HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Erste Erfahrungen mit Canton Ergo RCL | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
|
Erste Erfahrungen mit Canton Ergo RCL+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
RadauRadikal
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:10
![]() |
#3853
erstellt: 13. Jan 2005, |||||
hallo bin jetzt auch besitzer von zwei canton rc-l und bastel gerade noch an den einstellungen rum. bin bis jetzt ganz zufrieden. mein raum ist mit 22qm nicht unbedingt groß. |
||||||
nagelneu
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:05
![]() |
#3854
erstellt: 14. Jan 2005, |||||
@radau hallo, habe meine auch erst letzte Woche bekommen und konnte sie nur mit viel zu dünnen billig Strippen und bis jetzt nur ohne BB testen aber was bereits dabei rauskam ....Respekt, habe heute meine neuen Kabel abgeholt bin mal gespannt was die Kindersärge in verbindung mit Control Unit und ordentlichen Kabeln so hergeben. viel spass beim beschallen der Nachbarn ![]() ![]() ![]() |
||||||
|
||||||
Torsten_Adam
Inventar |
12:38
![]() |
#3855
erstellt: 15. Jan 2005, |||||
moin ich bin gerade in der schweiz und höre mir eine traumanlage an. für diese brauchst du aber einen eigenen raum, lässt sich nicht in ein wohnzimmer stellen. aber auffällig ist doch, auch hier arbeiten zwei riesige subwoofer. da selbst die sündhaft teuren ls nicht für die tiefsbässe reichen. |
||||||
Flexor
Stammgast |
19:20
![]() |
#3856
erstellt: 15. Jan 2005, |||||
Hallo Leute! Nach langer langer Abstinenz wollt ich mich mal wieder melden. Schade, daß ich durch meinen Job-Wechsel kaum bis gar keine Zeit mehr finde mich hier in meinem Lieblings-Thread am Laufenden zu halten. Ich hoffe ihr seid noch alle so motiviert und gut drauf wie ich es gewohnt war. ![]() Übrigens bei mir gibts auch was Neues in meiner "Heimkino". Habe mir letzte Woche einen Denon DVD-2800 und einen Sony VPL-10HT 3chip LCD-Beamer gegönnt. (beides gebraucht zu einem unverschämt guten Preis - fast geschenkt könnte man sagen ![]() Jetzt fehlt nur noch die Leinwand (bereits bestellt) und dann ist einem noch besserem Heimkinogenuss nichts mehr im Wege... Wünsche euch noch viel Spass in diesem Megathread... sind ja bald an die 200 Seiten... ![]() LG Zigi |
||||||
opfertier
Ist häufiger hier |
02:36
![]() |
#3857
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
Hi, Wie ihr vielleicht schon mehrheitlich wisst bin ich ja mit dem Bass-Pegel der RC-L nicht zufrieden. ![]() Dann hab ich zwar einen HiFi-technisch unsaubere Frequenzverlauf aber Ich hab das schon mal probeweise mit einem anderen LS gemacht. Ich hab die besten Ergebnisse, wenn der zweite LS nur einen schmalen Frequenzbereich (ca. 40-90 Hz) abdeckt. Ich hatte also schon ansatzweise eine Kombination von weichen Tiefbass und spürbarerem Druck. Brauche da aber noch Tipps. ![]() |
||||||
macyork
Stammgast |
07:04
![]() |
#3858
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
Hallo, ich nehme an, dass alle RC-L-User daran interessiert sind aus ihren Boxen alles heraus zu holen, was machbar ist. Deshalb nachfolgend der Hörbericht über die negative Erfahrung mit „Kabelklang“ beim Austausch meines alten Tandberg-Receivers gegen eine neue Rotel-Vor-/Endverstärker-Kombination. Vorausschicken möchte ich, dass ich meinem alten Tandberg-Receiver TR 2075 jetzt endgültig seinen wohlverdienten „Ruhestand“ gönnen will ... trotz seines guten Stereo-Klangs und seiner jahrelangen treuen Dienste ... aber mit dem technischen Fortschritt beim Verstärkerbau kann er leider nicht mehr ganz mithalten. Gemerkt hat man das an seinem etwas rauheren Klang - beim direkten Hörvergleich mit seinen jüngeren „Kollegen“. Monatelanges suchen nach einem gleichwertigen Nachfolger hat mich dazu gebracht, das Rotel-Kombi RC 971/RB 971 MKII für den Austausch zu nehmen. Vor-/Endverstärker-Kombinationen sind ja ideal um die Blackbox der RC-L’s anzuschließen. Gute neue Stereo-Vollverstärker mit auftrennbaren