Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|

Es lebe der Studio-Monitor!

+A -A
Autor
Beitrag
Gordenfreemann
Inventar
#9923 erstellt: 25. Jun 2012, 18:22
@ExtendedDVDWatcher:

Bereicherst du den Thread dann mit Bildern
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#9924 erstellt: 26. Jun 2012, 10:21
Klar doch. Morgen müssten die Kabel kommen.
Hab mich für die Cordial CPM-FM Flex entschieden.

Hat jemand mal XLR Kabel durchgemessen und da Unterschiede gefunden?!
Die Alternativen aus dem Hifi Bereich hätten das 5-10 fache gekostet....

Gruß Lukas
michael@hifi
Stammgast
#9925 erstellt: 26. Jun 2012, 11:08
Das sind gute Kabel. Das 5-10 fache auszugeben ist m.E. nicht nötig.
tsieg-ifih
Gesperrt
#9926 erstellt: 26. Jun 2012, 14:17
Hallo,


Hat jemand mal XLR Kabel durchgemessen und da Unterschiede gefunden?!

Bei guten XLR Kabel aus dem Musikerbereich für den Meter ein paar Euro gibt es keine Probleme.

Siehe dazu zB. bei Thoman, Musikstore und co, die haben auch geschmeidige Cordial Kabel (eigentlich Mikrophonkabel aber egal) mit den Neutriks XLR Steckern , ich glaube so um die 15 bis 20 Euro bei 10 m



Die Alternativen aus dem Hifi Bereich hätten das 5-10 fache gekostet....

Im Gegensatz zum Musikerbereich ist der komplette sogenannte High-End-Bereich total überteuert.

Das ist auch einer der Hauptgründe warum Studiomonitore schon immer das viel bessere P/L Verhältnis haben.
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#9927 erstellt: 26. Jun 2012, 14:57
Ich frage mich tatsächlich wie Studioausrüster überleben.
Viel Geld verdienen die mit dem Kram nicht.
Außer vielleicht große Versender...

Gruß Lukas
DasNarf
Hat sich gelöscht
#9928 erstellt: 26. Jun 2012, 18:38
Och, die kommen schon auf ihren Schnitt. Soweit ich informiert bin, kosten die Gehäuse deutlich weniger, da fast nie Echtholz o.ä. verwendet wird. Das spart schonmal viel ein. Dann sind die Margen geringer als im Hifi-Bereich, das weiß ich von Herrn Kiesler und einem Händler. Selten, dass mehr als 30% Marge drin sind, im Hifi-Bereich können das bis zu 70% sein (besonders hoch bei Kabeln und Zubehör --> an Voodoo verdienen die sich dumm und dämlich). Nicht zuletzt wird einfach zielorientierter gearbeitet, sündhaft teure Bauteile, die außer Prestige keinen messbaren Zugewinn bringen, werden eben nicht oder seltener eingesetzt.

Wer mal eine K+H von innen gesehen hat, wird etwas enttäuscht sein. Hört man sich die Box dann aber an, merkt man, dass da absolut nichts fehlt.


[Beitrag von DasNarf am 26. Jun 2012, 18:41 bearbeitet]
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#9929 erstellt: 27. Jun 2012, 17:40
Neumann KH120 Heimkino

Sooo. Kabel sind gekommen und sind top (Cordial CPM FM Flex).
Die Neumänner spielen sich gerade in meinem provisiorischen Heimkino ohne Einrichtung ein.
Auch wenn es schon 100 Mal geschrieben wurde, es ist echt erstaunlich was die kleinen Dinger leisten.

Gruß Lukas
DasNarf
Hat sich gelöscht
#9930 erstellt: 27. Jun 2012, 17:46
Ich will auch nen Beamer haben!

Welchen Sub benutzt du eigentlich? Immer noch den großen ACT?


[Beitrag von DasNarf am 27. Jun 2012, 17:48 bearbeitet]
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#9931 erstellt: 28. Jun 2012, 10:23
Jap der große ACT steht links an der Wand.
Beamer sind doch garnicht mehr teuer. Spricht nichts gegen sich einen anzuschaffen:)

Gruß Lukas
DasNarf
Hat sich gelöscht
#9932 erstellt: 28. Jun 2012, 10:40
Es ist kaum Platz für ne Leinwand. Wegen 50cm mehr Diagonale ist mir das zuviel Aufwand.
Gordenfreemann
Inventar
#9933 erstellt: 28. Jun 2012, 11:27
@ExtendedDVDWatcher:

Sehr schön, die Neumänner.
Gut finde ich auch die Notlösung mit dem Karton
michael@hifi
Stammgast
#9934 erstellt: 28. Jun 2012, 12:52
Als Futter hätten die Boxen allerdings mehr verdient als MP3.
Wobei, spätestens wenn man Filme etc. anschaut, hat man wieder verlustbehaftete Komprimierung.
Benares
Inventar
#9935 erstellt: 28. Jun 2012, 14:07
Jaja, das gute alte Vorurteil, dass MP3s herausgehört werden können ist auch nicht tot zu kriegen. Zwar ist das Thema nicht ganz so kontrovers wie der Klassiker Kabelklang, da die klanglichen Verluste bei der MP3 ja bekannt und zumindest messbar sind, aber kein Mensch kann mir erzählen, dass er selbst auf einer sehr hochwertigen Anlage den Unterschied zwischen einer 320er MP3 und einer WAV-Datei hört. Obwohl es natürlich auch hier Goldohren gibt, die das Gegenteil behaupten - ich bin bereit eine Menge zu wetten, dass diese Vertreter einem objektiven Blindtest nicht standhalten werden.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#9936 erstellt: 28. Jun 2012, 14:23

