Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 Letzte |nächste|

Was haltet ihr von Nubert ?

+A -A
Autor
Beitrag
BlackMacHH
Hat sich gelöscht
#2497 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:09
Hallo Harry,

Warum haust du hier so auf den Putz wenn du uns keine Erklärung liefern kannst? Ich glaube wir sind alle hier keine Experten oder gar LS-Entwickler oder warum schreiben wir denn sonst in einem HiFi-Forum und möchten Antworten geliefert bekommen?

Ich fand die Erklärung von Haltepunkt schon schlüssig. Was genau stört dich an seiner Äusserung? Kannst du uns berichtigen oder deine Sichtweise darlegen, wenn du völlig anderer Meinung bist ohne andere zu beleidigen?

In deinem Beitrag hast du etwas durcheinandergebracht:


Nubert kommt dagegen äußerst hemdsärmlig daher. Das Problem verstetigte Bündelung im Übernahmebereich mid/high löst er auch nicht wirklich. Dazu müsste er bei in-line Anordnung der Chassis auf konsequentere Schallführungen setzten. Das weiß er natürlich auch.


Der Absatz unten stammt von Haltepunkt - bitte korrigiere das in deinem Beitrag. Das ist kein Grund mich persönlich anzugreifen.

Gruss,
Jorge


[Beitrag von kptools am 10. Mrz 2009, 17:58 bearbeitet]
gambale
Hat sich gelöscht
#2499 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:20

Murray schrieb:
Hi,


na da kannste doch genauso gut fragen, wo das Geld für mehrere tausend Euro teure Krell Endstufen etc etc. verbraten wird..

bei den großen 3 Wegern mußt du ja auch erst mal die entsprechenden Endstufen für passive LS kaufen, je nach derem Wirkungsgrad, wenn du auch pegelmäßig mit solch einem Kaliber wie der 901 mithalten willst


ne, komm, ich will die Erklärung hören für die 4000 Euro Differenz! Die Weichenentwicklung ist nämlich wesentlich einfacher, da spart man recht viel Zeit, das hochwertigere Gehäuse hat z.B. eine NuVero. Sicher, die gesamte Konzeptentwicklung dauert länger, trotzdem bleibt da eine Preisdifferenz...

Harry


ich steck nicht in der Kalku von MEG drin, sind natürlich wesentlich kleinere Stückzahlen, eigene Chassisentwicklung und Herstellung, kannst du besser beurteilen...
die 901 ist einer der neutralsten LS auf dem Weltmarkt und dieses Entwicklungsziel läßt man sich bei MEG bezahlen.
Die Nuvero kann diesen Anspruch auf dem Niveau nicht erfüllen Geschmack hin,Geschmack her.
Granuba
Inventar
#2500 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:25
Hi gambale,


die 901 ist einer der neutralsten LS auf dem Weltmarkt und dieses Entwicklungsziel läßt man sich bei MEG bezahlen.


und was ist an diesem doch immensem Aufpreis gegenüber einer nicht ganz so neutralen Nubert weniger verwerflich?

Harry
Boettgenstone
Inventar
#2502 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:29
Hi,

Murray schrieb:
Hi,


na da kannste doch genauso gut fragen, wo das Geld für mehrere tausend Euro teure Krell Endstufen etc etc. verbraten wird..

bei den großen 3 Wegern mußt du ja auch erst mal die entsprechenden Endstufen für passive LS kaufen, je nach derem Wirkungsgrad, wenn du auch pegelmäßig mit solch einem Kaliber wie der 901 mithalten willst


ne, komm, ich will die Erklärung hören für die 4000 Euro Differenz! Die Weichenentwicklung ist nämlich wesentlich einfacher, da spart man recht viel Zeit, das hochwertigere Gehäuse hat z.B. eine NuVero. Sicher, die gesamte Konzeptentwicklung dauert länger, trotzdem bleibt da eine Preisdifferenz...

Harry

der hohe Preis bei den Endstufen der üblichen High End Firmen ist so gewollt um im "klanglichen Himmel mitspielen" zu können MUSS ein großes Preisschild drauf sein das ist teilweise zwar völlig ab vom technischen Aufwand aber bei einigen Firmen muss man da genauer hingucken und eine Krell Endstufe ist vom Aufwand her was anderes als das aus dem Mainstream Bereich.
Den Aufwand braucht zwar nicht jeder aber egal, einfach nur zum guten Musik hören IMHO sowieso nicht.

Ist doch schön mehr Marge bzw. mehr Luft beim verhandeln, das hilft allen.

Was ist eigentlich aus den aktiven Nuberts geworden?


[Beitrag von Boettgenstone am 10. Mrz 2009, 18:34 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#2503 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:30
Hi,


Der Absatz unten stammt von Haltepunkt - bitte korrigiere das in deinem Beitrag. Das ist kein Grund mich persönlich anzugreifen.


ist soweit editiert. Persönlich angegriffen habe ich nicht, aber zum Zitat: Wenn Du das unreflektiert ins Audio-Forum einstellst, gehe ich schlicht davon aus, daß du dem zustimmst.


Was genau stört dich an seiner Äusserung?


Anzunehmen, daß Nubert nicht weiß, wie es angeblich richtig geht. Nur: Nubert will verkaufen, für das Promille an "Neutralfans" lohnt es sich irgendwie nicht, ein Sondermodell aufzulegen, oder?


Warum haust du hier so auf den Putz wenn du uns keine Erklärung liefern kannst?


Also ich haue hier gewiss nicht auf den Putz. Nur wenn ich hier plötzlich lese, daß irgendwelches Abstahlverhalten mit klanglichen Aspekten korrelliert wird, muss ich ganz ehrlich schmunzeln.
Könntest Du jetzt also bitte mal auf technisch einwandfreier Basis darlegen, was alle Hersteller außer MEG falsch machen?

Harry
einie1
Ist häufiger hier
#2504 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:38

Argon50 schrieb:
Hallo einie1! (jetzt mal wieder einie1 und nicht als einie ohne 1?)

Das Thema Pegel bei dir hatten wir doch schon zur Genüge, oder?

Wenn ich mich recht erinnere war dein Raum sehr groß und es wurde dir auch auf Grund deiner Schilderungen nahegelegt die LS bei Nubert testen zu lassen ob da nicht ein Defekt vorliegt.

Warum wärmst du diese alten Geschichten ständig neu auf?


