HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Es lebe der Studio-Monitor! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Es lebe der Studio-Monitor!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
12:24
![]() |
#10023
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Das ist ok, die Frau muss dann nicht extra bei jeder Veränderung aus der Küche gerannt kommen, kann gleich da bleiben und für Essen sorgen ![]()
Wenn du Aktiv LS meinst, ist das nicht egal, weil ohnehin von einem Vorverstärker oder CDP mit Lautstärkeregelung was evtl. sogar fernbedienbar ist angesteuert wird? [Beitrag von tsieg-ifih am 13. Jul 2012, 12:25 bearbeitet] |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
12:38
![]() |
#10024
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Vielleicht sollte ich es lieber noch konkretisieren: Sound kommt über die Kabel (L=gelb, R=grün) im Kabelkanal (rechts oben) aus dem Wohnzimmer. Strom wird unter dem Küchenhängeschrank mit einem Schalter geschaltet, und auf dem Schrank an beide Boxen verteilt. Da ich keine Geschirrspülmaschine habe, höre ich beim Abwasch gerne Musik. So erscheint mir diese Tätigkeit dann nicht mehr so langweilig. |
||||||
|
||||||
pecus86
Stammgast |
14:44
![]() |
#10025
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Wenn er eh sein iPhone an die LS hängt, hat er doch ne Lautstärkeregelung. ![]() |
||||||
76joda
Ist häufiger hier |
16:25
![]() |
#10026
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Ja, ich meine Aktiv LS. Ob es qualitativ egal ist, ob ich die Lautstärke am Handy oder an den Boxen verstelle, weiß ich nicht, da fehlt mir das Fachwissen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass es unterschiedlich klingt (Grundrauschen), wenn ich im Auto die Lautstärkeregelung über's iPhone oder über's Radio bediene... Einbildung? Klärt mich auf! Und dann wäre da noch der Bedienkomfort: hin zur Box und am Laustärkeregler drehen geht schneller als das Handy in die Hand zu nehmen, den Bildschirm zu entsperren und den Regler zu verschieben. Den Powerknopf vorn an der Box zu haben erscheint mir auch sinnvoll - ich wüßte jedenfalls nicht, wie ich meine bessere Hälfte davon überzeugen könnte jedesmal hinter die Box zu greifen und den Schalter zu suchen. Okay, ich könnte mit einer schaltbare Steckdosenleiste arbeiten, das wäre kein Problem. Ich bin nicht so der Bastler (will sagen, habe keine Vorstellungen, was alles möglich/praktikabel ist), aber für Vorschläge offen ![]() Wie steuere ich eigentlich die Lautstärke an einem Monitorpaar, bei dem je Box eine Regler vorhanden ist, von denen also jede Box eine Amp besitzt? Läßt sich die synchrone Steuerung nur über ein Zusatzgerät regeln? [Beitrag von 76joda am 13. Jul 2012, 16:34 bearbeitet] |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
16:49
![]() |
#10027
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Die Lautstärke ist weder am Player noch an den Boxen zu regeln, sondern am zwischengeschalteten ![]()
Ja, eine schaltbare Steckdosenleiste wäre eine Möglichkeit. Ich habe eine nicht schaltbare Steckdosenleiste für beide Boxen auf dem Schrank, die allerdings unten über eine ![]() [Beitrag von michael@hifi am 13. Jul 2012, 16:57 bearbeitet] |
||||||
76joda
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#10028
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Ähm, aus meinem ersten Thread sollte erkennbar sein, dass ich von Aktivboxen nicht viel Ahnung und bisher nur darüber gelesen habe. Aber danke, jetzt wird mir klarer, weshalb die Volume-Regler bei den meisten Boxen hinten zu finden sind (warum sind sie überhaupt noch da?). Wenn die Lautstärke nur über einen dazwischengeschalteten Monitorcontroller zu steuern ist, wozu gibt's dann den Lautstärkeregler bei einigen Boxen vorn, wie z.B. ![]() |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
17:00
![]() |
#10029