Benares schrieb:
Jaja, das gute alte Vorurteil, dass MP3s herausgehört werden können ist auch nicht tot zu kriegen. Zwar ist das Thema nicht ganz so kontrovers wie der Klassiker Kabelklang, da die klanglichen Verluste bei der MP3 ja bekannt und zumindest messbar sind, aber kein Mensch kann mir erzählen, dass er selbst auf einer sehr hochwertigen Anlage den Unterschied zwischen einer 320er MP3 und einer WAV-Datei hört. Obwohl es natürlich auch hier Goldohren gibt, die das Gegenteil behaupten - ich bin bereit eine Menge zu wetten, dass diese Vertreter einem objektiven Blindtest nicht standhalten werden.


der ist gar nicht notwendig, weil von der c´t ja schon durchgeführt, einmal im grossen Stil, einmal mit einer ausgewählten Gruppe. Erkannt hats nur einer, und der hatte einen Hörfehler...

Wir haben vor einiger Zeit mal eine CD verschickt (Uwe M. hatte die erstellt), da konnte jeder zuhause in aller Seelenruhe seinen Blindtest ohne Stress ( ) machen. Keiner hatte ein nennenswertes Trefferergebnis. Die Goldohren haben die Auswertung meist nicht zurückgeschickt, obwohls doch ganz einfach ist das zu hören. Andererseits gibts heute fast keinen Grund mehr zu komprimmieren, lossless reicht, und Festplatten sind billig. Fürs mobile kann man das ja machen, wenn man will
viele Grüße
Reinhard
bossa
Stammgast
#9937 erstellt: 28. Jun 2012, 14:37
Oh, cool,

darf man die CD mal haben?


Was war da drauf, verschiedene Titel komprimiert/unkomprimiert und der Nutzer weiß nicht wie rum, oder wie kann ich mir das vorstellen?



Diese typischen Tests, wo ständig zwischen 2 Signalen hin und hergeschaltet wird bringen mir eh nichts. Wenn ich einen Unterschied höre, dann dadurch, dass ich mich ausgiebig auf ein Lied, besser auf eine Passage einhöre. Immer und immer wieder. Wenn man dann (bewusst oder unbewusst) umschaltet werden die Unterschiede, die da sind für mich immer sehr sehr deutlich. Meist deutlicher, als ich es vermutet hätte.
mcrob
Inventar
#9938 erstellt: 28. Jun 2012, 14:37
nachdem ich nun eine etwas besser anlage habe und mich an das hören mit monitoren so langsam gewöhne stelle ich eher fest, dass es einen gewaltigen unterschied in der qualität der herstellung (aufnahme) gibt.

songs welche ich im auto / ipod gerne und oft höre, machen auf der anlage im wohnzimmer keinen spass.
oft flach von der auflösung, dumpf, keine bühne ... erzeugen eine "stumpf zusammen geklöppelt" emotion

ich bin jetzt nicht so der profi klangbeschreiber vergleichen kann ich auch nur mit wenigen guten sachen.
aber was über den LINN Music Stream läuft hat oft echt ne erstaunlich gute qualität.

für mich ist da der unterschied größer als bei mp3 oder losless
Benares
Inventar
#9939 erstellt: 28. Jun 2012, 14:41
Hihi, an dieser Stelle kann ich alle MP3-geschädigten Goldohren beruhigen: Sicherlich können die von ihnen gehörten klanglichen Verluste bei MP3s mit der Verwendung von biberhaar-isolierten und mit 2 cm hohen kirschhölzernen Abstandhaltern auf Korkfussboden verlegten Gold- und Platinkabeln wieder mühelos ausgeglichen werden. Wobei das die jeweiligen Spezialisten nicht fröhlicher stimmen würde, da dann automatisch die Frage aufkäme, wie sich das Ganze wohl mit WAVs anhören würde, und wenn dann noch die abgespielte CD zuvor 24 Stunden in einer Klangschatulle (gibts wirklich!) auf ihren Einsatz vorbereitet worden wäre...


Anderes Thema: KS Digital scheint sich nun auch dem allgemeinen Trend von Studio-Fabrikanten wie ADAM und Genelec angeschlossen zu haben und bringt eine Home-Serie heraus: KS Digital 2040. Der Paarpreis liegt bei 8k, einen Test gibt es auch schon.
taubeOhren
Inventar
#9940 erstellt: 28. Jun 2012, 14:46
... die 2020, 2030 und 2040 sind doch nicht neu ....



taubeOhren
Benares
Inventar
#9941 erstellt: 28. Jun 2012, 14:48
Wenn sie das nicht sind, ist das an mir vorbeigegangen.
michael@hifi
Stammgast
#9942 erstellt: 28. Jun 2012, 14:52
---> Off Topic MP3 vs. FLAC --->

Mit fortschreitendem Alter wird das Gehör ja bekanntlich immer schlechter. Außerdem sollte man keine Laien für solche Tests nehmen, die nicht mal wissen, was Hi-Hats sind und wie sie zu klingen haben. Da könnte schon so maches MP3 schöner klingen, weil weicher. Unter Kopfhörern fallen die Artefakte stärker auf, so dass ich insbesondere mobil ebenfalls FLAC einsetze (40 GB Flash-Speicher reicht zwar nicht für die gesamte Musiksammlung, aber für eine gute Auswahl). Aber abgesehen von deutlich hörbaren Artefakten: Pestizide im Essen schmeckt auch nicht jeder, und trotzdem will sie keiner essen, oder?... Also wieso sollte man hochwertigen Anlagen minderwertiges Futter geben?...