Grüße,
Argon

:prost


wenn es dich beruhigt, dann melde ich mich nur noch mit "einie" an.

ich hatte einfach mal das passwort vergessen und mich im geschäft nochmals angemeldet, das ist alles!

alte geschichten werden hier tag-täglich wie du so schön schreibst "aufgewärmt".

raphael hat mir nett und praktibabel geantwortet und gut ist!!!


[Beitrag von einie1 am 10. Mrz 2009, 17:39 bearbeitet]
gambale
Hat sich gelöscht
#2505 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:42

Murray schrieb:
Hi gambale,


die 901 ist einer der neutralsten LS auf dem Weltmarkt und dieses Entwicklungsziel läßt man sich bei MEG bezahlen.


und was ist an diesem doch immensem Aufpreis gegenüber einer nicht ganz so neutralen Nubert weniger verwerflich?

Harry


um verwerflichkeit geht es hier doch gar nicht..wir haben einfach Passiv und Aktiv preislich gegenübergestellt und versucht die Schere zu ergründen...
mein Resümee kennst du bereits...
aber auch im Studiobereich gibt es einen Markt und arg viel Konkurrenz, wenn die 901 oder die K+H 0 500 für das Gebotene preislich völlig daneben wären, würde keine Fernsehanstalt, Studio bzw Fachhochschule sie kaufen, wobei uns beiden deren Konditionen wohl nicht bekannt sein werden...

schade eigentlich, das der alte LS-Papst AH hier nicht mehr im Forum weilt, auf euren Dialog wäre ich gespannt gewesen....


[Beitrag von gambale am 10. Mrz 2009, 17:57 bearbeitet]
BlackMacHH
Hat sich gelöscht
#2507 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:46

Murray schrieb:
Wenn Du das unreflektiert ins Audio-Forum einstellst, gehe ich schlicht davon aus, daß du dem zustimmst.


Das stimmt so nicht. Ich habe seinen Beitrag durchaus in Frage gestellt, wenn du dich bitte selbst davon im AUDIO Forum überzeugen möchtest.


Murray schrieb:
Also ich haue hier gewiss nicht auf den Putz. Nur wenn ich hier plötzlich lese, daß irgendwelches Abstahlverhalten mit klanglichen Aspekten korrelliert wird, muss ich ganz ehrlich schmunzeln.


Du stellst hier aber Beiträge von anderen Usern als Blödsinn hin ohne eine genaue Erklärung zu liefern, was denn nicht in Ordnung ist. Zu dem Falsch fehlt also noch das Warum. So kann das ja auch nichts werden.


Murray schrieb:
Könntest Du jetzt also bitte mal auf technisch einwandfreier Basis darlegen, was alle Hersteller außer MEG falsch machen?


Die Antworten von Herrn Kiesler hast du dir bestimmt schon durchgelesen? Sie klingen räumlich nicht so flach wie beispielsweise eine Nubert. Sorry, das ich dir anhand meiner Höreindrücke zu der von mir gekauften 122 keine bessere Antwort liefern kann.
Argon50
Inventar
#2508 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:55

Boettgenstone schrieb:

Was ist eigentlich aus den aktiven Nuberts geworden?

Letztes Jahr auf der HighEnd konnte ich ein Paar Prototypen sehen und hätte sie auch anhören dürfen wenn ich mich nicht vertrödelt hätte.
Da war dann leider schon Feierabend.

Mehr weiß ich aber auch nicht dazu.
Ich nehm nur mal an das momentan das Hauptaugenmerk bei Nubert auf der nuVero Serie liegt.


Grüße,
Argon

ruedi01
Gesperrt
#2510 erstellt: 10. Mrz 2009, 18:39
Nachdem jetzt die NuVero Linie ins Programm genommen worden ist, dürfte es jetzt wohl schwerfallen, eine vollaktive Linie noch preislich vernünftig im Produkportfolio unter zu bringen.

Schade, denn die Aktiven wären im Gegensatz zur passiven eher auf Design und Livestyle optimierten NuVero Serie sicher viel interessanter gewesen.

Gruß

RD
Granuba
Inventar
#2511 erstellt: 10. Mrz 2009, 18:59
Hi,


Schade, denn die Aktiven wären im Gegensatz zur passiven eher auf Design und Livestyle optimierten NuVero Serie sicher viel interessanter gewesen.


für wen? Das bereits oben erwähnte Promille der potentiellen Käufer? Es will "kein Schwein haben", vertrau mir.
Was ist also dran verwerflich, die NuVero gut verkaufen zu können, die ganz nebenbei mit 2000 Euro nicht wirklich "overprized" ist.

Harry


[Beitrag von Granuba am 10. Mrz 2009, 19:05 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#2512 erstellt: 10. Mrz 2009, 19:04

ruedi01 schrieb:
Nachdem jetzt die NuVero Linie ins Programm genommen worden ist, dürfte es jetzt wohl schwerfallen, eine vollaktive Linie noch preislich vernünftig im Produkportfolio unter zu bringen.

Schade, denn die Aktiven wären im Gegensatz zur passiven eher auf Design und Livestyle optimierten NuVero Serie sicher viel interessanter gewesen.

Gruß

RD

Ich seh da kein Problem.

Die Aktiven sprechen ja ein ganz anderes Klientel bzw. einen anderen Einsatzzweck an.

Nubert wird halt jetzt erst mal die nuVero Serie komplettieren und dann die Aktiven einführen.

Nicht zu letzt hat sich die Entwicklung der Aktiven ja scheinbar auch immer wieder deshalb verzögert weil auf Wünsche und Anregungen der Kunden eingegangen wurde. (z.B. Anschlussmöglichkeiten)


Grüße,
Argon

Arachnid
Stammgast
#2513 erstellt: 10. Mrz 2009, 19:12

ruedi01 schrieb:
...Und auch die NuBox 311...Die Kiste ist mir eh ein Rätsel, so viel saubere Power aus so einer kleinen Kiste! Na gut, Bass kann sie natürlich nicht wirklich.

Das kann ich so direkt unterstreichen.

Eine kleines aber feines Böxle zu nem attraktiven Preis!


Hallo BlackMacHH/Jorge,

BlackMacHH schrieb:

Meinem Eindruck nach scheint Herr Kiesler von MEG einen deutlichen Vorsprung bei der Erforschung dieses Problems gemacht zu haben - er scheint einer der wenigen LS-Entwickler zu sein, die bereit sind solch eine Thematik bei der Schallwiedergabe über einen Lautsprecher öffentlich in Fachmagazinen für Tonmeister anzusprechen - ich glaube nicht das er sich mit "Unwissen" zu sehr aus dem Fenster hängt, denn das wäre in dieser Branche geradezu tödlich.

ich hoffe Du kommst nie zu einer anderen Meinung(Eindruck), sonst könnte MEG eine Menge "schlechter Werbung" bekommen!

