommen daneben liegt. Und die 801D habe ich wirklich bewusst gewählt, da sie mir sogar besser als die 800D gefallen hat, die ich zunächst haben wollte.

Ich denke jeder sollte mit seinem Geschmack glücklich werden und (um mal wieder den Bogen zurück zum Therad zu schlagen) zumindest darin, dass Audionet im Bereich Universal-Player und Surround-Amp derzeit ganz weit vorne liegt, herrscht ja zumindest Einigkeit


[Beitrag von Bremsenicht am 29. Dez 2006, 17:25 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#758 erstellt: 29. Dez 2006, 17:26
nur mal so in die Runde geworfen:
hätte jeder einen identischen Musikgeschmack, so würde es in jeder Preisklasse genau 1 Gerät geben dass für diesen unfehlbaren Hörgeschmack das Optimum darstellt

Aber jeder trifft die Entscheidung unter Einbeziehung und Gewichtung einer Vielzahl von Faktoren (bei mir z.B. auch Optik und Herkunft)

Die Folge: Produktvielfalt

Ciao, Harald
Maastricht
Inventar
#759 erstellt: 29. Dez 2006, 17:50

nuernberger schrieb:
nur mal so in die Runde geworfen:
hätte jeder einen identischen Musikgeschmack, so würde es in jeder Preisklasse genau 1 Gerät geben dass für diesen unfehlbaren Hörgeschmack das Optimum darstellt

Aber jeder trifft die Entscheidung unter Einbeziehung und Gewichtung einer Vielzahl von Faktoren (bei mir z.B. auch Optik und Herkunft)

Die Folge: Produktvielfalt

Ciao, Harald


Teile Deine Meinung, aber pass auf. Da gibt es allerlei Diskussionen über ob Musikanlagen objectiv oder subjektiv gut klingen müssen und was dann überhaupt 'gut' ist, usw. uws. Die Diskussionen schaue ich mir ab und zu an, ohne dran teil zu nehmen - ich lausche lieber nach Musik oder schaue mir einen Film an.

Im Rahmen dieses Thread's:
Jedem hier ein gutes Audionet-Jahr gewünscht.
knollito
Inventar
#760 erstellt: 29. Dez 2006, 18:30
@Bremsenicht

in diesem Punkt stimme ich Dir ebenfalls zu: die 801D ist der 800D tatsächlich vorzuziehen - und die Nautilus beiden ... kein Wunder stammt die Frequenzweiche der Nautilus doch von einem Hersteller, den wir alle hier offensichtlich mögen :-)

da ich weiß, dass nicht jeder die Möglichkeit hat, einem Konzert, welcher musikalischen Stilrichtung auch immer, beizuwohnen, dieses digital aufnehmen zu lassen und die Natürlichkeit der Musikwiedergabe direkt über Anlagen zu vergleichen, kann kaum jemand - selbst bei gut geschulten Gehör - auf Anhieb beim Händler die Unterschiede zur realen Situation nachvollziehen ... wenn man diese Möglichkeit aber hat, verstummt jede Diskussion ... und für mich persönlich (aber das ist meine ! Meinung und der für mich ! einzig gültige Maßstab, den ich an Komponenten lege) gilt nur und ausschließlich das Original als Referenz und anzustrebendes Ideal ... ich weiß und finde es völlig in Ordnung, dass viele Musikhörer ganz andere Ansprüche an eine Anlage


@nuernberger

womit ich bei Nuernberger wäre und Dir ohne wenn und aber zustimme, dass jeder

wenn wir die absolute Verarbeitungsqualität außen vorlassen, ganz persönliche Vorstellung und Kriterien bei der Auswahl seiner Geräte anlegt. Und dabei spielen Dinge wie das Design beispielsweise oft eine viel größere Rolle als eine objektive Qualität, sonst wären Hersteller wie bsp. Bang&Olufsen längst bankrott. Doch wie hier wahrscheinlich jeder weiß, geht es Bang&Olufsen sehr gut ... und auch dies ist völlig in Ordnung. Ich würde nur Einspruch erheben, wenn mir jemand dies als das Nonplusultra der Musik- oder TV-Wiedergabe verkaufen möchte ... dann würde ich sagen, stell ein Klavier oder auch ein Schlagzeug daneben und dann vergleichen wir mal ...