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Der "Lautstärke"-Regler an einer Studiomonitor-Box ist meist für die generelle Level-Anpassung bestimmt und wird sehr selten bedient, sprich nur bei generellen Anpassungen. Lade dir doch einfach ein paar Anleitungen zu aktiven Studiomonitor-Boxen herunter und lese dort nach. [Beitrag von michael@hifi am 13. Jul 2012, 17:05 bearbeitet] |
||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
17:17
![]() |
#10030
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Davon ab dass mein Wissen keinesfalls ausreicht um diese Frage korrekt zu beantworten, da gibts tatsächlich Unterschiede , besonders wenn ich an den Computerbereich/Soundkartenbereich denke. In Windows ist es wohl so, dass ich nie mehr wie dreiviertel "softwareseitig" aufdrehe, das sind nur meine Erfahrungen und nicht allgemeingültig. Es gibt miese Soundkarten die verzerren sogar noch früher. Falls die Quelle ein Eierpod und co ist, würde ich ähnlich verfahren und lieber die Endstufe mehr aufdrehen, ansonsten gilt die heuristische Methode try and error ![]() Bei mehreren Lautstärkestellern, wie Vorstufe und "Endstufe als Lautsprechermonitor" , als Beispiel jetzt mal aus praktischer Erfahrung die o300 genommen, ist es sinnvoll, die Endstufen, also hinten bei der o300 den ATT (geht von 0 bis 24 dB) immer voll aufgedreht zu lassen, da das nur ein Dämpfungsglied ist, welches das Eingangssignal nach Bedarf und wenn gewollt abschwächen SOLL, die Normalstellung ist also hier volle Pulle und einmal eingestellt bleibt das, zumindest bei mir ist das so. [Beitrag von tsieg-ifih am 13. Jul 2012, 17:18 bearbeitet] |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
17:23
![]() |
#10031
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Das Thema gab's hier im Thread schon öfter. Einfach den Thread nach Schlagwörtern wie "Lautstärke", "Vorstufe" usw. durchsuchen... ![]() |
||||||
pixelspalter
Stammgast |
18:40
![]() |
#10032
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
wenn die Lautstärke digital per iPhone geregelt wird, wird's nicht gravierend schlechter klingen. Das ist als Hintergrundbeschallung, in einem akustisch bestimmt nicht optimierten Raum wie einer Küche und bei Lautsprechern in diesem Preisbereich, sicherlich ausreichend. Die Monitore per Schaltsteckerleiste ein/aus zu schalten ist eine Möglichkeit, gegen die nichts spricht. Somit kann dieses minimalistische Setup meiner Meinung nach durchaus empfohlen (zumindest gut geheißen) werden. Die ESI nEAR 05 sind für das Geld nicht schlecht, damit macht Musik hören schon Spaß. |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
19:15
![]() |
#10033
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Das niedrigere ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
pixelspalter
Stammgast |
19:18
![]() |
#10034
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
da weder iPhone noch ein passiver Lautstärkeregler an Stromnetz angeschlossen werden, kann ich mir schwer vorstellen, dass da was brummt. Zumindest kein Netzbrummen. ![]() Also sollte ein günstiges Teil wie das ![]() |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
19:24
![]() |
#10035
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Beim Akku-Betrieb ja. Aber beim Netzteil-Betrieb?... ![]() ![]() |
||||||
pixelspalter
Stammgast |
19:33
![]() |
#10036
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Hat das iPhone-Netzteil einen Schuko-Stecker? Und wenn ja, wird die Erde weiter an das iPhone gegeben? Ich habe keine Äpfel... (ich hoffe das ist nicht zu sehr OT, immerhin versuchen wir hier Monitore an den Mann zu bringen) |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
19:41
![]() |
#10037
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Keine Ahnung, welche Lade-Stationen es da alles gibt usw. Ich habe auch keine Äpfel... ;-)
Anschluss von Monitoren und die Lautstärkeregelung halte ich für kein OT. Grenzwertig finde ich es allerdings, wenn der Mann weniger zu Studiomonitoren, als viel mehr zu Multimedia-Boxen tendiert... ;-) |
||||||
76joda
Ist häufiger hier |
21:09
![]() |
#10038
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Danke Euch allen, das hilft mir schonmal weiter!