Leider vermisse ich seit längerem einen Bericht über das Probehören einer aktiven MEG deinerseits!
Hast Du dahingehend bei den "üblichen Verdächtigen" mal eine Hörsession eingeleitet oder evtl. schon absolviert?
ThiasR
Ist häufiger hier
#2514 erstellt: 10. Mrz 2009, 19:17

Haltepunkt schrieb:

ThiasR schrieb:

Dies Überhöhung im Diffusschall könnte (da nahe der blauertschen Bänder) ein "Nähe" im Diffusschall bewirken. Bei der "alten" nuWave jedenfalls hatte man diese starke "Nähe" wirklich gehört. MEG macht es ja auch nicht anders, indem sie am Diffusschallfeld herumbastelt, um eine "Tiefe" zu erzeugen, aber nein, das ist kein Sounding


Genau das Gegenteil ist der Fall. Was bei Nubert ein Mangel ist, ist bei MEG gewollt.



war das ein Witz?

Kiesler sagt:

Wenn ein Lautsprecher im Frequenzbereich zwischen, sagen wir, 2 und 3 kHz ein zu hohes Bündelungsmaß aufweist, was häufig der Fall ist, weil gerade dort die Abkoppelfrequenz von Tief- zum Mittel- oder Mittel/Hochtöner gesteuert wird, bekommt man den Eindruck, dass ein Solist zu nahe am Hörer abgebildet wird.


In diesem Bereich bündelt die nuLine eben nicht zu stark (Trennfrequenz liegt niedriger), im Gegenteil, dort ist außer Achse eher eine (minimale) Anhebung.
ruedi01
Gesperrt
#2515 erstellt: 10. Mrz 2009, 19:19
Murray schrieb:


für wen? Das bereits oben erwähnte Promille der potentiellen Käufer? Es will "kein Schwein haben", vertrau mir.


Ja Papa...

Klar ist der Markt für aktive Lautsprecher kleiner, als der für passive, zumindest im Hifi-Bereich. Aber Nubert wäre so ziemlich der einzige Anbieter, der diesen Markt bedienen würde, als reiner Hifi-Hersteller. Ich denke schon, das da eine gewisse Chance läge. Außerdem gibt sich der Herr Nubert ja so gerne als 'Querdenker' unter den Lautsprecherentwicklern. Mit einer aktiven Linie wäre er es dann auch tatsächlich.


Was ist also dran verwerflich, die NuVero gut verkaufen zu können, die ganz nebenbei mit 2000 Euro nicht wirklich "overprized" ist.


Klar, mit der NuVero Linie versucht Nubert ein Publikum anzusprechen, dass sich bisher ganz wo anders umgesehen hat. Es sollen ganz andere Käuferschichten angesprochen werden. Der Facharbeiter oder der einfache Angestellte mit begrenztem Budget, der bisher bei Nubert gekauft hat, reicht nicht mehr. Man will an zahlungskräftigeres Publikum. Da ist ganz sicher nichts verwerfliches dran. Ob das gelingt, wird die Zukunft zeigen.....

Gruß

RD
gambale
Hat sich gelöscht
#2516 erstellt: 10. Mrz 2009, 19:19

Murray schrieb:
Hi,


Schade, denn die Aktiven wären im Gegensatz zur passiven eher auf Design und Livestyle optimierten NuVero Serie sicher viel interessanter gewesen.


für wen? Das bereits oben erwähnte Promille der potentiellen Käufer? Es will "kein Schwein haben", vertrau mir.
Was ist also dran verwerflich, die NuVero gut verkaufen zu können, die ganz nebenbei mit 2000 Euro nicht wirklich "overprized" ist.

Harry


du hast natürlich bez des Verbraucherverhaltens recht, für die Hörgwohnheiten bzw den Geschmack der meisten Musikhörer ist ein neutraler Monitor oft ernüchternd zu dem, was sie gewohnt sind...

oft ist auch der Musikgeschmack bzw das gehörte Programmmaterial es gar nicht wert, noch groß über Aspekte hochwertiger Wiedergabe zu lamentieren...
ruedi01
Gesperrt
#2517 erstellt: 10. Mrz 2009, 19:47
...auch wenn es einem 'Neutralisten' nicht passen mag. Es gibt durchaus noch andere Geschmäcker und die sollte man akzeptieren....

Gruß

RD
BossOhr
Stammgast
#2519 erstellt: 10. Mrz 2009, 20:17

Argon50 schrieb:

Boettgenstone schrieb:

Was ist eigentlich aus den aktiven Nuberts geworden?

Letztes Jahr auf der HighEnd konnte ich ein Paar Prototypen sehen und hätte sie auch anhören dürfen wenn ich mich nicht vertrödelt hätte.
Da war dann leider schon Feierabend.

Mehr weiß ich aber auch nicht dazu.
Ich nehm nur mal an das momentan das Hauptaugenmerk bei Nubert auf der nuVero Serie liegt.


Grüße,
Argon

:prost


Hab' gerade mal im NF nachgesehen, was wohl der aktuelle Stand zu den aktiven ist.

R. Spiegler am 17.02.09:

Bevor jetzt wieder ein Streit losgeht...

Das Projekt "Aktiv-Monitore" ist nicht über den Haufen geworfen worden!

Seit 2 Monaten arbeiten wir mit einem neuen, externen Elektronik-Spezialisten zusammen.
Erst gestern hat er uns wieder einen Teil seiner Arbeit vorgelegt und wir sind sehr zufrieden,
wie sich das entwickelt...
Ich bin nach wie vor sehr optimistisch, dass wir die Klipppen, gegen die wir Mitte 2008 mit voller
Wucht gedonnert sind, diesmal umschiffen können.

Mehr kann ich dazu nicht sagen.


[Beitrag von BossOhr am 10. Mrz 2009, 20:17 bearbeitet]
gambale
Hat sich gelöscht
#2521 erstellt: 11. Mrz 2009, 00:03

ruedi01 schrieb:
...auch wenn es einem 'Neutralisten' nicht passen mag. Es gibt durchaus noch andere Geschmäcker und die sollte man akzeptieren....