<--- Off Topic MP3 vs. FLAC <---
Granuba
Inventar
#9943 erstellt: 28. Jun 2012, 14:57
Moin,


die nicht mal wissen, was Hi-Hats sind und wie sie zu klingen haben.


wie klingen die denn auf Konserve? Oder besser: Wie haben sie zu klingen? Welcher Lautsprecher in welchem Raum reproduziert sie richtig? Gleich vorweg: Ich kenne keinen Konservenreproduzenten, der es kann.
Und es ist schietegohl, ob der Tester Profi oder Laie ist. Eher ist ein Laie unbefangener für einen Test, der UNTERSCHIEDE verifizieren soll.

Harry
michael@hifi
Stammgast
#9944 erstellt: 28. Jun 2012, 15:09

Murray schrieb:
wie klingen die denn auf Konserve? ;)

Mir ging es eher darum, dass MP3 sie gänzlich kaputt macht.
Granuba
Inventar
#9945 erstellt: 28. Jun 2012, 15:38
Moin,

kann ich nicht bestätigen.

Harry
Gordenfreemann
Inventar
#9946 erstellt: 28. Jun 2012, 15:38

taubeOhren schrieb:
... die 2020, 2030 und 2040 sind doch nicht neu ....



taubeOhren


eben, aber haben wollen täte ich sie trotzdem
michael@hifi
Stammgast
#9947 erstellt: 28. Jun 2012, 15:48

Murray schrieb:
Moin,

kann ich nicht bestätigen.

Harry

Mir ist egal, was ihr mit euren Lautsprechern macht.

http://www.youtube.com/watch?v=Eirb1ybbtX4

Hörzone
Hat sich gelöscht
#9948 erstellt: 28. Jun 2012, 15:50

bossa schrieb:
Oh, cool,

darf man die CD mal haben?


Was war da drauf, verschiedene Titel komprimiert/unkomprimiert und der Nutzer weiß nicht wie rum, oder wie kann ich mir das vorstellen?



Diese typischen Tests, wo ständig zwischen 2 Signalen hin und hergeschaltet wird bringen mir eh nichts. Wenn ich einen Unterschied höre, dann dadurch, dass ich mich ausgiebig auf ein Lied, besser auf eine Passage einhöre. Immer und immer wieder. Wenn man dann (bewusst oder unbewusst) umschaltet werden die Unterschiede, die da sind für mich immer sehr sehr deutlich. Meist deutlicher, als ich es vermutet hätte.


weiß nicht ob ich die noch hab.. bzw ob ich die Auflösung noch finde, denn raushören ist nicht.
Das Argument des Umschaltens kenn ich schon, und genau die Teilnehmer die das bemängelt haben hatten die Möglichkeit das in den eigenen 4 Wänden zu machen. Aber gerade die haben dann den Test verweigert indem sie ihre Auflösung nicht zurückgeschickt haben. Das werte ich auch als eine Antwort...
michael@hifi
Stammgast
#9949 erstellt: 28. Jun 2012, 15:53

Hörzone schrieb:
Aber gerade die haben dann den Test verweigert indem sie ihre Auflösung nicht zurückgeschickt haben. Das werte ich auch als eine Antwort...

Wenn man es nicht raushören können sollte, so kann man es doch sehen.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#9950 erstellt: 28. Jun 2012, 15:54
http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html
http://www.heise.de/...eigroesse-60453.html
möge sich jeder seinen Reim drauf machen..

ansonsten ist das Thema hier ziemlich verkehrt..
Salinas
Hat sich gelöscht
#9951 erstellt: 28. Jun 2012, 23:50

michael@hifi schrieb:
---> Off Topic MP3 vs. FLAC --->

Mit fortschreitendem Alter wird das Gehör ja bekanntlich immer schlechter. Außerdem sollte man keine Laien für solche Tests nehmen, die nicht mal wissen, was Hi-Hats sind und wie sie zu klingen haben. Da könnte schon so maches MP3 schöner klingen, weil weicher. Unter Kopfhörern fallen die Artefakte stärker auf, so dass ich insbesondere mobil ebenfalls FLAC einsetze (40 GB Flash-Speicher reicht zwar nicht für die gesamte Musiksammlung, aber für eine gute Auswahl). Aber abgesehen von deutlich hörbaren Artefakten: Pestizide im Essen schmeckt auch nicht jeder, und trotzdem will sie keiner essen, oder?... Also wieso sollte man hochwertigen Anlagen minderwertiges Futter geben?...