Endstufen sind selten und ziemlich teuer. Die beiden Teile habe ich übrigens als Neugeräte erworben - zum günstigen Preis von Auslaufmodellen. Vorweg, das Rotel-Kombi RC 971/RB 971 MKII hat fast die gleiche Klangcharakteristik wie der Tandberg: Es baut also eine große Bühne auf und klingt an den RC-L’s mit geeignetem Musikmaterial wunderbar warm und angenehm dunkel - ohne dabei die analytischen Eigenschaften der RC-L’s zu kaschieren. Das Kombi klingt im Bassbereich jedoch erheblich trockener und damit realistischer als der Tandberg. Negative Eigenschaften lassen sich – bei der Wahl des richtigen Kabels – nicht erkennen. Dazu aber noch genaueres weiter unten. Als wichtigste klangliche Eigenschaft für das Betreiben der RC-L’s ist der hohe Dämpfungsfaktor der Endstufe RB 971 MKII zu nennen. Dieser ist in den technische Daten mit dem Wert 500 angegeben. Die Erfahrung über die extrem negative Auswirkung von Kabelklang in dieser Wiedergabekette, bei der falschen Auswahl des Kabels, hat sich eigentlich mehr zufällig ergeben. Beim Versuch die LS-Kabel an die Rotel-Endstufe anzuschließen mußte ich nämlich feststellen, dass das ohne gegabelte Kabelschuhe so gut wie unmöglich ist. Die blanken Adern der Kabel rutschten beim Andrehen der Klemmen immer wieder heraus. Ich verwende ausschließlich Oelbach-LS-Kabel zum Anschließen von Lautsprechern. Insgesamt 5 verschiedene Kabeltypen dieses Kabelherstellers sind hier im Einsatz bzw. warten hier, um gegebenenfalls Hörtests damit durchzuführen. Am Tandberg-Stereo-System hatte sich reines Kupferkabel mit 4 mm² Querschnitt bewährt. Aus dem genannten Grund war das Anschließen dieses Kabeltyps an der Rotel-Kombi jedoch nicht möglich. Da mir im Moment keine gegabelten Kabelschuhe zur Verfügung standen, nahm ich folglich das bereits mit Kabelschuhen versehene versilberte Kupferkabel mit 4 mm² Querschnitt. Der erste Eindruck beim anschließenden Hörtest war wie erwartet: Die Bühne, der musikalische Klang – alles war da. Einzelne Instrumente konnte man jetzt sogar noch besser orten. Auch die Tiefenstaffelung des Perkussionsensemles der Audio-Hörtest-CD „Stakkato 3“ war jetzt viel besser zu erkennen, was vorher nur mit deutlich teureren Boxen möglich war. Es klang alles etwas räumlicher und durchsichtiger: Beim Titel „Private investigations“ von Dire Straits glaubte man über die hörbaren Schritte die Bewegung der Person im Raum exakter zu erkennen. Die in dieser Studioaufnahme (Love over gold - remastered) etwas vergrößerte Darstellung der Schlaginstrumente wirkte jetzt noch um einiges realistischer und plastischer. Der Druck des Basses im gleichen Titel war jetzt noch stärker am Körper zu spüren. Und damit bin ich bereits bei der negativen klanglichen Wirkung des versilberten Kupferkabels in dieser Wiedergabekette. Bei den danach angehörten Aufnahmen mit teilweise sehr intensiven Bässen wurde für mich das Zuhören mit jedem Stück unangenehmer. Der Bass klang am Ende der Hörsitzung richtig hart und schmerzhaft in meinen Ohren – ich konnte kaum noch zuhören und dem Klangbild etwas positives abgewinnen. Das Verschieben der RC-L’s in bekannte Positionen half dabei auch nicht weiter – der negative Bass-Eindruck blieb vorhanden. Daraufhin habe ich mir am nächsten Tag sofort die fehlenden Kabelschuhe besorgt, um der Sache auf den Grund zu gehen ... und ... man lese und staune ... nach dem Anschließen des oben erwähnten reinen Kupferkabels klang der Bass wieder genauso angenehm wie vorher mit dem Tandberg - ohne dabei gleichzeitig die neuen positiven Eigenschaften zu verlieren. Auf Grund der gemachten Erfahrung werde ich mir demnächst noch das Oehlbach-Kabel „Rattle Snake 3“ besorgen. Bei diesem Kabel sind Kupfer- und Silberstränge miteinander verdrillt. Ich bin jetzt schon neugierig, wie sich das klanglich auswirkt. Grüße |
||||||
ronmann
Inventar |
08:25
![]() |
#3859
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