[Beitrag von knollito am 29. Dez 2006, 18:32 bearbeitet]
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht
#761 erstellt: 29. Dez 2006, 21:19
@ knollito:

Was is´ denn jetzt los - ab Mai 2007?
Bremsenicht
Stammgast
#762 erstellt: 29. Dez 2006, 21:40
@Knolito
Auch ich nehme als Anspruch den realitätsnahen Klang. Als begeisterter Hörer von Klavierkonzerten (mein eigens Spiel ist da leider eher mässig ) ist für mich der tRaum, dass es so klingt, als Stände der Konzertflügel mit Pianist bei mir im Wohnzimmer.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich das Ziel, bei geschlossenen Augen wirklich zu glauben, dass es Flügel ist, bis heute noch bei keiner Anlage gehabt ahbe (auch wenn einige schon verdammt nah dran waren).

Aber Deine These, dass alle die realistische Wiedergabe mögen, nur und ausschliesslich eine Anlage (nämlich Deine) gutfinden würden, wenn sie nur genug Ahnung hätten, halte ich gelinde gesagt für sehr gewagt

Da liegt Nürnberger schon näher an den Realitäten. Es gibt nicht nur die EINE Anlage, ebensowenig wie es das EINE Auto oder das EINE Menü gibt.

Um aber (nochmals) den Bogen zum Thema zu schlagen:

Ich finde die Tatsache, dass Audionet für eine 50T€-Box wie die Nautilus-Schnecke die aufwändige aktive Frequenzweiche fertigt (an der sich vorher schon andere mit eher mässigem Erfolg versucht haben), schon sehr bemerkenswert. Mich persönlich hat das schon sehr beeindruckt, dass ein grosses Unternehmen wie B&W ausgerechnet die kleine Bochumer Edelschmiede auswählt, um die Frequenzweichen bauen zu lassen. Für mich ist das schon ein Ritterschlag, durch den Audionet (noch weiter) aus dem Kreis der vielen 5-Mann-HifiHersteller aus Deutschland hervorgehoben wird. Dass sie auf Augenhöhe mit so arrivierten Firmen wie Burmester (ja ich weiss ) rangieren halte ich schon für bemerkenswert.

Ausserdem zeigt dies, dass B&W mit Audionet schienbar gut harminiert
nuernberger
Inventar
#763 erstellt: 02. Jan 2007, 09:53
CARMA - selbst gemacht?

Wer von Euch macht die Einmessung mit dem Carma Programm denn selbst? Da ich des öfteren in meinem Wohnzimmer umstelle, hab ich mir überlegt mir das Equipment selbst anzuschaffen um unabhängig vom Händler optimieren zu können - Erfahrungen?

Ciao; Harald
Bremsenicht
Stammgast
#764 erstellt: 02. Jan 2007, 10:04
Frag mich mal in 6 Wochen

Plane das auf jeden Fall auch selbst zu machen
nuernberger
Inventar
#765 erstellt: 02. Jan 2007, 10:15
was braucht man: Notebook+Mikro - das wars, oder?

Ciao, Harald
Bremsenicht
Stammgast
#766 erstellt: 02. Jan 2007, 10:19

nuernberger schrieb:
was braucht man: Notebook+Mikro - das wars, oder?


Und sinnvollerweise ein Stativ (z.B. von der Videokamera), um die Hörpositionen exakt zu fixieren.

Ausserdem nutze ich vorher zur Grobabstimmung (und zur Überprüfung nachher) immer noch ein dB-Meter. Damit sieht man, wie schlecht z.B. die Software eines Denon oder Sony bei der automatischen Einmessung arbeitet. Aber eigentlich wird man das bei der CARMA-Software wohl nicht brauchn.
MLuding
Hat sich gelöscht
#767 erstellt: 02. Jan 2007, 12:49
hallo Ihr beiden,

ein gutes Neues noch!! Ich habe bei meie Anlage schon in 2 Räumen, mit 2 PCs sowie mit interner und externer (über DTS-CD) Signalerzeugung vermessen. Es ist tatsächlich kinderleicht - sofern man erst mal alles richtig am PC eingestellt hat. Die Ergebnisse waren bis auf die RT-Messungen immer relativ stabil. man muß jedoch unbedingt darauf achten, daß bei der Messung alles komplett ruhig ist, also am besten erst gegen 23.00 Uhr abends messen wenn schon alle im Bett sind .