Ähm, Multimedia-Boxen = preiswertere Studiomonitore mit Power/Volumeregler an der Front - verstehe ich das richtig ![]() |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
21:28
![]() |
#10039
erstellt: 13. Jul 2012, |||||
Im besten Fall wäre das so. Viele davon sind aber - insbesondere, wenn es gemeinsame Regelung für beide Boxen gibt - einfach nur pseudo-aktiv. D.h. ein Stereo-Verstärker sitzt in einer der Boxen, und beide Lautsprecher haben ansonsten nur noch passive Weichen. Also im Prinzip wie eine billige Hi-Fi-Anlage, mit dem Unterschied, dass der Verstärker in einer der beiden Boxen eingebaut ist. |
||||||
pixelspalter
Stammgast |
08:09
![]() |
#10040
erstellt: 14. Jul 2012, |||||
...dies scheint bei den genannten Alesis 520 USB und der Behringer MS40 zu zutreffen. Bei der ESI nEar 05 hat aber jeder Treiber schon seinen eigenen Verstärker. Das sagt allerdings nichts 'per Definition' über die klanglichen und technischen Qualitäten der Boxen aus, es ist in der Preisklasse eventuell ein Indiz dafür, wie ernsthaft der Hersteller versucht hat, den Anspruch 'Monitor' umzusetzen. |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
12:10
![]() |
#10041
erstellt: 14. Jul 2012, |||||
Ich habe mir das Avatar-Bild von 76joda jetzt etwas genauer angeschaut, und denke, die Wahl der Boxen müsste demnach eigentlich klar sein: ![]() ![]() |
||||||
xXxDavexXx
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#10042
erstellt: 14. Jul 2012, |||||
Können die hier beheimateten spezialisten und experten ihre meinung zu folgendem thema kundtun? ![]() vielen dank dave |
||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
08:32
![]() |
#10043
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
Test: Genelec Syno 30, Syno 30+, Syno 40 (Lautsprecher 8030A, 8040A und Subwoofer 5051A) | Preis: ab 1.250 Euro Niedliche Profis ![]() |
||||||
Observer01
Inventar |
13:55
![]() |
#10044
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
ich muß gestehen, ich finde sie auch in weiß potthässlich... ![]() [Beitrag von Observer01 am 20. Jul 2012, 13:57 bearbeitet] |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#10045
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
der war gut ![]() die Monitore sind absolut identisch!!! Auch die Farben sind identisch.. Was man bei den derzeitigen Syno macht ist einfach ein Bundle das alles enthält um es anschlussfertig auszuliefern. Insofern ist die Aussage "die richtigen" etwas... sagen wir mal.. nicht ganz zielgerichtet ![]() viele Grüße Reinhard |
||||||
Gordenfreemann
Inventar |
15:15
![]() |
#10046
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
Oder falsch ![]() Mir gefallen sie überraschend gut - dieses weiß hat es sehr plastisches (nicht Plastik`sches ![]() Aber warum testet Fairaudio nun auch Studio-Monis? Da kann man ja gar keine 5000€ Kabel ran hauen, oder? ![]() ![]() |
||||||
Observer01
Inventar |
15:38
![]() |
#10047
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
schön, daß ich zur allgemeinen Erheiterung beitragen konnte. ![]() ich wußte nicht, daß sie genau identisch sind. Aber warum haben sie dann eine andere Bezeichnung? |
||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
16:28
![]() |
#10048
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
"Syncro" soll vielleicht für High Ender einfach besser klingen ![]() Ausserdem, wie Hörzönchen bereits schrieb, ist Syncro ein Bundle: Syncro = Boxen + Kabel (bei den kleineren Versionen ist auch noch eine Wandhalterung dabei). Die Syncro 30 hat eine eingebaute Lautstärkeregelung, die Syncro 40 leider nicht mehr. Sieht dafür frontseitig hübscher aus. ![]() |
||||||
Gordenfreemann