<--- Off Topic MP3 vs. FLAC <---


ich arbeite seit kurzer Zeit mit i tunes und rippe meine CD´s im Wave format, was auf der Platte natürlich sehr viel Speicherplatz kostet. Im Apple I Pod Player liegt das dann beim Überspielen natürlich auch so vor. Ich will mich gar nicht mit den hörbaren oder nicht hörbaren Unterschieden zwischen komprimiert und unkomprimiert beschäftigen. Ich will einfach die CD, so wie sie ist, daheim und unterwegs hören bzw auf der sicheren Seite sein. Das gilt natürlich in erster Linie für die Heimanlage.....Der Apple Player hat zwar einen 160 GB Speicher, aber das reicht natürlich trotzdem nur für knapp 800 - 1000 CD´s, sei´s drum. Für die andere Hälfte meiner CD-Sammlung kaufe ich mir dann einen zweiten Player....geht halt nicht anders....

einem großen Vorteil hat das Rippen im Wav Format ohnehin, es geht naturgemäß viel schneller als alle komprimierten Decodervarianten...


[Beitrag von Salinas am 28. Jun 2012, 23:55 bearbeitet]
cs2001
Hat sich gelöscht
#9952 erstellt: 29. Jun 2012, 01:52

Hörzone schrieb:
http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html
http://www.heise.de/...eigroesse-60453.html
möge sich jeder seinen Reim drauf machen..

ansonsten ist das Thema hier ziemlich verkehrt..


Weils dazu genau passt, noch ein ganz aktuelles Beispiel:
http://www.codinghor...rate-experiment.html

Lg
michael@hifi
Stammgast
#9953 erstellt: 29. Jun 2012, 02:02

Salinas schrieb:
rippe meine CD´s im Wave format

Jetzt sind wir zwar wieder Off Topic. Andererseits geht es aber um das Klangfutter für die Studiomonitore...

Ich habe anfangs auch nach WAV gerippt. Dann habe ich aber die Vorteile von FLAC für mich entdeckt: Benötigt weniger Speicherplatz, dabei komprimiert verlustfrei, und es werden außerdem Metadaten wie Künstler, Titel, Song usw. wie bei MP3 übernommen bzw. lassen sich bearbeiten.

Deshalb habe ich darauf geachtet, dass mein mobiler Player FLAC unterstützt. 8 GB interner Speicher + 32 GB Speicherkarte ergeben 40 GB. Dafür wiegt das Teil nur ca. 25 Gramm.
Observer01
Inventar
#9954 erstellt: 29. Jun 2012, 07:45
Hallo,

kennt jemand oder hat von euch schon jemand Erfahrung mit "Strauss Elektroakustik" aus der Schweiz gemacht? Mich würde besonders die SE-NF-3 interessieren. Sind allerdings passiv und nicht ganz billig, die Teile...

http://www.strauss-e...dio-monitors/se-nf-3

Gruß
Andreas
Granuba
Inventar
#9955 erstellt: 29. Jun 2012, 08:17
Moin,

was reizt Dich daran? Wenn es nur die edle Bestückung ist:

http://www.aos-lauts...uminator/Illu18.html

Harry
Hörzone
Hat sich gelöscht
#9956 erstellt: 29. Jun 2012, 08:36
ziemlich gute Teile die Strauss baut. Ich hab zweimal welche gehört und mich mal länger mit ihm unterhalten. Es gibt mit Xuser auch einen Strauss Besitzer hier im Forum

viele Grüße
Reinhard
Observer01
Inventar
#9957 erstellt: 29. Jun 2012, 20:42

Murray schrieb:
Moin,

was reizt Dich daran? Wenn es nur die edle Bestückung ist:




ich habe von einem Musiker auf der Ableton Homepage gelesen, der ähnliche Musik macht wie ich (bzw. eine ähnliche herangehensweise hat) und der diese Lautsprecher zum arbeiten nutzt und scheinbar ziemlich zufrieden damit ist (ich gehe mal davon aus, daß man mit den Strauss Teilen auch hervorragend Musik hören kann )

Ich bin zwar auch sehr zufrieden mit meinen Dynaudio BM5A MK 2 aber längerfristig kann man ja schon an eine Verbesserung denken.

ich würde mir von den SE-NF-3 eine noch exaktere Darstellung versprechen. Außerdem finde ich im Prinzip passive Lautsprecher für mich angenehmer zum arbeiten, da ja alle aktiven Lautsprecher ein gewisses Eigenrauschen mit sich bringen (die einen mehr, die anderen weniger), was schonmal störend sein kann, da ich manchmal an "hochfiligranen", leisen Klängen arbeite.

Allerdings geht es hier wirklich nur um Zukunftsmusik, im Moment ist nicht daran zu denken, zu teuer.

Gruß
Andreas
tsieg-ifih
Gesperrt
#9958 erstellt: 30. Jun 2012, 12:11

da ja alle aktiven Lautsprecher ein gewisses Eigenrauschen mit sich bringen (die einen mehr, die anderen weniger), was schonmal störend sein kann, da ich manchmal an "hochfiligranen", leisen Klängen arbeite.

Ich habe schon öfters das Ohr direkt an die o300 gehalten und höre nicht mal ein klitzekleines Rauschen auch kein Brummen, also null.