Wenn Ihr Fragen habt fragt ruhig!

Gruß
Martin
Bremsenicht
Stammgast
#768 erstellt: 02. Jan 2007, 12:59

MLuding schrieb:
am besten erst gegen 23.00 Uhr abends messen wenn schon alle im Bett sind


Vermutlich liegt aber nach dem ersten Hörtestsignal meine Familie mehr alle im Bett und es wird dann erst recht laut.

Am besten ist immer morgens, wenn die Kinder in der Schule sind und keine Gärtner oder Handwerker in der Nachbarschaft tätig.
Bremsenicht
Stammgast
#769 erstellt: 02. Jan 2007, 15:43
Mal ne Frage an alle anderen VIP G2-Besitzer:

Kann es sein, dass der VIP G2 nur an den Ausgängen ein Signal ausgibt, an denen ein eingschaltetes Endgerät hängt ?

Wäre zwar sehr ungewühnlich, zumal es analog ja kein Protokoll gibt, aber es scheint mir so.

Konkret erklärt: Ist der VIP als erstes Gerät an udn ich schalte dann erst den Preamp ein, ahbe ich kein analoges Signal. Schlate ich den VIp einmal aus und wieder an, funktioniert alles prima. Und ich tendiere derzeit dazu, dass es am VIP liegt.

Vielleicht ist ja die Erklärung, dass aufgrund der vielen Ausgänge, kein Signal über "offene" Ausgänge ausgegeben werden soll.

Kann mir jemand dazu etwas sagen ? (vermutlich steht es ind er Anleitung, die ich bei heute nicht gelesen habe )
Maastricht
Inventar
#770 erstellt: 02. Jan 2007, 18:01
@Bremsenicht,

Ich hab's ausprobiert: VIP G2 an, danach erst MAP V2 an, VIP: play-Signal gegeben, analoger oder HiBit-Ausgang: an beiden sofort begint das hörbare abspielen.

Gruss, Jürgen
Bremsenicht
Stammgast
#771 erstellt: 02. Jan 2007, 18:03
Grml, wäre ja auch zu einfach gewesen ... danke zunächst, aber dann muss ich das wirklich mal genauer austesten, woran es nun liegt ..

Danke aber trotzdem
Maastricht
Inventar
#772 erstellt: 02. Jan 2007, 18:18

MLuding schrieb:
Es ist tatsächlich kinderleicht - sofern man erst mal alles richtig am PC eingestellt hat.


Ja, für den Martin ist es kinderleicht. Und dann gibt's noch so Menschen wie mich. Vor ettlichen Monaten hatte er mich auch überzeugt.
Ich kaufte mir ein Behringer ECM 8000 Mikrofon (auf sein Anraten hin, etwas später sah ich es auch bei Audionet in Bochum ), und einen Mikrofon-Vorverstärker (nötig bei dem Mikrofon): einen passenden Röhren-Vorverstärker: BEHRINGER Tube Ultragain MIC-100, ein XLR-Kabel mit Adapter auf Klinke (Röhren-VV hat XLR-Anschluss), CD gebrannt mit dem Testsignal von Audionet, ach ja - und ein Tischstativ.
Ging irgendwie nicht gut, bekam kein Signal in den Computer.
Mein Vermuten ist es das am Computer ligt (sicher nicht an mich!!!), aber ich hatte keinen Sinn mehr um mich viel damit zu beschäftigen:
- die Anlage ist schon gut eingestellt (Abstand und mit DB-Meter),
- mit dem Equalizer soll man vorsichtig Änderungen anbringen, und sich eigentlich beschränken zum Bass-Bereich (so wurde hier und dar versichert).

Wenn man will, kann man mit Hilfe eines Programs und Eingaben über Anlage und Raum Information bekommen (ist natürlich nicht so exact, aber doch schon interessant). Hier folgen drei:
1. http://www.myhometheater.homestead.com/splcalculator.html
2. http://www.cardas.co...agestring=Room+Setup
3. http://www.hunecke.de/german/rechenservice/lautsprecher.html

PS. Ich bin wirklich davon überzeugt das der Martin recht das die Raummessung mit Carma einfach ist, hatte nur, sagen wir mal,Pech.

