HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Es lebe der Studio-Monitor! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 550 . 560 . 570 . 580 . 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 . 600 . 610 . 620 . 630 .. 700 .. Letzte |nächste|
|
Es lebe der Studio-Monitor!+A -A |
||
Autor |
| |
Dadof3
Moderator |
07:51
![]() |
#29575
erstellt: 18. Sep 2017, |
Das freut mich, dass es für dich klarer geworden ist. Was ist denn deine pauschale, immer passende Empfehlung für alle Nicht-Ausnahmefälle? |
||
sealpin
Inventar |
11:00
![]() |
#29576
erstellt: 18. Sep 2017, |
bin ich der einzige hier, der das Ping-Pong der letzten 4 Posts eher für überflüssig halte (vom Verständnis, worum es geht, mal ganz abgesehen...)? |
||
|
||
oto1
Hat sich gelöscht |
12:04
![]() |
#29577
erstellt: 18. Sep 2017, |
nein ![]() |
||
iaterne
Stammgast |
17:19
![]() |
#29578
erstellt: 18. Sep 2017, |
Na eine der Anbindung für den maranz als Vorstufe ist natürlich ein ZB Heimkinos Setup in Verbindung mit einem anderen Setup. Beides mit wunderbaren aktiven Lautsprechern. Gegebenenfalls noch was schönes zum Adjustieren dazwischen geschliffen. |
||
oto1
Hat sich gelöscht |
17:42
![]() |
#29579
erstellt: 18. Sep 2017, |
ICH HAB SEID EINIGER ZEIT MEIST MARANTZ VORSTUFEN UND BIN RECHT ZUFRIEDEN: DOCH ICH HATTE AUCH SCHON EINE DIE ÜBER XLR ETWAS STÄRKERES RAUSCHEN HATTE. HIER IST LEIDER DAS TOP MODELL IMMER VORZUZIEHEN DA KEIN RAUSCHEN ![]() |
||
PA@Home
Stammgast |
20:11
![]() |
#29580
erstellt: 18. Sep 2017, |
DEINE CAPSLOCKTASTE HÄNGT!! |
||
bapp
Hat sich gelöscht |
06:29
![]() |
#29581
erstellt: 19. Sep 2017, |
EIN VIRUS? |
||
oto1
Hat sich gelöscht |
08:37
![]() |
#29582
erstellt: 19. Sep 2017, |
egal wie man es macht, nie ist es richtig ![]() |
||
iaterne
Stammgast |
17:50
![]() |
#29583
erstellt: 19. Sep 2017, |
Also, ich hätte gedacht, dass gerade über die XLR Anschluss kein Rauschen Auftritt. Auch bei einfacheren Qualitäten. |
||
Zweck0r
Inventar |
17:55
![]() |
#29584
erstellt: 19. Sep 2017, |
Mein Mittelklasse-Yamaha rauscht nicht hörbar. Und mit einem Trennübertrager am Pre Out hat er einen symmetrischen Ausgang, der genausowenig rauscht. |
||
iaterne
Stammgast |
19:35
![]() |
#29585
erstellt: 19. Sep 2017, |
Was denn für ein trennübertrager? So was wie ein SAM von Funk? |
||
Zweck0r
Inventar |
22:32
![]() |
#29586
erstellt: 19. Sep 2017, |
cptnkuno
Inventar |
07:49
![]() |
#29587
erstellt: 20. Sep 2017, |
XLR bzw symmetrische Signalübertragung vermindert Störungen, die auf das Kabel einwirken. Wenn du im Signalweg davor ein Bauteil sitzen hast, welches rauscht, dann ist es komplett egal, ob du dein Signal aus einem Cinch- oder XLR-Anschluß rausschickst. |
||
YMaxP
Stammgast |
19:10
![]() |
#29588
erstellt: 25. Sep 2017, |
sealpin
Inventar |
19:18
![]() |
#29589
erstellt: 25. Sep 2017, |
Erinnert im oberen Bereich der H.A.V.O.F.A.S.T von Quint ... zumindest optisch. |
||
bapp
Hat sich gelöscht |
20:18
![]() |
#29590
erstellt: 25. Sep 2017, |
Ob so ein Horn wirklich noch besser klingt, wenn man es blau anmalt? Weißnich... |
||
Mr_Blonde
Stammgast |
20:23
![]() |
#29591
erstellt: 25. Sep 2017, |
Tja, auch im Studiobereich gehört klappern zum Geschäft. |
||
bapp
Hat sich gelöscht |
20:30
![]() |
#29592
erstellt: 25. Sep 2017, |
Wobei ich aber schon hoffe, dass da nix klappert! |
||
Dadof3
Moderator |
07:15
![]() |
#29593
erstellt: 26. Sep 2017, |
Wird ja nirgends behauptet, dass die Farbe akustische Relevanz hätte. Ich vermute, auf Wunsch gibt's die auch in rosa. |
||
Benares
Inventar |
12:12
![]() |
#29594
erstellt: 26. Sep 2017, |