Inventar |
16:47
![]() |
#10049
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
Wo ich das gerade auf der HP sehe, mir kommt der Sub in dem 30+ Bundle doch ziemlich teuer vor (1.150€). |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
17:02
![]() |
#10050
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
Aber wie praktikabel ist es denn, die linke und rechte Box einzeln zu regeln?... Verlinkt werden können L + R glaube ich nicht, wie z.B. die kleinen AX von ADAM (oder doch?...). Wenn man allerdings die Boxen über einen Sub anschließt, bei dem die Gesamtlautstärke per Fernbedienung geregelt werden kann, dann ist die vorderseitige (nicht praktikable, wenn nicht verlinkt) Lautstärkeregelung bei den Boxen eh überflüssig. Die Eingangsempfindlichkeit kann bei allen Boxen geregelt werden. SYNO 40 gibt's zwar offenbar nicht als Bundle mit einem Subwoofer (hieße dann entsprechend SYNO 40+), aber man kann die Komponenten ja auch einzeln kaufen. Also auch einen Sub nachkaufen. Oder einfach eine externe Lautstärkeregelung. |
||||||
m00
Hat sich gelöscht |
20:26
![]() |
#10051
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
Habe mir von Schluderbacher das letzte Paar Dynaudio Focus 140 geordert. Im Computerzimmer klangen die Aufgrund der Raumakustik sehr scharf in den Höhen. habe sie jetzt im Fernsehzimmer getestet und da klingen sie fast wie im Laden. Ausreichende Auflösung bei angenehmer Tonalität mit zurückhaltenden Höhen und einem für einen Kompaktlautsprecher ausreichenden Grundtonfundament. Die Musik könnte sich besser vom Lautsprecher lösen und Stimmen emotionaler wiedergegeben werden. Die Darstellung von Frauenstimmen ist noch ausreichend aber Männerstimmen klingen nasal und wie hinter einem Vorhang. Die Stimmenwiedergabe und die Loslösung des Klangbildes waren die Stärken meiner vormaligen ProAC Studio 130. Die waren mir leider zu Spitz in den Höhen und klangen in meinen Ohren Tonal Unstimmig. Ich habe hier noch ein eingepacktes Paar Adam Artist 6 stehen und könnte die gegen die Dynaudio testen. Für die Adam spricht dass man sich um einen Verstärker keine gedanken machen muss und Sie den eigenen Vorlieben über die Regler anpassen kann. Sie benötigen auch keinen Lautsprecherständer. Ich zweifel nur inweiweit sie eine Steigerung zu den dynaudio sein könnten und ob sie mir nicht im Grundton zu wenig fundament liefern und in den Höhen zu spitz sind. Die Artist Linie soll etwas heller abgestimmt sein als die AX Linie. Für die Dynaudio spricht dass entspannte Hören bei nicht ganz überzeugender Emotionalität und vor allen Dingen die gute Wertstabilität. Die Lautsprecher sind nur eine Lösung auf Zeit bis ich mir etwas hochwertigeres leisten kann. Der Wiederverkaufswert der Adam ist fraglich denn besonders die Artist 6 sind schon sehr speziell. Die Dynaudio wird man immer los zu einem angemssenem Preis. Ich bin Unschlüssig ob ich die Adam überhaupt noch testen soll oder es mir lieber einfach mache und auf der sicheren Seite bleibe. Was meint ihr denn so? |
||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
21:01
![]() |
#10052
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
Nun ja, was heisst sichere Seite? So wie Du schreibst bist Du mit der Dynaudio Focus 140 nicht besonders zufrieden. Und bei einem Lautsprecher dieser Preisklasse sollte man das sein. Mein Rat: Hau die Focus zum Teufel, teste die Adam (die ich selbst nicht kenne) und schick sie der Focus gegebenenfalls hinterher. Dann bist Du frei. |
||||||
m00
Hat sich gelöscht |
21:18
![]() |
#10053
erstellt: 20. Jul 2012, |||||