Allenfalls mal einen besseren Vorverstärker anschliessen oder mies aufgenommene CDs meiden
Benares
Inventar
#9959 erstellt: 30. Jun 2012, 12:33
Ich denke auch, man sollte das Thema Eigenrauschen nicht überbewerten. Bei den meisten mir bekannten Aktiven ist das kein Problem. Selbst bei meiner Event Opal, bei deren erster Revision sich viele Besitzer wegen zu lauten Rauschens beschwerten, ist das nach ein paar leichten Änderungen kein Thema mehr. Eine Entscheidung pro oder contra Aktiv würde ich davon nicht abhängig machen, zumal auch externe Verstärker immer ein mehr oder weniger starkes Rauschen produzieren.
michael@hifi
Stammgast
#9960 erstellt: 30. Jun 2012, 14:03
Meine KRK VXT8 rauschen kaum. Hörbar nur wenn man ganz nah ran kommt. Meine Prodipe Pro 5 rauschen deutlich stärker. Aus kurzer Entfernung schon störend. Da ich sie nicht aus kurzer Entfernung höre, habe ich mich damit abgefunden.
Observer01
Inventar
#9961 erstellt: 30. Jun 2012, 14:52

Benares schrieb:
Ich denke auch, man sollte das Thema Eigenrauschen nicht überbewerten.


ich will es auch gar nicht überbewerten. Deswegen schrieb ich auch:


(die einen mehr, die anderen weniger)


Die Dynaudio (von denen ich klanglich voll überzeugt bin) rauschen sehr wenig, im Vergleich zu den Yamaha HS 80 M, die vorher in meinem Besitz waren.
Trotzdem gibt es Situationen, wo es wahrnehmbar ist, da ich auch relativ nah dran sitze. Z.B. wenn ich leise einzelne Klänge im Bereich von 200-500 Hz bearbeite.
Ist jetzt nicht so schlimm, aber wäre schön, wenn es ganz weg wäre.


Ich habe schon öfters das Ohr direkt an die o300 gehalten und höre nicht mal ein klitzekleines Rauschen auch kein Brummen, also null.


Na ja, ab einer bestimmten Preisklasse sollte das auch kein Thema mehr sein. Wenn es aktive Monitore gibt, bei denen das kein Problem mehr ist, ist es ja auch gut und wäre mit Sicherheit eine Option. Mir ist es letzendlich egal, ob passiv oder aktiv, hauptsache ich bin glücklich.

Mit den Yamaha war ich es nicht, da war das Eigenrauschen teilweise doch sehr störend. Mit den Dynaudio bin ich es zu 90%.
tsieg-ifih
Gesperrt
#9962 erstellt: 30. Jun 2012, 16:13

Observer01 schrieb:

tsieg-ifih schrieb:

Ich habe schon öfters das Ohr direkt an die o300 gehalten und höre nicht mal ein klitzekleines Rauschen auch kein Brummen, also null.


Na ja, ab einer bestimmten Preisklasse sollte das auch kein Thema mehr sein. Wenn es aktive Monitore gibt, bei denen das kein Problem mehr ist, ist es ja auch gut und wäre mit Sicherheit eine Option.

Der Unterschied im Rauschverhalten zwischen einer KS Digital C88 und einer o300 ist vorhanden.

Man merkt das bei Übergängen in der Musik wenn nach kurzer absoluten Stille plötzlich etwas Lautes kommt und ich mich erschrecke.

Das ist bei der C88 nicht so denn die rauscht. Dafür hat die andere Stärken, wie z.B. durch die punktuelle Abstrahlung der Koaxe eine super Stereowirkung.


Mir ist es letzendlich egal, ob passiv oder aktiv, hauptsache ich bin glücklich.

Das ist allerdings auch der Grund warum wir ausprobieren und dann das kaufen was gefällt
Gordenfreemann
Inventar
#9963 erstellt: 30. Jun 2012, 18:39
Wie ist denn das Rausch-Verhalten bei der Neumann?

An einen stark hörbares rauschen könnte ich mich auch nicht
gewöhnen, aber bisher waren meine drei Kandidaten, die ich hier
hatte, alle samt leise bis unhörbar.
Lawyer
Inventar
#9964 erstellt: 01. Jul 2012, 13:57
Hall Studio Monitor Freunde,

vielleicht könnt ihr mir ein wenig helfen.
Und zwar lassen mich die Genelec 8260 nicht mehr los, seitdem ich sie gesehen habe.
Aber leider nur gesehen und nicht gehört.

Hat vielleicht jemand in relativer nähe zu Oberfranken vielleicht ein paar, das ich mir mal anhören dürfte ?

Und dann würde mich noch interessieren, ob jemand die 8030 von Genelec hat.
Diese würde ich mir gerne holen und habe sie schon mal gehört.
Das war beim Thomann im Studio Monitor Raum, allerdings stehen sie dort sehr suboptimal wie ich finde.

Wer den Raum nicht kennt:
Er dürfte etwas länger sein als er breit ist, nach links und rechts sind Dachschrägen vorhanden, das ganze ist akustisch optimiert.

Nach etwa 1/3 der Raumlänge steht mittig ein Sofa und davor stehen die Monitore.
Links und rechts sind Tische mit 3 Stufen, dort stehet eine große Auswahl an Monitoren bereit.
Allerdings ist es so, das der Lautsprecher der links oben steht, auf dem rechten Podest auch links oben steht. Somit sitzt man nicht mittig vor den Lautsprechern und sie sind teilweise auch sehr viel höher als auf Ohrhöhe aufgestellt.

Das lässt für mich kaum gute Rückschlüsse auf deren tatsächlichen Klang zu.