Gruss, Jürgen


[Beitrag von Maastricht am 02. Jan 2007, 18:23 bearbeitet]
Highente
Inventar
#773 erstellt: 03. Jan 2007, 14:37
Hallo Leute,

habe gerade diesen Thread entdeckt. Bin seit 2005 stolzer Besitzer eines Map 1 und habe mir im Dezember 2006 noch einen Art G2 zugelegt. Als Multikanaler läuft ein Denon DVD 2900. Die Boxen sind von JM Lab : Front Mini Utopia,Center Elektra CC 900, Rear Cobalt SR 800 und als Sub ein Cobalt SW 800s.
Als Endstufen laufen zur Zeit im Frontbereich zwei AVM M3s und für Center und Rear eine Rotel RMB 1066 6 Kanal Endstufe die auf 3 Kanäle gebrückt ist.

Ich bin mit den audionets total zufrieden. Der Art G2 ist digital an den Map 1 angeschlossen und klingt einfach klasse.
Nun frag ich mich ob ich die diversen Endstufen gegen einen Amp 5 tauschen soll?

Hifidele Grüße

Jens


[Beitrag von Highente am 03. Jan 2007, 15:28 bearbeitet]
Bremsenicht
Stammgast
#774 erstellt: 03. Jan 2007, 14:48
@Maastricht
Da ich mich beruflich u.a. mit IT (und privat mit Audio/Video-Schnitt) befasse, kann ich Dir da gerne mal helfen. Schieck mir mal ne Mail
MLuding
Hat sich gelöscht
#775 erstellt: 04. Jan 2007, 01:19
Hallo Jürgen,

ich wußte schon weshalb ich schrieb:


- sofern man erst mal alles richtig am PC eingestellt hat


Jedes Mal wenn es ans Aus messen geht probiere ich erst einmal eine halbe Stunde die Einstellungen am Laptop durch... wichtig ist, daß Du für den Mikro-VV den "Line-In" und nicht den "Mic-In" benutzt. Genauer habe ich das schon mal hier im Forum geschrieben... müßte mal danach suchen wo...

@Highente:

willkommen hier bei "uns" und ein gutes Neues!

Gruß
Martin
Maastricht
Inventar
#776 erstellt: 04. Jan 2007, 08:24

MLuding schrieb:
wichtig ist, daß Du für den Mikro-VV den "Line-In" und nicht den "Mic-In" benutzt.


Hallo Martin,

Ich erinnere mich das - und auch das ich - meiner Meinung nach - den 'Line-In' Eingang gebraucht habe.

Na ja, es wird schon werden, dank (semi?-)professioneler Hilfe.

Gruss, Jürgen
Highente
Inventar
#777 erstellt: 04. Jan 2007, 13:34
Hallo Leute,

ich würde meine Audionets gerne per Linkkabel verbinden, benötige ich ein spezielles Kabel von Audionet oder geht irgendein Kabel.

Gruß
Jens


[Beitrag von Highente am 04. Jan 2007, 13:35 bearbeitet]
barfuss007
Stammgast
#778 erstellt: 04. Jan 2007, 14:42
Hi - gewöhnliche optische Digitalkabel sind absolut hinreichend: Die Qualität ist sicherlich nicht entscheidend - es geht ja jeweils nur um die Übertragung eines einfachen Impluses. Ich habe zwei 1m lange Kabel (5€ bei hifi-edition ;-) verwendet (eines von Map V2 in den ersten Monoblock, von dort dann in den zweiten Monoblock). Funktioniert tadelos ....
Bremsenicht
Stammgast
#779 erstellt: 04. Jan 2007, 15:34

Maastricht schrieb:
Na ja, es wird schon werden, dank (semi?-)professioneler Hilfe.


Alles wird gut

Bringe dann auch meinen Laptop mit
Artur
Inventar
#780 erstellt: 06. Jan 2007, 01:40
Hallo Gemeinde und ein frohes neues Jahr Euch allen...