Hallo opfertier, ich habe deine anderen Beiträge nich gelesen, trotzdem frage ich mich, wie dir eine ergo900/902 mit deinem schwachen Bass helfen soll. Wie wäre es mit einer 1200DC oder andere Vorgänger/Nachfolger? Da hast du dann 4 26er im Raum statt 4 22er wie bei der RCL oder 4 20er wie bei ner 900er. Membranflächenverdopplung grob abgeschätzt. Macht ääh ich glaube 6dB mehr Maximaldruck. Also wenn man die so "einfach" vergleichen kann, trotz verschiedener Konzepte. Subwoofer Parallel? Passiv? Ich weiß nich. Wenn du die BB dabei im Bass runterregelst kommt vielleicht!!! was brauchbares raus. Nur wenn du Pech in der Liebe hast, solltest du das versuchen ![]() ![]() 4 26er? RCL + Aktivsub? 902+Aktivsub? Bekommt ne 902er Entlastung im Bass, ist sie einer RCL durch den besseren Alumitteltöner vielleicht vorzuziehen. Der Maximalpegel sollte da nicht viel von ner RCL abweichen. Mit Entlastung wohlgemerkt. ![]() |
||||||
Shrek
Stammgast |
14:15
![]() |
#3860
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
Hallo, @ macyork: sehr guter Erfahrungsbericht ![]() @ Opfertier: wenn ich das richtig gelesen habe, betreibst Du die RC-L in einem 12,5 qm großen Raum und wunderst dich über den Basspegel? Ich würde mich fragen wie sich so ein großer Lautsprecher in sonem Raum richtig entfalten soll. Und Ronmann empfielt noch größere 1200 er ![]() Gruß Uwe |
||||||
ronmann
Inventar |
20:51
![]() |
#3861
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
Das mit der Raumgröße habe ich überlesen. Wie wäre es mit nem 80er(cm) in der Tür, der Nebenraum ist das Volumen und sollte mit Sofas gefüllt werden und in die Tür gehört noch ein Bassreflexrohr, ersatzweise ein Ofenrohr ![]() |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
21:04
![]() |
#3862
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
Hi, jetzt mal im ernst, ich kann mir nicht vorstellen, das eine RCL in 12,5 qm Raum zu wenig Bass produziert. Irgendwas laeuft da falsch ![]() ![]() Entweder ist die Box nicht richtig enkoppelt, steht absolut falsch oder es liegt am Verstärker. Bei mir bringt sie zumindestens bei Bedarf prachialste, abgrundtiefste, überdimensionierte, erdbebenmäßige, abartige und was weiß ich sonst noch für Bässe. |
||||||
opfertier
Ist häufiger hier |
21:15
![]() |
#3863
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
@ronmann Ich glaube man kann mit mittelgroßen schnellen und hochwertigen Chassis, bis zu moderaten Maximalpegeln die besten Ergebnisse erzielen. Da braucht man keinen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Warum mich für ich die 900/902 interssie? 1. Hat die RC-L auch wesentliche Unterschiede im Hoch-und Mittleton gegenüber den (kleineren) Modellen? Ich vermute mal, da die RC-L ja ein Spitzenmodell war, ist sie ingesamt überlegen. 2. Die 900 hat konventionelle , mal abgesehen von DC-Technologie, TT und hat dadurch zwangsläufig härter aufgehängte und höher spielende Bässe. Ich weiß , dass mir der Maximalpegel von z.B. einer Canton 109LE schon ausreicht (4 * 19cm?) und der Tiefbass bei der kleinen 700ér Ergo trotz ihre Dimensionen besser als bei der LE war. Die Ergo hat übrigens auch Alu-Membranen. Ich dachte oder hoffte: LE+700DC Ergo (ergo (lat.): also, folglich, deshalb) ![]() Ich trennen meinen Yamaha zwische Vor- und Entstufe auf. dann kann ich über Y-Kabel und 2. Veretärker wahlweise die BB für die Entstufen wählen und natürlich die Lautstärke der LS oder Sub anpassen. Ich brauche jetzt aber mehr einen Tip so Richtung ob man bedenkenlos bei diesen brachial anmutenden Autosubwoofern oder auch gleich die fertigen Tubes / Kisten zugreigfen kann. Die haben ja kaum Tiefgang und machen doch so irre Endpegel. Würde dann die RC-L soweit im bass absenken ,dass die Summe der Ls nicht so krasse Überhöhung gibt. |
||||||
opfertier
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#3864
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
@PMA2000 Um des vielleicht mal zu relativieren .Mein kleine Kompaktboxen Technics M300M2 brigen guten "bumm-bumm-Sound" ![]() ![]() ![]() |