"Pinkhorn" klingt aber deutlich uncooler als "Bluehorn". Für die Farbe müsste man sowieso noch Swarovski-Applikationen anbieten, sonst wäre die äußere Erscheinung irgendwie unvollständig. ![]() Zum Thema: Ich finde es interessant, wie die Hersteller es immer wieder aufs Neue schaffen, mit einem horngeladenen Zweiweger (in diesem Fall mit DSP und optionalem Sub) den Lautsprecher komplett neu zu erfinden. Wieder einmal erinnert mich dieses Beispiel an die Waschmittelhersteller: Da war auch schon in den 80ern mit "weißer als weiß" das Ende der Fahnenstange erreicht und seitdem fällt denen nichts Neues mehr ein. ![]() |
||
Fosti
Inventar |
13:21
![]() |
#29595
erstellt: 26. Sep 2017, |
Das ist halt ein bewährtes Konzept, wenn es gescheit umgesetzt wird. Nicht umsonst war die JBL 4430 der meistverkaufte Studiomonitor seiner Zeit (1981-1999), also fast 20 Jahre!!! ![]() Die M2 ist da quasi "nur" eine Weiterentwicklung. |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
13:27
![]() |
#29596
erstellt: 26. Sep 2017, |
Meyer Sound braucht da nicht viel zu machen. John Meyer ACD Monitor von 1979 ![]() Im Unterschied zu anderen Anbietern haben die einen Erfahrungshintergrund von 40 Jahren und wissen wie es geht. Einfach mal Tante Google zu MeyerSound befragen ![]() |
||
Fosti
Inventar |
13:33
![]() |
#29597
erstellt: 26. Sep 2017, |
40 Jahre MeyerSound...ist ja richtig niedlich gegen Altec und/oder JBL ![]() |
||
Benares
Inventar |
14:22
![]() |
#29598
erstellt: 26. Sep 2017, |
Der Hersteller ist mir wohl bekannt, v.a. aus dem PA-Bereich. Die 40 Jahre sind allerdings genauso wenig ein Alleinstellungsmerkmal (da hat z.B. Neumann bzw. Klein & Hummel deutlich mehr zu bieten, von den von Fosti erwähnten Urgesteinen ganz zu schweigen) wie das Zweiwegekonzept, das Horn bzw. Waveguide oder das DSP. Trotzdem schreckt auch so ein allgemein be- und anerkannter Hersteller nicht davor zurück, mit Formulierungen wie "Breaktrough" und dergleichen um sich zu schmeißen. Dabei macht er ja eigentlich nichts anderes, als Bewährtes zu Bekanntem zu verwursten. Die einzige Besonderheit wird sein, dass er das Ergebnis zu deutlich höheren Preisen anbietet als die meisten seiner Mitbewerber. Aber Klappern gehört halt auch immer noch zum Handwerk. Davon abgesehen wird so ein Schlumpfhörnchen mit Sicherheit nicht schlecht klingen, wahrscheinlich sogar ziemlich gut. Alles andere wäre bei diesem Hersteller auch eine Enttäuschung. Aber auch dann wäre für mich sein einziges erkennbares Alleinstellungsmerkmal (und noch nicht mal dafür würde ich die Hand ins Feuer legen), das seine Hörner blau sind... |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
15:38
![]() |
#29599
erstellt: 26. Sep 2017, |
Benares schrieb:
![]() Und ja gebe es zu, bin Meyersound Fan. ![]() John Meyer ist jetzt auch nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Firma erhielt dutzende Patente. Der gute Meyer war wohl vor der Firmengründung in den 60ziger Chef des Institute of Advanced Musical Studies in der Schweiz. Aufgrund des Firmensitzes über 40 Jahre enge Forschungsverbindungen zur UC Berkeley. Meyer war schon 1967 bei der Beschallung des Monterey Festivals, oder z.b. bei der Konzept Entwicklung der Grateful Dead Sound Wall beteiligt. Selber das letzte mal 2005 in Anaheim mit Meyersound gespielt. In Erinnerung blieb ein hammer gutes, extrem solides und zuverlässiges Beschallungskonzept. [Beitrag von Anro1 am 27. Sep 2017, 09:48 bearbeitet] |
||
Benares
Inventar |
07:16
![]() |
#29600
erstellt: 27. Sep 2017, |
Da stimme ich dir zu. Meine bislang einzige Hörerfahrung mit Meyer (ein großes LEO-Array) ist mir auch in sehr guter Erinnerung geblieben. Sind ja auch nicht umsonst die Hausmarke von ![]() PA ist hier natürlich OT. Meyers Monitore würde ich aber sehr gerne mal hören, auch wenn hierzulande kaum eine Möglichkeit dazu bestehen dürfte. [Beitrag von Benares am 27. Sep 2017, 07:25 bearbeitet] |
||
fandango!