Zur Zeit habe ich eine Parasound HCA-2003 3-Kanalendstufe an einem TagMclaren AV32r dran und betreibe damit meine JmLab Elektra 937be.

Eigentlich bin ich mit der Endstufe hoch zufrieden, denn sie ist absolut laststabil und hat einen wahnsinnig guten Druck auf die LS. Aber irgendwie fehlt mir doch etwas, kann nicht genau beschreiben was es ist. Es kann die Dynamik sein, oder ähnliches, ich kann es nicht beschreiben.

Nun möchte ich etwas rumexperementieren und möchte mal die AudioNET AMP1 und die AVM M5 Endstufen in Augenschein nehmen und vergleichen. Habe mir auch schon alte Threads angelesen, aber dadurch nicht schlauer geworden.

Kennt hier jemand von Euch die Parasound Endtsufe im Vergleich zu dem AMP1 oder/und AVM m5 Monos?

Ich bitte um Eure Erfahrungen und Meinungen, natürlich Alles subjektiv betrachtet.
Bremsenicht
Stammgast
#781 erstellt: 06. Jan 2007, 16:55
Ich weiss nicht ob Dir das wirklich hilft:

Dia AV32R habe ich schon ein paar mal gehört und sie ist imho auch heute noch eine der besteten Surroundvorstufen die es gibt und gab.

Die Parasound 3-Kanalendstufe habe ich vor ein paar Jahren gehört und da fand ich sie eher weniger prickelnd. Hab sie damals aber nur im Vergleich zu Krell und Burmester gehört.

Allerdings ist zu vermuten, dass auch die Audionet Endstufen ein Schritt vorwärts zu den Parasounds sind.

Am besten aber einfach mal selbst testen ....
Artur
Inventar
#782 erstellt: 06. Jan 2007, 17:40
Danke, das läßt vermuten daß ich mich in meinem Gehör zu der Parasound nicht irre.

Die AV32R Vorstufe finde ich auch ziemlich klasse, deshalb hatte ich mich nach Jahren ohne wieder für sie entschieden.
knollito
Inventar
#783 erstellt: 07. Jan 2007, 14:39
@nuernberger

je nachdem was Du ausmessen willst, wäre auch der Audio Controller (kurz AC genannt) von HiFish eine sehr sinnvolle Anschaffung. Das Gerät ist verhältnismäßig günstig, sehr handlich und wenn man sich etwas eingearbeitet hat, gut zu bedienen. Es verfügt über ein sehr gutes Messmikrofon, ist selbst für Langzeitmessungen geeignet und die Messergebnisse lassen sich über die integrierte Schnittstelle auf den Rechner übertragen und beispielsweise über Cara auswerten. In der Summe seiner Eigenschaften und Funktionen sicher eines der sinnvollsten Utensilien, um nicht nur die Aufstellung der Lautsprecher oder des Hörplatzes, sondern auch den Hörraum akustisch zu optimieren. Mit dem Ding arbeiten sogar manche Hersteller und eine ganze Reihe von Händlern. IMHO die bessere Alternative zu separaten Messmikrofonen, da universeller einsetzbar und vielen Messmikrofonen auch qualitativ überlegen. Über das Farbdesign ließe sich natürlich trefflich streiten, aber mir waren und sind die Funktionen wichtig ... und diesbezüglich macht das Gerät in der Praxis einen sehr guten Job.
Bremsenicht
Stammgast
#784 erstellt: 08. Jan 2007, 08:02
@Knolito
Wenn ich es nicht überlesen habe ...

Du hast uns noch nicht an Deinem Wissen Teil haben lassen, welches technische Wunderwerk in 4 Monaten auf den Markt kommt, dass alle Audionets, Esoterics, etc. alt aussehen lässt
knollito
Inventar
#785 erstellt: 08. Jan 2007, 08:27
@Bremsenicht

Nein, Du hast es nicht überlesen ... aber ich darf auch noch nichts Genaueres dazu sagen (sonst hätte ich den Prototypen nicht sehen dürfen) ... aber wenn´s soweit ist, dann werde ich Euch Bescheid geben. Laut Auskunft des Herstellers & jetzigen Stand der Dinge wird das Gerät auf der HighEnd im Mai erstmals öffentlich präsentiert. Sollte die Qualität in Serie gehen, wird das Klangpotential der CD sicherlich neu bewertet werden
und sich SACD-Besitzer verwundert die Augen reiben. Ich hab´s auch getan.