||||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
22:01
![]() |
#3865
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
Absoluter Quatsch ! Du hast Canton Ergo RC-L, eine der basstärksten Hifiboxen auf 12,5 qm und willst jetzt irgendwelche popeligen Car-Hifi Blubb Teile anschließen ? Was für eine Verschwendung ! ![]() ![]() ![]() Erstens: diese super hyper extreem booom power boost carbon high power megaderbfetten Car Blubb Woofer sind dafür konzipiert im Auto betrieben zu werden. Zweitens: die Wattangaben stimmen nicht Drittens: Watt ist nicht gleich Lautstärke Viertens: sch**** Klang Fünftens: brauchen viel Leistung und verheizen diese nur !! Im Pa Bereich gibt es Woofer die brauchen 100 W um so laut wie so ein Car-Hifi Teil bei 4000 W zu sein. So eine Tube schafft nichtmal 100 db (A) und hat keinen Tiefgang. Richtiges Car Hifi ist nicht von Hifonics, Dragster,... warscheinlich die "brachialen" Plastik Teile die du meinst... ![]() Hey jetzt mal Ehrlich die RC-L ist xtrem oversized für dein Zimmer. Eine gute Regalbox bringt dir das was du willst, nicht so ein Car Mist. ![]() Grüsse Andi ![]() |
||||||
Esche
Inventar |
22:08
![]() |
#3866
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
lass sein, andi hab ich ihm schon ein paar seiten zuvor geschrieben. ![]() manchmal habe ich das gefühl, dass manchen einfach nur langweilig ist, sie nicht einmal die rcl besitzen und einfach posten. ![]() grüße |
||||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
22:13
![]() |
#3867
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
Ich kanns einfach net verstehen... ![]() Naja, manche Leute wollen einfach nur Bass, dass es ihnen das Hirn zur Nase rausdrückt... ![]() Ich glaube opfertier hat schon die RC-L, aber er hat sie einfach vorher nicht probegehört und hat ein viel zu kleines Zimmer... MfG Andi |
||||||
opfertier
Ist häufiger hier |
22:40
![]() |
#3868
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
Also leute ich hab sie hier - life und in Farbe. ![]() ![]() ![]() Ich finde die RC-L suuupi. Sie ist mein ![]() ![]() ![]() ![]() Meine Behauptung: Sie ist irgendwie tief und wiech abgestimmt auf kosten von Schaldruck. Ich glaub ich höre noch mal beim Händler den Vergleich mit den anderen Cantons und was da sonst noch kreucht und fleucht. Hab an Canton eine Handleranfrage gestartet.Hoffe die haben überhaupt noch RC-L in hannover. |
||||||
Evangelos*
Stammgast |
22:41
![]() |
#3869
erstellt: 16. Jan 2005, |||||
Hallo zusammen, dabei kostet zuviel Bass ganz eindeutig sehr viel von der Auflösung. Ich habe die Erfahrung gemacht, das wenn die Box so auf- gestellt wird, dass der Bass schlanker ist, dann wird die Auflösung besser. Das ist mir wichtiger als ein fetter Bass der zuviel über- tönt. Für mich ist es wichtig, dass auch die tiefen Frequenzen sauber rüberkommen. Aber so hat wohl jeder seinen persönlichen Geschmack in bezug auf die Wiedergabe der einzelnen Töne bzw. Instrumente. viele Grüße Evangelos |
||||||
RadauRadikal
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:39
![]() |
#3870
erstellt: 17. Jan 2005, |||||
so dann werde ich mal nach einiger bastelei meinen eindruck schildern: ich bin begeistert! zuerst war ich vom unausgewogenen klangbild mit wummernden bässen ziemlich genervt, aber nachdem ich die lautsprecher besser positioniert habe, klingen sie wirklich toll. ich sitz allerdings nur ca. 2m von den boxen weg. der abstand zwischen den boxen ist 2,50m. wenn man auf dem sofa sitzt kann man absolut genießen und (wers mag) kann sich auch mit kickbässen die füße... und alles andere massieren lassen. wenn der bass nicht richtig kommt, dann nützen allerdings auch +20db auf der bass schiene nichts. das klingt dann bescheiden, weil die akustik einfach nicht stimmt. wenn man sich dann noch einen subwoofer daneben stellt, kann man ja keine knackigen bässe erwarten, höchsten ein brummen oder vielleicht ein donnern. |
||||||
ronmann
Inventar |
15:01
![]() |
#3871