Hat die vielleicht jemand und kann ein paar Worte dazu verlieren ?
Schön wäre es, wenn derjenige auch einen Woofer dazu hat....

Gruß Christian
killertiger
Inventar
#9965 erstellt: 01. Jul 2012, 14:40
Kleine Frage an die Experten hier:

Ich werde mir ein Paar von diesen DSM3 hier: M Audio DSM3 kaufen.
Sie bieten die Möglichkeit 1. digital rein zu gehen, (was mir wichtig ist) und 2. kann man eine Box
auf Mono, bzw. einen summierten Mix des linken und rechten Kanals des
digitalen Eingangssignals schalten.

Meine Idee ist, normal 2 DSM3 für L/R und eine DSM2 quasi als "Center" in die Mitte eben in dieser Mono Einstellung.
Wie dürfte das klingen? Jemand eine Idee?

Vorteil wäre, noch ein 8 Zoll Treiber mehr, so dass dann wohl wirklich kein Sub mehr gebraucht wird.

bossa
Stammgast
#9966 erstellt: 01. Jul 2012, 15:03
@Lawyer:

Na die beiden genannten Modelle sind doch recht heftig unterschiedlich in ihrem Preis. Willst du die 8260 nur mal gehört haben oder hast du da ernsthaftes Kaufinteresse?

Desweiteren: Wenn dir der Thomann-Vorführraum nicht genügt, um den Klang des Lautsprechers und nicht des Raumes zu testen, dann können dir die Klangbeschreibungen anderer User noch weniger helfen. Die meisten Wohnzimmer, die ich hier so auf Bildern sehe, sind akustisch noch weit suboptimaler abgestimmt.

Siehe weiter oben im Thread:

neumann-kh120-heimkino_193779




In jedem Vorfürraum der Welt kannst du nur grob die UNTERSCHIEDE der dort ausgestellten Lautsprecher im Vergleich hören. Wie die bei dir klingen kann dir niemand sagen.



@killertiger:

Wofür diese Aufteilung? Willst du jetzt ein Stereo-Setup mit einer zusätzlichen Mittenbox oder ein 5.1 für Heimkino damit aufbauen?

Ersteres ist Unsinn, da du die zentralen Instrumente in einem ordentlichen Stereo-Aufbau auch mittig zwischen den Boxen hörst. Zweiteres ist auch nicht an irgendeine Mono-Funktion eines Lautsprechers gebunden, weil die Center-Box ein völlig anderes Signal bekommt als eine Mischung aus links und rechts. Auf der Center-Box liegt vornehmlich die vordergründige Sprache, meist nicht viel mehr. Links/Rechts liegen Musik und vordergründige Geräusche/Effekte. Wenn die Box also ein eigenes Signal bekommt, musst du nicht mit irgendeiner Mono-Funktion nachhelfen. Sonst hätte das jede Center-Box am Markt.
Heule
Inventar
#9967 erstellt: 01. Jul 2012, 15:18

Lawyer schrieb:

Und dann würde mich noch interessieren, ob jemand die 8030 von Genelec hat.
Diese würde ich mir gerne holen und habe sie schon mal gehört.

Hat die vielleicht jemand und kann ein paar Worte dazu verlieren ?
Schön wäre es, wenn derjenige auch einen Woofer dazu hat....

Gruß Christian


Hallo Christian,
ich habe die Genelec 8030 bei mir stehen. Ich würde sie vom
Klang als sehr analytisch und klar beschreiben. Sie klingen
leise sehr gut und offenbaren einem schon hier alles was
das Hifi Herz begehrt. Den Sweetspot würde ich als sehr groß
bezeichnen. Einen Woofer habe ich allerdings keinen an den
8030 angeschlossen.
Sie brauchen aber meiner Meinung nach eine gewisse
Einspielzeit (ca. 50 Stunden), um ihr ganzes Potential zu
zeigen. Manchmal war mir der Hochtöner bei bestimmten
Stellen zu harsch, dies hat sich aber nach der Einspielphase
komplett gelegt. Der ist jetzt sowas von genial. Jetzt würde
ich ihn mit den Mitten sogar als Sahneteil bezeichnen
Ich bin froh ihnen die Zeit gegeben zu haben, sonst hätte
ich etwas verpasst!
Sie stehen in weiß bei mir, und so sehen sie genial aus.
Verarbeitung und Rauschverhalten sind sehr gut. Und eine
Hitzeentwicklung an den Boxen wie bei manch anderen
Aktiven gibt es quasi nicht. Die bleiben sowas von kühl
(auch dank des Gehäuses aus Alu). Die sind wie für die
Ewigkeit gebaut!

Gruß Oliver.


[Beitrag von Heule am 01. Jul 2012, 15:24 bearbeitet]
Lawyer
Inventar
#9968 erstellt: 01. Jul 2012, 15:24
Hallo Bossa,

ja, die Preisunterschiede sind recht heftig.
Es besteht tatsächlich ernsthaftes Kaufinteresse, aber das wird leider noch dauern.
Denn für die guten Stücke muss ich noch einiges sparen.

Die kleinen werde ich mir vielleicht mal testweise ordern.
Ich möchte mir nämlich ein reines Stereo Setup aufbauen, das nicht zu teuer, aber relativ kompromisslos ist.
Sprich, 2 aktive Monitore, 2 Woofer und dazu eine Quelle, z.B. ein MacBook mit einem guten Audio Interface.