Eine schöne Woche und herzliche Grüße!
Bremsenicht
Stammgast
#786 erstellt: 08. Jan 2007, 08:32
Mit anderen Worten, Du dürftest es uns zwar sagen, müsstest uns dann aber erschiessen
knollito
Inventar
#787 erstellt: 08. Jan 2007, 09:42
ja, und anschließend wahrscheinlich auch mich :-)
Maastricht
Inventar
#788 erstellt: 11. Jan 2007, 20:30
Hat jemand von Euch Audionet-Apparatuur (Vor- und/oder Endverstärker) an Magnepan-Lautsprechern, eventueel anderen Elektrostaten gehört. So ja, wie ging das zusammen?

Übrigens: ich will keine anderen Lautsprecher, sondern mir wurde diese Frage gestellt. Der Fragensteller sucht auch schon einen gebrauchten MAP V2. Wenn jemand einen verkaufen will ....

Gruss, Jürgen
knollito
Inventar
#789 erstellt: 12. Jan 2007, 09:57
@Jürgen

eine Kombination mit Magnepan sehe ich skeptisch ... das könnte zu analytisch und in den Höhen kritisch klingen, erst recht wenn die Raumakustik zusätzlich ihre Tücken hat ... muß es unbedingt ein Vollbereichs-Magnetostat sein? Da gibt es doch besser harmonierendeAlternativen ... hat er die Lautsprecher schon und wie viel möchte er investieren?

Meinen Map gebe ich zwar nicht her, aber wenn Dein Bekannter Interesse an einem Audionet VIP in erstklassigem Zustand hat, dann möge er sich bitte melden

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Maastricht
Inventar
#790 erstellt: 12. Jan 2007, 23:18
Hallo knollito,


Dank für Deinen Tip.

Der Bekannte hat die Lautsprecher noch nicht. Aber nach vielen Versuchen meint er nun die passenden Lautsprecher gefunden zu haben.
Er hatte schon mal einen MAP V2, ist aber danach auf Röhren umgestiegen. Und die passen seiner Meinung nach sicher nicht zu den Magnepan.
Er weiss also so ungefähr was er vom MAP V2 erwarten kann, möchte aber von Erfahrungen anderer hören. Wenn der MAP V2 nicht der passende VV ist, dann wird er wahrscheinlich einen anderen VV (und EV) suchen.

Grüsse, Jürgen
MLuding
Hat sich gelöscht
#791 erstellt: 13. Jan 2007, 09:20
Hallo Juergen,

ich glaube die MAP ist schon der richtige VV, auch oder eben gerade fuer Elektrostaten. Audionet Elektronik ist recht schnell und loest damit sehr hoch auf. Bei Kombination mit ebenfalls hochaufloesenden LS muesste sich damit ein sehr durchsichtiges und fein aufloesendes Klangbild ergeben. Im Gegensatz zu hochaufloesenden LS die den Hochtonbereich betonen (z.B. KEF Reference Serie oder Focal), was mit den neutralen Audionet Komponenten dann auch voll durchschlaegt, faellt der HT-Bereich von Elektrostaten in der Regel recht schnell ab. Damit duerfte sich m.E. dann ein gut aufgeloestes aber nicht nerviges Klangbild ergeben. Sollte es Deinem Bekannten dann aber trotzdem zu "neutral" sein, so koennte er die MAP ja mit einem Endverstaerker einer anderen Marke verkoppeln. Nur Impedanzstabil bis an 1 Ohm sollte er eben sein... aber da gibt es ja einiges an Auswahl!

gruss
martin
blade_25
Ist häufiger hier
#792 erstellt: 13. Jan 2007, 13:55
Hallo,

mal eine Frage an alle Besitzer des VIP G2.
Ich benutze den VIP auch zum DVD schauen und stelle jetzt fest, dass der Player bei einigen Filmen mit fixem Untertitel scheinbar Probleme hat. Sehr gut festzustellen bei der DVD "Die Unglaublichen" wo am Anfang des Filmes der französischsprachige Bombenleger übersetzt wird, an dieser Stelle kommt es bei mir immer zu Bildaussetzern. Kennt jemand dieses Problem und weiß eventuell Rat mit welcher Einstellung des Players ich diesem Problem zu Leibe rücken kann.
Vielen Dank im voraus.
Bremsenicht
Stammgast
#793 erstellt: 13. Jan 2007, 14:10

blade_25 schrieb:
Ich benutze den VIP auch zum DVD schauen und stelle jetzt fest, dass der Player bei einigen Filmen mit fixem Untertitel scheinbar Probleme hat.