Gruß

RD


ist klar, jeder nach seiner Fasson,du bist ja nicht gemeint, ich meine zu erinnern, das du einen guten LS dein Eigen nennst... natürlich gibt es außer neutralen Studiomonitoren auch sehr gute Hifi LS. Ich denke da spontan an die Firma Revel aus den USA...
das Nubert oder auch Canton, Elac, etc auch gute Hifi-LS machen, ist doch unbestritten ..


[Beitrag von gambale am 11. Mrz 2009, 00:05 bearbeitet]
einie
Stammgast
#2522 erstellt: 11. Mrz 2009, 00:23

ruedi01 schrieb:
...auch wenn es einem 'Neutralisten' nicht passen mag. Es gibt durchaus noch andere Geschmäcker und die sollte man akzeptieren....

Gruß

RD


welch wahre worte, respekt!

Argon50
Inventar
#2525 erstellt: 11. Mrz 2009, 00:59

einie schrieb:

ruedi01 schrieb:
...auch wenn es einem 'Neutralisten' nicht passen mag. Es gibt durchaus noch andere Geschmäcker und die sollte man akzeptieren....

Gruß

RD


welch wahre worte, respekt!

:prost

Das klang kürzlich aber noch sehr viel intolleranter.

einie schrieb:

hi,
audio physic baut z.zt. die besten ls auf dem deutschen markt und sucht seinesgleichen!
eine nubert sollte man aber nicht unbedingt mit einer audio physic vergleichen, denn das wäre ein vergleich zwischen golf gti und porsche 911!

Schön das du deine Ansichten geändert hast und jetzt auch anderen ihren Geschmack zugestehst.

Es wäre schön wenn mehr Leute Subjektives und Objektives besser trennen würden.


Grüße,
Argon

Haltepunkt
Inventar
#2526 erstellt: 11. Mrz 2009, 13:43

ThiasR schrieb:

Haltepunkt schrieb:

ThiasR schrieb:

Dies Überhöhung im Diffusschall könnte (da nahe der blauertschen Bänder) ein "Nähe" im Diffusschall bewirken. Bei der "alten" nuWave jedenfalls hatte man diese starke "Nähe" wirklich gehört. MEG macht es ja auch nicht anders, indem sie am Diffusschallfeld herumbastelt, um eine "Tiefe" zu erzeugen, aber nein, das ist kein Sounding


Genau das Gegenteil ist der Fall. Was bei Nubert ein Mangel ist, ist bei MEG gewollt.



war das ein Witz?

Kiesler sagt:

Wenn ein Lautsprecher im Frequenzbereich zwischen, sagen wir, 2 und 3 kHz ein zu hohes Bündelungsmaß aufweist, was häufig der Fall ist, weil gerade dort die Abkoppelfrequenz von Tief- zum Mittel- oder Mittel/Hochtöner gesteuert wird, bekommt man den Eindruck, dass ein Solist zu nahe am Hörer abgebildet wird.


In diesem Bereich bündelt die nuLine eben nicht zu stark (Trennfrequenz liegt niedriger), im Gegenteil, dort ist außer Achse eher eine (minimale) Anhebung.


Erst redest Du von einer nuWave (von welcher denn genau? Ich finde im Nubert-Forum fü bis 2,5 kHz) und bestätigst den kritisierten Näheeindruck und nun von einer nuLine und dementierst. Solltest Dich mal entscheiden...
Aber schön, dass Du den entscheidenen Satz dick hervorgehoben hast. Kiesler hat Dank der von mir angesprochenen Punkte keine Probleme im Übernahmebereich des Abstrahlverhaltens, auch nicht bei den 'günstigen' 2-Wegern. (Das ist keine Preisfrage, Narf). Bei den 3-Wegern kann er das Bündelungsmaß sogar sehr frei gestalten. Er könnte auch frequenzneutral, wenn er wollte. Also verbinde nicht die Not des Einen mit der Tugend des Anderen.

Nubert macht ja das Beste draus und setzt auf Rundstrahlverhalten. Sind halt nette Nahfelder, die bei kurzem Hörabstand und guter Bedämpfung im Raum funktionieren. Da will die große nuVero so gar nicht ins Konzept passen. 'ne öde D'Appo Box für mittlere Hörabstände. Spätestens hier braucht man Nubert mit MEG im Abstrahlverhalten nicht mehr ernsthaft vergleichen. Fairerweise muss man sagen, dass viele andere Hifi-Hersteller keine besseren Kompromisse anbieten. Wenigstens sind die Basstreiber für eine gleichmäßigere Anregung des Hörraums auf der langen Schallwand verteilt. Wahrscheinlich ist die Trennfrequenz so gewählt, dass er noch eine vertikale Bündelung im Grundton mitnimmt. Das ist schon viel mehr, als das, was teurere Mitbewerber aufbieten.

Eigentlich finde ich die günstigen Nubert Produkte und Herrn Nubert sehr sympatisch und bin dem positiv gegenüber eingestellt. Ich habe eine 'Vorlesung' von ihm im Rahmen eins studium generale an der Uni Stuttgart besucht und mich noch anschließend mit Dirk Schmelzer von K+H unterhalten, der zu dieser Zeit zu Nubert stieß. Die wissen genau, was sie tun. Gerade diesen Unterschied zwischen vorhandenem Knowhow und marktorientiertem Endprodukt habe ich extra hervorgehoben und im gleichen Atemzug wird mir unterstellt, ich würde die Kompetenz von Herrn Nubert anzweifeln. Dank an BossOhr mit Beitrag #2486, der hat den Überblick behalten

Ich bin es aber leid, bei jeder Kritik an Nubert-LS immer wieder betonen zu müssen, dass Mitbewerber für teures Geld oftmals weitaus schlechtere LS anbieten und Herr Nubert kompetent ist. Nur weil einige Nubies sich gleich auf den Schlips getreten fühlen. Macht doch einen Liebhaber-Thread auf, da könnt Ihr Euch über Nubert-Werbebotschaften, wie die Neuentdeckung des 3-Wegerichs ungestört unterhalten.


[Beitrag von Haltepunkt am 11. Mrz 2009, 13:45 bearbeitet]
einie1
Ist häufiger hier
#2527 erstellt: 11. Mrz 2009, 14:10
Hallo an Euch Hifi-Profis!

Wollen wir mal eine Umfrage starten?

Was haltet Ihr von Nubert Lautsprechern?