Danke für deine Sicht der Dinge Musikfloh. Leider wäre das nächstbessere was mir gefällt ein Aktivmonitor der knapp unter 3000 Euro liegt. Das kann ich mir nicht leisten und suche deswegen etwas für den Übergang mit dem ich entspannt hören kann auch wenn es noch nicht zu 100 % passt. Die Wiedergabe von Instrumenten gefällt mir schon ganz gut leider fällt die Dynaudio bei Stimmen ab und der Loslösung des Klangbildes. [Beitrag von m00 am 20. Jul 2012, 21:20 bearbeitet] |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
09:05
![]() |
#10054
erstellt: 21. Jul 2012, |||||
doch, gibts alles, zwar nicht von der Studioseite.. aber von den Highendern werden ja auch XLR angeboten ![]() ![]() |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
09:07
![]() |
#10055
erstellt: 21. Jul 2012, |||||
wenn die Monitore für dich alleine durch eine andere Bezeichnung gleich anders ausschauen ![]() Weil hier ein Set angeboten wird, die Studios werden einzeln angeboten 2 Monitore, Wandhalterung, Kabel.. viele Grüße Reinhard |
||||||
LaVeguero
Inventar |
09:38
![]() |
#10056
erstellt: 21. Jul 2012, |||||
Wobei man bei Vovox auch schnell dreistellig wird... ![]() |
||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
14:16
![]() |
#10057
erstellt: 21. Jul 2012, |||||
das hängt womöglich damit zusammen dass Vovox keine Kabel sondern "Klangleiter" sind, Audiophile Evolutionssprünge um ins Paralleluniversum zu gelangen erfordern halt astronomische Preise ![]() |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
15:27
![]() |
#10058
erstellt: 21. Jul 2012, |||||
Neue Bezeichnungen haben, wie ich sehe, nur die Bundles. Und das erscheint mir logisch, weil sie eben neu sind. ;-) Die dort enthaltenen Monitore / Subwoofer haben immer noch ihre alten Bezeichnungen, weil sie eben nicht neu sind. Bei jedem Bundle steht dabei, welche Komponenten (mit ihren alten Bezeichnungen) enthalten sind. |
||||||
Benares
Inventar |
15:29
![]() |
#10059
erstellt: 21. Jul 2012, |||||
Ich würde sie eher als "Hoffnungsleiter" bezeichnen: Sie befriedigen die Hoffnung mancher unbelehrbarer Goldohren, mit dem Kauf der teuersten Kabel weit und breit tatsächlich ein hörbares Ergebnis zu erzielen. 10 Euro Strippen taugen aufgrund ihres Preises leider nicht dafür. Und bevor jetzt hier die tausendste Kabelklang-Diskussion aufkommt: Daran habe weder ich Interesse, noch sonst einer der Stammgäste in diesem Thread. Also meinen Kommentar bitte nicht übel nehmen! ![]() |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
17:05
![]() |
#10060
erstellt: 21. Jul 2012, |||||
bei Vovox gibts eine Studiolinie und eine Hifi Linie.. die Studio ist preiswerter... wer sich zum Syno Bundle ein Kabel kaufen möchte, weil ihm das Genelec Kabel nicht genügt, der solls tun viele Grüße Reinhard |
||||||
bapp
Hat sich gelöscht |
01:45
![]() |
#10061
erstellt: 22. Jul 2012, |||||
Im Studio werden ja auch andere Längen verlegt - dafür werden keine Mondpreise bezahlt. Der Endhörer darf aber gerne noch einen Tausender drauflegen, wenn's auf den letzten paar Metern vom Feinsten sein soll. |
||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
09:47
![]() |
#10062
erstellt: 22. Jul 2012, |||||
Bei der Synchro 30 reicht eben ein Quellgerät ohne regelbaren Ausgang, bei der Synchro 40 braucht man ein Quellgerät mit regelbaren Ausgang oder ein Quellgerät ohne regelbaren Ausgang + Vorverstärker. Von der Beschreibung her klingen aber beide ganz interessant ![]() |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
14:19
![]() |
#10063
erstellt: 22. Jul 2012, |||||
Was ist denn jetzt "Synchro"?... Ich sehe nur "Syno"... Mit nicht praktikabel meinte ich die linke und rechte Box einzeln in der Lautstärke zu regeln. Oder können beide verlinkt werden, ähnlich wie die kleinen AX von ADAM?... |