erstellt: 17. Jan 2005, |||||
Opfertier, so richtig weiß ich noch nich was du willst. Wenn es keinen Krach machen soll und trotzdem spürbarer Druck vermisst wird, dann solltest du mal Transmissionline-LS hören. Andere Konzepte (Bassreflex...) klingen erst ab ner bestimmten Lautstärke ausgewogen, TLs können auch leiser. 20Hz geben diese ganz freiwillig ab, ohne das man sie mit einer BB dazu zwingen müßte. Ich hoffe die Pauschalaussage legt niemand auf die Goldwaage. Der Gedanke an kleine Chassis ist vielleicht gar nicht so verkehrt. Diese lenkt man schon bei geringen Lautstärken weiter aus als große. Wie gesagt große mögen oft keine kleinen Pegel und durch die große Membranfläche der großen Chassis kommen die bei niedrigem Pegel kaum in Fahrt (jaaaahhh, es gibt auch große die leise gut klingen!). Schau (hör) dir mal bei Axel Oberhage von AOS in Starnberg ein paar Transmissionlinelautsprecher an. Bestimmt gibt es in Hanover auch einen AOS-Besitzer, bei dem du mal hören darfst. Herr Oberhage teilt dir diese(n) mit. Ein 22er je Box sollte doch reichen, oder? Riesenpegel macht er aber in einer TL nicht. Dafür sind die ScanSpeak-Chassis noch um einiges hochwertiger als die Canton-Tröter. Hut ab vor Canton aus solchen Ausgangsmaterialien doch so nen guten Klang zu zaubern. Ansonsten formuliere doch bitte nochmal widerspruchsfrei, leicht verständlich, was du suchst. Oder leihe dir beim Händler LS anderer Größenordnung verschiedener Konzepte und Händlertipps aus und finde heraus, was du suchst. Gruß ronmann |
||||||
ronmann
Inventar |
15:04
![]() |
#3872
erstellt: 17. Jan 2005, |||||
T+A-Lautsprecher kommen mir noch als Transmission-LS in den Sinn. Andere werden dir noch andere nennen können, falls das wirklich eine Lösung sein sollte. Aber ob du mit der RCL glücklich wirst, ich weiß nich ![]() |
||||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
17:08
![]() |
#3873
erstellt: 17. Jan 2005, |||||
Die RC-L ist eben genau das Gegenteil eines PA Lautsprechers. Du musst dir denken, die RC-L kommt bis auf 18 Hz herunter mit nur 2 20 cm Bässchen. Im PA Bereich braucht es schon 2 40 cm Tieftöner um auf 50 Hz zu kommen... ![]() Transmissionlines mit Visaton bestückt habe ich mal bei einem Bekannten gehört, es kommt tatsächlich ein voller und tiefer Bass bei sehr geringen Lautstärken heraus. Das vermisst man bei den meisten BR Kisten. Die gingen sogar ganz schön laut... |
||||||
opfertier
Ist häufiger hier |
21:05
![]() |
#3874
erstellt: 17. Jan 2005, |||||
Danke für die (seriösen) Antworten. Ich bin ja nun nicht der Experte und hab so meine Schwierigkeiten das zu verbalisieren. Aber ich denke das
ist ne gute Erklärung. Ich Denke damit sollte aber dann die Behauptung , dass die RC-L so heftige Pegel bringt widerlegt sein. Möchte mich hier mal für die Quelle für Einbau von Vor/Endstufen Schnittstellen bedanken und die Fotos sollten beweisen, dass mir der
wohl noch 1-2 graue Zellen verschont hat ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hab schon von TL gelesen. Ist wohl prädestiniert für Selbstbau. |
||||||
reWARder
Ist häufiger hier |
00:44
![]() |
#3875
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
Hallo zusammen Was haltet ihr von der Idee die Canton Ergo RC-L an einem HK 3480 zu betreiben? Könnte diese Kombination passen oder harmonieren diese beiden Produkte überhaupt nicht miteinander? |
||||||
micha_D.
Inventar |
00:59
![]() |
#3876
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
Hallo.. Der HK 3480 ist ein wenig mickrig.. Die alte Citation 22 ist ein besserer Spielpartner..wenn,s unbedingt HK sein soll.. gruß,Micha |
||||||
reWARder
Ist häufiger hier |
09:29
![]() |
#3877
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
Echt, der ist mit 120Watt pro Kanal bei 8Ohm mikrig? Ja ich weiss, dass die Angaben meist erstunken und erlogen sind und ich weiss auch, dass sie bei Harman/Kardon am ehesten noch stimmen. Was würdet ihr mir zu einer Ergo RC-L dann empfehlen? |
||||||
micha_D.