Ohne Diskussion, einfach rein statistisch.
maxmaxmaxmax
Schaut ab und zu mal vorbei
#2528 erstellt: 11. Mrz 2009, 14:37
Hallo!
Könntet Ihr einem technischen Laien erklären, warum der Umstand, daß die NuVero eine d‘Appolito-Anordnung hat, (hier für einige) für einen Bruch mit Nuberts Grundansatz zu stehen scheint? Warum sprecht Ihr von "'ner öden D'Appo Box" (Haltepunkt)? Würde mir denken, daß Nubert als technisch versierter Mensch diese Anordnung nur wählt, wenn Sie technisch mit seinem Ideal eines neutralen LS korrespondiert, oder nicht?
In welche klangliche Richtung driftet denn die NuVero, wenn sie im Vergleich zu den Waves und Lines (unter anderem durch die d‘Appolito-Anordnung) nicht mehr so neutral ist?

Mir fällt auf, daß Nubert hier doch sehr oft mit deutlich teureren Studio-LS verglichen wird. Gibt es in der Preislage der Nuveros denn keine anderen LS, die - bei ähnlicher Ausrichtung auf Neutralität - mit den sie sinnvoll verglichen werden können? Oder anders gefragt, welche anderen LS spielen in entsprechender Preisklasse ähnlich natürlich und neutral wie die Nuveros?

Gruß, max


[Beitrag von maxmaxmaxmax am 11. Mrz 2009, 15:00 bearbeitet]
DasNarf
Hat sich gelöscht
#2529 erstellt: 11. Mrz 2009, 14:54

Haltepunkt schrieb:
Kiesler hat Dank der von mir angesprochenen Punkte keine Probleme im Übernahmebereich des Abstrahlverhaltens, auch nicht bei den 'günstigen' 2-Wegern. (Das ist keine Preisfrage, Narf).


Lies doch meinen Satz nochmal:


Die kleinen Zweiweger im Preisbereich der Nubis sind im Abstrahlverhalten auch nicht optimal, und im Bass und bei der Pegelfestigkeit absolut keine Konkurrenz zu einer großen Nuline.
Ich bleibe bei meiner Meinung, für 1000 Euro das Stück kann man in der Summe aller Eigenschaften (Tiefgang, Pegelfestigkeit, Klirr, Abstrahlverhalten, Präzision) doch kaum noch was besser machen.


Im Übernahmebereich hat sie diese Probleme nicht, da stimme ich dir ja zu. Ich schrieb aber über die "Summe aller Eigenschaften". Und zB die kleine 906 (die schon teurer ist als die 122er!) ist im Abstrahlverhalten noch lange nicht optimal, das ist mit so einer kleinen Schallwand ohne Schallführung gar nicht möglich. Die strahlt nämlich auch im Mitteltonbereich noch rund, und beginnt erst bei 1Khz zu bündeln. Im Gegensatz zur 901, die bereits im Grundtonbereich sehr gerichtet abstrahlt.
Von Pegelfestigkeit, Tiefgang und Klirr brauchen wir da gar nicht erst anfangen, die 906 hat bei 83dB schon 0.5% K3 im Mittelton! In dem Bereich braucht man bei der 122 noch gar nicht anfangen zu messen.
Also bitte erst richtig lesen, dann meckern.

Grüße, Raphael


[Beitrag von DasNarf am 11. Mrz 2009, 14:55 bearbeitet]
Haltepunkt
Inventar
#2530 erstellt: 11. Mrz 2009, 16:53
Sorry Raphael,
Missverständnis
ultim@te
Ist häufiger hier
#2531 erstellt: 11. Mrz 2009, 18:29

BlackMacHH schrieb:
Warum braucht es eine NuVero 14 mit zwei Mittelton-Chassis? (...) wir wissen alle wie problematisch solch eine Chassisanordnung ist - (...) Interferenzen sind da vorprogrammiert.

Murray schrieb:
D´Apollitoanordnungen klingen nämlich leider immer

Murray schrieb:
D´Apollito kann alleine schon technisch betrachtet bei der Nubert nicht neutral sein

Haltepunkt schrieb:
'ne öde D'Appo Box für mittlere Hörabstände. Spätestens hier braucht man Nubert mit MEG im Abstrahlverhalten nicht mehr ernsthaft vergleichen.


Die Doppel-D'Appolito-Anordnung bei der nuVero 14 ergibt sich zwingend aus der Filterkonstuktion! Siehe auch: http://www.musicanddesign.com/icta.html => Figure 4.

Die (angeblichen) Nachteile werden dadurch natürlich nicht relativiert. Jedoch...

maxmaxmaxmax schrieb:
Könntet Ihr einem technischen Laien erklären, warum der Umstand, daß die NuVero eine d‘Appolito-Anordnung hat, (hier für einige) für einen Bruch mit Nuberts Grundansatz zu stehen scheint? Warum sprecht Ihr von "'ner öden D'Appo Box" (Haltepunkt)? Würde mir denken, daß Nubert als technisch versierter Mensch diese Anordnung nur wählt, wenn Sie technisch mit seinem Ideal eines neutralen LS korrespondiert, oder nicht?

... schreibt Nubert, dass die durch die D'Appolito-Anordnung entstehende Bündelung im Mittelton beabsichtigt und wünschenswert ist...

G. Nubert schrieb:
Die Mitten unter "extremen" vertikalen Winkeln so stark zu dämpfen, ohne die Frequenzgänge "vertikal 0 bis +-10°" und "horizontal 0 bis +- 30°" nennenswert zu verbiegen war ja gerade eines der Ziele bei der Entwicklung der nuVero 14!

..., weshalb sich eine nuVero 14 im Raum auch besser misst als eine Box mit nur einem (Tief-)Mitteltöner: http://www.nubert.net/g-nubert/nuV14_nuL32_250cm_3.png .

Die erste Frage von maxmaxmaxmax - warum eine D'Appo grundsätzlich schlecht sein soll - würde mich auch interessieren. Die von BlackMac angesprochenen Interferenzen treten (im Gegensatz zu den Heco- und Dynaudio-Konstrukten) erst bei vertikalen Winkeln >20° auf, sind also für den Direktschall vollkommen irrelevant.
Granuba
Inventar
#2532 erstellt: 11. Mrz 2009, 18:45
Hi,


Die erste Frage von maxmaxmaxmax - warum eine D'Appo grundsätzlich schlecht sein soll - würde mich auch interessieren.


sie ist ja nicht schlecht, zumindest klanglich betrachtet. Und der Nubert schreibt, daß die vertikale Bündlung erwünscht ist: Kann ich nachvollziehen! Nur ist diese leider etwas sprunghaft und ungleichmäßig. Sprich: Neutral geht damit nicht. Prinzipbedingt. Ohne es böse zu meinen, da ich den Klang wirklich nicht bewerte.