||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
14:44
![]() |
#10064
erstellt: 22. Jul 2012, |||||
Äh sorry, Syno natürlich. Die Synchro ist noch geheim ![]() |
||||||
wichelmax
Stammgast |
07:54
![]() |
#10065
erstellt: 24. Jul 2012, |||||
Hallo zusammen, nachdem ich mir im letzten Jahr meine ersten aktiven Studiomonitore ins Haus geholt habe (Yamaha HS M50 in Verbindung mit Genelec 7050 BPM) habe ich nun ein Upgrade vorgenommen: Die Yamaha werden durch KS Digital ADM 30 ersetzt (werden denke ich bald hier im Forum zum Verkauf angeboten, sobald die neuen geliefert wurden) und der Subwoofer wird vorerst ersatzlos wegfallen (bereits verkauft). Ich bin gespannt, wie sich das neue Setup in meinem Räumlichkeiten anhören wird. Zwischendurch hatte ich vor, die Yamaha durch Klipsch RB-81 und nem B&W subwoofer zu ersetzen - keine Chance, habe alles wieder zurückgeschickt. Studiomonitore sind einfach meine Welt ![]() Viele Grüße wichelmax |
||||||
Benares
Inventar |
09:03
![]() |
#10066
erstellt: 24. Jul 2012, |||||
Zu dem Kauf kann ich dich nur beglückwünschen, die ADM 30 sollten in allen Belangen eine enorme Steigerung zu den Yamahas sein. Von den teureren KS-Modellen kenne ich persönlich bisher nur die ADM 22, und die war klanglich wie alle KS allererste Sahne. Die ADM 30 stellen in diesem Thread bisher eine Rarität dar, wir wären also auf deinen Erfahrungsbericht gespannt. Allerdings solltest du eventuell auch über ein Upgrade des Subs nachdenken. Der 7050 BPM besitzt weniger Leistung und Membranfläche als die TMT der ADM 30, es ist daher fraglich, ob er noch eine echte Bassunterstützung für die neuen Monitore sein kann. [Beitrag von Benares am 24. Jul 2012, 09:06 bearbeitet] |
||||||
wichelmax
Stammgast |
09:16
![]() |
#10067
erstellt: 24. Jul 2012, |||||
Einen Erfahrungsbericht gibt es auf jeden Fall. Das wird jedoch noch etwas dauern. Geliefert werden müssten die nächste Woche, da bin ich im Urlaub. Dafür freue mich nun wahrscheinlich das erste mal so richtig, wieder nach Hause zu kommen ![]() Auf die Steigerung bin ich auch sehr gespannt. Wobei ich zugeben muss, dass ich die Yamahas auch sehr sehr gut finde. Bei 155 Euro/Stück kann man sich nicht beschweren. Den Subwoofer habe ich ja bereits verkauft. Eigentlich würde ich direkt den ADM B2 mitbestellen, nur finde ich den einfach total hässlich (Optik spielt bei mir eine große Rolle!). Ich werde mir wahrscheinlich früher oder später doch einen zulegen, sofern mir das Setup ohne Subwoofer nicht ausreicht. |
||||||
Benares
Inventar |
11:08
![]() |
#10068
erstellt: 24. Jul 2012, |||||
In ihrer Preisklasse sind die Yamahas sicherlich erste Wahl. Zu behaupten, die ADM 30 spielen demgegenüber in einer anderen Liga, wäre allerdings eine deutliche Untertreibung - sie kommen eher von einem anderen Planeten. Der Qualitätsunterschied entspricht hier tatsächlich in etwa der preislichen Differenz. Bezüglich eines neuen Subs würde sich auch ein geschlossenes Modell anbieten (obwohl das natürlich kein Muss ist, auch BR-Subs können mit geschlossenen Mains sehr gut klingen). Wenn dir die Optik genauso wichtig ist wie der Klang, lege ich dir den kommenden SVS SB 13 Ultra ans Herz. Dabei handelt es sich um die optische und technische Überarbeitung des SB 13 Plus mit einem verbesserten 13-Zoll Treiber und einer 1000W-Endstufe. Ein Grund für die Überarbeitung waren Kundenwünsche bezüglich besserer Wohnraumtauglichkeit (obwohl auch das alte Modell hier meiner Meinung nach schon ziemlich weit vorne war). Dementsprechend wird es mehr und schönere Furniere geben, zudem wird wohl die Standfläche leicht verkleinert. Alles in allem also ein sehr vielversprechendes Modell für Kunden mit hohen klanglichen und ästhetischen Ansprüchen. Erscheinen soll er voraussichtlich im Herbst. |