Ist häufiger hier |
23:13
![]() |
#29601
erstellt: 27. Sep 2017, |
Doch, die Möglichkeit besteht. Seit über 30 Jahren arbeitet Meyersound mit dem Jazz Festival Montreux zusammen. Es sind insgesamt gegen 500 LS im Einsatz. Nicht nur in den beiden grossen Konzerthallen, sondern auch auf all den kleineren Bühnen, bei Führungen hinter der Bühne, sowie in Bars, auf Schiffen und sogar in Zügen rund um den Genfersee. Da hättest du, abgesehen vom oft hervorragen Musikprogramm am Montreux Jazz Festival, ausgiebig Möglichkeit Meyersound zu hören. Egal für welchen Einsatzbereich, für mich spielt Meyersound in der obersten Liga. |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
23:37
![]() |
#29602
erstellt: 27. Sep 2017, |
über den Studiobereich kann ich nichts sagen... nie einen Studiomonitor von Meyersound gehört. Der NDR hat jahrelang im Studio 10 (Jazzworkshop) allerdings ne PA von Meyersound gehabt. Der Sound war erstklassig. Na gut, da sitzen in der Regie auch Menschen, die wissen was sie tun. Das ist ja längst nicht bei jeder Live Darbietung so... |
||
Benares
Inventar |
13:37
![]() |
#29603
erstellt: 28. Sep 2017, |
Natürlich besteht immer die Möglichkeit. Es kommt nur darauf an, ob man bereit ist, die erforderlichen Mühen auf sich zu nehmen. 1100 Km Hin- und Rückweg wie in diesem Fall wären mir aber eindeutig zu viel Mühe. Davon abgesehen dürften in Montreux PAs von Meyer stehen und wohl kaum die neuen Monitore. ![]() [Beitrag von Benares am 28. Sep 2017, 13:38 bearbeitet] |
||
Taugenix_!
Stammgast |
11:52
![]() |
#29604
erstellt: 29. Sep 2017, |
Ich bin immer wieder begeistert über den nicht vorhandenen Sound. bei uns in der "Komischen Oper Berlin" hängt auch ein Line Array als Middle Cluster von Meyer Sound (Mina), intern Meyerbanane genannt, wird bei uns sehr dezent zur Unterstützung vor Allem bei Musicals eingesetzt, die Akustik des Hauses und Ortbarkeit wird dabei nicht angetastet, aber Basti unser Obertoni hat auch wirklich ein gutes Öhrchen aus dem Studiobereich kenn ich Meyer gar nicht ![]() ![]() bis denne Frank |
||
YMaxP
Stammgast |
12:56
![]() |
#29605
erstellt: 29. Sep 2017, |
Bei Line Arrays spielt Meyer sound neben L'acoustics mit Sicherheit in der 1. Liga Im Studiobereich ist Meyer sound eher unbekannt. Vielleicht weil die Preise auch 1. Liga sind und andere Top Hersteller wie Genelec, Neumann, Geithain, etc. bei ausgezeichneter Performance günstiger sind. [Beitrag von YMaxP am 29. Sep 2017, 12:56 bearbeitet] |
||
PA@Home
Stammgast |
09:43
![]() |
#29606
erstellt: 30. Sep 2017, |
Im Studiobereich wo? In Deutschland? Europa? USA? Mich würde es sehr wundern, wenn beispielsweise überm Teich Neumann oder Gethain eine große Rolle Spielen. Wenn man einen Importeur für Neumann in den USA etabliert wird dieser auch seine Marge machen wollen -> ergo werden die Teile teurer. Hier in DE zahlt man für US-Fabrikate auch häufig mehr als auf dem Heimatmarkt. JBL ist drüben günstiger als hier. [Beitrag von PA@Home am 30. Sep 2017, 09:45 bearbeitet] |
||
YMaxP
Stammgast |
10:28
![]() |
#29607
erstellt: 30. Sep 2017, |
Die zwei genannten Hersteller sind eher in Mitteleuropa bekannt aber ich schrieb ja auch "Hersteller wie". Gibt ja noch einige andere Hersteller in der Liga. |
||
Dadof3
Moderator |
22:26
![]() |
#29608
erstellt: 09. Okt 2017, |
Amazona-Bericht zu den HEDD Type 20: ![]() Leider mal wieder keine Messungen. |
||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
22:38
![]() |
#29609
erstellt: 09. Okt 2017, |