Inventar |
09:33
![]() |
#3878
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
BGW 750 !! ![]() Die Quetscht die Canton,s wie ne Zitrone aus(Klang und Leistungsmäßig) Micha [Beitrag von micha_D. am 18. Jan 2005, 09:35 bearbeitet] |
||||||
reWARder
Ist häufiger hier |
09:53
![]() |
#3879
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
Kannst du mir vielleicht sagen, was so ein Teil in D kostet? |
||||||
Torsten_Adam
Inventar |
09:57
![]() |
#3880
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
Moin Moin Ich bin jetzt aus der Schweiz zurück. Ich war bei einem Forums-Mitglied eingeladen um seine absolut HighEndige Anlage (preislich im Eigenheimbereich) anzuhören. Ich war absolut beeindruckt! Was aber in dieser Klasse wohl normal ist. Solche Klänge analog sowohl auch digital, sagenhaft!! ![]() Wieder zu Haus angekommen, hat man schon Probleme mit seiner eigenen Anlage. Wenn man den Preis seiner eigenen LS betrachtet, ca. 350€ das Stück, dann kommt man zum Schluss, dass man schon viel mehr an Klang hat als man wirklich dafür bezahlt hat. Bei Träumer kostet ein LS ca. so viel wie ein Mittelklassewagen und diese werden noch von zwei riesigen Subwoofern unterstützt. Aber diese Kombi erzeugt keinen Discosound, sondern erzeugt einen realen Klang mit allen Höhen und Tiefen. Und ich sage euch, in der Klassik oder dem Jazz gibt es keine Kickbässe, wie es hier einige erwarten. Ich habe jetzt endlich einen Referenzklang und dem versuche ich mich zunähern, natürlich in meinem finanziellen Rahmen. Für den Preis von Träumers Anlage würde ich mir eher ein Haus bauen. Der erste Schritt zu diesem Klang ist die Raumakustik. Alles andere ist Humbug, erst wenn diese stimmt, wird der LS optimiert bzw. die Kette. Eine andere Vorgehensweise ist rausgeschmissenes Geld und Mühe. Die RC-L erzeugt in einem guten Hörraum kein schwammigen Bass. Das der Hochtöner der RC-L gegen ein HighEndigen Bändchen-Hochtöner keine Chance hat, dürfe wohl jedem hier klar sein. Aber richtig angesteuert, in einem guten Hörraum, klingt er doch gut und nicht schrill. Da helfen auch Diffusoren! Eines muss ich hier allen sagen, die Canton RC-L sind auf jedenfall ihr Geld wert!!!! Man muss sie auch in ein Umfeld stellen, dass ihnen gerecht wird!!! Das gilt auch für HiFi-LS anderer Hersteller. |
||||||
micha_D.
Inventar |
12:19
![]() |
#3881
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
Hi.. ![]() Die älteren Modelle sind vom Klang und leistung aber fast ebenbürtig.. Gebraucht liegen die dann bei ca.200-300 Euro.. Micha |
||||||
reWARder
Ist häufiger hier |
12:33
![]() |
#3882
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
Glaubst du, dass hier im Forum jemand einen solchen Verstärker verkaufen würde? In Anbetracht dessen, dass ich mir mit hoher Wahrscheinlichkeit die Canton RC-L zulegen werde, hätte ich dementsprechend Interesse an einem passenden Verstärker. Jetzt noch eine dumme Frage: Brauche ich für den BGW 750 einen Vorverstärker? PS: Vielen Dank für deine Geduld! [Beitrag von reWARder am 18. Jan 2005, 12:34 bearbeitet] |
||||||
ronmann
Inventar |
14:48
![]() |
#3883
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
Nö, kauf dir nen Yamaha AX1070 bei ebay für 350€ ![]() |
||||||
macyork
Stammgast |
20:45
![]() |
#3884
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
@reWARder Auf Grund meiner jüngsten Erfahrungen mit Rotel, empfehle ich Dir eine Vor-/Endverstärker-Kombination von diesem Hersteller. Der Rotel-Klang paßt gut zu den RC-L's und stellt auch deren positiven Eigenschaften heraus. Grüße |
||||||
reWARder
Ist häufiger hier |
20:58
![]() |
#3885
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
Vielen Dank für den Tipp, aber ich glaube den zu meinem Geschmack passenden Lautsprecher gefunden zu haben, sprich es ist keine Canton Ergo RC-L. |
||||||
micha_D.