Die von BlackMac angesprochenen Interferenzen treten (im Gegensatz zu den Heco- und Dynaudio-Konstrukten) erst bei vertikalen Winkeln >20° auf


Also gößer 20°. Wie nah muss man dann an der Box sitzen, ohne daß es im Difussschall stört? Mein Gott, ich mein es doch nicht böse!
Der verlinkte Lautsprecher basiert auf einer reinen Simulation, ich hab sowas z.B. schonmal gebaut:



Ja, ich weiß auch, wovon ich rede. Das Teil hat auch mit Kalotte "geklungen". Alternativ der hier:



Harry
Haltepunkt
Inventar
#2533 erstellt: 13. Mrz 2009, 13:56

ultim@te schrieb:

... schreibt Nubert, dass die durch die D'Appolito-Anordnung entstehende Bündelung im Mittelton beabsichtigt und wünschenswert ist...

G. Nubert schrieb:
Die Mitten unter "extremen" vertikalen Winkeln so stark zu dämpfen, ohne die Frequenzgänge "vertikal 0 bis +-10°" und "horizontal 0 bis +- 30°" nennenswert zu verbiegen war ja gerade eines der Ziele bei der Entwicklung der nuVero 14!

..., weshalb sich eine nuVero 14 im Raum auch besser misst als eine Box mit nur einem (Tief-)Mitteltöner: http://www.nubert.net/g-nubert/nuV14_nuL32_250cm_3.png .


Natürlich ist die vertikale Bündelung beabsichtigt bzw. das Entwicklugsziel, bei Nubert passiert nichts aus Zufall. Mein o.a. Einwand, dass z.B. MEG das besser gelöst hat, ist aus Sicht eines betriebswirtschaftl. handelnden Unternehmens mit Ziel Hifi-Kundschaft etwas unfair. Wer kauft außer ein paar Freaks breite Midfielder-Kisten von MEG, K+H oder Genelec mit Kindersarg-Abmessungen.
Die Boxen müssen in der Erscheinung schlank bleiben, das schränkt die Möglichkeiten ein. Eine bemerkenswerte doppelte D’Appo Lösung hat Backes&Müller mit der BM35 im Programm. Hier übernimmt aber ein breitbandig einsetzbarer Zeilenstrahler Mittel- und Hochton, was dem Entwickler mehr Freiheitsgrade einräumt. Dürfte zu kostspielig fürs anvisierte Preissegment sein.
Denkbar wäre noch eine Konstruktion mit 'äußerer D'Appo und kardioid abstrahlendem Mitteltöner und im Abstrahlverhalten angepasstem Hochtöner mit Waveguide. Der Teilnehmer Uwe (US) hat dazu Prototypen gebaut und gemessen, das klang schon vielversprechend. Es gibt auch kommerzielle Lösungen von Amphion(?) mit diesem Prinzip.


Die erste Frage von maxmaxmaxmax - warum eine D'Appo grundsätzlich schlecht sein soll - würde mich auch interessieren. Die von BlackMac angesprochenen Interferenzen treten (im Gegensatz zu den Heco- und Dynaudio-Konstrukten) erst bei vertikalen Winkeln >20° auf, sind also für den Direktschall vollkommen irrelevant.


Leider hört man im Raum nicht nur Direktschall. Ich habe auch noch keine Messung einer D’Appo gesehen, wo es außerhalb der Hauptabstrahlkeule bei einzelnen Frequenzen nicht noch destruktive Nebenmaxima mit vollem Pegel gäbe. Die Energieverteilung ist stark frequenzabhängig. Das Prinzip ist ja nicht grundsätzlich schlecht. Bei großen Wellenlängen, wie der ‚äußeren ‚D’Appo‘ Anordnung, sehe ich auch nur Vorteile.


[Beitrag von Haltepunkt am 13. Mrz 2009, 13:57 bearbeitet]
einie
Stammgast
#2534 erstellt: 29. Mrz 2009, 12:32
hi,

bei ebay stehen regelmäßig auffällig viele subwoofer von nubert zum kauf.

wenn man sich hier im forum so "durchliest" sind die eigner doch sehr zufrieden mit diesen und stellen sie als absolutes "high-end" hin!

warum trennen sie sich dann so gehäuft von den nubert-subs?
SFI
Moderator
#2535 erstellt: 29. Mrz 2009, 12:47
... um auf das nächst größere Modell upzugraden!
hangman
Hat sich gelöscht
#2536 erstellt: 29. Mrz 2009, 13:03
oder weil man erkannt hat, daß subwoofer an sich in erster linie ein sehr schönes und wirksames marketingprodukt darstellen
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#2537 erstellt: 29. Mrz 2009, 13:56

einie schrieb:
hi,

bei ebay stehen regelmäßig auffällig viele subwoofer von nubert zum kauf.

wenn man sich hier im forum so "durchliest" sind die eigner doch sehr zufrieden mit diesen und stellen sie als absolutes "high-end" hin!

warum trennen sie sich dann so gehäuft von den nubert-subs?


ich habe auf stereo-lautsprecher umgestellt, die keinen subwoofer benötigen. zumindest nicht in meinem raum. und hier homogener spielen, als die lösung mit subs.
Argon50
Inventar
#2538 erstellt: 29. Mrz 2009, 15:01

einie schrieb:
hi,

bei ebay stehen regelmäßig auffällig viele subwoofer von nubert zum kauf.

wenn man sich hier im forum so "durchliest" sind die eigner doch sehr zufrieden mit diesen und stellen sie als absolutes "high-end" hin!

warum trennen sie sich dann so gehäuft von den nubert-subs?

Was verstehst du unter viele?

Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach Nubert = 43
Da sind aber auch Zeitschriften mit Tests zu Nubert dabei.

Aktuelle Zahl der Subs = 5

AW 880 = altes Modell
AW 550 = kleines und altes Modell
AW 850 = altes Modell

2xNubert AW-1500 = Angabe der Verkäufer: wegen Geldmangel bzw. beruflichen Gründen abzugeben (vielleicht sind die aber auch nur zu mächtig)

Von auffällig vielen würde ich da noch nicht sprechen.