Hochtöner nicht auf Ohrhöhe? Dann hätte man den Hochton vielleicht nicht kritisiert. Oder täuscht das Bild? [Beitrag von meg_fan am 09. Okt 2017, 22:39 bearbeitet] |
||
Benares
Inventar |
07:25
![]() |
#29610
erstellt: 10. Okt 2017, |
Bin ich der Einzige, der dieses Geschwurbel als völlig gegensätzlichen Unsinn empfindet? "Sehr nüchtern" und gleichzeitig "richtig schön warm" - "Tests" wie dieser zeigen lediglich, dass Messungen und eigene Hörproben durch kein Geschwafel der Welt zu ersetzen sind... ![]() Zudem scheint Klaus Heinz seinem geliebten Hochtöner jegliche Charakteristik, für die er bekannt war, gründlich ausgetrieben zu haben, wenn der inzwischen jegliche Spritzigkeit vermissen lässt. ![]() [Beitrag von Benares am 10. Okt 2017, 07:29 bearbeitet] |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
07:47
![]() |
#29611
erstellt: 10. Okt 2017, |
Testprosa sollte man von Ihrem Unterhaltungswert her beurteilen oder eben ganz ignorieren. Wie jeder von uns hört, kann selten jemand anderem vermittelt werden.. Zudem fängt es schon oft bei den geschilderten Musikbeispielen bzw. dem Geschmack des Testers bzw der Redaktion an, die/den ich mir freiwillig meist gar nicht antun will... ![]() ![]() Insofern bleibt wirklich nur: selber hören mit der Musik und den Kriterien, die einem wichtig sind. [Beitrag von coreasweckl am 10. Okt 2017, 07:50 bearbeitet] |
||
2cheap
Inventar |
09:27
![]() |
#29612
erstellt: 10. Okt 2017, |
Dafür bleibt sich Sound&Recording treu und veröffentlicht immer Messungen. Neustes Testexemplar ist Nuberts 3-Weger A-600: ![]() Grüße |
||
Benares
Inventar |
13:00
![]() |
#29613
erstellt: 10. Okt 2017, |
Bei der Gelegenheit entdeckt: ![]() |
||
Beltane_
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:27
![]() |
#29614
erstellt: 10. Okt 2017, |
Auf Fairaudio ist ein weiterer der KS Digital C5 Test zu finden: ![]() [Beitrag von Beltane_ am 10. Okt 2017, 20:29 bearbeitet] |
||
mcrob
Inventar |
20:36
![]() |
#29615
erstellt: 10. Okt 2017, |
Fairaudio und Test im gleichen Satz zu nennen, würde ich zumindest mal als recht "kreativ" bezeichnen ![]() |
||
Beltane_
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:40
![]() |
#29616
erstellt: 10. Okt 2017, |
Hängt immer davon ab, welche Erwartungshaltung man an einen Test stellt bzw. hat.... ![]() [Beitrag von Beltane_ am 10. Okt 2017, 20:45 bearbeitet] |
||
oto1
Hat sich gelöscht |
07:05
![]() |
#29617
erstellt: 11. Okt 2017, |
jetzt weis ich woher die high-ender ihre inspiration haben ![]() Beispiel: ´spielen sonor und samtig auf, sind an den Frequenzextremen und im Präsenzbereich etwas milder unterwegs und im Bass-/Grundton-Bereich minimal süffiger.´ |
||
Dadof3
Moderator |
07:24
![]() |
#29618
erstellt: 11. Okt 2017, |
Na ja, bei Lautsprechern gehen solche Texte ja noch an, aber die schreiben das eben auch ständig bei Verstärkern, DACs, Kabeln, oder ![]() ![]() |
||
oto1
Hat sich gelöscht |
07:38
![]() |
#29619
erstellt: 11. Okt 2017, |
mein Beispiel war aus einen CD-player ´test´ ![]() ich hab so was eigentlich noch nie gelesen und ich werde damit auch nicht anfangen. mir ist halt nur klarer geworden, wo manche ihr wissen her haben ![]() und bei Lautsprechern, finde ich persönlich solche worte auch unpassend. um mal beim Thema zu bleiben ![]() als ich mich mit hochwertiger audio wiedergabe ernsthaft befasst habe, wurde ganz schnell klar das es am besten und einfachsten mit einem studio-monitor geht. ich habe nichts gegen Geschmäcker, weis aber auch, das sich die Gewohnheit schnell ändern lässt ![]() als ich meine ersten Monitore gehört habe, habe ich auch keine vorhänge bemerkt die sich geöffnet haben ![]() [Beitrag von oto1 am 11. Okt 2017, 07:40 bearbeitet] |