Inventar |
23:39
![]() |
#3886
erstellt: 18. Jan 2005, |||||
Hi.. Eine von meinen BGW,s hab ich hier mal in der Biete Rubrik reingesetzt... Da wollt ihn keiner..jetzt behalt ich meine selber ![]() Einen Vorverstärker brauchst du,da es eine reine Endstufe ist.... Ach ja....einen Yamaha AX..was auch immer...als Konkurrent zur BGW ist lächerlich..Yammi,s AX ist da eher Kinderspielzeug.....dann schon lieber eine GROSSE Rotel!! Was hast du dir denn ansonsten schönes ausgeguckt ![]() Micha [Beitrag von micha_D. am 18. Jan 2005, 23:42 bearbeitet] |
||||||
reWARder
Ist häufiger hier |
09:58
![]() |
#3887
erstellt: 19. Jan 2005, |||||
Ich war bei einem Händler in meiner Nähe und dieser führte mir eine Kombination eines modifizierten NAD 320 BEE Verstärkers, eines modifizierten NAD 521 BEE CD-Spielers und Rowen T4 Lautsprecher vor. Der Vorteil und sozusagen auch der Clou der Rowen T4 Lautsprecher soll darin liegen, dass keine Frequenzweiche verbaut werden musste aufgrund dessen, dass das Basschassis und der Höchtöner speziell aufeinander abgestimmt entwickelt wurden. In diesem Sinne hat man bei einem passiven Lautsprecher den Vorteil eines Aktiven. Überwältigend waren die Dynamik, die Räumlichkeit, die exakte Abbildung von Stimmen und Instrumenten sowie die Feinheit. Ich bin schlichtweg begeistert von dieser Kombination. Für mich war dies das erste Mal, dass es mir bei Musik, welche an und für sich überhaupt nicht meiner Stilrichtung entspricht, kalt den Rücken runter gelaufen ist. Der einzige Nachteil dieser Kombination, welcher eine logische Konsequenz des Vorteils ist, besteht darin dass man voller Ernüchterung hört wie schlecht, respektive lieblos und schnell heutige CDs abgemischt werden. |
||||||
Falcon30
Ist häufiger hier |
08:18
![]() |
#3888
erstellt: 20. Jan 2005, |||||
Hallo, ich überlege momentan auch mir 2 Paar Canton RC-L zu zulegen. Als Verstärker nutze ich einen Yamaha RX V1000. Ist dies Kombination empfehlenswert? Hat bereits jemand Erfahrungen mit dieser Kombination gesammelt? Kann ich die BlackBox nutzen? Gruß Falcon30 [Beitrag von Falcon30 am 20. Jan 2005, 14:47 bearbeitet] |
||||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
19:07
![]() |
#3889
erstellt: 20. Jan 2005, |||||
Wozu 2 Paar ? ![]() Weiss jemand von euch eine Möglichkeit die RC-L im südlichen Teil Baden Württembergs probezuhören ? Mich interessiert dieses Böxchen, besonders zu dem Preis. ![]() Gruß, Andi |
||||||
Falcon30
Ist häufiger hier |
19:36
![]() |
#3890
erstellt: 20. Jan 2005, |||||
2 Front- und 2 Rear-Speaker => 2 Paar ![]() Gruß Falcon30. [Beitrag von Falcon30 am 20. Jan 2005, 19:37 bearbeitet] |
||||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
22:03
![]() |
#3891
erstellt: 20. Jan 2005, |||||
Brauchst du für die Rear wirklich so ein Kaliber ? ![]() ![]() Gruß, Andi |
||||||
Falcon30
Ist häufiger hier |
22:41
![]() |
#3892
erstellt: 20. Jan 2005, |||||
Ich höre Musik meistens im 6-Kanal Stereo Modus. Der Preisunterschied zwischen den RC-Ls und den 302er macht gerade mal 60€ pro Box aus. Dann schon lieber die riesen RC-Ls... Gruß Falcon30. |
||||||
Esche
Inventar |
10:27
![]() |
#3893
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
tag sicherlich eine möglichkeit, die rears mit rcl zu besetzen. dein yamaha wird allerdings etwas ins schwitzen kommen. ![]() klüger fände ich es, wenn du eine rcl als center und die andere als rear center nutzen würdest, da ist ihre bassgewalt sicher besser aufgehoben. allerdings nur, wenn du einen beamer besitzt ![]() grüße |
||||||
Falcon30
Ist häufiger hier |
11:43
![]() |
#3894
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
Moin, reichen die 140Watt pro Kanal nicht aus? Der yamaha hat leider keine Endstufe für den Rearcenter (nur einen Augang für eine externe Enstufe) ![]() ![]() Gruß Falcon30 [Beitrag von Falcon30 am 21. Jan 2005, 11:49 bearbeitet] |
||||||
TankDriver
Stammgast |
13:32
![]() |
#3895
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