Damit bräuchte ich mir keine Gedanken mehr machen, was ich denn an Endstufen nutzen soll, wo ich sie hinpacke, damit sie nicht im Raum rumstehen, etc.
Das ganze wäre mit ein paar wenigen Kabeln und wenigen Komponenten getan, mehr müsste nicht sein.
Und weil ich ein iPad besitze, kann ich den ganzen Kram auch bequem vom Hörplatz aus steuern.

Die Frage ist nur, ob es für den Preis der 8030 noch was wesentlich besseres gibt.
Tiefgang und Bass sind vernachlässigbar, da ich da eben mit 2 externen Woofern nachhelfen will.
Und die werde ich brauchen, denn ohne einen bzw. zwei gute Woofer werde ich nicht glücklich.
Eine Basedrum klingt einfach nur über Fläche gut und so Sachen wie Madonna - Frozen oder Carmina Burana sind für mich ohne den entsprechenden Tiefgang einfach nicht gut.

Zum Thomann Raum: Nicht reichen ist vielleicht nicht das richtige, die Aufstellung ist einfach alles andere als glücklich gewählt.


Gruß Christian
killertiger
Inventar
#9969 erstellt: 01. Jul 2012, 15:29

bossa schrieb:
@killertiger:

Wofür diese Aufteilung? Willst du jetzt ein Stereo-Setup mit einer zusätzlichen Mittenbox oder ein 5.1 für Heimkino damit aufbauen?

Ersteres ist Unsinn, da du die zentralen Instrumente in einem ordentlichen Stereo-Aufbau auch mittig zwischen den Boxen hörst.

Ersteres, ein Stereo Setup mit diesem vom DSP addierten Mittenkanal.
Klingt vielleicht seltsam, aber nur selber hören macht klug. Werde mir wohl mal eine DSM2 bei Thomann kaufen und ausprobieren.
Wenn es strange klingt, geht sie einfach zurück.

Eine andere, allerdings wirklich schräge Idee war, mir 2 LS für Links und 2 für Rechts zu kaufen.
Dann auf dem großen Schreibtisch 2 DSM3 normal eingewinkelt auf die Ohren, und zusätzlich ein Stereo Paar seitlich neben dem Kopf. Quasi ein Halbkreis aus Musik.

Das habe ich allerdings schon mal so ähnlich ausprobiert. Mit lausigen kleinen Passiv Boxen habe ich einfach 2 davon genommen und etwas versetzt an der Wand verteilt. Jedenfalls war es besser als nur mit einem Paar. Doppelte Membranfläche und einfach "mehr" Schall hat den kleinen Schrott Dingern gut getan.
Lawyer
Inventar
#9970 erstellt: 01. Jul 2012, 16:01
Hallo Heule, war wohl gerade noch beim Schreiben, als du schon fertig warst und habe deinen Post erst jetzt gerade gesehen.

Was du schreibst, ermutigt mich das ganze mal zu testen.
Ich werde mir erstmal nur einen Monitor bestellen, um das ganze mal gegen meine "Nada", ein passiver Selbstbau LS mit sehr guten Scan Speak Chassis, zu testen.

Glücklicherweise habe ich noch von einer Rückgabe bei Thomann und einem Gutschein etwa 50% des Preises gut, womit sich das ganze diesen Monat Problemlos machen lässt.

Worin liegt denn der Unterschied zwischen der Bezeichnung APM, AMM und AWM ?
Bezeichnet das nur die Farbe, denn einen anderen unterschied kann ich sonst nicht erkennen.
Und: Sind diese Gummi/Silikon-Standfüsse dabei ?

Gruß Christian
bossa
Stammgast
#9971 erstellt: 01. Jul 2012, 16:24
@killertiger:
Ich halte ehrlich gesagt von beiden Ideen nichts.

Stereo ist ne recht definierte Sache. Wird mit System aufgenommen und abgemischt (hoffentlich...). Jeder der im Studio abhört und Stereo mischt, tut das über 2 Lautsprecher. Ideal wären das 2 Punktschallquellen mit einer Richtwirkung die der entsprechenden Raumsituation angepasst wäre. Allgemein im Fernfeld mehr richtend, als im Nahfeld.

Wenn man so aufbaut und der Raum halbwegs mitspielt hat man eine korrekte Bühne und Ortung als Ergebnis. So funktioniert Stereo. Und beim besten Willen ist 2012 ein paar Jahrzehnte und ein paar millionen professionelle Erfahrungen zu spät, um dies ernsthaft grundlegend in Frage zu stellen.

Wenn du keine Phantommitten hast und glaubst, eine dritte Box in der Mitte zur Lokalisation zu brauchen, funktioniert deine Lautsprecher-Raum-Kombination noch nicht. Und bei mit einfachen Mitteln optimierter Akustik (die noch nicht mal Geld kosten) reichen schon 100€-Lautsprecher bei sinnvoller Aufstellung, eine Phantommitte festzustellen. Und dann stimmt auch nicht nur die, sondern die gesamte Lokalisation über die gesamte Breite (und je nach Mischung auch über diese hinaus!).