Grüße,
Ludwig

Conehead
Stammgast
#2539 erstellt: 29. Mrz 2009, 16:17
Dass vielleicht mehr Nubert Sub's feilgeboten werden, hat bestimmt etwas mit ihrer Verbreitung zu tun.Aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses stehen die Teile einfach in vielen Wohnzimmern und Kome-Kino's.
einie
Stammgast
#2540 erstellt: 29. Mrz 2009, 17:56
hi,

immer schön "schönreden"

das die leute damit nicht zufrieden sein könnten, kommt ja sowieso nicht in frage, iss klar ne

meist wird die frau als grund des verkaufs vorgeschoben...na ja

mir ist es nur aufgefallen, da ich für einen bekannten einen subwoofer suche.

aus diesem grund beobachte ich die angebote bzw. auktionen bei ebay schon eine ganze weile.

auffallend ist mitunter, das die angebotenen subs relativ "jung" sind!

wie auch immer, eine grund werden die anbieter schon haben.

die frau, die platzverhältnisse bzw. ein umzug, können nicht "immer" der grund für einen verkauf sein.

das die subs einen guten "wumms" haben ist ja bekannt.


[Beitrag von einie am 29. Mrz 2009, 22:10 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#2541 erstellt: 29. Mrz 2009, 22:52

premiumhifi schrieb:

einie schrieb:
hi,

bei ebay stehen regelmäßig auffällig viele subwoofer von nubert zum kauf.

wenn man sich hier im forum so "durchliest" sind die eigner doch sehr zufrieden mit diesen und stellen sie als absolutes "high-end" hin!

warum trennen sie sich dann so gehäuft von den nubert-subs?


ich habe auf stereo-lautsprecher umgestellt, die keinen subwoofer benötigen. zumindest nicht in meinem raum. und hier homogener spielen, als die lösung mit subs.


meine zwei aw-560 waren keine zwei jahre alt. der verkaufsgrund ist der genannte !
_ES_
Administrator
#2542 erstellt: 29. Mrz 2009, 23:26

auffallend ist mitunter, das die angebotenen subs relativ "jung" sind!


Dann schau Dir mal die vielen Angebote an, was Elektronik von Marantz betrifft.

Hat auch keine Aussagekraft, was die Qualität bzw. die Zufriedenheit der Nutzer betrifft.

Sehr viele Leute kaufen diese Marken halt.

Von daher finde ich es eben nicht komisch, wenn viele Angebote vorliegen.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#2543 erstellt: 29. Mrz 2009, 23:28
manche brauchen auch alle zwei jahre was neues zum spielen.
_ES_
Administrator
#2544 erstellt: 29. Mrz 2009, 23:32
Manche auch früher- sowas nennt sich Hobby..
born2drive
Inventar
#2545 erstellt: 29. Mrz 2009, 23:40
Im schweizer Autoscout24 sind 9500 Mercedes eingestellt, aber nur 16 Lada's.
Sind die Ladafans jetzt zufriedener mit ihren Vehikeln?


Ebse
Stammgast
#2546 erstellt: 30. Mrz 2009, 01:40
Hallo !

....wenn man Mercedes Hasst ja.
Wer nubert nicht mag,argumentiert vielleicht um drei Ecken,dabei sind es gerade die Sub`s ,die am wenigsten egal von wem,kritisiert werden.

Gruß Ebse
ruedi01
Gesperrt
#2547 erstellt: 30. Mrz 2009, 08:22
Die Frage ist doch immer, was man erwartet.

Im Konzert der großen Massenhersteller im direkten Vergleich mit Canton, Heco, Magnat und Co. sind die Nubert-Bassmaschinen schon ganz ordentlich. Und für den Heimkinoeinsatz ist so etwas ohnehin vollkommen ausreichend.

Wer aber mal einen Velodyne MicroVee gehört hat, der nimmt schnell Abschied von der Vorstellung, dass ein guter Subwoofer unbedingt eine große Kiste sein muss. Was da raus kommt ist dank Spitzentechnik, die Nubert natürlich in der Preisklasse nicht bieten kann, atemberaubend. Vor allem die Impulstreue dieser kleinen Dinger ist unglaublich. Allerdings bekommt man zum Preis eines Velodyne auch fast drei kleine Nubert-Bassmaschinen.

Wenn der Schwerpunkt aber auf Musik liegt, dann sind die eher trägen Mainstream-Basspumpen kaum die richtige Wahl. Und bitte komme mir hier keiner mit dem Argument, man bekäme damit bis 25 Hz geboten. Ersten ist dieser Frequenzbereich für Musik ohnehin nicht relevant und zweitens bringt Tiefgang ohne Impulstreue garnichts.

Gruß

RD
gambale
Hat sich gelöscht
#2548 erstellt: 30. Mrz 2009, 10:32

ruedi01 schrieb:
Die Frage ist doch immer, was man erwartet.

Im Konzert der großen Massenhersteller im direkten Vergleich mit Canton, Heco, Magnat und Co. sind die Nubert-Bassmaschinen schon ganz ordentlich. Und für den Heimkinoeinsatz ist so etwas ohnehin vollkommen ausreichend.

Wer aber mal einen Velodyne MicroVee gehört hat, der nimmt schnell Abschied von der Vorstellung, dass ein guter Subwoofer unbedingt eine große Kiste sein muss. Was da raus kommt ist dank Spitzentechnik, die Nubert natürlich in der Preisklasse nicht bieten kann, atemberaubend. Vor allem die Impulstreue dieser kleinen Dinger ist unglaublich. Allerdings bekommt man zum Preis eines Velodyne auch fast drei kleine Nubert-Bassmaschinen.

Wenn der Schwerpunkt aber auf Musik liegt, dann sind die eher trägen Mainstream-Basspumpen kaum die richtige Wahl. Und bitte komme mir hier keiner mit dem Argument, man bekäme damit bis 25 Hz geboten. Ersten ist dieser Frequenzbereich für Musik ohnehin nicht relevant und zweitens bringt Tiefgang ohne Impulstreue garnichts.