Ich habe auch ein solches Problem auch beobachtet.

Wenn ich "Sicherhietskopien" von DVDs fertige, schmeiss ich nicht nur unnötige Menüs und fremdländische Tonspuren raus, sondern auch überflüssige Untertitel.

Theoretisch ist das kein Problem, aber ab und zu, bekomme ich imho den falshcen Untertitel angezeigt.

Ich habe mich allerdings aus Zeitmangel noch nicht mit dme Problem beschäftigt. Vielleicht sitzt das Problem ja auch vor dem Fernseher
vindiesel
Stammgast
#794 erstellt: 13. Jan 2007, 19:13
Hey Leute,

ich glaub mein AMP V is defekt.
Wollt mir grad nen Film anschauen, aber es kommt nur ein völlig verzerrter Ton aus den Lautsprechern, wie von ner kaputten Schaltplatte.
Jemand ne Idee was das sein könnte?
blade_25
Ist häufiger hier
#795 erstellt: 13. Jan 2007, 19:40
Hallo,

das Problem besteht leider nicht mit Sicherheitskopien sondern mit originaler Software.
Der schwarze Bildschirm oder Bildfehler treten immer dann auf, wenn im Film etwas untertitelt wird wie Fremdspachen oder Ortsangaben, ich habe das Problem auch bei einer Indiana Jones DVD beobachtet.
Am Display sollte es nicht liegen, denn ich habe einen recht aktuellen Philips LCD und der funktioniert eigentlich fehlerfrei.
Werde mich am Montag mal an Audionet wenden, mal sehen was die Erklärung ist.
Übrigens Sicherheitskopien machen auf meinem LCD-Bildschirm aufgrund der geringen Datenraten keinen Spaß.

Noch einen schönen Abend.
Bremsenicht
Stammgast
#796 erstellt: 13. Jan 2007, 19:43

blade_25 schrieb:
das Problem besteht leider nicht mit Sicherheitskopien sondern mit originaler Software.

Übrigens Sicherheitskopien machen auf meinem LCD-Bildschirm aufgrund der geringen Datenraten keinen Spaß.



Wenn ich von Sicherheitskopien rede, haben die aufgrund des beschriebenen Verzichts auf unnütze Dinge meist 100 % Datenrate, sleten jedoch weniger als 90 %.

und das Problem ahtte ich auch mit originalen DVDs
Bremsenicht
Stammgast
#797 erstellt: 15. Jan 2007, 14:47
Hi,

ich muss an dieser Stelle nochmals loswerden, wie toll der VIP G2 ist !!

Ich habe in der letzten Woche erstmals gezielt SACDs gekauft, nachdem ich bisher nur ein paar Demo-SACDs besass und das Format für einen aussterbende Rasse gehalten habe.

Dis SACDs waren u.a. Police, FGTH, etc.

Und ich muss sagen, der Klang ist wirlkich der Hammer. Die klingen alle auf dem Level meiner Referenz-XRCDs.

Ich habe lange nicht mehr so viel Spass daran gehabt, Musik zu hören wie derzeit,

Da ich ja derzeit meine Anlage noch nicht komplett habe, höre ich ja "zwangsweise" öfter über KH.

Und ich muss sagen die Kombination VIP G2 symmetrisch + Stax ist eine geniale Kombination.

Wenn ich wegen Platz, Lautstärke oder Fiannazen, auf eine HighEnd Verstärker-Lautsprecher-Kombination verzichten müsste, wäre das ganz vorne.

Ein VIP mit einem gutem KHV und einem Stax ist HighEnd-Mässig schon ganz weit vorne. Da muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen, um diesen genialen Klang auch über boxen zu haben.

Auf jeden Fall eien Empfehlung wert !!