Die Sache mit den 2x 2 Lautsprechern ist ebenso wenig professionell durchdacht. Was genau willst du damit erreichen? Breitere Abstrahlung? Mit der breite der Abstrahlung macht man IMMER einen Kompromiss aus breitem Sweetspot auf der einen und stark angeregten Raumreflektionen auf der anderen Seite. Natürlich kannst du dir viele Hochtöner (die strahlen ja meist eher gerichtet ab) bunt umherpositionieren, um in jeder Zimmerecke Direktschall abzubekommen. Mit dem Stereoprinzip hat das aber auch wieder ungemein wenig zu tun und eine ordentliche Ortung wird auch weiterhin ein feuchter Traum bleiben.


Ich kann und will dich nicht davon abhalten, zu tun, was du für dich für richtig hältst. Aber ich kann dir versprechen, dass du mit den beiden Varianten niemals die gehörte Musik so hören können wirst, wie sie vom Musiker und Mischer gemeint war. Vielleicht aber so, wie du sie gern hören möchtest. Das sei dir völlig frei überlassen.



@Lawyer:

"wesentlich besser" ist wie immer das, was dir keiner ernsthaft sagen kann. Die 8030 bringen vernünftige Qualität und sind kein völliger Voodooquatsch. Ich persönlich mag den Klang dieser ganzen runden Genelecs recht gern hören, ich finde sie bisher in allen Räumen, in denen ich sie oft auch gegen andere Lautsprecher gehört habe, recht angenehm samtig und nie nervig.

Mischen - oder was ich häufiger tue: Schaltungen klanglich gegenchecken und vergleichen - kann ich mit ihnen nicht so gut. Da fehlt mir oft die Präzision, Durchhörbarkeit und Impulstreue. Die find ich z.B. bei der Focal SM6-Linie. Leider klangen die widerum in allen getesteten Räumen derart nüchtern, dass es wenig Spaß machte, mit ihnen Musik zu hören. Analysieren ja, hören nein.

So jedenfalls meine Eindrücke. Wenn man es, wie im Internet immer so gern gesehen, auf wenig Worte abtun soll, würde ich die Genelecs schon als Spaßboxen bezeichnen. Wenn auch schon mit recht professionellem Anspruch.

Ob es bessere FÜR DICH gibt? Keine Ahnung!


[Beitrag von bossa am 01. Jul 2012, 16:32 bearbeitet]
Heule
Inventar
#9972 erstellt: 01. Jul 2012, 16:57

Lawyer schrieb:
Hallo Heule, war wohl gerade noch beim Schreiben, als du schon fertig warst und habe deinen Post erst jetzt gerade gesehen.

Was du schreibst, ermutigt mich das ganze mal zu testen.
Ich werde mir erstmal nur einen Monitor bestellen, um das ganze mal gegen meine "Nada", ein passiver Selbstbau LS mit sehr guten Scan Speak Chassis, zu testen.

Glücklicherweise habe ich noch von einer Rückgabe bei Thomann und einem Gutschein etwa 50% des Preises gut, womit sich das ganze diesen Monat Problemlos machen lässt.

Worin liegt denn der Unterschied zwischen der Bezeichnung APM, AMM und AWM ?
Bezeichnet das nur die Farbe, denn einen anderen unterschied kann ich sonst nicht erkennen.
Und: Sind diese Gummi/Silikon-Standfüsse dabei ?

Gruß Christian


Hallo Christian,
wie du schon bemerkt hast, sind das die Bezeichnungen für
die verschiedenen Modelle und deren Farben.
Die Standfüsse sind immer dabei (auch immer farblich angepasst),
lediglich ein Anschlusskabel brauchst du dann noch. XLR (8030)
auf den jeweiligen Anschlusstyp von deinem Vorverstärker oder
DAC oder was auch immer.

Gruß Oliver.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#9973 erstellt: 01. Jul 2012, 17:00
die Bezeichnungen bei Genelec beziehen sich auf die Farbe.
Ich halte die Idee mit je 2 LS auf jeder Seite für abwegig.. wozu soll das gut sein? Einerseits will man, gerade im Nah und Midfield durch geeignete Treiberabstände drauf achten das man die Chassis nicht hört, und du willst dann gleich 4 Schallquellen pro Seite mit grossem Versatz installieren? Wenns gefällt.. zum Mischen ist das meiner Ansicht nach überhaupt nicht geeignet.

viele Grüße
Reinhard

P.S. Trinural ist ja nicht neu.. es gibt sogar eine Bauanleitung die funktioniert im Netz, ich hab einen dieser nachgebauten Trinaural Geräte noch irgendwo rumliegen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Studio Monitor...
Audi_Coupe am 10.05.2003  –  Letzte Antwort am 10.05.2003  –  3 Beiträge
Infinity Reference Studio Monitor
gba1 am 18.08.2007  –  Letzte Antwort am 19.08.2007  –  3 Beiträge
Monitor Audio Studio Serie
Naevis am 03.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  7 Beiträge
Studio Monitor aktiv HELP
Fact am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 25.08.2007  –  2 Beiträge
Hilfe ein Studio Monitor!
pruedi0 am 19.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  5 Beiträge
PC --> Aktiv Studio Monitor
buexxxi am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 22.04.2020  –  28 Beiträge
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll??
Der_Wobler am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  7 Beiträge
Infinity SM Studio Monitor Serie?
Dj-BBoy am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.10.2004  –  11 Beiträge
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG
Nevermind017 am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  7 Beiträge
BSS studio monitor M-250
chaos3 am 04.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedIrish*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.315
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.546