Gruß

RD


hast du schon mal einen Sub (ohne Mains)unterhalb von 80 Hz solo gehört??
Wenn man den Brei hört und das unabhängig von der Preisklasse, relativiert sich das sehr schnell mit der Präzision. Wenn man einen soliden Sub nimmt und nicht gerade eine absolute Billiggurke, ist die Aufstellung und das Einpegeln m.M nach viel wichtiger....
bei Musikwiedergabe ist die Entlastung der Mains bez. Hub eher d a s entscheidene Kriterium, was die Verbesserung der Wiedergabequalität über alles betrifft...
das betrifft insbesondere kompakte Konstruktionen mit Tiefmitteltönern.....
für die Deifinition von Basssignalen sind die Bereiche oberhalb von 80 Hz nämlich viel wichtiger incl Kickbass. Dort spielt sich die Musik ab.Dort höre ich die Klangfarbe.Dort habe ich den hörbaren Zugewinn an Klarheit und Kompressionsfreiheit bzw Abnahme von Klirr....
Der Sub liefert in der überwiegende Zeit wirklich nur das allerletzte Quentchen Schub, was es für gute Musikwiedergabe braucht..


[Beitrag von gambale am 30. Mrz 2009, 10:43 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#2549 erstellt: 30. Mrz 2009, 10:36
Bitte beim Thema bleiben. Danke.
ruedi01
Gesperrt
#2550 erstellt: 30. Mrz 2009, 10:47
gambale schrieb:


hast du schon mal einen Sub (ohne Mains)unterhalb von 80 Hz solo gehört??


Ja...und?!?


Wenn man den Brei hört und das unabhängig von der Preisklasse, relativiert sich das sehr schnell mit der Präzision.


Ich habe noch keinen aktiven Sub in der Preisklasse bis 600 € gehört, der wirklich präzise und schnell genug gewesen wäre, um mit einigermaßen ordentlichen Mains wirklich mithalten zu können, Nubert eingeschlossen. Man bekommt unteren herum zwar mehr geboten, was sich dann aber wegen mangelnder Präzision und Impulstreue eher wieder negativ bemerkbar macht.

Der von mir angesprochene MicroVee kann das besser. Der spielt aber leider auch in einer ganz anderen Preisklasse.

Gruß

RD
gambale
Hat sich gelöscht
#2551 erstellt: 30. Mrz 2009, 10:53

Hüb' schrieb:
Bitte beim Thema bleiben. Danke. :)


bezog sich indirekt eigentlich darauf, das man mit einem soliden Nuber Sub Woofer sicherlich sehr befiedigende Ergebnisse zuhause erzielen kann, wenn man es richtig macht
(auch wenn ich selbst keinen Nuber Sub besitze...)
Granuba
Inventar
#2552 erstellt: 30. Mrz 2009, 11:01
Hi,


Der von mir angesprochene MicroVee kann das besser. Der spielt aber leider auch in einer ganz anderen Preisklasse.


der macht in Relation zum "billigsten" Nubertsubwoofer auch keinen Tiefbass. Und Tiefbass unterhalb 40Hz klingt je nach Raumakustik immer "langsam" und "unpräzise". Sicher, da gibt es Ausnahmen, aber der Velodyne gehört nicht dazu.

Harry
ruedi01
Gesperrt
#2553 erstellt: 30. Mrz 2009, 11:05
Murray schrieb:


der macht in Relation zum "billigsten" Nubertsubwoofer auch keinen Tiefbass. Und Tiefbass unterhalb 40Hz klingt je nach Raumakustik immer "langsam" und "unpräzise". Sicher, da gibt es Ausnahmen, aber der Velodyne gehört nicht dazu.


Für Musik spielen Frequenzen unter 40 Hz praktisch keine Rolle...

Gruß

RD
gambale
Hat sich gelöscht
#2554 erstellt: 30. Mrz 2009, 11:14

Murray schrieb:
Hi,


Der von mir angesprochene MicroVee kann das besser. Der spielt aber leider auch in einer ganz anderen Preisklasse.


der macht in Relation zum "billigsten" Nubertsubwoofer auch keinen Tiefbass. Und Tiefbass unterhalb 40Hz klingt je nach Raumakustik immer "langsam" und "unpräzise". Sicher, da gibt es Ausnahmen, aber der Velodyne gehört nicht dazu.

Harry


so ist es, wer in diesen Regionen Präzision haben will muß am Raum in der Regel sehr viel tun bzw das mit Software elektronisch ein wenig kompensieren. Umgekehrt kann ein Sub, der tief spielt, schlecht eingepegelt und unter schlechten Raumbedingungen eher eine Qual sein, wenn man ihn nach unten nicht filtern kann...
Granuba
Inventar
#2555 erstellt: 30. Mrz 2009, 11:14
Hi,


Für Musik spielen Frequenzen unter 40 Hz praktisch keine Rolle...


das ist eine "Urban Legend". Ich höre Elektronik (Kein Techno. ), und da brauchts schlicht 30, besser 25Hz, und das ist nicht die einizge Musikrichtung. Audiophiles Jazzgeklimper auf ausgesuchten Testscheiben braucht tatsächlich nur 50-60Hz, um gut zu klingen, ein vernünftiger Subwoofer ist dann aber trotzdem sinnvoll. ODer noch sinniger: Ein "richtiger" Lautsprecher, ich mag keine Subwoofer.

Harry
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was haltet ihr von Nubert ? (Teil 2)
aleccs am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 06.10.2008  –  9 Beiträge
META-Diskussion zu \"Was haltet ihr von Nubert\"
lumi1 am 12.10.2008  –  Letzte Antwort am 16.10.2008  –  3 Beiträge
Was haltet ihr von...
womke am 22.10.2003  –  Letzte Antwort am 30.10.2003  –  21 Beiträge
Was haltet ihr von...
Downfire am 03.07.2005  –  Letzte Antwort am 04.07.2005  –  2 Beiträge
Was haltet ihr von JBL?
Peter_Pan am 28.03.2004  –  Letzte Antwort am 29.12.2008  –  42 Beiträge
Was haltet ihr von Teufel?
Vercetti am 15.05.2004  –  Letzte Antwort am 17.05.2004  –  13 Beiträge
Was haltet ihr hier von?
fritzz am 14.06.2005  –  Letzte Antwort am 14.06.2005  –  2 Beiträge
Was haltet ihr von Bose?
ni.kemmerling am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 07.02.2010  –  6 Beiträge
Canton//Nubert//Elac//Fischer&Fischer
Kleiner. am 29.06.2011  –  Letzte Antwort am 01.08.2012  –  27 Beiträge
Was haltet ihr davon ?
Essobie am 21.03.2004  –  Letzte Antwort am 23.03.2004  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedstube
  • Gesamtzahl an Themen1.552.594
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.047