||
Benares
Inventar |
08:53
![]() |
#29620
erstellt: 11. Okt 2017, |
Haha klasse, ich liebe diese Haienten-Postillen. 'Süffiger Bass' ist mal wieder ein bislang ungehörter Kracher, damit trägt man der Selbstverpflichtung zur völlig unverständlichen Verschleierung von Höreindrücken Rechnung und gibt gleichzeitig noch einen augenzwinkernden Hinweis auf den Blutalkoholpegel des Autors beim Verfassen des Artikels. ![]() |
||
oto1
Hat sich gelöscht |
12:11
![]() |
#29621
erstellt: 11. Okt 2017, |
du willst mehr ![]() bitte sehr: ![]() ![]() ![]() |
||
Peter.1997
Inventar |
19:27
![]() |
#29622
erstellt: 20. Okt 2017, |
Tja, knapp 600 Seiten sind es nun, die ich - obwohl ich eigentlich wollte - nicht alle lesen kann. Ich möchte mir für den Schreibtisch mal ein paar aktive Monitore anschaffen. Aus Platzgründen dürfen sie maximal 20cm breit sein, weniger ist mehr. Ebenfalls soll mein großer Subwoofer weichen und ggf. gegen 2 getauscht werden. Gibt es bis 600€ Gesamtbudget ein paar Empfehlungen? Ich habe den Thomann hier um die Ecke und würde mir morgen mal was anhören, da wäre es praktisch, wenn ich gezielt ein paar Produkte anpeilen könnte. Der kleine Fostex Sub ist mir ins Auge gefallen (bzw. dann eben 2 davon), ich werde auf jeden Fall mal schauen, ob der meine Anforderungen erfüllt. Probehören zuhause wird wohl nicht möglich sein, ohne die Ware zu bezahlen.. |
||
bapp
Hat sich gelöscht |
12:34
![]() |
#29623
erstellt: 21. Okt 2017, |
2.2 für 600€? Da wird dann wohl nur ein Swissonic-Set in Frage kommen. Muss aber nicht schlecht sein. |
||
elwu
Stammgast |
21:43
![]() |
#29624
erstellt: 21. Okt 2017, |
Ich habe von Thomann ein Pärchen Behringer ![]() /elwu |
||
Zweck0r
Inventar |
22:06
![]() |
#29625
erstellt: 21. Okt 2017, |
Da passt doch auch der aktuelle Standardtip JBL LSR 305 (18,5 cm Breite). Oder pro Seite zusätzliche 5 cm Platz schaffen für die Behringer B2031A. Die gibt es 1. noch, und 2. hat sie genug Dampf, um recht gut ohne Sub auszukommen. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 550 . 560 . 570 . 580 . 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 . 600 . 610 . 620 . 630 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Studio Monitor... Audi_Coupe am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 3 Beiträge |
Infinity Reference Studio Monitor gba1 am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 3 Beiträge |
Monitor Audio Studio Serie Naevis am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 7 Beiträge |
Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge |
Hilfe ein Studio Monitor! pruedi0 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 5 Beiträge |
PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge |
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll?? Der_Wobler am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 7 Beiträge |
Infinity SM Studio Monitor Serie? Dj-BBoy am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 11 Beiträge |
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG Nevermind017 am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge |
BSS studio monitor M-250 chaos3 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.563
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.254