[Beitrag von Bremsenicht am 15. Jan 2007, 14:48 bearbeitet]
Maastricht
Inventar
#798 erstellt: 15. Jan 2007, 15:50
Schön, schön.

Ich stelle fest dass ich verhältnismässig viel viel mehr Musik höre, als dass ich mir Filme ansehe und das Verhältnis war schon mal anders und vor allem freue ich mich schon immer drauf mir was anzuhören.

Gestern einen kleinen Vergleich von Mahlers fünfter Symphonie gemacht, weil im Radio auch eine Vergleich stattfand. Was ich an Nuancen höre - unglaublich.

- Mit ein bisschen Glück habe ich morgen einen PRE G2 zuhause, mal schauen was das bringt.
vindiesel
Stammgast
#799 erstellt: 15. Jan 2007, 19:24
Mit ein bischen Glück wird Mittwoch mein defekter AMP 5 abgeholt!
Hoffe, dass ich nicht so lange auf die Endstufe warten muss und der Service von Audionet flink ist...
ErickHF
Ist häufiger hier
#800 erstellt: 15. Jan 2007, 20:53

vindiesel schrieb:
Mit ein bischen Glück wird Mittwoch mein defekter AMP 5 abgeholt!
Hoffe, dass ich nicht so lange auf die Endstufe warten muss und der Service von Audionet flink ist...

Also war es tatsächlich der Amp?
Das ist ärgerlich (nicht dass es weniger ärgerlich gewesen wäre, wenn es der VV gewesen wäre)


Ach, ich habe mich ja noch garnicht geouted

Ich wollte es ja nicht wirklich, obwohl ich ja schon seit längerem damit geliebäugelt hab'.
Aber da ich vor kurzem ein solch gutes Angebot (Freundschafts-/Kumplepreis) für eine ca. 6 Mon. "junge" MAP1 erhielt, machte der eine Gewissensplagegeist, der mit dem Dreizack, kurzen Prozess mit dem Anderem. Nämlich mit dem da -->
Die MAP ist zwar nicht in der Farbausführung, in der ich sie persönlich bevorzugt hätte, aber was solls. Ein Umrüsten ist ja möglich.

Allerdings....
Ganz so einfach ist die Bedienung der MAP1 ja nicht gerade im Gegensatz zu den Receivern, die ich bis dato hatte
Aber man gewöhnt sich recht schnell dran und der Sound, der hebt eh alle anderen "Nachteile" oder "Ungewohntheiten" zig mal auf
Ein echtes Hammerteil


[Beitrag von ErickHF am 15. Jan 2007, 20:54 bearbeitet]
Maastricht
Inventar
#801 erstellt: 15. Jan 2007, 21:00

vindiesel schrieb:
Mit ein bischen Glück wird Mittwoch mein defekter AMP 5 abgeholt!
Hoffe, dass ich nicht so lange auf die Endstufe warten muss und der Service von Audionet flink ist...


Hat er noch Garantie?
Wie auch immer, musst ihn doch ein paar Tage missen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Krell - Erfahrungsaustausch
*Wizard* am 21.05.2009  –  Letzte Antwort am 05.12.2011  –  3 Beiträge
Verkabelung Audionet
sepp2909 am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 29.05.2013  –  2 Beiträge
Erfahrungsaustausch-Audio Aero, Meridian usw.
Einstein_Duci am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 10.12.2006  –  2 Beiträge
Behringer Ultracurve Pro DEQ2496 - Erfahrungsaustausch
Guenniguenzbert am 07.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  33 Beiträge
Audionet MAP V2 & HD?
barfuss007 am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  2 Beiträge
Progressive Scan Karte Audionet
markus*** am 26.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  4 Beiträge
Audionet MAP 1 Bass Frage
djcaprice am 28.12.2022  –  Letzte Antwort am 29.12.2022  –  9 Beiträge
High End Entwickler gesucht wg. Zusammenarbeit/ Erfahrungsaustausch
omulki am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 05.07.2004  –  18 Beiträge
Audionet MAP V2 mit EPS
mathoehn am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  2 Beiträge
Erfahrungen mit dem Audionet DNC
Kuoppis am 09.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.05.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
  • Gesamtzahl an Themen1.558.325
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.779