||||||
wichelmax
Stammgast |
12:53
![]() |
#10069
erstellt: 24. Jul 2012, |||||
Na sowas erhöht die Vorfreude noch viel mehr :-) Was soll der neue SVS denn wohl kosten? Aber gut, dass er im Herbst veröffentlicht wird, dann habe ich noch genug Zeit zum Testen! Ich habe auch noch NIE einen SVS gehört - müsste mal sich mal vornehmen! |
||||||
Benares
Inventar |
13:40
![]() |
#10070
erstellt: 24. Jul 2012, |||||
Deiner Aussage entnehme ich, dass du die ADM 30 noch nicht selbst gehört hast - vor diesem Hintergrund würde ich den Kauf als riskant betrachten, denn Tests und Kommentare anderer besitzen beim Boxenkauf kaum Aussagekraft, einzig und allein die eigenen Ohren können die Entscheidung treffen. Glücklicherweise hast du dich aber für anerkannte Qualität entschieden und der klangliche Gewinn gegenüber den HS M50 sollte selbst dann noch deutlich zutage treten, wenn die ADM einen kaputten Hochtöner hätten (bitte nicht allzu ernst nehmen, Übertreibung veranschaulicht ![]() Der SB 13 Ultra soll wohl etwas teurer werden als sein Vorgänger, der SB 13 Plus. Der lag zuletzt bei knapp 1400€, wenn ich mich recht erinnere. Der nächstgrößere SVS, der PB 12 Plus, kostet derzeit knapp 1700€. Ich gehe davon aus, dass sich der neue SB 13 irgendwo dazwischen einordnen wird. Sicherlich ist das kein Pappenstiel, allerdings kannst du dir dann sicher sein, einen Spitzensub zu erhalten, der sich klanglich im Setup mit den KS hervorragend integrieren lässt und in der Lage ist, mit deren Leistungsfähigkeit und Präzision mitzuhalten. Seit kurzem gibt es für die SVS-Subs auch einen deutschen Händler, der zudem auch hier im Forum vertreten ist: ![]() ![]() ![]() |
||||||
Regelung
Inventar |
16:17
![]() |
#10071
erstellt: 24. Jul 2012, |||||
Hallo wichelmax, du solltest in Betracht ziehen, einen geregelten Sub anzuschaffen, wenn der Bass deiner ADM 30 nicht reichen sollte, sonnst verhunzt du den Bass nur, ich kann dir die Velodyne DD Serie empfehlen. Ich weiß, ich werde jetzt sehr viel Prügel kassieren! ![]() ![]() Grüße Christian [Beitrag von Regelung am 24. Jul 2012, 16:24 bearbeitet] |
||||||
Micha125
Stammgast |
19:14
![]() |
#10072
erstellt: 24. Jul 2012, |||||
Konnte schon mal jemand die M-Audio Studiophile DSM3 hören? Gibts gerade günstig (279€) bei ![]() |
||||||
Daiyama
Inventar |
20:30
![]() |
#10073
erstellt: 24. Jul 2012, |||||
Wieso? Völlig berechtigte Anmerkung. Gruss Knut |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Studio Monitor... Audi_Coupe am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 3 Beiträge |
Infinity Reference Studio Monitor gba1 am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 3 Beiträge |
Monitor Audio Studio Serie Naevis am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 7 Beiträge |
Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge |
Hilfe ein Studio Monitor! pruedi0 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 5 Beiträge |
PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge |
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll?? Der_Wobler am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 7 Beiträge |
Infinity SM Studio Monitor Serie? Dj-BBoy am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 11 Beiträge |
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG Nevermind017 am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge |
BSS studio monitor M-250 chaos3 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.308
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.446