Hey RC-L'er, bin auch mal wieder da ! ![]() Meine ungefähr monatliche Unzufriedenheit hat sich von einen auf den anderen Tag komplett gelegt... warum ?? Weil ich die Erkenntnis gemacht habe, dass die Signalquelle von unglaublicher klanglicher Wichtigkeit ist. Ich habe mir einen gebrauchten Thorens TD-320 mit TP-16 MK3 und Dynavector 10X4 gekauft, für 240€ ^^. Dieser ist nun an den Yamaha-Amp angeschlossen und spielt sowas von räumlich, kontrolliert im Bass usw. ![]() ![]() ![]() Mein Yamaha-CDP klingt gegen den Thorens wie ein Küchenradio mit Wumms... Soviel zum Thema.. Wer ein wenig Zeit und Geld übrig hat sollte zweimal über die Anschaffung eines Plattenspielers nachdenken. ![]() [Beitrag von TankDriver am 21. Jan 2005, 13:33 bearbeitet] |
||||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
13:45
![]() |
#3896
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
RC-L Alternative ?: Ich habe vorgestern die JBL Northridge E 100 gehört, die gehen ganz schön tief runter. So um die 30 Hz -3 db ist auch net schlecht. Haben zwei 25 cm Woofer, 91 db W/m... Höhen fand ich etwas zu leise, Boxen sind 100 Hz betont (+6 db) aber mittels EQ kann man das aufheben. Sind um 550 € das Paar zu haben. Können die es mit der RC-L aufnehmen ? Konnte die RC-L leider nirgends probehören... ![]() Gibt es noch andere Alternativen, wenn denn die JBL welche sind ? ![]() ![]() |
||||||
dernikolaus
Inventar |
14:42
![]() |
#3897
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
Die RCL machen die E-100 sowas von platt, das gibt's garnich. ![]() Ne, jetzt mal im Ernst: Die E-100 sind imho nur Partyboxen. Zum Musikhören kann man die wirklich nicht benutzen. Das einzige, was die haben ist Bass. Die RCL klingt in meinen Ohren WESENTLICH besser. |
||||||
micha_D.
Inventar |
14:49
![]() |
#3898
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
Vielleicht irgendwas von JM Lab...?? Micha [Beitrag von micha_D. am 21. Jan 2005, 14:49 bearbeitet] |
||||||
dernikolaus
Inventar |
14:52
![]() |
#3899
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
Oder Phonar..... |
||||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#3900
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
Soll ich die RC-L blind online kaufen ? ![]() Die RC-L können ja heftige 100 db (C)/1 m unter 40 Hz. Für den Preis gibt es glaube ich keine andere Box die das schafft... Andi |
||||||
Stefan23539
Hat sich gelöscht |
18:24
![]() |
#3901
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
andi hat das auch schon gefragt: weiss jemand wo man im südlicheren teil BW die RCL probehören kann? Stefan |
||||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
21:06
![]() |
#3902
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
Hi Stefan, du hast auch noch nichts gefunden wo man die mal hören könnte, oder ? Schade dass Markus P. nicht mehr hier ist, der hätte bestimmt was gewusst... Vor allem würde ich gerne mal die RC-L gegen eine Klipsch RF 35 hören. Diese Boxen sind hierzulande leider auch Exoten, da hat man keine Chance. Vielleicht bestell ich meine Boxen auch einfach, wenn sie mir nicht gefallen gehen sie zurück. Mal schauen... ![]() |
||||||
Stefan23539
Hat sich gelöscht |
21:11
![]() |
#3903
erstellt: 21. Jan 2005, |||||
@Andi nein ich hab bis jetzt auch noch nix gefunden! ![]() hab jetzt ne mail an canton geschrieben, mal schauen ob die mir helfen können. wenn ich mehr weiss werde ich dich natürlich sofort benachrichtigen!!! Stefan |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audionet + Canton Ergo RCL wump am 05.11.2003 – Letzte Antwort am 06.11.2003 – 7 Beiträge |
wer hat Erfahrungen mit Canton ergo rcl locke am 01.11.2003 – Letzte Antwort am 03.11.2003 – 8 Beiträge |
Canton Ergo RCL flowie am 30.08.2003 – Letzte Antwort am 07.09.2003 – 5 Beiträge |
Canton Ergo RCL gbean am 09.03.2004 – Letzte Antwort am 09.03.2004 – 3 Beiträge |
Canton Ergo RCL?? HifiRalli am 08.07.2004 – Letzte Antwort am 12.07.2004 – 69 Beiträge |
Controller Canton Ergo RCL Steffen123 am 03.10.2004 – Letzte Antwort am 23.10.2004 – 27 Beiträge |
Canton Ergo RCL chrischris am 12.11.2004 – Letzte Antwort am 13.11.2004 – 3 Beiträge |
Mitteltöner von canton ergo rcl fretchen am 19.03.2004 – Letzte Antwort am 13.12.2005 – 5 Beiträge |
Canton Ergo RCA Erfahrungen?!? Wildthing am 15.08.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2021 – 1080 Beiträge |
Hilfe Canton Ergo RCL dröhnig MarcoUnna am 11.02.2005 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732